Pressemitteilung - 30.09.2008 Harald Krug untersucht die Nutzung neuer Materialien Der Toxikologe Prof. Dr. Harald Krug untersucht mit seiner Abteilung Materials-Biology Interactions an der Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa in St. Gallen die Wechselwirkung synthetischer Materialien mit biologischen Systemen. Im Zentrum der Expertise seines 25-köpfigen Forscherteams steht unter anderem die Wirkung von Partikeln und Nanomaterialien wie CNT auf menschlichen und tierischen Zellen. Seit Juli 2008 ist die Abteilung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/harald-krug-untersucht-die-nutzung-neuer-materialien
Fachbeitrag - 30.08.2008 Pflanzenviren: Summer School lehrt Spurensuche Forscher der Uni Stuttgart sind führend in der Diagnose und Analyse von Pflanzenviren. Im Rahmen einer zweiwöchigen Summer School gaben sie ihr Wissen weiter. Junge Wissenschaftler aus aller Welt lernten neueste Techniken der Virusdiagnostik kennen und übten ihre Handhabung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanzenviren-summer-school-lehrt-spurensuche
Pressemitteilung - 28.08.2008 Günther Schütz- Regulation der Genexpression durch nukleäre Rezeptoren Die Arbeiten von Professor Dr. Günther Schütz über zell- und entwicklungsspezifische Genregulation durch nukleäre Rezeptoren haben unter anderem zu Erkenntnissen über die von Steroidhormonen abhängige Frühentwicklung und Differenzierung des Nervensystems und über die Entstehung und Regulation der Drogenabhängigkeit geführt. Jetzt wurde Schütz zum Helmholtz-Professor berufen um seine Arbeiten auch nach Erreichen der Altersgrenze weiter fortführen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/guenther-schuetz-regulation-der-genexpression-durch-nukleaere-rezeptoren
Fachbeitrag - 26.08.2008 Regulierung durch Proteinabbau Proteine die bei der Entwicklung eines Organismus eine Rolle spielen müssen zum richtigen Zeitpunkt jeweils aktiviert und dann auch wieder inaktiviert werden. Der gezielte Abbau dieser Proteine über spezialisierte und hochselektive Systeme stellt einen wichtigen Mechanismus zu ihrer Inaktivierung dar.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/regulierung-durch-proteinabbau
Pressemitteilung - 10.08.2008 Master in Bioinformatik und Systembiologie Zum Wintersemester 2008 wird die Universität Freiburg einen neuen Master-Studiengang Bioinformatik und Systembiologie anbieten. Ziel des Studiengangs ist es Fachleute an der Schnittstelle zwischen Informatik und Lebenswissenschaften auszubilden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/master-in-bioinformatik-und-systembiologie
Fachbeitrag - 29.07.2008 Frank Kirchhoff bringt die Aids-Forschung mit richtigen Fragen voran Wesentliche Fragen zu stellen die man möglichst beantworten kann das hat der Ulmer Aids-Forscher Frank Kirchhoff in seiner Postgraduiertenzeit gelernt. Dieses Rezept beschert ihm und seiner Arbeitsgruppe international stark beachtete Erfolge und hat ihn in die erste Reihe der Aids-Forscher gerückt. Hochrangige Veröffentlichungen in kurzer Abfolge zahlreiche Preise und eine soeben angelaufene klinische Studie für einen HIV-Hemmstoff belegen dies.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/frank-kirchhoff-bringt-die-aids-forschung-mit-richtigen-fragen-voran
Pressemitteilung - 22.07.2008 Alfred Nordheim neuer Präsident des Welt-Genetik-Verbandes Im Rahmen des Weltkongresses für Genetik in Berlin wurde Alfred Nordheim Universität Tübingen zum neuen Präsidenten der International Genetics Federation IGF des weltweit bedeutendsten Verbandes Genetischer Gesellschaften gewählt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/alfred-nordheim-neuer-praesident-des-welt-genetik-verbandes
Fachbeitrag - 21.07.2008 Reparatur in Pflanzen könnte Krebsforschern helfen Claus Schwechheimer am Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen der Universität Tübingen ist es gelungen in Pflanzen einen Reparaturmechanismus zu identifizieren der der Krebsforschung neue Impulse geben könnte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/reparatur-in-pflanzen-koennte-krebsforschern-helfen
Pressemitteilung - 21.07.2008 MTZ®-BIOPRO-Preisträger 2008: Biotech-Nachwuchs schwer im Kommen In diesem Jahr konnten sich 25 Abiturienten über den MTZ-BIOPRO Schülerpreis freuen. Dieser wurde erstmals an die Jahrgangsbesten im Profilfach Biotechnologie an den beruflichen Gymnasien biotechnologischer Richtung in Baden-Württemberg vergeben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-preistraeger-2008-biotech-nachwuchs-schwer-im-kommen
Fachbeitrag - 14.07.2008 Einer gegen alle? Das war einmal Das Graduiertenkolleg Membranproteine und biologische Membranen bildet ein Netzwerk das sich über Arbeitsgruppen aus Freiburg Basel und Straßburg erstreckt. Studenten profitieren von dem Know-how aus vielen Bereichen der Life Sciences.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einer-gegen-alle-das-war-einmal
Pressemitteilung - 07.07.2008 Wissenschaftsrat: Halbe Milliarde für Forschungsbauten Im Rahmen seiner Begutachtung von Forschungsbauten an Hochschulen hat der Wissenschaftsrat die von den Ländern zur Förderphase 2009 beantragten Vorhaben nach seinen Kriterien überprüft bewertet und in eine Reihung gebracht. Vorgeschlagen wurden auch drei Projekte aus Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsrat-halbe-milliarde-fuer-forschungsbauten
Fachbeitrag - 30.06.2008 Sicherheit geht vor Das neue Labor für Wirkstoffscreening und Sicherheitspharmakologie der NMI Technologie Transfer GmbH in Reutlingen erfüllt mit seinen Testsystemen die strengen Vorgaben der internationalen Behörden für die Zulassung von Arzneimitteln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sicherheit-geht-vor
Fachbeitrag - 29.06.2008 Molekularbiologie + Mathematik = ? Informations- und Kommunikationstheorie in der Molekularbiologie heißt eines von 16 neuen Schwerpunktprogrammen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Martin Bossert von der Universität Ulm ist der Koordinator.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/molekularbiologie-mathematik
Fachbeitrag - 28.06.2008 Ein Pförtner in Pflanzenzellen Der Arbeitsgruppe von Prof. Klaus Harter am Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen der Universität Tübingen ist es gelungen ein wichtiges Protein für die Stressreaktion von Pflanzenzellen zu identifizieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-pfoertner-in-pflanzenzellen
Pressemitteilung - 07.05.2008 DFG richtet weitere Schwerpunktprogramme ein Die Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet 16 weitere Schwerpunktprogramme ein. Diese sollen ab Anfang 2009 wichtige neue Fragestellungen in der Grundlagenforschung bearbeiten und so spürbare Impulse zur Weiterentwicklung der Forschung geben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-richtet-weitere-schwerpunktprogramme-ein
Fachbeitrag - 02.05.2008 MTZ®-Award der medizinisch orientierten Systembiologie Bei der Konferenz für Systembiologie SBMC in Dresden werden herausragende Doktorarbeiten erstmals mit dem MTZ-Award der medizinisch orientierten Systembiologie ausgezeichnet. Die Preissumme von mindestens 5.000 Euro ist teilbar.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-award-der-medizinisch-orientierten-systembiologie
Pressemitteilung - 30.04.2008 Stiftungsprofessur für Universität Tübingen Die Stiftungsprofessur ist für die Molekularbiologie degenerativer Netzhauterkrankungen. Stiftungsgeber ist die Tistou und Charlotte Kerstan Stiftung VISION 2000 SEHEN - KUNST - SINNESFUNKTIONEN.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stiftungsprofessur-fuer-universitaet-tuebingen
Fachbeitrag - 15.03.2008 Zwei Cluster aus der Metropolregion erfolgreich Zwei Anträge aus der Metropolregion Rhein-Neckar kamen beim Wettbewerb der Spitzencluster in die nächste Runde der Cluster Forum Organic Electronics und der Biotechnologie-Cluster Zellbasierte Molekulare Medizin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zwei-cluster-aus-der-metropolregion-erfolgreich
Fachbeitrag - 14.03.2008 Elisa Izaurralde - eine herausragende RNA-Forscherin Die Direktoren des Tübinger Max-Planck-Instituts MPI für Entwicklungsbiologie haben zum zweiten Mal in Folge einen Leibniz-Preisträger in ihren Reihen. Dr. Elisa Izaurralde wurde gemeinsam mit ihrer Weggefährtin Dr. Elena Conti für ihre bedeutenden Arbeiten in der RNA-Forschung ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/elisa-izaurralde-eine-herausragende-rna-forscherin
Fachbeitrag - 12.02.2008 Hermann Bujard - Grundlagenforscher aus Leidenschaft Als einer der Initiatoren für die Etablierung des EMBL und als Gründungsdirektor des ZMBH hat Hermann Bujard entscheidend dazu beigetragen Heidelberg zu einem führenden Standort molekularbiologischer Forschung in Deutschland zu machen. Als EMBO-Direktor fördert er jetzt die Entwicklung der molekularen Biowissenschaften in ganz Europa.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hermann-bujard-grundlagenforscher-aus-leidenschaft
Pressemitteilung - 07.12.2007 Allianz zwischen DKFZ und ZMBH Das Deutsche Krebsforschungszentrum und das Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg haben mit der Gründung einer Forschungsallianz ein Kooperationsmodell zwischen Universität und Helmholtz-Gemeinschaft geschaffen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/allianz-zwischen-dkfz-und-zmbh