zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 14.03.2012 09823_de.jpg

    Rückblick & Ausblick: MTZ®-BIOPRO Schülerpreisgewinner 2009

    Für die MTZ-BIOPRO Schülerpreisesträger 2009 liegt das Abitur nun vier Jahre zurück. Heute erhalten wir einen Einblick in den bisherigen Werdegang der jungen Studenten und Studentinnen. Ihre persönlichen Erfahrungen können den diesjährigen Abiturienten durchaus eine Entscheidungshilfe für die Berufswahl sein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-ausblick-mtz-biopro-schuelerpreisgewinner-2009
  • Pressemitteilung - 27.02.2012

    technology transfer heidelberg GmbH betreut Forschungsergebnisse bis zur Marktreife

    Das Universitätsklinikum Heidelberg hat eine neue Tochter: Die technology transfer heidelberg GmbH hat zum Ziel, wissenschaftliche Erfindungen und hochwertige Forschungsergebnisse aus Medizinischer Fakultät und Universitätsklinikum Heidelberg zu vermarkten. Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie sollen Ideen schneller zu marktfähigen Produkten und Verfahren entwickelt werden, von denen Patienten profitieren können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technology-transfer-heidelberg-gmbh-betreut-forschungsergebnisse-bis-zur-marktreife
  • Pressemitteilung - 24.02.2012

    Erfolge baden-württembergischer Forscher bei Advanced Grants

    Mit den ERC-Grants wurde ein europaweiter Wettbewerb in der Grundlagenforschung in Gang gesetzt, der mittlerweile die Standards für Forschungsexzellenz in Europa setzt. Beim vierten Wettbewerb dieser Art gewannen baden-württembergische Forscher mehr als ein Drittel der insgesamt 52 Grants. Davon befassten sich inhaltlich viele Themen mit den Lebenswissenschaften.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolge-baden-wuerttembergischer-forscher-bei-advanced-grants
  • Pressemitteilung - 21.02.2012 11201_de.jpg

    Ring-förmiger Proteinkomplex sorgt für akurate Proteinproduktion

    Dem Ring werden oft magische Kräfte nachgesagt. Sei es bei der Erfüllung von Wünschen oder als Retter in der Not. Nun hat die ring-förmige Struktur in einem als “Elongator” bezeichneten Proteinkomplex Wissenschaftlern am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg und dem Institut de Génétique et Biologie Moléculaire et Cellulaire (IGBMC) in Straßburg, Frankreich, gleich eine ganze Reihe interessanter Ergebnisse und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ring-foermiger-proteinkomplex-sorgt-fuer-akurate-proteinproduktion
  • Fachbeitrag - 20.02.2012 16326_de.jpg

    Evolution: Projekt "1KITE" erforscht Stammbaum der Insekten

    Der phylogenetische Stammbaum der artenreichsten Organismengruppe, der Insekten, soll in einem großen internationalen Forschungsprojekt „1K Insect Transcriptome Evolution“ anhand der Gendaten von 1.000 (1K) Insektenarten aufgeklärt werden. Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien liefert dazu das Computerprogramm.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/evolution-projekt-1kite-erforscht-stammbaum-der-insekten
  • Pressemitteilung - 09.02.2012 13839_de.jpg

    Freiburger Biochemiker erhält Hector-Wissenschaftspreis 2012

    Prof. Dr. Nikolaus Pfanner, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Biochemie und Molekularbiologie an der Albert Ludwigs-Universität Freiburg, hat den mit 150.000 Euro dotierten Hector-Wissenschaftspreis erhalten. Bei der feierlichen Preisverleihung in Heidelberg wurde der Biochemiker von der Hector Stiftung II zum Hector Fellow ernannt. Mit ihm zusammen wurden Prof. Dr. Hilbert von Löhneysen, Karlsruher Institut für Technologie, und Prof.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-biochemiker-erhaelt-hector-wissenschaftspreis-2012
  • Pressemitteilung - 12.12.2011 15819_de.jpg

    HMLS Investigator Award geht an Heidelberger Wissenschaftler

    Für hervorragende Forschung auf dem Gebiet der Molekularen Lebenswissenschaften und ihr besonderes Engagement für Nachwuchswissenschaftler im Rahmen der Hartmut Hoffmann-Berling International Graduate School of Molecular and Cellular Biology erhalten Prof. Dr. Michael Lanzer und Prof. Dr. Elmar Schiebel den diesjährigen „HMLS Investigator Award“. Prof. Lanzer ist Leiter der Parasitologie am Department für Infektiologie des Universitätsklinikums…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hmls-investigator-award-geht-an-heidelberger-wissenschaftler
  • Pressemitteilung - 05.12.2011 11771_de.jpg

    Elke Deuerling erforscht die Proteinsynthese in Zellen

    Elke Deuerling, Biochemie-Professorin an der Universität Konstanz, betreibt echte Grundlagenforschung: Sie will herausfinden, wie in den Zellen von Lebewesen ständig neue Proteine gebildet werden und welche Mechanismen dort für die Qualitätskontrolle zuständig sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/elke-deuerling-erforscht-die-proteinsynthese-in-zellen
  • Pressemitteilung - 01.12.2011 15926_de.jpg

    Heidelberger Molekularbiologe erhält ERC Advanced Grant

    Der Heidelberger Molekularbiologe Professor Dr. Victor Sourjik wird für seine Arbeiten über zelluläre Proteinnetzwerke in Mikroorganismen vom Europäischen Forschungsrat mit dem hochdotierten ERC Advanced Grant ausgezeichnet. Die Eigenschaften der mikrobiellen Systeme erleichtern auch das Verständnis der Signalverarbeitungs- und Anpassungsprozesse komplexer biologischer Systeme.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-molekularbiologe-erhaelt-erc-advanced-grant
  • Pressemitteilung - 28.11.2011 13508_de.jpg

    Synthetische Biologie: Deutscher Ethikrat stellt Potenziale und Risiken öffentlich zur Diskussion

    Etwa dreihundert Besucher waren am 23.11.2011 der Einladung des Deutschen Ethikrates in die Aula der Universität Mannheim gefolgt, um im Rahmen einer ganztägigen öffentlichen Veranstaltung mit Experten aus dem In- und Ausland die Bedeutung der Synthetischen Biologie für Wissenschaft und Gesellschaft zu diskutieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/synthetische-biologie-deutscher-ethikrat-stellt-potenziale-und-risiken-oeffentlich-zur-diskussion
  • Pressemitteilung - 25.11.2011

    Deutsches Zentrum für Lungenforschung unter Heidelberger Beteiligung gegründet

    Eine bessere medizinische Versorgung für Patienten mit Lungenerkrankungen: Das ist das erklärte Ziel des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), das nun als Verein gegründet worden ist. Daran beteiligt ist das „Translational Lung Research Center“ in Heidelberg, koordiniert von Professor Dr. Marcus Mall, Leiter der Abteilung Pädiatrische Pneumologie und Allergologie des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsches-zentrum-fuer-lungenforschung-unter-heidelberger-beteiligung-gegruendet
  • Pressemitteilung - 24.11.2011 15901_de.jpg

    Regeneration amputierter Körperteilen: Genetische Grundlage erforscht

    Biologen der Universität Konstanz konnten anhand des Zebrafisches erstmalig den regulierenden Einfluss von Retinsäure auf Regenerationsprozesse bei Tieren aufzeigen. Damit schließen die Konstanzer Biologen eine seit annähernd drei Jahrzehnten akute Forschungslücke und tragen maßgeblich dazu bei die molekularen Grundlagen von Regenerationsprozessen besser zu verstehen. Die Forschungsergebnisse wurden jüngst im renommierten Wissenschaftsjournal…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regeneration-amputierter-koerperteilen-genetische-grundlage-erforscht
  • Pressemitteilung - 27.10.2011 15692_de.jpg

    Bruce Edgar und Andreas Trumpp für Leistungen in den Lebenswissenschaften geehrt

    Der Molekularbiologe Prof. Dr. Bruce Edgar und der Krebs- und Stammzellforscher Prof. Dr. Andreas Trumpp sind in Anerkennung ihrer bedeutenden Forschungsleistungen in die European Molecular Biology Organization (EMBO) aufgenommen worden. Die rund 1.500 Mitglieder der EMBO zählen auf ihren Fachgebieten zu den international führenden Wissenschaftlern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bruce-edgar-und-andreas-trumpp-fuer-leistungen-in-den-lebenswissenschaften-geehrt
  • Pressemitteilung - 21.10.2011 import_02010_de.jpg

    Rückblick: Max Rubner Konferenz 2011 zu Food Metabolomics

    International und wissenschaftlich hoch anspruchsvoll war die diesjährige Max Rubner Konferenz zum Thema „Food Metabolomics“, die vom 9. bis 11. Oktober 2011 unter der wissenschaftlichen Organisation von Prof. Sabine Kulling, Leiterin des Instituts für Sicherheit und Qualität bei Obst und Gemüse am Max Rubner Institut, stattfand. Wissenschaftler aus 12 Ländern kamen nach Karlsruhe, um den aktuellen Stand der Wissenschaft auf dem noch jungen und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-max-rubner-konferenz-2011-zu-food-metabolomics
  • Fachbeitrag - 04.10.2011 15430_de.jpg

    Peter M. Chumakov erhält erstes Tübinger „Distinguished Guest Professorship“

    Der russische Molekularbiologe und Mediziner Prof. Dr. Peter M. Chumakov forscht und lehrt mehrmals im Jahr für ein bis zwei Wochen an der Universität Tübingen. Diese besondere Art des internationalen Austauschs wird drei Jahre lang vom Land gefördert, um die Kompetenzen vor Ort durch die Zusammenarbeit mit hochrangigen Wissenschaftlern anderer Standorte zu verstärken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/peter-m-chumakov-erhaelt-erstes-tuebinger-distinguished-guest-professorship
  • Pressemitteilung - 21.09.2011 15387_de.jpg

    Epigenetische Veränderungen sind selten von Dauer

    Die erste umfassende Kartierung von epigenetischen Veränderungen über mehrere Generationen zeigt, dass diese oft kurzlebig sind und daher wahrscheinlich nur selten die Evolution beeinflussen. Das Team um Detlef Weigel, Direktor der Abteilung für Molekularbiologie, konzentrierte sich auf eines der wichtigsten epigenetischen Merkmale, die Methylierung der DNA.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/epigenetische-veraenderungen-sind-selten-von-dauer
  • Dossier - 22.08.2011 Ein Vulkankrater im Yellowstone National Park: Der See in der Mitte ist von einem orange leuchtenden Ring aus Algen und Bakterien umgeben, die sich an die extrem heiße Umgebung physiologisch angepasst haben. <br /> <br />

    Stress und molekulare Abwehrmechanismen

    Nicht nur Bakterien oder pathogene Pilze können für einen Organismus Stress bedeuten, sondern auch jeder beliebige Umwelteinfluß. Biologische Zellen haben im Laufe der Evolution zahlreiche molekulare Mechanismen entwickelt, um auch unter unwirtlichen Bedingungen zu überleben. Wie wirken sich abiotische Stressfaktoren auf Pflanze und Mensch aus? Wie schützen sich Zellen? Können Forscher Stresstoleranz gezielt steigern, um Nutzpflanzenerträge in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/stress-und-molekulare-abwehrmechanismen
  • Fachbeitrag - 25.07.2011 Zu sehen ist der Oberkörper und das Gesicht eines dunkelhaarigen Mannes mit Brille.

    Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

    Der Heisenbergstipendiat PD Dr. Christian Thoma vom Universitätsklinikum Freiburg hat sich auf die Translationskontrolle spezialisiert. Er hat eine spezielle Methode etabliert mit der er die Vorgänge auf molekularer Ebene untersuchen kann. Dem Ziel Angriffspunkte für Therapien bei Krebs oder Hepatitis C zu finden sind er und sein Team inzwischen einen Schritt näher gekommen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/christian-thoma-schnelle-regulation-durch-translationskontrolle
  • Pressemitteilung - 11.07.2011 14756_de.jpg

    4. Verleihung des MTZ®-BIOPRO Schülerpreises

    Gemeinsam mit der MTZstiftung wurden im Juni bereits zum vierten Mal die besten Abiturientinnen und Abiturienten im Fach Biotechnologie mit dem MTZ-BIOPRO Schülerpreis ausgezeichnet. Der in 2008 ins Leben gerufene Preis möchte das Interesse der Schüler in den naturwissenschaftlichen Fächern stärken und die besten Abgänger im Fach Biotechnologie für ihren Fleiß und die herausragenden Leistungen belohnen. Inklusive der 27 Preisträger aus 2011…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/4-verleihung-des-mtz-biopro-schuelerpreises
  • Fachbeitrag - 08.07.2011 Eine Schülerin erläutert einem anwesenden Lehrer die Gelelektrophorese.

    iNEXT präsentiert Unterrichtsmodule zu aktuellen molekularbiologischen Themen

    Rund 120 Teilnehmer besuchten die iNEXT-Abschlusskonferenz „Molekularbiologie macht Schule“ im neu erbauten Advanced Training Center des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg. Das von der Robert-Bosch-Stiftung im Rahmen des NaT-Working Programms finanzierte Projekt startete vor drei Jahren. Die ersten Ergebnisse wurden von den vier beteiligten Projektpartnerschulen präsentiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/inext-praesentiert-unterrichtsmodule-zu-aktuellen-molekularbiologischen-themen
  • Fachbeitrag - 27.06.2011 14598_de.jpg

    Das EURAT-Projekt am Marsilius-Kolleg Heidelberg

    Bioinformatiker, Humangenetiker, Molekularbiologen, Onkologen, Pathologen, Juristen und Theologen beteiligen sich an dem Projekt „Ethische und Rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms“ (EURAT) des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg. Sie beziehen Stellung und erarbeiten Lösungsvorschläge zu den Problemen, die sich aus den Möglichkeiten der umfassenden Genomsequenzierung ergeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-eurat-projekt-am-marsilius-kolleg-heidelberg
  • Fachbeitrag - 20.06.2011 Jacques Monod (1910-1976), Résistance-Kämpfer, Nobelpreisträger, Offizier der Ehrenlegion, Direktor des Institut Pasteur

    50. Jubiläum des Operon-Modells von Jacob und Monod

    Zum 50. Jubiläum des Operon-Konzeptes von Jacob und Monod trafen sich führende Molekularbiologen aus aller Welt zu einer von der European Molecular Biology Organisation (EMBO) und dem Institut Pasteur veranstalteten Konferenz. Sie diskutierten Konzepte und Forschungsergebnisse, die, ausgehend vom Operon-Modell, zu unseren heutigen Vorstellungen hochkomplexer Wechselwirkungen zwischen der Regulation von Genfunktionen und phänotypischer Ausprägung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/50-jubilaeum-des-operon-modells-von-jacob-und-monod
  • Fachbeitrag - 20.06.2011 14563_de.jpg

    KIT: Wie Pflanzen ihre Gestalt ändern

    Wegrennen oder Anpassen. Diese zwei Möglichkeiten haben Lebewesen, wenn ihre Umwelt unwirtlich wird. Weil Pflanzen keine Beine haben, müssen sie sich schnell an instabile Umweltbedingungen anpassen können. Die hohe Flexibilität der pflanzlichen Gestalt wird unter anderem durch das Zytoskelett von Pflanzenzellen ermöglicht. Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Peter Nick am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) untersucht, mit welchen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kit-wie-pflanzen-ihre-gestalt-aendern
  • Pressemitteilung - 16.06.2011 Prof. Dr. Joachim Wittbrodt

    Lautenschläger-Forschungspreis für Jochen Wittbrodt

    Der Heidelberger Entwicklungsbiologe Prof. Dr. Joachim Wittbrodt erhält als „weltweit herausragender Forscher“ den hochdotierten Lautenschläger-Forschungspreis in Würdigung seiner Arbeiten zur Entwicklung des Wirbeltierauges und zur Funktion von Stammzellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lautenschlaeger-forschungspreis-fuer-jochen-wittbrodt
  • Pressemitteilung - 31.05.2011 14470_de.jpg

    Landesforschungspreis geht an den Tübinger Forscher Professor Dr. Detlef Weigel

    Professor Dr. Detlef Weigel, Direktor des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie in Tübingen, erhält den mit 100.000 Euro dotierten Landesforschungspreis für Grundlagenforschung. Ausgezeichnet wird Weigel für seine Arbeiten zur Blütenentwicklung und Steuerung des Blühzeitpunkts sowie für seine Erkenntnisse zur Entstehung von Pflanzenarten, ihrer Anpassungsfähigkeit und ihren Unterschieden in Merkmalen wie Blühverhalten oder…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesforschungspreis-geht-an-den-tuebinger-forscher-professor-dr-detlef-weigel

Seite 5 / 9

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche