Pressemitteilung - 10.07.2010 Forschungsnetzwerk Systembiologie der Leber Das weltweit einzigartige Forschungsnetzwerk der Systembiologie wurde am 01. Juli 2010 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF gestartet. Ziel ist es ein virtuelles Modell der Leber zu erstellen um die Prozesse die in diesem Organ ablaufen genau zu verstehen und für den Fall einer Erkrankung passgenaue Medikamente entwickeln zu können. Die Forscher können ihre Arbeit dabei auf die vielversprechenden Ergebnisse des Vorgängerprojekts…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsnetzwerk-systembiologie-der-leber
Dossier - 10.07.2010 Membranproteine Rund dreißig Prozent der Proteine einer Zelle sitzen in oder an einer biologischen Membran. Zahlreiche Krankheiten resultieren aus Defekten in diesen Molekülen. Etwa die Hälfte aller Medikamente die die Pharmaindustrie in Zukunft entwickeln wird wird Schätzungen zufolge an den verschiedenen Membranen einer Zelle angreifen. Eine biologische Membran biochemisch zu untersuchen ist indes nicht einfach. Aus allen diesen Gründen steht dieser…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/membranproteine
Pressemitteilung - 16.06.2010 Neue Agrar-Master-Studiengänge an der Universität Hohenheim Der Markt für erneuerbare Energien wächst; landwirtschaftliche Produktion soll den Welthunger stillen. Vor diesem Hintergrund bildet die Universität Hohenheim in zwei neuen agrarwissenschaftlichen Studiengängen junge Menschen zu Fachkräften für nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie oder Agrarbiologie aus. Zum Wintersemester 2010/11 können sich Interessierte ab sofort bis 15. Juli 2010 (Bewerbungsschluss) bewerben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-agrar-master-studiengaenge-an-der-universitaet-hohenheim
Pressemitteilung - 16.06.2010 Abschlussbericht des VDI-Fachbereichs Gentechnik zum Monitoring von GVO erschienen Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) sind ein spannendes Thema. Kürzlich ist der Abschlussbericht des Vereins deutscher Ingenieure (VDI) zu dem vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten FuE-Vorhaben "Standardisierung von Methoden für ein Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen - Erarbeitung von VDI-Richtlinien" erschienen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/abschlussbericht-des-vdi-fachbereichs-gentechnik-zum-monitoring-von-gvo-erschienen
Dossier - 14.06.2010 Ingenieure des Lebens Synthetische Biologie konzipiert und realisiert biologische Systeme mit definierten Eigenschaften nach ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien. Sie verspricht Lösungen für große Zukunftsprobleme wie nachhaltige Energieversorgung und die Beseitigung von Umweltschäden. Sie erzeugt aber auch Ängste dass der Mensch sich als Schöpfer aufspielt und seine Grenzen mit unabsehbaren Konsequenzen für die Zukunft überschreitet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/ingenieure-des-lebens
Pressemitteilung - 21.05.2010 Das molekulare Netzwerk der „Todesrezeptoren“ auf dem Prüfstand Im Rahmen einer EU-weiten Initiative zur Systembiologie wird von der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg das internationale ApoNET Forschungsprojekt koordiniert, das mit modernen Genom-Sequenziermethoden und Computermodellen zu einem besseren Verständnis von Apoptose-Netzwerken in Leberzellen beitragen soll. Das Projekt wird im Rahmen des EraSysBio+ Programms mit 1.7 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-molekulare-netzwerk-der-todesrezeptoren-auf-dem-pruefstand
Pressemitteilung - 06.05.2010 Von der Idee zur Akzeptanz - Wie Wissen in die Welt gelangt Wie werden aufsehenerregende Ideen zu einem weithin akzeptierten Wissen? Wie wird aus Hypothesen Gewissheit? Über welche Wege und mittels welcher Worte gelangen Ergebnisse wissenschaftlicher Experimente in Lehrbücher und die Öffentlichkeit werden dorthin übertragen? Mit solchen Fragen beschäftigt sich seit Kurzem der Wissenschaftsphilosoph Dr. Rainer Becker. Er begleitet am Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ in den nächsten drei Jahren die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-idee-zur-akzeptanz-wie-wissen-in-die-welt-gelangt
Pressemitteilung - 06.05.2010 Neuer Studiengang: Molekulare und Technische Medizin An der Hochschule Furtwangen University (HFU) gibt es seit März 2010 auf dem Campus Villingen-Schwenningen einen neuen Studiengang: Molekulare und Technische Medizin. Der Pionier-Studiengang ist darauf ausgelegt, qualifizierte Akademiker hervorzubringen, die künftig einen Mittelbau zwischen Ärzten und Pflegepersonal bilden sollen. Der Studiengang soll dazu beitragen, den spürbaren Ärztemangel mittelfristig abzufedern. Nach sieben Semestern…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-molekulare-und-technische-medizin
Pressemitteilung - 06.05.2010 Kreative Forschung jenseits der Pensionsgrenze: Günther Schütz wird 70 Professor Dr. Günther Schütz, weltweit anerkannter Molekularbiologe, feierte am 1. Mai 2010 seinen 70. Geburtstag. Seit 1980 erforscht Schütz im Deutschen Krebsforschungszentrum, wie biologische Signalmoleküle die Aktivität von Genen steuern. Seine Arbeiten brachten darüber hinaus wichtige Erkenntnisse darüber, wie sich das Nervensystem entwickelt, wie Lernen und Erinnern funktionieren oder wie Drogenabhängigkeit entsteht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kreative-forschung-jenseits-der-pensionsgrenze-guenther-schuetz-wird-70
Fachbeitrag - 19.04.2010 Ein Virus enthüllt seine Tricks Das Thogoto-Virus ist ein Exot für den Menschen kaum gefährlich. Weil es sich für bestimmte Experimente besonders gut eignet verwenden es die Virologen um Prof. Dr. Georg Kochs in der Virologie des Universitätsklinikums Freiburg als Modellsystem. Sie untersuchen wie es die antivirale Abwehr des infizierten Wirtes umgeht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-virus-enthuellt-seine-tricks
Pressemitteilung - 09.04.2010 Hochleistungs-Sequenzierung treibt Forschung voran Wissenschaftler des Lehrstuhls für Zell- und Molekularbiologie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg werden ab sofort in ihrer Forschung durch modernste Sequenzierungstechnik unterstützt. Der Hochleistungs-Sequenzierer ist das erste Gerät dieser Art an der Universität Heidelberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochleistungs-sequenzierung-treibt-forschung-voran
Fachbeitrag - 22.03.2010 Biowissenschaften in Industrie und Forschung Die Stützpunktschulen für Molekularbiologie des Regierungspräsidiums Karlsruhe feierten im Rahmen des Forums „Biowissenschaften in Industrie und Forschung“ am 5. März 2010 ihr fünfjähriges Bestehen. Wissenschaftliche Fachvorträge und eine Podiumsdiskussion standen ebenso auf dem Programm wie ein Marktplatz für Berufsfelder aus der Biologie. Die Veranstaltung fand am Lise-Meitner-Gymnasium in Königsbach-Stein statt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biowissenschaften-in-industrie-und-forschung
Fachbeitrag - 22.03.2010 IBR Inc.: Doppelstrategie für sichere und wirksame Arzneimittel Als forschungsorientierter Anbieter präklinischer und klinischer Dienstleistungen hat sich IBR Inc. auf das Gebiet der entzündlichen Erkrankungen spezialisiert. Mit Analysen für die Pharma- und Biotechbranche leistet IBR Inc. einen Beitrag um mögliche Nebenwirkungen potenzieller Wirkstoffe frühzeitig auszuschließen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ibr-inc-doppelstrategie-fuer-sichere-und-wirksame-arzneimittel
Pressemitteilung - 18.03.2010 Neues Ausbildungs- und Konferenzzentrum für Lebenswissenschaften Bundesforschungsministerin Schavan eröffnete am 16. März 2010 das neue Konferenz- und Ausbildungszentrum für Lebenswissenschaften auf dem Campus des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-ausbildungs-und-konferenzzentrum-fuer-lebenswissenschaften
Pressemitteilung - 16.02.2010 Körpereigener Knorpelersatz: schnell und passgerecht Prof. Dr. Prasad Shastri ist Experte für Tissue Engineering. Seit einem Jahr forscht er als Professor für Biofunktionale Makromolekulare Chemie im Exzellenzcluster BIOSS an der Universität Freiburg. Mit Kollegen aus Maastricht hat er einen Weg gefunden wie günstig und im Schnellverfahren körpereigene Knorpelsubstanz hergestellt werden kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/koerpereigener-knorpelersatz-schnell-und-passgerecht
Pressemitteilung - 16.02.2010 Ingrid Grummt ist "Frau der Wissenschaft 2010" Die Europäische Organisation für Molekularbiologie EMBO und die Vereinigung der Europäischen Biochemischen Gesellschaften FEBS erklärten Ingrid Grummt vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg zur Gewinnerin des diesjährigen Women in Science Award. Ingrid Grummt hat in ihrer wissenschaftlichen Karriere entscheidende Beiträge auf dem Gebiet der Genregulation geliefert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ingrid-grummt-ist-frau-der-wissenschaft-2010
Pressemitteilung - 04.02.2010 MicroRNA: ein Blick in die Vergangenheit Wissenschaftler am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie EMBL in Heidelberg fanden heraus dass mikroRNA-Moleküle in verschiedenen Tierarten in exakt denselben Geweben vorkommen seien dies nun Seeanemonen Würmer oder Menschen. Dies deutet auf einen frühen evolutionären Ursprung dieser Gewebe in Tieren hin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/microrna-ein-blick-in-die-vergangenheit
Fachbeitrag - 30.11.2009 Die Problemkinder der Proteinbiochemie Ein wichtiger Teil der Zelleiweiße sitzt in oder an einer Membran. Laut Dr. Dirk Schneider von der Universität Freiburg muß ein Biochemiker jedoch etwas verrückt sein, sie zu untersuchen. Den in der exotischen Umgebung der Lipiddoppelschicht sitzenden Molekülen ist meist nur mit komplizierten Methoden beizukommen. Die Forschung konzentrierte sich daher lange auf wasserlösliche Eiweiße. Schneider und sein Team haben die Herausforderung angenommen.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-problemkinder-der-proteinbiochemie
Pressemitteilung - 24.11.2009 Drei neue Sonderforschungsbereiche in Baden-Württemberg Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zum 1. Januar 2010 weitere 17 Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. Zehn der neuen SFB sind Forschungsprojekte aus dem Bereich der Lebenswissenschaften, die für zunächst vier Jahre mit insgesamt 78 Millionen Euro gefördert werden. Einer hiervon wird an der Universität Freiburg errichtet. Sechs der 17 neuen Verbünde sind SFB/Transregio, die sich auf mehrere Forschungsstandorte verteilen. Darunter…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/drei-neue-sonderforschungsbereiche-in-baden-wuerttemberg
Fachbeitrag - 22.10.2009 Faszinierenden Kieselalgen auf der Spur Kieselalgen Diatomeen haben einen maßgeblichen Anteil an der Sauerstoffbildung und Biomasse-Produktion in den Weltmeeren und aquatischen Ökosystemen. Über ihre Molekularbiologie und Biochemie ist jedoch sehr wenig bekannt. Mehr Licht ins Dunkle zu bringen versuchen Prof. Peter Kroth und sein Team an der Universität Konstanz. Erst kürzlich waren die Forscher an der Entschlüsselung des Genoms der Kieselalge Phaeodactylum tricornutum beteiligt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/faszinierenden-kieselalgen-auf-der-spur
Pressemitteilung - 19.10.2009 MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträger auf der BIOTECHNICA 2009 Am Donnerstag, den 8. Oktober 2009, waren Preisträger des diesjährigen MTZ®-BIOPRO Schülerpreises zu Gast auf der BIOTECHNICA. Zum Programm gehörte neben der Vorstellung der Preisträger auch ein geführter Messerundgang.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-schuelerpreistraeger-auf-der-biotechnica-2009
Pressemitteilung - 16.10.2009 Bäckerhefe: nicht nur zum Backen gut Forscher des Instituts für Biochemie und Molekularbiologie und des Exzellenzclusters für biologische Signalstudien (bioss) der Universität Freiburg haben einen neuen Mechanismus entdeckt, wie die Lebensdauer von Proteinen in Mitochondrien, den so genannten Kraftwerken der Zelle, reguliert wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baeckerhefe-nicht-nur-zum-backen-gut
Pressemitteilung - 15.10.2009 EU-Förderung für fünf Nachwuchswissenschaftler Der Europäische Forschungsrat fördert fünf Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Baden-Württemberg mit Zuschüssen aus dem Starting-Grant-Wettbewerb in Höhe von je bis zu 2 Mio Euro. Zum Zuge gekommen sind Forschungsprojekte der Universitäten Hohenheim, Karlsruhe und Konstanz, des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie in Heidelberg und des Max-Planck-Instituts für Metallforschung in Stuttgart. Die Projekte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-foerderung-fuer-fuenf-nachwuchswissenschaftler
Pressemitteilung - 13.10.2009 Innovendia Consulting: Kooperation mit Polyclone Bioservices Durch eine neue Partnerschaft von Polyclone Bioservices Pvt. Ltd. aus Indien und Innovendia Consulting aus Owingen erlangen europäische Biotech-Plattform-Unternehmen und Drug-Discovery-Firmen leichteren Zugang zu den Dienstleistungen von Polyclone Bioservices. Polyclone bietet eine einzigartige Kombination von In-silico- und Nasslabor-Methoden für Assay-Design und anschließende Validierung an.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovendia-consulting-kooperation-mit-polyclone-bioservices
Fachbeitrag - 26.08.2009 Fliege wieder auf dem Vormarsch? Ein unscheinbares schwirrendes Insekt – das soll dem Menschen Modell stehen? Tatsächlich hat Drosophila melanogaster seit Anfang des 20. Jahrhunderts entscheidende Einblicke in unsere Genetik, Entwicklung und Neurobiologie ermöglicht. Prof. Dr. Karl-Friedrich Fischbach von der Universität Freiburg untersucht seit Jahrzehnten, wie sich das Gehirn der Schwarzbäuchigen Taufliege entwickelt und wie es funktioniert. Inwiefern können die Ergebnisse…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fliege-wieder-auf-dem-vormarsch