zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 11.11.2021

    Das helle Licht der Sonne ist wie ein Schock

    Kinder, die erst nach langen Jahren der Blindheit operiert werden, müssen erst lernen, ihren „neuen“ Sehsinn zu gebrauchen. Wie das Gehirn dabei die neuen visuellen Signale mit den Informationen der anderen Sinne integriert, hat ein deutsch-israelisches Forschungsteam untersucht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-helle-licht-der-sonne-ist-wie-ein-schock
  • Pressemitteilung - 27.10.2021

    Veränderung der Hirnaktivität bei Rolando-Epilepsie lässt sich durch gezielte Laute im Schlaf beeinflussen

    Forschungsteam der Universität und des Universitätsklinikums Tübingen entwickelt Ansatz zur Reduktion epileptischer Aktivität bei Kindern. Eine bei Kindern häufige Form der Epilepsie ist die Rolando-Epilepsie, bei der die Anfälle vornehmlich im Schlaf auftreten. Durch im Schlaf vorgespielte kurze Laute können die für die Epilepsie charakteristischen, in der Hirnaktivität messbaren Ausschläge teilweise unterdrückt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/veraenderung-der-hirnaktivitaet-bei-rolando-epilepsie-laesst-sich-durch-gezielte-laute-im-schlaf-beeinflussen
  • Fachbeitrag - 22.06.2021 Ausschnitt aus der Software von living brain. Patienten erlernen anhand von Übungen mit VR im kritischen Zeitfenster Alltagsaufgaben effektiv.

    Mit Virtual Reality in die Klinik – Rehabilitation bei kognitiven Störungen

    Für Patienten mit neurologischen Erkrankungen oder Unfällen werden noch immer veraltete und unzureichende Methoden der neurologischen Rehabilitation angewandt – zudem meist zu spät. Kognitives Training ist jedoch gerade in den kritischen Phasen, in denen das Gehirn besonders plastisch ist, wichtig. Dass dies mit äußerst innovativer Methode möglich ist, beweist das Heidelberger Unternehmen living brain – mit geballter Erfahrung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-virtual-reality-die-klinik-rehabilitation-bei-kognitiven-stoerungen
  • Pressemitteilung - 17.06.2021

    Wer legt den Schalter im Gehirn um?

    Welche Nervenzellen im Gehirn sind an der Entstehung von Angst beteiligt und wie legen sie diesen Schalter um, wenn die Gefahr vorbei ist? Diese Frage interessiert Forschende am Institut für Biomaterialien und Biomolekulare Systeme der Uni Stuttgart. Mit Wissenschaftlern vom Friedrich Miescher Institut in Basel, dem National Institute of Health und der Medizinischen Uni Innsbruck haben sie Ihre Erkenntnisse in Nature und eLife publiziert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wer-legt-den-schalter-im-gehirn-um
  • Pressemitteilung - 07.04.2021

    Mit KI von motorischen Beeinträchtigungen auf neurologische Erkrankungen schließen

    Wie wir uns bewegen, sagt viel über den Zustand unseres Gehirns aus. Während normales motorisches Verhalten auf eine gesunde Gehirnfunktion schließen lässt, können Abweichungen auf Beeinträchtigungen aufgrund von neurologischen Erkrankungen hinweisen. Die Beobachtung und Auswertung von Bewegungsabläufen gehört daher in der Grundlagenforschung ebenso wie in der klinischen Anwendung zu den wichtigsten Instrumenten der non-invasiven Diagnostik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-ki-von-motorischen-beeintraechtigungen-auf-neurologische-erkrankungen-schliessen
  • Pressemitteilung - 05.03.2021

    Dem „Parkinson-Protein“ auf der Spur

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Konstanz und der Freien Universität Amsterdam gelingt in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam des Unternehmens Bruker BioSpin erstmals der direkte, spektroskopische Nachweis der Bindung des „Parkinson-Proteins“ α-Synuclein an Lipidmembranen in der Zelle.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dem-parkinson-protein-auf-der-spur
  • Pressemitteilung - 08.10.2020

    Neue Klasse von hochwirksamen Hemmstoffen zum Schutz vor Neurodegeneration

    Heidelberger Neurobiologen entschlüsseln im Mausmodell zentralen Mechanismus degenerativer Prozesse im Gehirn und entwickeln neues therapeutisches Wirkstoffprinzip.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-klasse-von-hochwirksamen-hemmstoffen-zum-schutz-vor-neurodegeneration
  • Pressemitteilung - 30.04.2019

    Heilsames Klettergerüst für Nervenzellen - Peptid-Nanofasern zur Neuronen-Regeneration

    Mittlerweile gibt es immer mehr Biomaterialien mit einem enormen Potential zur Regeneration von verletztem Nervengewebe. Chemiker der Universität Ulm und des Max Planck Instituts für Polymerforschung haben nun Nanofibrillen aus Peptiden identifiziert, die bei der Heilung verletzter Nerven des Peripheren Nervensystems helfen. Diese faserbildenden Eiweißverbindungen fördern sowohl Wachstum und Regeneration der Neuronen als auch deren Anhaftung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heilsames-klettergeruest-fuer-nervenzellen-peptid-nanofasern-zur-neuronen-regeneration
  • Fachbeitrag - 21.08.2018 Blau und rot eingefärbte Zellen

    Parkinson: Vitamin B3 hilft Nervenzellen heilen

    Eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen mit rund 4,1 Millionen Betroffenen weltweit ist die Parkinson-Krankheit. Zu der Erkrankung mit motorischen Einschränkungen kommt es, wenn bestimmte Nervenzellen im Gehirn absterben. Forscher an der Universität Tübingen haben jetzt aber herausgefunden, dass Vitamin B3 positiv auf die geschädigten Nervenzellen wirkt und deren Energiestoffwechsel wieder ankurbeln kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/parkinson-vitamin-b3-hilft-nervenzellen-heilen
  • Buchrezension - 07.02.2018 Teaser-Buchcover-Das_geniale_Gedachtnis.png

    Hannah Monyer und Martin Gessmann: Das geniale Gedächtnis. Wie das Gehirn aus der Vergangenheit unsere Zukunft macht.

    Die Neurobiologin Prof. Dr. Hannah Monyer und der Philosoph Prof. Dr. Martin Gessmann geben einen faszinierenden Abriss der revolutionären neuen Erkenntnisse der Gedächtnisforschung. Unter verschiedenen Gesichtspunkten wird gezeigt, wie unser Gehirn mit den Erinnerungen umgeht und aus der Vergangenheit unsere Zukunft macht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hannah-monyer-und-martin-gessmann-das-geniale-gedaechtnis-wie-das-gehirn-aus-der-vergangenheit-unsere-zukunft-macht
  • Fachbeitrag - 01.02.2018 Das Bild zeigt eine Übersichtsaufnahme des Gyrus dentatus der Ratte
(Teilbereich des Hippocampus). Die Zellkerne von Nervenzellen, die sich
wie ein Band von links nach rechts im Bild ziehen, sind rot angefärbt,
die weiße Färbung zeigt neu entstandene, noch unreife Nervenzellen.

    Kombinierte Testsysteme sollen Wirkstoff-Entwicklung gegen die Alzheimer-Erkrankung voranbringen

    Welche Substanzen eignen sich zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen wie der Alzheimerschen? Aufgrund der komplexen biochemischen Zusammenhänge ist die Testung geeigneter Wirkstoffkandidaten gerade in der frühen Phase der Arzneimittelentwicklung schwierig. Viele Testsysteme decken nur einzelne Aspekte ab. Jetzt kombiniert ein Team verschiedene Modelle zu einem neuen Ansatz.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kombinierte-testsysteme-sollen-wirkstoff-entwicklung-gegen-die-alzheimer-erkrankung-voranbringen
  • Pressemitteilung - 10.01.2017 Nature-Com-Nervenzellen-modulieren-Wachstum-von-Blutgefaessen.jpg

    Nature Com.: Nervenzellen modulieren Wachstum von Blutgefäßen

    Ein Wissenschaftlerteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) rüttelt an einem Dogma der Zellbiologie. Mit detaillierten Versuchsreihen wiesen sie nach, wie Nervenzellen das Wachstum von Blutgefäßen modulieren – und nicht, wie bisher angenommen, über einen Kontrollmechanismus der Gefäßzellen untereinander. Die Ergebnisse sind wegweisend für die Erforschung und Behandlung von Gefäß- und Tumorerkrankungen als auch für neurodegenerative…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nature-com-nervenzellen-modulieren-wachstum-von-blutgefaessen
  • Fachbeitrag - 05.09.2016 Bild eines Hirntumors.

    Apogenix: Immunonkologische Proteinwirkstoffe gegen maligne Erkrankungen

    Das auf Immunonkologie spezialisierte Biopharmazie-Unternehmen Apogenix AG entwickelt Proteinwirkstoffe, die zentrale Signalwege bei der Regulation von Wachstum, Migration und Apoptose fehlgesteuerter Zellen gezielt beeinflussen. Damit bieten die Wirkstoffe neuartige Behandlungsoptionen für Krebs und andere maligne Erkrankungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/apogenix-immunonkologische-proteinwirkstoffe-gegen-maligne-erkrankungen
  • Telemedizin - 10.05.2016 Eine Armbanduhr

    Smartphone und Wearables sollen vor Epilepsie-Anfällen warnen

    Ein tragbares System soll dauerhaft Körperfunktionen messen und so epileptische Anfälle und Phasen hohen Anfallsrisikos vorhersagen. Im Rahmen des Forschungsprogramms RADAR-CNS wird das Universitätsklinikum Freiburg ab sofort mit 800.000 Euro gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/smartphone-und-wearables-sollen-vor-epilepsie-anfaellen-warnen
  • Pressemitteilung - 26.04.2016 08931_de.jpg

    Nasenspray gegen Nervenleiden, Organmodelle statt Tierversuche, Viren gegen Krebs: Innovationspreis der BioRegionen

    Der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland verleiht auf den diesjährigen Deutschen Biotechnologietagen in Leipzig den Innovationspreis 2016 an patentierte Forschungsergebnisse für ein Nasenspray gegen neurodegenerative Erkrankungen, innovative Virotherapie zur Krebsbekämpfung sowie für Biochip-basierte Organmodelle.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nasenspray-gegen-nervenleiden-organmodelle-statt-tierversuche-viren-gegen-krebs-innovationspreis-der-bioregionen
  • Fachbeitrag - 13.01.2016 Laempel_teaser.png

    Neuer Ansatzpunkt für Therapien gegen Depressionen

    Die Depression ist die häufigste psychische Störung, sie ist ernst zu nehmen und behandlungsbedürftig. Wie und wo Therapien wirken, war bisher ungeklärt. Prof. Dr. Dietrich van Calker und Prof. Dr. Knut Biber der Universitätsklinik Freiburg haben auf der Suche nach einem Wirkmechanismus ein neues Molekül gefunden. Es fungiert offensichtlich als Schaltstelle für den Effekt verschiedener antidepressiver Therapien. Das Protein Homer1a könnte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-ansatzpunkt-fuer-therapien-gegen-depressionen
  • Fachbeitrag - 27.08.2015 Zu sehen ist die Figur des Zappel-Philipps aus dem Struwwelpeter.

    ADHS-Diagnose an der Netzhaut: retinale Ganglienzellen als Außenstelle des Gehirns

    „Ob der Philipp heute still wohl bei Tische sitzen will? [...] Er schaukelt gar zu wild, bis der Stuhl nach hinten fällt.“ Schon 1845 beschrieb Heinrich Hoffmann in der Geschichte vom Zappel-Philipp Verhaltensweisen, die typisch für das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) sind. Jedoch ist diese Störung als Krankheitsbild nicht klar umrissen, sondern erstmal nur eine Sammlung von Symptomen. Der Leiter der Sektion für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/adhs-diagnose-an-der-netzhaut-retinale-ganglienzellen-als-aussenstelle-des-gehirns
  • Fachbeitrag - 03.08.2015 Neuron2.jpg

    Neuer Master-Studiengang an Ulmer Uni: Molecular and Translational Neuroscience

    Die Universität Ulm stärkt ab dem Wintersemester 2015/2016 mit einem neuen englischsprachigen Masterstudiengang „Molecular and Translational Neuroscience“ ihr lebenswissenschaftliches Profil. Das Angebot versucht den Brückenschlag zwischen grundlagenorientierter Neurowissenschaft und angewandter, therapie- und produktorientierter Wissenschaft. Es berücksichtigt nicht nur die universitäre Forschung, sondern erweitert diese um eine industrienahe…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-master-studiengang-molecular-and-translational-neuroscience-an-der-ulmer-universitaet
  • Fachbeitrag - 29.06.2015 15921_de.jpg

    Vom akuten zum chronischen Schmerz

    Ein Protein, das ein von Immunzellen gebildetes Enzym hemmt, schützt Nervenzellen vor chronischer Schmerzüberempfindlichkeit bei Neuropathien, wie Heidelberger Forscher um Prof. Dr. Rohini Kuner nachgewiesen haben. Die Wissenschaftlerin ist auch Sprecherin eines neuen, mit 12 Millionen Euro geförderten Sonderforschungsbereichs. In diesem wird untersucht, wie aus akuten Schmerzen chronische werden und wie sich dieser Übergang verhindern oder…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vom-akuten-zum-chronischen-schmerz
  • Übersicht

    Grundlagenforschung

    Aktuelle Fachbeiträge, Pressemitteilungen und Dossiers zur Grundlagenforschung in Baden-Württemberg

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/grundlagenforschung
  • Fachbeitrag - 01.12.2014 Prof. Kadereit beim Arbeiten an der Bench.

    Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung

    Auch wenn bekannt ist, dass ionisierende Strahlung Zellschäden und genetische Veränderungen hervorrufen kann, sind ihre Auswirkungen auf die Embryonalentwicklung noch wenig erforscht. Darum untersucht Prof. Dr. Suzanne Kadereit von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen in einem Kooperationsprojekt eben diese Auswirkungen auf die pränatale Gehirnentwicklung mit Hilfe von humanen embryonalen Stammzellen. Sie leitet die einzige Arbeitsgruppe an einer…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stammzellforschung-zum-schutz-vor-entwicklungsschaeden-durch-strahlung
  • Fachbeitrag - 17.11.2014 Zu sehen ist eine mikroskopische Darstellung von zwei Nervenzellen, die miteinander verbunden sind.

    Von der Synapse zum Lerneffekt

    Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr - so ganz stimmt diese alte Redewendung nicht mehr. Man weiß heute, dass die Modulation synaptischer Funktionen bis hin zur Neubildung von Neuronen auch im Alter noch stattfindet, wenn auch in geringerem Maße als in der Kindheit. Erinnerungen speichert das Gehirn als Aktivitätsmuster von Neuronengruppen ab. Dabei scheint die Veränderbarkeit von einzelnen Synapsen die Grundlage aller Lernprozesse zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-der-synapse-zum-lerneffekt
  • Fachbeitrag - 28.07.2014 Zu sehen ist ein Schema einer Nervenzelle, wie sie mit einer Synapse verbunden ist. Der Kontakt zur Synapse ist als Ausschnitt vergrößert und zeigt einzelne Rezeptoren in den Membranen sowie die Neurotransmitter-Vesikel.

    Gesicherte Signalweiterleitung dank Cornichon-Proteinen

    Die Grundlage der schnellen synaptischen Kommunikation im Gehirn sind Rezeptoren der Nervenzellen die fähig sind Neurotransmitter zu binden. Wichtig sind dabei die AMPA-Rezeptoren die in der Membran von Nervenzellen an den Synapsen sitzen und den Transmitter Glutamat binden. Nun ist es Prof. Dr. Bernd Fakler und Dr. Sami Boudkkazi am Institut für Physiologie der Universität Freiburg gelungen die Funktion eines Proteinbausteins des AMPA-Rezeptors…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesicherte-signalweiterleitung-dank-cornichon-proteinen
  • Dossier - 30.06.2014 Kokain und Zigarette

    Sucht: Neue Konzepte für ein altes Problem

    So vielfältig die Sucht erzeugenden Stoffe und Verhaltensweisen sind, so verschieden sind ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Persönlichkeit des Süchtigen. Die moderne neurobiologische Forschung hat aber auch gemeinsame Prinzipien der Entstehung und Aufrechterhaltung von Sucht aufgezeigt, die als Ansatz für neue Strategien zur Prävention und Therapie und zur Vermeidung von Rückfällen dienen können. Mit diesem Dossier sollen die aktuellen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/sucht-neue-konzepte-fuer-ein-altes-problem
  • Fachbeitrag - 13.01.2014 20779_de.jpg

    Stefan Liebau: mit iPS-Zellen die neurale Entwicklung erforschen

    Mit der Berufung von Stefan Liebau hält die Forschung mit iPS-Zellen Einzug am Anatomischen Institut der Universität Tübingen. Der Mediziner und Neurowissenschaftler erkundet die Entwicklung der Nervenzellen beim Menschen und hat sich auf die Arbeit mit Stammzellen spezialisiert. Er und sein Team beschäftigen sich aktuell mit der Frage, wie sich neurale Stammzellen zu retinalen Vorläuferzellen entwickeln lassen. Die Differenzierung zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stefan-liebau-mit-ips-zellen-die-neurale-entwicklung-erforschen

Seite 1 / 5

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche