Pressemitteilung - 08.10.2020 Neue Klasse von hochwirksamen Hemmstoffen zum Schutz vor Neurodegeneration Heidelberger Neurobiologen entschlüsseln im Mausmodell zentralen Mechanismus degenerativer Prozesse im Gehirn und entwickeln neues therapeutisches Wirkstoffprinzip.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-klasse-von-hochwirksamen-hemmstoffen-zum-schutz-vor-neurodegeneration
Pressemitteilung - 30.04.2019 Heilsames Klettergerüst für Nervenzellen - Peptid-Nanofasern zur Neuronen-Regeneration Mittlerweile gibt es immer mehr Biomaterialien mit einem enormen Potential zur Regeneration von verletztem Nervengewebe. Chemiker der Universität Ulm und des Max Planck Instituts für Polymerforschung haben nun Nanofibrillen aus Peptiden identifiziert, die bei der Heilung verletzter Nerven des Peripheren Nervensystems helfen. Diese faserbildenden Eiweißverbindungen fördern sowohl Wachstum und Regeneration der Neuronen als auch deren Anhaftung.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heilsames-klettergeruest-fuer-nervenzellen-peptid-nanofasern-zur-neuronen-regeneration
Fachbeitrag - 21.08.2018 Parkinson: Vitamin B3 hilft Nervenzellen heilen Eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen mit rund 4,1 Millionen Betroffenen weltweit ist die Parkinson-Krankheit. Zu der Erkrankung mit motorischen Einschränkungen kommt es, wenn bestimmte Nervenzellen im Gehirn absterben. Forscher an der Universität Tübingen haben jetzt aber herausgefunden, dass Vitamin B3 positiv auf die geschädigten Nervenzellen wirkt und deren Energiestoffwechsel wieder ankurbeln kann.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/parkinson-vitamin-b3-hilft-nervenzellen-heilen
Buchrezension - 07.02.2018 Hannah Monyer und Martin Gessmann: Das geniale Gedächtnis. Wie das Gehirn aus der Vergangenheit unsere Zukunft macht. Die Neurobiologin Prof. Dr. Hannah Monyer und der Philosoph Prof. Dr. Martin Gessmann geben einen faszinierenden Abriss der revolutionären neuen Erkenntnisse der Gedächtnisforschung. Unter verschiedenen Gesichtspunkten wird gezeigt, wie unser Gehirn mit den Erinnerungen umgeht und aus der Vergangenheit unsere Zukunft macht. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hannah-monyer-und-martin-gessmann-das-geniale-gedaechtnis-wie-das-gehirn-aus-der-vergangenheit-unsere-zukunft-macht
Fachbeitrag - 01.02.2018 Kombinierte Testsysteme sollen Wirkstoff-Entwicklung gegen die Alzheimer-Erkrankung voranbringen Welche Substanzen eignen sich zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen wie der Alzheimerschen? Aufgrund der komplexen biochemischen Zusammenhänge ist die Testung geeigneter Wirkstoffkandidaten gerade in der frühen Phase der Arzneimittelentwicklung schwierig. Viele Testsysteme decken nur einzelne Aspekte ab. Jetzt kombiniert ein Team verschiedene Modelle zu einem neuen Ansatz.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kombinierte-testsysteme-sollen-wirkstoff-entwicklung-gegen-die-alzheimer-erkrankung-voranbringen
Pressemitteilung - 10.01.2017 Nature Com.: Nervenzellen modulieren Wachstum von Blutgefäßen Ein Wissenschaftlerteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) rüttelt an einem Dogma der Zellbiologie. Mit detaillierten Versuchsreihen wiesen sie nach, wie Nervenzellen das Wachstum von Blutgefäßen modulieren – und nicht, wie bisher angenommen, über einen Kontrollmechanismus der Gefäßzellen untereinander. Die Ergebnisse sind wegweisend für die Erforschung und Behandlung von Gefäß- und Tumorerkrankungen als auch für neurodegenerative…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nature-com-nervenzellen-modulieren-wachstum-von-blutgefaessen
Fachbeitrag - 05.09.2016 Apogenix: Immunonkologische Proteinwirkstoffe gegen maligne Erkrankungen Das auf Immunonkologie spezialisierte Biopharmazie-Unternehmen Apogenix AG entwickelt Proteinwirkstoffe, die zentrale Signalwege bei der Regulation von Wachstum, Migration und Apoptose fehlgesteuerter Zellen gezielt beeinflussen. Damit bieten die Wirkstoffe neuartige Behandlungsoptionen für Krebs und andere maligne Erkrankungen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/apogenix-immunonkologische-proteinwirkstoffe-gegen-maligne-erkrankungen
Telemedizin - 10.05.2016 Smartphone und Wearables sollen vor Epilepsie-Anfällen warnen Ein tragbares System soll dauerhaft Körperfunktionen messen und so epileptische Anfälle und Phasen hohen Anfallsrisikos vorhersagen. Im Rahmen des Forschungsprogramms RADAR-CNS wird das Universitätsklinikum Freiburg ab sofort mit 800.000 Euro gefördert.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/smartphone-und-wearables-sollen-vor-epilepsie-anfaellen-warnen
Pressemitteilung - 26.04.2016 Nasenspray gegen Nervenleiden, Organmodelle statt Tierversuche, Viren gegen Krebs: Innovationspreis der BioRegionen Der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland verleiht auf den diesjährigen Deutschen Biotechnologietagen in Leipzig den Innovationspreis 2016 an patentierte Forschungsergebnisse für ein Nasenspray gegen neurodegenerative Erkrankungen, innovative Virotherapie zur Krebsbekämpfung sowie für Biochip-basierte Organmodelle. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nasenspray-gegen-nervenleiden-organmodelle-statt-tierversuche-viren-gegen-krebs-innovationspreis-der-bioregionen
Fachbeitrag - 13.01.2016 Neuer Ansatzpunkt für Therapien gegen Depressionen Die Depression ist die häufigste psychische Störung, sie ist ernst zu nehmen und behandlungsbedürftig. Wie und wo Therapien wirken, war bisher ungeklärt. Prof. Dr. Dietrich van Calker und Prof. Dr. Knut Biber der Universitätsklinik Freiburg haben auf der Suche nach einem Wirkmechanismus ein neues Molekül gefunden. Es fungiert offensichtlich als Schaltstelle für den Effekt verschiedener antidepressiver Therapien. Das Protein Homer1a könnte…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-ansatzpunkt-fuer-therapien-gegen-depressionen
Fachbeitrag - 27.08.2015 ADHS-Diagnose an der Netzhaut: retinale Ganglienzellen als Außenstelle des Gehirns „Ob der Philipp heute still wohl bei Tische sitzen will? [...] Er schaukelt gar zu wild, bis der Stuhl nach hinten fällt.“ Schon 1845 beschrieb Heinrich Hoffmann in der Geschichte vom Zappel-Philipp Verhaltensweisen, die typisch für das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) sind. Jedoch ist diese Störung als Krankheitsbild nicht klar umrissen, sondern erstmal nur eine Sammlung von Symptomen. Der Leiter der Sektion für…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/adhs-diagnose-an-der-netzhaut-retinale-ganglienzellen-als-aussenstelle-des-gehirns
Fachbeitrag - 03.08.2015 Neuer Master-Studiengang an Ulmer Uni: Molecular and Translational Neuroscience Die Universität Ulm stärkt ab dem Wintersemester 2015/2016 mit einem neuen englischsprachigen Masterstudiengang „Molecular and Translational Neuroscience“ ihr lebenswissenschaftliches Profil. Das Angebot versucht den Brückenschlag zwischen grundlagenorientierter Neurowissenschaft und angewandter, therapie- und produktorientierter Wissenschaft. Es berücksichtigt nicht nur die universitäre Forschung, sondern erweitert diese um eine industrienahe…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-master-studiengang-molecular-and-translational-neuroscience-an-der-ulmer-universitaet
Fachbeitrag - 29.06.2015 Vom akuten zum chronischen Schmerz Ein Protein, das ein von Immunzellen gebildetes Enzym hemmt, schützt Nervenzellen vor chronischer Schmerzüberempfindlichkeit bei Neuropathien, wie Heidelberger Forscher um Prof. Dr. Rohini Kuner nachgewiesen haben. Die Wissenschaftlerin ist auch Sprecherin eines neuen, mit 12 Millionen Euro geförderten Sonderforschungsbereichs. In diesem wird untersucht, wie aus akuten Schmerzen chronische werden und wie sich dieser Übergang verhindern oder…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vom-akuten-zum-chronischen-schmerz
Übersicht Grundlagenforschung Aktuelle Fachbeiträge, Pressemitteilungen und Dossiers zur Grundlagenforschung in Baden-Württemberghttps:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/grundlagenforschung
Fachbeitrag - 01.12.2014 Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung Auch wenn bekannt ist, dass ionisierende Strahlung Zellschäden und genetische Veränderungen hervorrufen kann, sind ihre Auswirkungen auf die Embryonalentwicklung noch wenig erforscht. Darum untersucht Prof. Dr. Suzanne Kadereit von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen in einem Kooperationsprojekt eben diese Auswirkungen auf die pränatale Gehirnentwicklung mit Hilfe von humanen embryonalen Stammzellen. Sie leitet die einzige Arbeitsgruppe an einer…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stammzellforschung-zum-schutz-vor-entwicklungsschaeden-durch-strahlung
Fachbeitrag - 17.11.2014 Von der Synapse zum Lerneffekt Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr - so ganz stimmt diese alte Redewendung nicht mehr. Man weiß heute, dass die Modulation synaptischer Funktionen bis hin zur Neubildung von Neuronen auch im Alter noch stattfindet, wenn auch in geringerem Maße als in der Kindheit. Erinnerungen speichert das Gehirn als Aktivitätsmuster von Neuronengruppen ab. Dabei scheint die Veränderbarkeit von einzelnen Synapsen die Grundlage aller Lernprozesse zu…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-der-synapse-zum-lerneffekt
Fachbeitrag - 28.07.2014 Gesicherte Signalweiterleitung dank Cornichon-Proteinen Die Grundlage der schnellen synaptischen Kommunikation im Gehirn sind Rezeptoren der Nervenzellen die fähig sind Neurotransmitter zu binden. Wichtig sind dabei die AMPA-Rezeptoren die in der Membran von Nervenzellen an den Synapsen sitzen und den Transmitter Glutamat binden. Nun ist es Prof. Dr. Bernd Fakler und Dr. Sami Boudkkazi am Institut für Physiologie der Universität Freiburg gelungen die Funktion eines Proteinbausteins des AMPA-Rezeptors…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesicherte-signalweiterleitung-dank-cornichon-proteinen
Dossier - 30.06.2014 Sucht: Neue Konzepte für ein altes Problem So vielfältig die Sucht erzeugenden Stoffe und Verhaltensweisen sind, so verschieden sind ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Persönlichkeit des Süchtigen. Die moderne neurobiologische Forschung hat aber auch gemeinsame Prinzipien der Entstehung und Aufrechterhaltung von Sucht aufgezeigt, die als Ansatz für neue Strategien zur Prävention und Therapie und zur Vermeidung von Rückfällen dienen können. Mit diesem Dossier sollen die aktuellen…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/sucht-neue-konzepte-fuer-ein-altes-problem
Fachbeitrag - 13.01.2014 Stefan Liebau: mit iPS-Zellen die neurale Entwicklung erforschen Mit der Berufung von Stefan Liebau hält die Forschung mit iPS-Zellen Einzug am Anatomischen Institut der Universität Tübingen. Der Mediziner und Neurowissenschaftler erkundet die Entwicklung der Nervenzellen beim Menschen und hat sich auf die Arbeit mit Stammzellen spezialisiert. Er und sein Team beschäftigen sich aktuell mit der Frage, wie sich neurale Stammzellen zu retinalen Vorläuferzellen entwickeln lassen. Die Differenzierung zu…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stefan-liebau-mit-ips-zellen-die-neurale-entwicklung-erforschen
Fachbeitrag - 16.12.2013 Werkzeug der Zukunft Mit Licht die Natur manipulieren - dies vermögen Wissenschaftler mit der neuen Methode der Optogenetik. Ob nun lichtsensitive Proteine an Enzyme gekoppelt sind oder Kanalrhodopsine in Membranen eingebaut werden wo sie Ionenströme bewirken überall dort wo sie eingesetzt werden können sie verändertes Zellverhalten auslösen. Prof. Dr. Ulrich Egert Neurowissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls für Biomikrotechnik am Institut für Mikrosystemtechnik…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/werkzeug-der-zukunft
Fachbeitrag - 23.09.2013 Kalzium und Gedächtnis Kalzium steuert als Botenstoff in den Zellkernen von Nervenzellen die Gentranskription der für das Langzeitgedächtnis erforderlichen Strukturveränderungen. Heidelberger Neurobiologen haben diesen Kern-Kalzium-Schalter bei der Taufliege Drosophila identifiziert und seine Funktion bei den Lern- und Gedächtnisleistungen der Fliege mit aufsehenerregenden Experimenten analysiert. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kalzium-und-gedaechtnis
Fachbeitrag - 12.08.2013 Das Gedächtnis der Fliegenlarven Lernen und Gedächtnisbildung sind zentrale kognitive Leistungen die jedem Gedanken Sinneseindruck und Verhalten erst einen sinnvollen Kontext geben. Dazu ist das Zusammenspiel vieler Bereiche und zahlloser Nervenzellen im menschlichen Gehirn nötig das in seiner Komplexität nur sehr schwer zu entziffern ist. Dr. Andreas Thum Neurobiologe an der Universität Konstanz nutzt deshalb Drosophila-Fliegenlarven als Modellorganismus zum Studium…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-gedaechtnis-der-fliegenlarven
Fachbeitrag - 22.07.2013 Marcus Fändrich stärkt Proteinbiochemie am Ulmer Campus Das Institut für Pharmazeutische Biotechnologie der Universität Ulm hat endlich einen Leiter Marcus Fändrich bezog mit seinem Team im November 2012 Labor und Büroräume im neuen Life-Science-Gebäude am Oberen Eselsberg. Am Ulmer Campus wird er nicht nur Biochemie-Studierende unterrichten sondern auch die angehenden Master des gemeinsam mit der Hochschule Biberach durchgeführten Studiengangs Pharmazeutische Biotechnologie. Sein…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/marcus-faendrich-staerkt-proteinbiochemie-am-ulmer-campus
Fachbeitrag - 13.05.2013 Schülerlabor Neurowissenschaften - Das Interesse an der Neurobiologie wecken Das Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften in Tübingen richtete nach der Förderung durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder das Schülerlabor Neurowissenschaften ein das Schülern der Stufen zehn bis zwölf die Neurowissenschaften näher bringen soll. Mit verschiedenen neurobiologischen Experimenten lernen die Schüler viel über diese sehr aktuelle Wissenschaft und können zudem noch zeigen was außerhalb des…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schuelerlabor-neurowissenschaften-das-interesse-an-der-neurobiologie-wecken
Fachbeitrag - 08.04.2013 Spitzenplatz für deutsche Placeboforschung Die Tübinger Placeboforschung ist Teil eines deutschen Netzwerkes, das weltweit führend auf diesem Gebiet ist. Einer der Schwerpunkte sind Placeboeffekte auf die Schmerzwahrnehmung und die neurobiologischen Mechanismen, die dahinter stecken.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/spitzenplatz-fuer-deutsche-placeboforschung