zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 18.10.2010 12708_de.jpg

    Abigail Morrison - Wie lernt das Gehirn?

    Die Physikerin und Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Abigail Morrison vom Bernstein Center for Computational Neuroscience BCCN in Freiburg interessierte sich schon immer für die theoretischen Fragen nach dem Denken und Erinnern. Heute entwickelt sie Modelle von Gehirnarealen im Computer. Kann man mithilfe von Mathematik und Informatik der Funktionsweise von neuronalen Schaltkreisen im Gehirn auf die Schliche kommen?

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/abigail-morrison-wie-lernt-das-gehirn
  • Fachbeitrag - 11.07.2010 Zu sehen ist das Gesicht eines Mannes

    Komplexes rund um die Membran

    Dr. Uwe Schulte vom Freiburger Biotech-Unternehmen Logopharm GmbH hat sich mit seiner Firma hat sich auf Analysen von Membranproteinen Membranproteinkomplexen und funktionellen Netzwerken rund um Membranproteine spezialisiert. Im Gespräch mit BIOPRO erklärt er wohin sich die Forschung notwendigerweise entwickeln muss.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/komplexes-rund-um-die-membran
  • Pressemitteilung - 09.07.2010 10499_de.jpg

    Zentralinstitut für Seelische Gesundheit: 1,5 Mio. Euro für Forschungsprojekt

    Professor Rainer Spanagel, Leiter der Abteilung Psychopharmakologie am ZI, erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Forschungsförderung in Höhe von 1,5 Mio. Euro. Die Förderung im sogenannten Reinhart-Koselleck-Projekt läuft über fünf Jahre und beschäftigt sich mit der Untersuchung von Belohnungsprozessen bei Suchtverhalten. Mit der Vergabe des Reinhart-Koselleck-Projektes unterstützt die DFG Wissenschaftler mit einem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zentralinstitut-fuer-seelische-gesundheit-1-5-mio-euro-fuer-forschungsprojekt
  • Pressemitteilung - 06.05.2010 11266_de.jpg

    Kreative Forschung jenseits der Pensionsgrenze: Günther Schütz wird 70

    Professor Dr. Günther Schütz, weltweit anerkannter Molekularbiologe, feierte am 1. Mai 2010 seinen 70. Geburtstag. Seit 1980 erforscht Schütz im Deutschen Krebsforschungszentrum, wie biologische Signalmoleküle die Aktivität von Genen steuern. Seine Arbeiten brachten darüber hinaus wichtige Erkenntnisse darüber, wie sich das Nervensystem entwickelt, wie Lernen und Erinnern funktionieren oder wie Drogenabhängigkeit entsteht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kreative-forschung-jenseits-der-pensionsgrenze-guenther-schuetz-wird-70
  • Pressemitteilung - 22.04.2010 Die viral exprimierte Cre-Rekombinase kann in genetisch entsprechend veränderten Mäusen das Erbgut hochspezifisch verändern. <br /> Im vorliegenden Fall wurde dadurch in einem Großteil der Körnerzellen ein bestimmter Glutamatrezeptor entfernt, was eine verstärkte Hemmung der Ausgabezellen des Riechkolbens zur Folge hatte und zu einer beschleunigten Geruchsunterscheidung führte.

    Wie Nervenzellen Geruchsreize unterscheiden

    Ob verschiedene Gerüche schnell unterschieden werden können hängt von bestimmten Synapsen im Gehirn ab die die Nervenerregung hemmen. Wissenschaftler um Professor Dr. Thomas Kuner am Institut für Anatomie und Zellbiologie der Medizinischen Fakultät Heidelberg und Dr. Andreas Schäfer am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben gezeigt dass Mäuse denen ein bestimmter Rezeptor im Riechhirn fehlt ähnliche Gerüche schneller auseinander…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-nervenzellen-geruchsreize-unterscheiden
  • Pressemitteilung - 16.04.2010 11131_de.jpg

    Warum wir uns erinnern und vergessen

    Was geht in unserem Gehirn vor, wenn wir sehen und denken, wenn wir uns erinnern und wieder vergessen? Mit den molekularen Grundlagen des Bewusstseins und des Gedächtnisses beschäftigt sich seit Jahren Professor Dr. Hannah Monyer, Direktorin der Abteilung Klinische Neurobiologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Ihre wissenschaftliche Arbeit, die in den letzten Jahren bereits zu wesentlichen Erkenntnissen geführt hat, wird nun in den nächsten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-wir-uns-erinnern-und-vergessen
  • Fachbeitrag - 15.12.2009 Portrait Prof. Dr. Jochen Staiger

    Jochen Staiger - Auf der Suche nach dem Basismodul im Gehirn

    Der Neuroanatom Prof. Dr. Jochen Staiger von der Universität Freiburg untersucht die sogenannten Tönnchen im somatosensorischen Cortex von Nagetieren die eine Körperkarte darstellen mit denen die taktile Umwelt wahrgenommen werden kann. In dem erstaunlich geordnet strukturierten Gehirnteil sucht er nach dem basalen Schaltkreis der eine Verbindung zwischen Wahrnehmung und Verhalten erlaubt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jochen-staiger-auf-der-suche-nach-dem-basismodul-im-gehirn
  • Pressemitteilung - 11.11.2009 10050_de.jpg

    Das Gehirn plant im Voraus – wenn es kann

    Wissenschaftler um Jörn Rickert Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience und Universität Freiburg haben herausgefunden dass identischen Bewegungen durchaus unterschiedliche neuronale Aktivitäten im motorischen Cortex zu Grunde liegen können abhängig davon wie gut die Bewegung geplant ist. Ihre Ergebnisse sind unter anderem für die Entwicklung von hirngesteuerten Prothesen für schwerstgelähmte Patienten von Bedeutung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-gehirn-plant-im-voraus-wenn-es-kann
  • Fachbeitrag - 28.09.2009 Zu sehen ist ein Schema, das einen Faden zeigt, der durch einen grau schraffierten, länglichen, horizontalen Balken durchgefädelt ist. An dem einen Ende des Fadens ist rot eine Stelle markiert, die mit FxYENEV bezeichnet ist.

    Regulierter Proteintransport elektrisiert

    Für Physiologen war die Kommunikation zwischen Zellen lange nur ein „äußerlicher“ Vorgang. Dass Zellen ihre elektrischen Eigenschaften aber nicht nur direkt an der Zellmembran regulieren können, zeigen die Forschungsarbeiten von Dr. Nikolaj Klöcker und dessen Forschungsteam von der Universitätsklinik Freiburg. Im Inneren von Neuronen oder Epithelzellen gibt es diverse molekulare Schalter, die ihre elektrischen Eigenschaften kontrollieren. Diese…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/regulierter-proteintransport-elektrisiert
  • Fachbeitrag - 10.09.2009 09627_de.jpg

    Cadherine - Zusammenhalten ist nicht alles

    Ohne sie läuft schon im Embryo alles falsch - die Zelladhäsionsmoleküle aus der Superfamilie der Cadherine heften sowohl während der Entwicklung als auch im erwachsenen Organismus Zellen aneinander und geben den Geweben Halt Form und Identität. Aber dem nicht genug. Die Experimente von Dr. Dirk Junghans und seinem Team der Universitätsklinik Freiburg zeigen dass Zelladhäsion auch wichtige Signalwege vermitteln kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cadherine-zusammenhalten-ist-nicht-alles
  • Fachbeitrag - 26.08.2009 Zu sehen ist eine kleine Fliege mit roten Augen.

    Fliege wieder auf dem Vormarsch?

    Ein unscheinbares schwirrendes Insekt – das soll dem Menschen Modell stehen? Tatsächlich hat Drosophila melanogaster seit Anfang des 20. Jahrhunderts entscheidende Einblicke in unsere Genetik, Entwicklung und Neurobiologie ermöglicht. Prof. Dr. Karl-Friedrich Fischbach von der Universität Freiburg untersucht seit Jahrzehnten, wie sich das Gehirn der Schwarzbäuchigen Taufliege entwickelt und wie es funktioniert. Inwiefern können die Ergebnisse…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fliege-wieder-auf-dem-vormarsch
  • Fachbeitrag - 30.06.2009 Neurone aus dem Hippocampus - grün markiert ist die Zunahme des Androgenrezeptors zu sehen.

    Netzwerk Gehirn gezielter heilen

    Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben – das tun heute noch immer die meisten neuroaktiven Medikamente. Warum Substanzen gegen Epilepsie oder Depression viele Patienten auch negativ beeinflussen, untersucht die Arbeitsgruppe um Privatdozent Dr. Ralf Meyer von der Universitätsklinik Freiburg. Ihre Forschung zeigt, dass die Medikamente mit Hormonsystemen wechselwirken und deshalb Nebenwirkungen auslösen. Meyer und seine Mitarbeiter wollen mit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/netzwerk-gehirn-gezielter-heilen
  • Fachbeitrag - 17.03.2009 Porträt von Prof. Dr. Stefan Rotter

    Stefan Rotter - Neurobiologe zwischen Theorie und Experiment

    Es sind zwei Welten in denen völlig unterschiedliche Sprachen gesprochen werden. Die Welt der Neurobiologie und die Welt der Mathematik. Und doch verbindet sie hier ein und derselbe Forschungsgegenstand das Gehirn. Die einen wollen ihm durch Messungen Geheimnisse entlocken die anderen mit Formeln und Modellen seine Funktionsweise beschreiben. Stefan Rotter vom Bernstein Center for Computational Neuroscience BCCN in Freiburg spricht beide Sprachen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stefan-rotter-neurobiologe-zwischen-theorie-und-experiment
  • Fachbeitrag - 10.03.2009 Zu sehen sind violett leuchtende Chromosomen. Ein Chromosom hat eine grün markierte, ein anderes eine grün und eine rosa markierte Region.

    Wenn Neuronen sich verlaufen

    Privatdozentin Dr. Deborah Morris-Rosendahl und ihr Team von der Universitätsklinik Freiburg untersuchen unterschiedlich schwere genetisch bedingte Missbildungen des Gehirns die mit dem Sammelbegriff Lissenzephalie bezeichnet werden. Die Wissenschaftler bieten nicht nur den Service einer klinischen Diagnostik sondern erforschen auch die Ursachen der Krankheit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wenn-neuronen-sich-verlaufen
  • Fachbeitrag - 17.02.2009 08054_de.jpg

    Mehr als die Gene hergeben

    Alle Zellen eines Organismus haben die gleiche DNA-Sequenz trotzdem werden einige zu Neuronen andere zu Nieren- und wieder andere zu Leberzellen. Entscheidend ist die Identität ihrer Vorgänger. Wie aber wissen sie von ihrer Bestimmung da diese nicht in ihrer Erbsubstanz gespeichert liegt? Dies erforscht der neue Direktor des Freiburger Max-Planck-Instituts für Immunbiologie Professor Dr. Thomas Jenuwein mit seinen Mitarbeitern von der Abteilung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mehr-als-die-gene-hergeben
  • Pressemitteilung - 12.12.2008

    Spannend und unterhaltsam – der Science meets Business Day 2008-Teil II

    Auch die zweite Hälfte des Science meets Business Day 2008 verlief spannend und unterhaltsam. Unter dem Titel: „Gehirn-Computer- Schnittstellen: Gedanken in die Tat umsetzen“ wurde gezeigt, dass Maschinen durch am Gehirn abgeleitete Signale gesteuert werden können und wie moderne Hirnschrittmacher Parkinsonpatienten ein großes Stück Lebensqualität zurück geben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spannend-und-unterhaltsam-der-science-meets-business-day-2008-teil-ii
  • Fachbeitrag - 05.12.2008

    Exzellente Forschung zum 27. Mal belohnt

    Drei der vier mit dem 27. Merckle-Forschungspreis ausgezeichneten Wissenschaftler der Universität Ulm beschäftigen sich mit lebenswissenschaftlichen Fragen. Die mit je 5.000 Euro dotierten Preise erhielten Richard Schlenk Bernd Baumann und Dirk Volkmer.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/exzellente-forschung-zum-27-mal-belohnt
  • Fachbeitrag - 16.11.2008

    Das Gehirn, die Funktion und die Architektur

    Muss auch beim Tasten eine gewisse Ordnung sein? Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Jürgen Hennig von der Universitätsklinik Freiburg will mit Hilfe moderner Bildgebungsverfahren prüfen ob Mäuse auch mit einer gestörten Organisation im Gehirn taktile Reize noch normal verarbeiten können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-gehirn-die-funktion-und-die-architektur
  • Fachbeitrag - 29.10.2008

    Cannabinoide - wichtig für das Gedächtnis?

    Ein Marihuanarausch ist sicher nicht der ursprüngliche Zweck von Cannabinoid-Rezeptoren in unserem Gehirn. Wissenschaftler kennen heute auch einige körpereigene Substanzen die ähnlich dem Wirkstoff der Hanfpflanze an die Rezeptormoleküle von Nervenzellen andocken. Welche Rolle dieses molekulare System im Gehirn spielt untersucht die Gruppe des Pharmakologen Prof. Dr. med. Bela Szabo von der Universität Freiburg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cannabinoide-wichtig-fuer-das-gedaechtnis
  • Fachbeitrag - 27.10.2008

    Wer sind die Formbildner der neuronalen Kontaktstellen?

    Der Ulmer Anatom Tobias M. Boeckers bewegt sich mit seinen Arbeiten zur Signalübertragung zwischen Nervenzellen auf einem Teilgebiet der neurobiologischen Grundlagenforschung Vor zwei Jahren erhielt seine molekulare Aufklärungsarbeit plötzlich eine klinische Perspektive.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wer-sind-die-formbildner-der-neuronalen-kontaktstellen
  • Fachbeitrag - 22.09.2008

    Suizid nach Plan

    Professor Dr. Christoph Borner von der Universität Freiburg und sein Team untersuchen die molekularen Mechanismen der Apoptose. Ihre Forschung enthüllen auch Ansätze für den medizinischen Umgang mit Zellen die nicht mehr sterben wollen Krebszellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/suizid-nach-plan
  • Pressemitteilung - 28.08.2008

    Günther Schütz- Regulation der Genexpression durch nukleäre Rezeptoren

    Die Arbeiten von Professor Dr. Günther Schütz über zell- und entwicklungsspezifische Genregulation durch nukleäre Rezeptoren haben unter anderem zu Erkenntnissen über die von Steroidhormonen abhängige Frühentwicklung und Differenzierung des Nervensystems und über die Entstehung und Regulation der Drogenabhängigkeit geführt. Jetzt wurde Schütz zum Helmholtz-Professor berufen um seine Arbeiten auch nach Erreichen der Altersgrenze weiter fortführen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/guenther-schuetz-regulation-der-genexpression-durch-nukleaere-rezeptoren
  • Fachbeitrag - 15.08.2008

    Gesundheitsforschung mit Mikrosystemen

    Auf Einladung des NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut Reutlingen trafen sich vom 8. bis zum 11. Juli über 200 Entwickler und Anwender von Mikroelektroden-Arrays aus 18 Länder in Reutlingen und stellten ihre neuesten Entwicklungen und Ergebnisse aus Forschung und Anwendung vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesundheitsforschung-mit-mikrosystemen
  • Fachbeitrag - 09.06.2008

    Das Gehirn kann wieder neu hören lernen

    Cochlea-Implantate können das Hören für viele Taube wieder möglich machen. Prof. Robert Illing von der HNO-Klinik Freiburg untersucht die plastischen Eigenschaften des Nervensystems die den Einsatz der Geräte ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-gehirn-kann-wieder-neu-hoeren-lernen
  • Fachbeitrag - 12.05.2008

    Was an Synapsen passiert

    Erst im Netzwerk können die Zellen des Gehirns Leistungen wie Denken oder Erinnern erbringen. Die Eigenschaften eines solchen Netzwerks werden durch die Kontaktstellen zwischen den Nervenzellen die Synapsen bestimmt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/was-an-synapsen-passiert

Seite 4 / 5

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche