zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 29.10.2008

    Cannabinoide - wichtig für das Gedächtnis?

    Ein Marihuanarausch ist sicher nicht der ursprüngliche Zweck von Cannabinoid-Rezeptoren in unserem Gehirn. Wissenschaftler kennen heute auch einige körpereigene Substanzen die ähnlich dem Wirkstoff der Hanfpflanze an die Rezeptormoleküle von Nervenzellen andocken. Welche Rolle dieses molekulare System im Gehirn spielt untersucht die Gruppe des Pharmakologen Prof. Dr. med. Bela Szabo von der Universität Freiburg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cannabinoide-wichtig-fuer-das-gedaechtnis
  • Fachbeitrag - 30.06.2009 Neurone aus dem Hippocampus - grün markiert ist die Zunahme des Androgenrezeptors zu sehen.

    Netzwerk Gehirn gezielter heilen

    Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben – das tun heute noch immer die meisten neuroaktiven Medikamente. Warum Substanzen gegen Epilepsie oder Depression viele Patienten auch negativ beeinflussen, untersucht die Arbeitsgruppe um Privatdozent Dr. Ralf Meyer von der Universitätsklinik Freiburg. Ihre Forschung zeigt, dass die Medikamente mit Hormonsystemen wechselwirken und deshalb Nebenwirkungen auslösen. Meyer und seine Mitarbeiter wollen mit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/netzwerk-gehirn-gezielter-heilen
  • Pressemitteilung - 09.07.2010 10499_de.jpg

    Zentralinstitut für Seelische Gesundheit: 1,5 Mio. Euro für Forschungsprojekt

    Professor Rainer Spanagel, Leiter der Abteilung Psychopharmakologie am ZI, erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Forschungsförderung in Höhe von 1,5 Mio. Euro. Die Förderung im sogenannten Reinhart-Koselleck-Projekt läuft über fünf Jahre und beschäftigt sich mit der Untersuchung von Belohnungsprozessen bei Suchtverhalten. Mit der Vergabe des Reinhart-Koselleck-Projektes unterstützt die DFG Wissenschaftler mit einem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zentralinstitut-fuer-seelische-gesundheit-1-5-mio-euro-fuer-forschungsprojekt
  • Dossier - 01.07.2013 Patch-Clamping: Mithilfe einer Glaspipette wird ein Membranfleck (patch) einer Zelle angesaugt. (Abbildung: NMI)

    Elektrophysiologie - vom Herzschrittmacher bis zur Wirkstoffforschung

    Zahlreiche Prozesse finden im menschlichen Organismus auf der Basis elektrochemischer Vorgänge statt. Mit den zentralen Vorgängen der elektrischen und chemischen Interaktion und Kommunikation zwischen Neuronen oder Muskelzellen beschäftigt sich die Elektrophysiologie. Dazu gehören die Leitung und Verarbeitung von Informationen in den Nerven und die Kontraktion der Muskeln, beispielsweise beim Blutausstoß durch den Herzmuskel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/elektrophysiologie-vom-herzschrittmacher-bis-zur-wirkstoffforschung
  • Fachbeitrag - 16.06.2014 Zu sehen sind Hanne Gerding, Dr. Christiaan Karreman und Dr. Stefan Schildknecht im Labor bei der Arbeit an der Steril-Bank.

    In-vitro-Modelle für die Parkinson-Forschung

    Das Absterben von Dopamin-produzierenden Nervenzellen ist als Auslöser der Parkinson-Krankheit bekannt, doch ist nicht eindeutig geklärt, wie es zu dieser selektiven Degeneration kommt. Dr. Stefan Schildknecht von der Universität Konstanz entwickelt darum menschliche Zellkultur-Modelle, mit denen bereits die frühen molekularen Vorgänge untersucht werden können, die bei einer Parkinson-Erkrankung ablaufen. Damit können auch neue Ansätze für die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-vitro-modelle-fuer-die-parkinson-forschung
  • Fachbeitrag - 09.06.2008

    Das Gehirn kann wieder neu hören lernen

    Cochlea-Implantate können das Hören für viele Taube wieder möglich machen. Prof. Robert Illing von der HNO-Klinik Freiburg untersucht die plastischen Eigenschaften des Nervensystems die den Einsatz der Geräte ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-gehirn-kann-wieder-neu-hoeren-lernen
  • Fachbeitrag - 24.10.2011 Zu sehen sind mehrere Tische mit jeweils drei bis vier Gesprächspartnern

    Rückblick: Bernstein Konferenz 2011 – Geschichten aus der Neurowissenschaft

    Zum siebten Mal seit seinem Bestehen hat das Nationale Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience (NNCN) sich zu einem zentralen Kongress getroffen, diesmal in Freiburg, dem Sitz eines von sechs Bernsteinzentren in der Bundesrepublik. Als einzigartiges Netzwerk von Wissenschaftlern weltweit, das sich der jungen Disziplin der Computational Neuroscience annimmt, hat sich der Zusammenschluss diesmal auch dem angewandten Aspekt der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-bernstein-konferenz-2011-geschichten-aus-der-neurowissenschaft
  • Pressemitteilung - 10.04.2012 16889_de.jpg

    Neu entdeckte Direktverbindung im Gehirn synchronisiert Zentren räumlicher Orientierung

    Zwei Gehirnareale, die als zentrale Schaltstellen für die räumliche Orientierung und das Ortsgedächtnis gelten, sind durch lange Ausläufer hemmender Nervenzellen direkt miteinander verbunden. Wissenschaftler um Professor Hannah Monyer, Leiterin einer Kooperationsabteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums, der Universität und des Universitätsklinikums Heidelberg, publizieren dies in der Zeitschrift „Science“. Die neu entdeckte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neu-entdeckte-direktverbindung-im-gehirn-synchronisiert-zentren-raeumlicher-orientierung
  • Fachbeitrag - 26.01.2008

    Neue Verfahren zur Prothetik

    Die Signale des Gehirns auch zur Steuerung von Prothesen oder zur Bedienung eines Computers zu nutzen ist das Ziel von Carsten Mehring und seiner Arbeitsgruppe am Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience und an der Universität Freiburg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-verfahren-zur-prothetik
  • Fachbeitrag - 05.12.2008

    Exzellente Forschung zum 27. Mal belohnt

    Drei der vier mit dem 27. Merckle-Forschungspreis ausgezeichneten Wissenschaftler der Universität Ulm beschäftigen sich mit lebenswissenschaftlichen Fragen. Die mit je 5.000 Euro dotierten Preise erhielten Richard Schlenk Bernd Baumann und Dirk Volkmer.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/exzellente-forschung-zum-27-mal-belohnt
  • Pressemitteilung - 03.02.2011 Dopamin produzierende Nervenzellen im Mäuse-Gehirn. Der Zellkern ist hellbraun, darin sind die Kernkörperchen als kleine, runde, dunkelbraune Strukturen zu erkennen.

    Nukleolus-Defekte als mögliche Ursache der Parkinson-Krankheit

    Bei der Parkinson-Krankheit gehen die Dopamin produzierenden Nervenzellen im Gehirn zugrunde. Das führt zu den charakteristischen Symptomen der auch als Schüttellähmung bezeichneten Krankheit. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) entdeckten, dass bei Patienten, die an der Parkinson-Krankheit leiden, die sogenannten Nukleoli oder Kernkörperchen in den Zellkernen der Dopamin erzeugenden Neuronen defekt sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nukleolus-defekte-als-moegliche-ursache-der-parkinson-krankheit
  • Fachbeitrag - 17.02.2009 08054_de.jpg

    Mehr als die Gene hergeben

    Alle Zellen eines Organismus haben die gleiche DNA-Sequenz trotzdem werden einige zu Neuronen andere zu Nieren- und wieder andere zu Leberzellen. Entscheidend ist die Identität ihrer Vorgänger. Wie aber wissen sie von ihrer Bestimmung da diese nicht in ihrer Erbsubstanz gespeichert liegt? Dies erforscht der neue Direktor des Freiburger Max-Planck-Instituts für Immunbiologie Professor Dr. Thomas Jenuwein mit seinen Mitarbeitern von der Abteilung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mehr-als-die-gene-hergeben
  • Fachbeitrag - 18.10.2010 12708_de.jpg

    Abigail Morrison - Wie lernt das Gehirn?

    Die Physikerin und Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Abigail Morrison vom Bernstein Center for Computational Neuroscience BCCN in Freiburg interessierte sich schon immer für die theoretischen Fragen nach dem Denken und Erinnern. Heute entwickelt sie Modelle von Gehirnarealen im Computer. Kann man mithilfe von Mathematik und Informatik der Funktionsweise von neuronalen Schaltkreisen im Gehirn auf die Schliche kommen?

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/abigail-morrison-wie-lernt-das-gehirn
  • Fachbeitrag - 17.03.2009 Porträt von Prof. Dr. Stefan Rotter

    Stefan Rotter - Neurobiologe zwischen Theorie und Experiment

    Es sind zwei Welten in denen völlig unterschiedliche Sprachen gesprochen werden. Die Welt der Neurobiologie und die Welt der Mathematik. Und doch verbindet sie hier ein und derselbe Forschungsgegenstand das Gehirn. Die einen wollen ihm durch Messungen Geheimnisse entlocken die anderen mit Formeln und Modellen seine Funktionsweise beschreiben. Stefan Rotter vom Bernstein Center for Computational Neuroscience BCCN in Freiburg spricht beide Sprachen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stefan-rotter-neurobiologe-zwischen-theorie-und-experiment
  • Pressemitteilung - 24.08.2012 17973_de.jpg

    Parkinson: Ionenkanäle steuern Aktivität dopaminerger Nervenzellen

    Wie hängen die Aktivität von Neuronen, das Explorationsverhalten und die Parkinson-Erkrankung zusammen? Forschergruppen um die NGFN (Nationales Genomforschungsnetzwerk)-Wissenschaftler Birgit Liss in Ulm und Jochen Roeper in Frankfurt haben herausgefunden, dass ein spezielles Protein, ein so genannter K-ATP Ionenkanal, entscheidend für die Aktivitätsmuster bestimmter Dopamin-produzierender Nervenzellen ist – und damit wichtig für die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/parkinson-ionenkanaele-steuern-aktivitaet-dopaminerger-nervenzellen
  • Pressemitteilung - 28.08.2008

    Günther Schütz- Regulation der Genexpression durch nukleäre Rezeptoren

    Die Arbeiten von Professor Dr. Günther Schütz über zell- und entwicklungsspezifische Genregulation durch nukleäre Rezeptoren haben unter anderem zu Erkenntnissen über die von Steroidhormonen abhängige Frühentwicklung und Differenzierung des Nervensystems und über die Entstehung und Regulation der Drogenabhängigkeit geführt. Jetzt wurde Schütz zum Helmholtz-Professor berufen um seine Arbeiten auch nach Erreichen der Altersgrenze weiter fortführen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/guenther-schuetz-regulation-der-genexpression-durch-nukleaere-rezeptoren
  • Fachbeitrag - 27.10.2008

    Wer sind die Formbildner der neuronalen Kontaktstellen?

    Der Ulmer Anatom Tobias M. Boeckers bewegt sich mit seinen Arbeiten zur Signalübertragung zwischen Nervenzellen auf einem Teilgebiet der neurobiologischen Grundlagenforschung Vor zwei Jahren erhielt seine molekulare Aufklärungsarbeit plötzlich eine klinische Perspektive.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wer-sind-die-formbildner-der-neuronalen-kontaktstellen
  • Fachbeitrag - 12.05.2008

    Was an Synapsen passiert

    Erst im Netzwerk können die Zellen des Gehirns Leistungen wie Denken oder Erinnern erbringen. Die Eigenschaften eines solchen Netzwerks werden durch die Kontaktstellen zwischen den Nervenzellen die Synapsen bestimmt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/was-an-synapsen-passiert
  • Fachbeitrag - 11.07.2010 Zu sehen ist das Gesicht eines Mannes

    Komplexes rund um die Membran

    Dr. Uwe Schulte vom Freiburger Biotech-Unternehmen Logopharm GmbH hat sich mit seiner Firma hat sich auf Analysen von Membranproteinen Membranproteinkomplexen und funktionellen Netzwerken rund um Membranproteine spezialisiert. Im Gespräch mit BIOPRO erklärt er wohin sich die Forschung notwendigerweise entwickeln muss.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/komplexes-rund-um-die-membran
  • Fachbeitrag - 26.10.2011 15720_de.jpg

    Einfache Nervenzellen steuern die Schwimmtiefe von marinem Plankton

    Forscher des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie in Tübingen haben eine Reihe von Signalstoffen identifiziert, die über das Nervensystem die Schwimmtiefe der Larven des Ringelwurms Platynereis regulieren. Diese Stoffe haben Einfluss auf die Zilienbewegung und können die Larve in ihrer optimalen Wassertiefe halten. Grundlage dafür sind einfache Schaltkreise der Nervenzellen, die nach Einschätzung der Forscher ein Urstadium des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einfache-nervenzellen-steuern-die-schwimmtiefe-von-marinem-plankton
  • Pressemitteilung - 16.01.2012 08704_de.jpg

    Opioide können das Schmerzgedächtnis löschen

    Schmerzforscher der Universitätsmedizin Mannheim und der Medizinischen Universität Wien haben eine wichtige Entdeckung gemacht, die möglicherweise die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen verändern wird. Im Laborversuch konnten sie mit einer hoch dosierten Gabe von Opioiden (morphinähnliche Substanzen) das Schmerzgedächtnis, das für chronische Schmerzen verantwortlich ist, löschen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/opioide-koennen-das-schmerzgedaechtnis-loeschen
  • Fachbeitrag - 10.11.2014 22262_de.jpg

    Alzheimer: Amyloid-beta beeinträchtigt Mitochondrien

    Neuronen reagieren sehr empfindlich auf Störungen was dazu führt dass viele verschiedene Funktionen nicht mehr effizient ablaufen wenn die Energieversorgung beeinträchtigt ist. Prof. Dr. Chris Meisinger und sein Team am Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Freiburg haben herausgefunden dass Amyloid-beta-Peptide wichtige Enzyme blockieren und somit die Mitochondrien lahmlegen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alzheimer-amyloid-beta-beeintraechtigt-mitochondrien
  • Fachbeitrag - 17.11.2014 Zu sehen ist eine mikroskopische Darstellung von zwei Nervenzellen, die miteinander verbunden sind.

    Von der Synapse zum Lerneffekt

    Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr - so ganz stimmt diese alte Redewendung nicht mehr. Man weiß heute, dass die Modulation synaptischer Funktionen bis hin zur Neubildung von Neuronen auch im Alter noch stattfindet, wenn auch in geringerem Maße als in der Kindheit. Erinnerungen speichert das Gehirn als Aktivitätsmuster von Neuronengruppen ab. Dabei scheint die Veränderbarkeit von einzelnen Synapsen die Grundlage aller Lernprozesse zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-der-synapse-zum-lerneffekt
  • Fachbeitrag - 13.02.2012 16400_de.jpg

    Ungewöhnliche Kombination: Mit Grüntee-Extrakt und Licht gegen Alzheimer

    Dem Ulmer Nanowissenschaftler Andrei Sommer ist es im Labor gelungen, Beta-Amyloid-Ablagerungen in humanen Modellzellen mit Hilfe von rotem Laserlicht und Grüntee-Extrakt um bis zu 60 Prozent zu entfernen. Das in seiner Kombination ungewöhnliche Experiment könnte sehr bald in die Entwicklung einer neuen Therapie der bislang unheilbaren Alzheimer-Krankheit münden, hoffen die beteiligten Forscher.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ungewoehnliche-kombination-mit-gruentee-extrakt-und-licht-gegen-alzheimer
  • Fachbeitrag - 15.08.2008

    Gesundheitsforschung mit Mikrosystemen

    Auf Einladung des NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut Reutlingen trafen sich vom 8. bis zum 11. Juli über 200 Entwickler und Anwender von Mikroelektroden-Arrays aus 18 Länder in Reutlingen und stellten ihre neuesten Entwicklungen und Ergebnisse aus Forschung und Anwendung vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesundheitsforschung-mit-mikrosystemen

Seite 2 / 5

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche