zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Buchrezension - 07.02.2018 Teaser-Buchcover-Das_geniale_Gedachtnis.png

    Hannah Monyer und Martin Gessmann: Das geniale Gedächtnis. Wie das Gehirn aus der Vergangenheit unsere Zukunft macht.

    Die Neurobiologin Prof. Dr. Hannah Monyer und der Philosoph Prof. Dr. Martin Gessmann geben einen faszinierenden Abriss der revolutionären neuen Erkenntnisse der Gedächtnisforschung. Unter verschiedenen Gesichtspunkten wird gezeigt, wie unser Gehirn mit den Erinnerungen umgeht und aus der Vergangenheit unsere Zukunft macht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hannah-monyer-und-martin-gessmann-das-geniale-gedaechtnis-wie-das-gehirn-aus-der-vergangenheit-unsere-zukunft-macht
  • Pressemitteilung - 26.04.2016 08931_de.jpg

    Nasenspray gegen Nervenleiden, Organmodelle statt Tierversuche, Viren gegen Krebs: Innovationspreis der BioRegionen

    Der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland verleiht auf den diesjährigen Deutschen Biotechnologietagen in Leipzig den Innovationspreis 2016 an patentierte Forschungsergebnisse für ein Nasenspray gegen neurodegenerative Erkrankungen, innovative Virotherapie zur Krebsbekämpfung sowie für Biochip-basierte Organmodelle.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nasenspray-gegen-nervenleiden-organmodelle-statt-tierversuche-viren-gegen-krebs-innovationspreis-der-bioregionen
  • Fachbeitrag - 16.12.2013 Zu sehen ist ein Netzwerk aus Nervenzellen, die rot leuchten

    Werkzeug der Zukunft

    Mit Licht die Natur manipulieren - dies vermögen Wissenschaftler mit der neuen Methode der Optogenetik. Ob nun lichtsensitive Proteine an Enzyme gekoppelt sind oder Kanalrhodopsine in Membranen eingebaut werden wo sie Ionenströme bewirken überall dort wo sie eingesetzt werden können sie verändertes Zellverhalten auslösen. Prof. Dr. Ulrich Egert Neurowissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls für Biomikrotechnik am Institut für Mikrosystemtechnik…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/werkzeug-der-zukunft
  • Fachbeitrag - 12.08.2013 Durch genetische Konstrukte können gezielt einzelne Nervenzellen im Gehirn der Fliegenlarven manipuliert werden (links: Fluoreszenz, rechts: Durchlicht).

    Das Gedächtnis der Fliegenlarven

    Lernen und Gedächtnisbildung sind zentrale kognitive Leistungen die jedem Gedanken Sinneseindruck und Verhalten erst einen sinnvollen Kontext geben. Dazu ist das Zusammenspiel vieler Bereiche und zahlloser Nervenzellen im menschlichen Gehirn nötig das in seiner Komplexität nur sehr schwer zu entziffern ist. Dr. Andreas Thum Neurobiologe an der Universität Konstanz nutzt deshalb Drosophila-Fliegenlarven als Modellorganismus zum Studium…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-gedaechtnis-der-fliegenlarven
  • Fachbeitrag - 05.09.2011 15250_de.jpg

    Jost Leemhuis – das Reelin-Signalnetzwerk und psychiatrische Erkrankungen

    Das Gehirn hat eine erstaunlich geordnete Architektur. Die Schichten aus Nervenzellen im sogenannten Cortex entstehen während der Entwicklung und sind wichtig für das Zusammenspiel aus elektrochemischen Impulsen das unser Denken Fühlen und Erinnern möglich macht. Ohne das Molekül Reelin und seine Mitspieler in früh aktivierten Signalkaskaden kommt die Ordnung nicht zustande. Dr. Jost Leemhuis vom Zentrum für Neurowissenschaften in Freiburg…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jost-leemhuis-das-reelin-signalnetzwerk-und-psychiatrische-erkrankungen
  • Pressemitteilung - 24.02.2012

    Erfolge baden-württembergischer Forscher bei Advanced Grants

    Mit den ERC-Grants wurde ein europaweiter Wettbewerb in der Grundlagenforschung in Gang gesetzt, der mittlerweile die Standards für Forschungsexzellenz in Europa setzt. Beim vierten Wettbewerb dieser Art gewannen baden-württembergische Forscher mehr als ein Drittel der insgesamt 52 Grants. Davon befassten sich inhaltlich viele Themen mit den Lebenswissenschaften.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolge-baden-wuerttembergischer-forscher-bei-advanced-grants
  • Pressemitteilung - 30.11.2011 15921_de.jpg

    Spitzenförderung für Heidelberger Schmerzforscherin

    Für ihre Forschungen über die Veränderungen des Nervensystems durch chronische Schmerzen wird Professor Dr. Rohini Kuner vom Universitätsklinikum Heidelberg mit einem hochdotierten Förderpreis für Spitzenforscher in Europa ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spitzenfoerderung-fuer-heidelberger-schmerzforscherin
  • Fachbeitrag - 22.09.2008

    Suizid nach Plan

    Professor Dr. Christoph Borner von der Universität Freiburg und sein Team untersuchen die molekularen Mechanismen der Apoptose. Ihre Forschung enthüllen auch Ansätze für den medizinischen Umgang mit Zellen die nicht mehr sterben wollen Krebszellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/suizid-nach-plan
  • Fachbeitrag - 19.08.2013 Zu sehen ist ein Schema eines Gehirns, auf dem Elektroden in einem Koordinatensystem angeordnet sind.

    Brain mapping - Das Gehirn belauschen

    Die genaue Funktionsweise des Gehirns gilt trotz jahrzehntelanger Forschung noch heute als eines der größten Rätsel der Wissenschaft. Während strukturelle Gegebenheiten wie Zell- und Axonverteilung lediglich post mortem kartierbar sind lassen sich funktionelle Eigenschaften wie Motorik oder Sensorik nur in vivo also am lebenden Organismus erfassen. Dr. Tonio Ball und seine Kollegen vom Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools der Universität…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/brain-mapping-das-gehirn-belauschen
  • Pressemitteilung - 26.09.2014 Porträtbild des Ulmer Neurologen, ein Anfangssechziger, schmal, leicht ergraut.

    ALS - die Krankheit hinter dem Eiskübel

    Die „Eiswelle“ ist längst über den Atlantik von den USA nach Deutschland geschwappt: Überall im Land lassen sich Prominente und zunehmend auch Normalbürger mit kaltem Wasser übergießen. Tatsächlich hat die „Ice Bucket Challenge“ einen ernsten Hintergrund. Mit der Aktion soll auf die tödliche Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) aufmerksam gemacht werden, bei der eine Schädigung der Motoneuronen zu Muskelschwund sowie Lähmungen führt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/als-die-krankheit-hinter-dem-eiskuebel
  • Pressemitteilung - 12.12.2008

    Spannend und unterhaltsam – der Science meets Business Day 2008-Teil II

    Auch die zweite Hälfte des Science meets Business Day 2008 verlief spannend und unterhaltsam. Unter dem Titel: „Gehirn-Computer- Schnittstellen: Gedanken in die Tat umsetzen“ wurde gezeigt, dass Maschinen durch am Gehirn abgeleitete Signale gesteuert werden können und wie moderne Hirnschrittmacher Parkinsonpatienten ein großes Stück Lebensqualität zurück geben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spannend-und-unterhaltsam-der-science-meets-business-day-2008-teil-ii
  • Pressemitteilung - 05.12.2011 Ein Gehirn mit Nervenzellen

    Nervenzellen verzichten auf Nachbarschaftshilfe

    Die Großhirnrinde wird gemeinhin als Sitz unseres Denkvermögens gesehen doch auch andere Hirnbereiche sind hieran beteiligt. Wann immer wir eine Entscheidung treffen oder eine Handlung aus mehreren Alternativen wählen spielt die Kommunikation zwischen der Hirnrinde und dem sogenannten Striatum eine entscheidende Rolle. Die besondere Verkabelung zwischen diesen Regionen ist schon länger bekannt doch Untersuchungen von Man Yi Yim und Kollegen vom…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nervenzellen-verzichten-auf-nachbarschaftshilfe
  • Pressemitteilung - 01.04.2021

    Quantensensoren eröffnen Einblicke in die Muskelphysiologie

    Eine neue Technik könnte belastungsarme Diagnostik von neuromuskulären Erkrankungen bei Kindern ermöglichen, denn Tübinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist es gemeinsam mit Forschenden aus der Schweiz und Berlin gelungen, elektrische Muskelaktivität mit bisher nicht bekannter Präzision berührungsfrei zu untersuchen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/quantensensoren-eroeffnen-einblicke-die-muskelphysiologie
  • Fachbeitrag - 13.01.2016 Laempel_teaser.png

    Neuer Ansatzpunkt für Therapien gegen Depressionen

    Die Depression ist die häufigste psychische Störung, sie ist ernst zu nehmen und behandlungsbedürftig. Wie und wo Therapien wirken, war bisher ungeklärt. Prof. Dr. Dietrich van Calker und Prof. Dr. Knut Biber der Universitätsklinik Freiburg haben auf der Suche nach einem Wirkmechanismus ein neues Molekül gefunden. Es fungiert offensichtlich als Schaltstelle für den Effekt verschiedener antidepressiver Therapien. Das Protein Homer1a könnte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-ansatzpunkt-fuer-therapien-gegen-depressionen
  • Unternehmensporträt - 14.07.2016 Zu sehen ist in einem Schema, wie der Neurostimulator über den Vagusnerv zur Blutdrucksenkung beiträgt.

    neuroloop GmbH: Manipulation neuronaler Information zur Blutdrucksenkung

    Bei vielen Menschen ist der Blutdruck zu hoch. Bei einigen kann er medikamentös nicht in den gewünschten Bereich gesenkt werden. Der Neurowissenschaftler Dr. Dennis Plachta und Thomas Stieglitz vom IMTEK hatten 2014 einen Neurostimulator entwickelt, der den Blutdruck dauerhaft regulieren kann. Gemeinsam mit dem Unternehmer Dr. Michael Lauk gründeten die Forscher das Start-up-Unternehmen neuroloop, mit dem sie das Produkt auf den Markt bringen.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuroloop-gmbh-manipulation-neuronaler-information-zur-blutdrucksenkung
  • Pressemitteilung - 12.05.2008

    Ethische Diskussionen brauchen Zeit

    Prof. Dr. Marcel Leist besitzt als einziger Wissenschaftler in Baden-Württemberg eine Genehmigung für die Forschung an embryonalen Stammzellen. Martina Keller-Ullrich sprach mit dem Pharmakologen aus Konstanz.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ethische-diskussionen-brauchen-zeit
  • Fachbeitrag - 15.10.2012 18366_de.jpg

    Carmen Ruiz de Almodóvar und der Link zwischen Nerven- und Blutgefäß-System

    Mit einem ERC Starting Grant erforscht Dr. Carmen Ruiz de Almodóvar am BiochemieZentrum Heidelberg die molekularen Gemeinsamkeiten von Nervensystem und Blutgefäßsystem. Sie zeigte, dass angiogene Faktoren wie VEGF auch das Wachstum neuronaler Zellen steuern und für Störungen in der Entwicklung des Nervensystems mitverantwortlich sein können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/carmen-ruiz-de-almod-var-und-der-link-zwischen-nerven-und-blutgefaess-system
  • Fachbeitrag - 05.03.2012 16575_de.jpg

    Wissenschaftler erforschen wie das Gehirn Gerüche verarbeitet

    Wie das Gehirn aus elektrischen Reizen von den Sinnesorganen für den Organismus sinnvolle Informationen erzeugt, ist eine zentrale Frage der Neurowissenschaften. Heidelberger Forscher haben für die Geruchsunterscheidung bei Mäusen eine Verbindung zwischen Molekülen und Verhalten herstellen können. Sie wiesen nach, dass inhibitorische Nervenverschaltungen im Riechkolben eine tragende Rolle spielen. Bei den Versuchen wandten sie hoch spezifische…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissenschaftler-erforschen-wie-das-gehirn-gerueche-verarbeitet
  • Fachbeitrag - 15.12.2009 Portrait Prof. Dr. Jochen Staiger

    Jochen Staiger - Auf der Suche nach dem Basismodul im Gehirn

    Der Neuroanatom Prof. Dr. Jochen Staiger von der Universität Freiburg untersucht die sogenannten Tönnchen im somatosensorischen Cortex von Nagetieren die eine Körperkarte darstellen mit denen die taktile Umwelt wahrgenommen werden kann. In dem erstaunlich geordnet strukturierten Gehirnteil sucht er nach dem basalen Schaltkreis der eine Verbindung zwischen Wahrnehmung und Verhalten erlaubt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jochen-staiger-auf-der-suche-nach-dem-basismodul-im-gehirn
  • Fachbeitrag - 13.02.2012 16429_de.jpg

    Almut Köhler – Cadherine können auch anders

    Cadherine können nicht nur Gewebe zusammenhalten. Sie können auch die entgegengesetzte Funktion erfüllen. Dr. Almut Köhler vom Karlsruhe Institut für Technologie KIT untersucht in ihrer Forschungsgruppe einen Vertreter dieses anderen Typs der Cadherine der Migrationsbewegungen im sich entwickelnden Froschgehirn oder im Tumorgewebe sogar aktiv fördern kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/almut-koehler-cadherine-koennen-auch-anders
  • Fachbeitrag - 02.08.2016 Huntington_Eiweiss_Abb_Dr_Katrin_Lindenberg_Neurologie_UK_Ulm.jpg

    Lässt sich die tickende Huntington-Uhr anhalten?

    Eine frühe klinische Studie an 36 Huntington-Patienten erprobt derzeit das ‚Gene Silencing‘. Ließe sich tatsächlich das krankmachende Gen der bislang unheilbaren Erbkrankheit stummschalten, wäre dies der erste Schritt hin zu einer Therapie, die nicht nur Symptome, sondern die Ursache des Leidens bekämpft.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/laesst-sich-die-tickende-huntington-uhr-anhalten
  • Pressemitteilung - 29.02.2012 16536_de.jpg

    Viagra-ähnliche Substanz schützt Sinneszellen im Ohr vor Lärmschäden

    Wissenschaftler des Hörforschungszentrums am Universitätsklinikum Tübingen konnten im Tierexperiment eine zelluläre Signalkaskade identifizieren, die für den Erhalt der empfindlichen Haarsinneszellen im Innenohr bei Verletzungen durch Lärm verantwortlich ist. Durch die Hemmung des Abbaus der Ausgangssubstanz für die Schutzwirkung mittels Zugabe eines Inhibitors ließ sich das Innenohr von Versuchsratten vor Schäden durch Lärm schützen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viagra-aehnliche-substanz-schuetzt-sinneszellen-im-ohr-vor-laermschaeden
  • Fachbeitrag - 31.12.2012 18995_de.jpg

    siRNA zur Gewebe- und Nervenregeneration

    In der Regenerativen Medizin wird zunehmend auf siRNA gesetzt, um im Körper des Patienten lokal Proteine auszuschalten, die der Therapie entgegenstehen. Am NMI Reutlingen werden Technologien entwickelt, um mit siRNA Fibrosen und Implantatverkapselungen zu verhindern und um die Nervenregeneration zu verbessern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sirna-zur-gewebe-und-nervenregeneration
  • Fachbeitrag - 09.07.2015 teaser_-_1.jpg

    Rückblick Meet & Match "Novel in-vitro models for drug discovery and toxicity testing"

    Am 1. Juli 2015 trafen sich rund 60 Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft zur Veranstaltung „Novel in-vitro models for drug discovery and toxicity testing“ in Karlsruhe. Das 11. Meet & Match wurde von der BIOPRO Baden-Württemberg gemeinsam mit dem französischen Partner Alsace BioValley durchgeführt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-meet-match-novel-in-vitro-models-for-drug-discovery-and-toxicity-testing
  • Fachbeitrag - 16.11.2008

    Das Gehirn, die Funktion und die Architektur

    Muss auch beim Tasten eine gewisse Ordnung sein? Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Jürgen Hennig von der Universitätsklinik Freiburg will mit Hilfe moderner Bildgebungsverfahren prüfen ob Mäuse auch mit einer gestörten Organisation im Gehirn taktile Reize noch normal verarbeiten können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-gehirn-die-funktion-und-die-architektur

Seite 4 / 5

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche