zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 29.07.2013 20163_de.jpg

    Nahrungsergänzungsmittel aus Blaualgen - mehr schädlich als förderlich

    Nahrungsergänzungsmittel sollen die Gesundheit fördern und das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Während viele dieser Produkte weder nützlich noch schädlich sind, geben besonders Produkte aus Blaualgen Anlass zur Sorge. In zahlreichen Fällen kam es bei Konsumenten zu Beschwerden und Unwohlsein. In einer Studie des Toxikologen Prof. Dr. Daniel Dietrich von der Universität Konstanz wurden nun in Deutschland erhältliche Blaualgen-Produkte auf…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nahrungsergaenzungsmittel-aus-blaualgen-mehr-schaedlich-als-foerderlich
  • Dossier - 13.05.2013 19501_de.jpg

    Das Humanproteom - das nächste große Ziel

    Das „Humanproteom-Projekt“, eine auf zehn Jahre angelegte globale Initiative zur systematischen Kartierung aller Proteine des Menschen in ihrem biologischen Zusammenhang, ist aus dem Planungsstadium in die experimentelle Phase eingetreten. Die effektive Bedeutung des Projektes hängt davon ab, wieweit die dadurch bereitgestellten Ressourcen von Proteomforschern genutzt werden und diese ihre Daten in das Projekt einbringen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/das-humanproteom-das-naechste-grosse-ziel
  • Fachbeitrag - 24.04.2013 Porträt Privatdozent Dr. Tobias Huber

    Tobias Huber - Interesse an der Biologie und am Leben

    Ausgerechnet die verstecktesten Strukturen im menschlichen Körper haben es ihm angetan. Der Nephrologe Prof. Dr. Tobias Huber untersucht mit seinem Team am Universitätsklinikum Freiburg Struktur, Genetik und Funktionsweise des wichtigsten Filterorgans im Organismus, der Niere. Darüber hinaus identifizierte er gemeinsam mit dem Exzellenzcluster BIOSS einen Signalweg, der zur Diabetischen Nephropathie, einer schweren Nierenerkrankung führt, und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tobias-huber-interesse-an-der-biologie-und-am-leben
  • Pressemitteilung - 22.11.2012 13839_de.jpg

    Nierenentwicklung: Natur setzt gerne auf bewährte Strategien

    Forschern aus der Nephrologischen Abteilung am Universitätsklinikum Freiburg ist es erneut gelungen, einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung der Nierenentwicklung zu leisten. Mit Hilfe hochauflösender Mikroskopie konnte Dr. Soeren Lienkamp, zurzeit Assistenzarzt auf der Dialysestation des Universitätsklinikums Freiburg, die frühe Organentwicklung an winzigen Froschnieren aufklären.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nierenentwicklung-natur-setzt-gerne-auf-bewaehrte-strategien
  • Pressemitteilung - 13.11.2012 18685_de.jpg

    immatics’ Nierenkrebsimpfstoff IMA901: Phase 3-Patientenrekrutierung erfolgreich abgeschlossen

    immatics biotechnologies GmbH hat bekannt gegeben dass die Patientenrekrutierung für die pivotale Phase 3-Studie seines führenden Impfstoffs IMA901 gegen Nierenkrebs beendet wurde. Erste Zwischenergebnisse zum Überleben der Patienten werden für das erste Halbjahr 2014 erwartet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immatics-nierenkrebsimpfstoff-ima901-phase-3-patientenrekrutierung-erfolgreich-abgeschlossen
  • Pressemitteilung - 09.11.2012 16634_de.jpg

    Freiburger Nierenforscher erhält Young Investigator Award 2012

    Während der Jahreskonferenz der Amerikanischen Gesellschaft für Nierenheilkunde in San Diego erhielt Prof. Dr. Tobias Huber, Nephrologe am Universitätsklinikum Freiburg, den Young Investigator Award 2012. Dieser Wissenschaftspreis wird einmal im Jahr an einen herausragenden Wissenschaftler vergeben und gilt weltweit als die bedeutendste Auszeichnung für Nierenforscher unter 45 Jahren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-nierenforscher-erhaelt-young-investigator-award-2012
  • Pressemitteilung - 04.10.2012 18312_de.jpg

    Neuartige Immunadsorption verhindert Transplantat-Abstoßung

    Ärzte und Immunologen des Universitätsklinikums Heidelberg haben ein Behandlungskonzept entwickelt das Hochrisiko-Patienten auf die Transplantation vorbereitet und eine schnelle Abstoßung des Spenderorgans zuverlässig verhindert. Bisher war es in Deutschland in der Regel ein Ausschlusskriterium für die Lebendspende wenn das Immunsystem des Empfängers schon vor der Transplantation auf die Gewebemerkmale des Spenders mit Antikörpern reagierte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartige-immunadsorption-verhindert-transplantat-abstossung
  • Pressemitteilung - 07.08.2012 Immatics Logo

    Nierenkrebs: Artikel in Nature Medicine fasst Ergebnisse von zwei klinischen IMA901-Studien zusammen

    immatics biotechnologies GmbH, ein biopharmazeutisches Unternehmen, das innovative therapeutische Impfstoffe gegen Krebs entwickelt, hat heute bekanntgegeben, dass der vielversprechende wissenschaftliche und klinische Entwicklungsstand der Tübinger Forschung zum Krebsimpfstoff IMA901 in der international renommierten Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlicht wurde. Der Artikel hebt das längere Gesamtüberleben von Patienten mit einer breiten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nierenkrebs-artikel-in-nature-medicine-fasst-ergebnisse-von-zwei-klinischen-ima901-studien-zusammen
  • Pressemitteilung - 26.07.2012

    Neue Nierenerkrankung entdeckt

    Das Team von Prof. Dr. Tobias Huber, Geschäftsführender Oberarzt der Nephrologischen Abteilung am Universitätsklinikum Freiburg, hat gemeinsam mit dem Nephropathologen Dr. Thorsten Wiech und dessen Mitarbeitern vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf eine neue Nierenerkrankung identifiziert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-nierenerkrankung-entdeckt
  • Pressemitteilung - 11.07.2012 10291_de.jpg

    Weltweite größte Studie in der Transplantationsmedizin wird 30

    Seit 1982 haben Professor Dr. Gerhard Opelz und sein Team in der Abteilung Transplantationsimmunologie am Institut für Immunologie des Universitätsklinikums Heidelberg die Daten von mehr als 500.000 Transplantationen in rund 500 Kliniken gesammelt und ausgewertet. Die Collaborative Transplant Study CTS hat u. a. gezeigt wie wichtig immunologische Merkmale die sogenannten HLA-Antigene für den Erfolg einer Nierentransplantation sind und wie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweite-groesste-studie-in-der-transplantationsmedizin-wird-30
  • Pressemitteilung - 10.05.2012 Neues Logo

    Bindungsstelle eines ungewöhnlichen bakteriellen Eiweißtransporters identifiziert

    Bakterien haben eine erstaunliche Vielfalt von Proteintransportsystemen entwickelt, von denen einige in letzter Zeit besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, weil sie krankheitserregenden Bakterien den Befall von Schleimhäuten in Darm, Niere und Bronchien ermöglichen. Das Team um Prof. Dr. Matthias Müller, Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Freiburg und Sonderforschungsbereich 746, hat in einer aktuellen Ausgabe…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bindungsstelle-eines-ungewoehnlichen-bakteriellen-eiweisstransporters-identifiziert
  • Pressemitteilung - 23.04.2012 13839_de.jpg

    Neue menschliche Krankheit entdeckt

    In einer weltweiten Kooperation, koordiniert durch Prof. Dr. Cristina Has, Ärztin an der Universitäts-Hautklinik Freiburg, konnten Wissenschaftler eine neue Krankheit identifizieren. Die Krankheit ist komplex und weist Symptome in mehreren Organen auf. Haut, Niere und Lunge sind von ihr betroffen. Die Ursache sind Mutationen im Gen für das Eiweißmolekül Integrin alpha-3. Die Ergebnisse wurden im renommierten Fachmagazin New England Journal of…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-menschliche-krankheit-entdeckt
  • Pressemitteilung - 18.04.2012 Immatics Logo

    Dr. Rainer Kramer wird Chief Business Officer von immatics

    immatics biotechnologies GmbH gab am 12. April 2012 die Ernennung von Dr. Rainer Kramer zum Chief Business Officer CBO mit sofortiger Wirkung bekannt. In dieser neu geschaffenen Position trägt Dr. Kramer zukünftig die Verantwortung für den Bereich Business Development um die Wertschöpfung des immatics-Forschungsportfolios von therapeutischen Impfstoffen zu optimieren. In seiner neuen Tätigkeit wird er vor allem für alle Lizenzierungsfragen sowie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dr-rainer-kramer-wird-chief-business-officer-von-immatics
  • Fachbeitrag - 19.03.2012 Zu sehen sind sechs nebeneinander sitzende Personen auf einem Sofa, eine Frau in der Mitte trägt ein Baby auf dem Schoss.

    Calciumkanäle – Vom Molekül zum Vergessen und mehr

    Die geregelten Ströme von Calcium über die Membranen von Zellen sind für viele biologische Prozesse entscheidend. Wie die komplexen Proteinmaschinen funktionieren welche anderen Eiweiße ihre Arbeit regulieren und welche Folgen das zum Beispiel für Lernen und Gedächtnis hat untersucht das Team um Prof. Dr. Norbert Klugbauer von der Universität Freiburg. Die Forscher ergründen nicht nur molekulare Mechanismen und elektrische Kanaleigenschaften…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/calciumkanaele-vom-molekuel-zum-vergessen-und-mehr
  • Pressemitteilung - 14.03.2012 16709_de.jpg

    Neue Methode liefert Erkenntnisse zur Zellbewegung

    Bei der Wundheilung und beim Wachstum und der Ausbreitung von Tumoren spielt eine Eigenschaft von Körperzellen eine entscheidende Rolle ihre Fähigkeit sich in ihrer Gewebeumgebung zu bewegen. Wissenschaftler vom Stuttgarter Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme und von der Universität Heidelberg haben nun zusammen mit japanischen Kollegen eine vielversprechende Methode zur Untersuchung der Zellbewegung entwickelt. Damit können sie das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-methode-liefert-erkenntnisse-zur-zellbewegung
  • Pressemitteilung - 14.02.2012 16459_de.jpg

    Dialyseforschung: BMBF fördert von Gambro koordiniertes Verbundprojekt

    Ein von der Gambro Dialysatoren GmbH in Hechingen (Baden-Württemberg) koordiniertes Verbundprojekt, bestehend aus Forschern verschiedener Fachrichtungen, wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme „Funktionale Einwegsysteme für die Medizin und Bioproduktion - BioMatVital: BioDisposables“ gefördert. Ziel des Verbundprojektes ist eine neue Generation von Dialysemembranen, mit denen Entzündungen,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dialyseforschung-bmbf-foerdert-von-gambro-koordiniertes-verbundprojekt
  • Pressemitteilung - 13.01.2012 16200_de.jpg

    Millionenförderung für die Erforschung der Wnt-Signalwege

    Der interdisziplinäre Forschungsverbund „Mechanismen, Funktionen und Evolution der Wnt-Signalwege“ mit elf Wissenschaftlerteams aus Heidelberg und Karlsruhe wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) über einen weiteren Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt 2,7 Millionen Euro gefördert. Die DFG bewilligte die Weiterführung des Ende 2008 gestarteten Projekts, an dem die Universität Heidelberg und das Universitätsklinikum Heidelberg sowie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/millionenfoerderung-fuer-die-erforschung-der-wnt-signalwege
  • Pressemitteilung - 04.10.2011 15449_de.jpg

    Ministerin Bauer überzeugt sich vom Potenzial der Mannheimer Medizintechnik

    Mannheim und insbesondere die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg hat in der Medizintechnik die Nase vorn. Davon konnte sich die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer überzeugen. Bei ihrem Besuch der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) gewann sie einen Überblick über die vielfältigen Forschungsaktivitäten und Potenziale dieses Schwerpunktes an der Mannheimer Medizinfakultät und Einblick in ausgewählte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerin-bauer-ueberzeugt-sich-vom-potenzial-der-mannheimer-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 19.09.2011 10291_de.jpg

    Camillo Golgi Preis für Heidelberger Diabetes-Forscherin

    Professor Dr. Angelika Bierhaus zeigte, dass Diabetes-Folgeschäden und damit verbundene chronische Nervenschmerzen durch die Akkumulation hochreaktiver Stoffwechselendprodukte wie Methylglyoxal verursacht werden können. Für ihre Arbeiten wurde die Heidelberger Forscherin jetzt in Lissabon mit dem renommierten Camillo Golgi Preis 2011ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/camillo-golgi-preis-fuer-heidelberger-diabetes-forscherin
  • Pressemitteilung - 23.08.2011

    Kupferspeicherkrankheit: Kupferfänger wirken zuverlässiger

    Einfangen und Ausspülen oder gar nicht erst in den Körper gelangen lassen - das sind die beiden gängigen Therapiekonzepte um bei der angeborenen Kupferspeicherkrankheit die lebensgefährlichen Kupfereinlagerungen im Körper abzubauen. Mediziner des Universitätsklinikums Heidelberg haben nun gemeinsam mit Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Wien erstmals in einer umfassenden Studie gezeigt dass Medikamente die überschüssiges Kupfer binden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kupferspeicherkrankheit-kupferfaenger-wirken-zuverlaessiger
  • Pressemitteilung - 20.07.2011 15010_de.jpg

    „Schlaues Pflaster“ beim Wettbewerb „Land der Ideen“ ausgezeichnet

    Ein in Mannheim entwickeltes Verfahren, das mit Hilfe von Lichtsignalen die Organfunktion misst, ist jetzt in Stuttgart beim Wettbewerb „Land der Ideen“ in der Kategorie „Wissenschaft“ ausgezeichnet worden. Vorstellen lässt sich dieses Verfahren als ein auf die Haut aufgeklebtes Pflaster, das die Konzentration eines zuvor injizierten Diagnostikums ermittelt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann empfing die 48 baden-württembergischen Preisträger…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schlaues-pflaster-beim-wettbewerb-land-der-ideen-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 15.07.2011 13839_de.jpg

    Freiburger Uniklinik erhält DFG-Förderung für Erforschung von Zystennieren

    Die Forschergruppe der Nephrologischen Abteilung des Universitätsklinikum Freiburger kann die Arbeiten zum Verständnis und zur Behandlung der Zystennieren fortsetzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-uniklinik-erhaelt-dfg-foerderung-fuer-erforschung-von-zystennieren
  • Pressemitteilung - 15.06.2011

    IMPRINT-Studie: immatics impft erste Nierenkrebspatienten

    immatics biotechnologies GmbH, ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Schwerpunkt auf der Entwicklung fortschrittlicher therapeutischer Impfstoffe zur Krebsbehandlung, gab heute die Impfung der ersten Patienten in der IMPRINT-Studie bekannt. IMPRINT* ist eine globale Phase-III-Studie mit IMA901, dem am weitesten fortgeschrittenen Krebsimpfstoff des Unternehmens, zur Behandlung von Nierenzellkarzinomen (RCC). Bei erfolgreichem Ausgang könnte die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/imprint-studie-immatics-impft-erste-nierenkrebspatienten
  • Pressemitteilung - 15.06.2011

    Hoffnung für Nierenkranke mit Diabetes mellitus

    Der Nierenexperte Prof. Dr. Tobias Huber und sein Team am Universitätsklinikum Freiburg haben zusammen mit dem Exzellenzcluster BIOSS einen Signalweg identifiziert, der das Fortschreiten der durch Diabetes verursachten Nierenerkrankung entscheidend beeinflusst. Durch die gezielte genetische Unterbrechung dieses Signalweges wurde nun erstmals ein Voranschreiten der Nierenerkrankung im Tiermodell gestoppt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoffnung-fuer-nierenkranke-mit-diabetes-mellitus
  • Pressemitteilung - 31.05.2011 10291_de.jpg

    Erfolgreiche Immuntherapie bei schwerer EHEC-Infektion von Kleinkindern

    Drei Kleinkinder, die an einem durch EHEC-Bakterien verursachten hämolytisch urämischen Syndrom schwer erkrankt waren, wurden erfolgreich mit Antikörpern behandelt. Ein Ärzteteam aus Heidelberg, Montreal und Paris setzte Eculizumab ein, einen monoklonalen Antikörper, der an der Complement-Kaskade eingreift.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-immuntherapie-bei-schwerer-ehec-infektion-von-kleinkindern

Seite 2 / 4

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche