Pressemitteilung - 08.01.2021 Erkenntnisse aus einer kalten Welt: Kryo-Elektronentomografie bietet Blick auf das Corona-Virus Forschende des Zentrums für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg untersuchen die Struktur und Vervielfältigung des Coronavirus SARS-CoV-2 mit Hilfe von Kryo-Elektronentomografie. Sie konnten vom Virus hervorgerufene Veränderungen zellulärer Membranen und Organellen beschreiben, die für seine effektive Vervielfältigung entscheidend sind. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erkenntnisse-aus-einer-kalten-welt-kryo-elektronentomografie-bietet-blick-auf-das-corona-virus
Alternative zu Tierversuchen - 21.03.2018 Medikamententests an Miniaturorganen Wirkstoffe, die als Medikamente infrage kommen, müssen zunächst in Tierversuchen getestet werden. Doch die Ergebnisse sind nicht immer auf den Menschen übertragbar, weswegen schon lange an Alternativen geforscht wird. Die Lösung könnten miniaturisierte menschliche Organe sein, mit denen sich die Wirksamkeit potenzieller Medikamente gezielt testen lässt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medikamententests-an-miniaturorganen
Fachbeitrag - 12.01.2015 Bionische Chemie: Funktionelle Einheiten in der Zelle maßschneidern Dr. Stefan Schiller vom Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA) der Universität Freiburg kombiniert chemisch-biologische mit synthetisch-biologischen Methoden, um Bakterienzellen mit neuen Organellen zu bestücken und hat dabei vielfältige biotechnologische Anwendungen im Blick. Vom BMBF erhielt er 2014 den alle zwei Jahre vergebenen Forschungspreis im Rahmen der Initiative „Nächste Generation biotechnologischer Verfahren - Biotechnologie 2020+“ und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bionische-chemie-funktionelle-einheiten-in-der-zelle-massschneidern
Fachbeitrag - 27.05.2013 Autophagie - eine dumme Idee? Der Begriff Autophagie kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie sich selbst essen. Im normalen Zellbetrieb fällt permanent störender Abfall an der beseitigt werden muss weil er sonst die wichtigen Abläufe behindert. Aber auch in Hungerzeiten verhält sich die Zelle im Kleinen wie der Körper im Großen Das System wird nicht sofort funktionsunfähig und stirbt sondern greift auf Reserven zurück. Und dies geschieht auf zellulärer Ebene durch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/autophagie-eine-dumme-idee
Dossier - 01.10.2012 Systembiologie: das Komplexe begreifbar machen Die Systembiologie hat das Ziel ein integriertes Bild aller regulatorischen Prozesse über alle Ebenen vom Genom über das Proteom zu den Organellen bis hin zum Verhalten und zur Biomechanik des Gesamtorganismus zu bekommen. Wesentliche Methoden stammen aus der Systemtheorie und ihren Teilgebieten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/systembiologie-das-komplexe-begreifbar-machen
Pressemitteilung - 10.08.2012 Neue Erkenntnisse über die Funktionsweise des Golgi-Apparats Zellbiologen der Universität Heidelberg haben neue Erkenntnisse über die Funktionsweise des Golgi-Apparats in Zellen höherer Pflanzen und von Säugetieren gewonnen. Die Mitarbeiter um Prof. Dr. David G. Robinson vom Centre for Organismal Studies (COS) konnten nun klären, wie der Vesikeltransport zwischen endoplasmatischem Retikulum (ER) und Golgi-Apparat hoch geordnet und effizient ablaufen kann, ohne dass Transportvesikel verloren gehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-erkenntnisse-ueber-die-funktionsweise-des-golgi-apparats
Pressemitteilung - 24.04.2012 Die tödlichen Waffen der Nesseltiere entschlüsselt Heidelberger Wissenschaftlern ist es gelungen, den Verteidigungsmechanismus von Nesseltieren, zu denen auch die Quallen gehören, zu entschlüsseln. Forscher um Prof. Dr. Thomas Holstein und Privatdozent Dr. Suat Özbek vom Centre for Organismal Studies (COS) der Ruperto Carola haben in Zusammenarbeit mit Dr. Martina Schnölzer vom Deutschen Krebsforschungszentrum das Proteom, also die Gesamtheit der Proteine, der sogenannten Nesselzellen analysiert.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-toedlichen-waffen-der-nesseltiere-entschluesselt
Fachbeitrag - 07.11.2011 Martin van der Laan und das Labyrinth im Inneren von Mitochondrien Im verschlungenen Membransystem von Mitochondrien sitzt die Maschinerie zur Energiegewinnung der Zelle. Geht die komplexe Architektur verloren bricht auch die Arbeit der Kraftwerke zusammen. Die Forschungsgruppe von Dr. Martin van der Laan von der Universität Freiburg hat mit Partnern einen Proteinkomplex entdeckt der die verwinkelten Membranstrukturen stabilisiert und je nach Bedarf im Aufbau reguliert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/martin-van-der-laan-und-das-labyrinth-im-inneren-von-mitochondrien
Pressemitteilung - 26.09.2011 Ein Multi-Proteinkomplex ist notwendig um die beiden Mitochondrienmembranen zu verknüpfen Freiburger Forscher entdecken tragende Säulen im Bauplan der Zellkraftwerke. In Zusammenarbeit mit Forschern aus Polen konnten die Freiburger zeigen, dass für den Zusammenhalt der beiden mitochondrialen Membranen ein Proteinkomplex aus sechs verschiedenen Membranproteinen notwendig ist. Ein Fehlen der Struktur führt zu schwerwiegenden Krankheitsbildern. Weitere Experimente sind geplant um mehr über die Krankheiten zu erfahren und eine Heilung zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-multi-proteinkomplex-ist-notwendig-um-die-beiden-mitochondrienmembranen-zu-verknuepfen
Pressemitteilung - 12.07.2011 Brustkrebszellen: Malaria-Medikament Artesunat induziert Zelltod Heidelberger Wissenschaftler konnten zeigen, dass das Malaria-Medikament Artesunat bei Brustkrebszellen den programmierten Zelltod induziert. In Abhängigkeit von dem in den Lysosomen vorhandenen reaktiven Eisen bewirkt das Medikament die Umwandlung der Mitochondrien in Zelltod-Organellen und damit das Absterben der Brustkrebszellen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/brustkrebszellen-malaria-medikament-artesunat-induziert-zelltod
Fachbeitrag - 16.05.2011 Autophagie - Recycling und Überleben Was eine Körperzelle nicht mehr gebrauchen kann wird zerlegt und wieder dem Stoffwechsel zugeführt. Dr. Jörn Dengjel und sein Team vom Freiburg Institute for Advanced Studies FRIAS wollen die molekularen und zellbiologischen Mechanismen hinter dem als Autophagie bezeichneten Recycling-Prozess enthüllen. Mit tieferen Einsichten könnten Forscher dann auch Krankheiten wie Krebs oder Alzheimer besser verstehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/autophagie-recycling-und-berleben
Pressemitteilung - 10.01.2011 Wenn Flimmerhärchen nicht mehr flimmern Ein Forscherteam des Universitätsklinikums Freiburg hat Mutationen zweier Gene identifiziert, die die Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD) hervorrufen. Die PCD ist eine schwere chronische Erkrankung der Atemwege.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wenn-flimmerhaerchen-nicht-mehr-flimmern
Fachbeitrag - 23.08.2010 Malaria-Prophylaxe durch Antibiotika Eine Antibiotika-Behandlung während des Leberstadiums der Malaria erzeugt eine schützende Immunität bei Mäusen, wie Forscher aus Heidelberg und Berlin nachwiesen. Das könnte auch beim Menschen den Weg zu einer Stärkung des Immunsystems und einer nachhaltigen Malaria-Prophylaxe beim Menschen durch eine „natürliche Impfung ohne Spritze“ weisen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/malaria-prophylaxe-durch-antibiotika
Fachbeitrag - 12.07.2010 Vesikeltransport in der Zelle – von der Analyse zur Biogenese COPI-Vesikel, einer von drei Haupttypen intrazellulärer Transportvesikel, sind - vor allem durch Arbeiten der Forschungsgruppe Wieland, Heidelberg - ein herausragendes Beispiel dafür, wie man über die molekulare Analyse der Einzelkomponenten zu einem Verständnis der Biogenese und der Transportmechanismen der Membranvesikel gelangt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vesikeltransport-in-der-zelle-von-der-analyse-zur-biogenese
Fachbeitrag - 10.07.2010 Membranproteine und das Importgeschäft der Mitochondrien Die Energiekraftwerke der Zelle sind überraschend unselbstständig. Mehr als neunzig Prozent der für Mitochondrien wichtigen Proteine entstehen außerhalb ihrer äußeren Membran. Wie werden diese Proteine über die Grenze gebracht und wie finden sie ihren weiteren Weg im Inneren des Zellorganells? Die Gruppe von Prof. Dr. Chris Meisinger von der Universität Freiburg untersucht seit Jahren welche Rolle große Proteinkomplexe in der äußeren…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/membranproteine-und-das-importgeschaeft-der-mitochondrien
Pressemitteilung - 04.02.2010 Signalweg in Krebszellen braucht Säure: Neue Ziele für maßgeschneiderte Therapie? Der sogenannte Wnt-Signalweg spielt eine wichtige Rolle während der Embryonalentwicklung, in Stammzellen aber auch bei Krankheiten wie Krebs. Die einzelnen Schritte des Signalweges sind noch nicht alle im Detail aufgeklärt, insbesondere fehlte die Erklärung, wie das Wnt-Eiweiß den Wnt-Rezeptor aktiviert, wenn es an ihn bindet. Hier konnten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum nun einen entscheidenden Beitrag leisten. Ihre…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/signalweg-in-krebszellen-braucht-saeure-neue-ziele-fuer-massgeschneiderte-therapie
Fachbeitrag - 22.10.2009 Faszinierenden Kieselalgen auf der Spur Kieselalgen Diatomeen haben einen maßgeblichen Anteil an der Sauerstoffbildung und Biomasse-Produktion in den Weltmeeren und aquatischen Ökosystemen. Über ihre Molekularbiologie und Biochemie ist jedoch sehr wenig bekannt. Mehr Licht ins Dunkle zu bringen versuchen Prof. Peter Kroth und sein Team an der Universität Konstanz. Erst kürzlich waren die Forscher an der Entschlüsselung des Genoms der Kieselalge Phaeodactylum tricornutum beteiligt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/faszinierenden-kieselalgen-auf-der-spur
Pressemitteilung - 16.10.2009 Bäckerhefe: nicht nur zum Backen gut Forscher des Instituts für Biochemie und Molekularbiologie und des Exzellenzclusters für biologische Signalstudien (bioss) der Universität Freiburg haben einen neuen Mechanismus entdeckt, wie die Lebensdauer von Proteinen in Mitochondrien, den so genannten Kraftwerken der Zelle, reguliert wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baeckerhefe-nicht-nur-zum-backen-gut