zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 10.05.2012 Logo mit Schriftzug des BVMed

    BVMed legt Jahresbericht der Medtech-Branche vor

    Eine bessere Koordination und Förderung des medizintechnischen Fortschritts fordert der Bundesverband Medizintechnologie BVMed in seinem neuen Jahresbericht der zur Mitgliederversammlung in Berlin vorgelegt wurde. Gemeinsames Ziel sei es dass der Zugang der Patienten zu medizintechnischen Innovationen weiter schnell und flexibel ermöglicht wird. Der neue BVMed-Jahresbericht ist in deutscher und englischer Sprache erschienen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-legt-jahresbericht-der-medtech-branche-vor
  • Pressemitteilung - 08.05.2012 Logo mit Schriftzug des BVMed

    Stärken und Schwächen bei Innovationsprozessen in der Medizintechnik

    Deutschland verfügt in der Medizintechnik über gut ausgebildete Wissenschaftler und Ingenieure und ein hohes Versorgungsniveau der Patienten. Doch bürokratische Prozesse innovationsfeindlich eingestellte Krankenkassen und niedrige Erstattungspreise gefährden zunehmend das Innovationsklima. Auf einer Skala von 0 bis 10 wurde das Innovationsklima für Medizintechnik in Deutschland mit 62 bewertet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/staerken-und-schwaechen-bei-innovationsprozessen-in-der-medizintechnik
  • Fachbeitrag - 27.04.2012 10291_de.jpg

    Uniklinikum Heidelberg unter den Top Ten der europäischen Krebszentren

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist führend in Europa im Bereich klinischer Studien bei Hirntumoren. Dies zeigt die neue Rangliste der Europäischen Organisation für die Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen (EORTC), Brüssel, in der Heidelberg erstmals den Spitzenplatz bei den europäischen Hirntumorzentren belegt. Erstmals ist das Universitätsklinikum Heidelberg in der EORTC-Rangliste der europäischen Krebszentren zudem unter den…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/uniklinikum-heidelberg-unter-den-top-ten-der-europaeischen-krebszentren
  • Pressemitteilung - 29.02.2012 16556_de.jpg

    Seltene Erkrankungen: Uniklinik Heidelberg macht sich stark für optimale Patientenversorgung

    "Rare but strong together – Selten, doch gemeinsam stark" lautete das Motto des diesjährigen Internationalen Tages der seltenen Erkrankungen am 29. Februar 2012. Ziel des Tages war es, Menschen mit Seltenen Erkrankungen in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig nationale und internationale Netzwerke von Ärzten, Forschern und Selbsthilfegruppen sind, um die Versorgung der Betroffenen zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/seltene-erkrankungen-uniklinik-heidelberg-macht-sich-stark-fuer-optimale-patientenversorgung
  • Pressemitteilung - 08.07.2011 14772_de.jpg

    NCT Heidelberg und Universitätsklinikum Tübingen sind Onkologische Spitzenzentren

    Das Universitätsklinikum Tübingen und das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen NCT in Heidelberg gehören zu den von der Deutschen Krebshilfe geförderten Onkologischen Spitzenzentren. Das hat die Deutsche Krebshilfe auf ihrer Jahrespressekonferenz am 6. Juli 2011 in Berlin bekannt gegeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nct-heidelberg-und-universitaetsklinikum-tuebingen-sind-onkologische-spitzenzentren
  • Pressemitteilung - 21.06.2011

    Bund stärkt Forschung in kleinen Medizintechnik-Firmen

    Kleine und mittlere Unternehmen der Medizintechnikbranche sollen einen besseren Zugang zur Forschungsförderung erhalten. Der parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung Helge Braun gab am 20. Juni 2011 bei der Zukunftskonferenz Medizintechnik in Berlin bekannt, dass jährlich 10 Millionen Euro für die neue Fördermaßnahme "KMU-innovativ - Medizintechnik" bereitgestellt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bund-staerkt-forschung-in-kleinen-medizintechnik-firmen
  • Fachbeitrag - 05.06.2011 14486_de.jpg

    Biotech-Forum 2011 in Biberach unterstreicht Potenzial der roten Biotechnologie

    Für die Gesundheitsversorgung werden Biopharmazeutika immer wichtiger. Darüber waren sich die 100 Teilnehmer des Biotech-Forums am 30. Mai in Biberach weitgehend einig. Ob aber der Innovationsmotor der Gesundheitsforschung stottert, weil die Politik zu wenig oder das Falsche tut, oder ob er doch wie geschmiert läuft, darüber diskutierten Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft kontrovers beim Podiumsgespräch, das vom Wirtschaftsjournalisten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotech-forum-2011-in-biberach-unterstreicht-potenzial-der-roten-biotechnologie
  • Pressemitteilung - 31.03.2011 Zwischen den Vorträgen nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit für Gespräche u.a. mit den Referenten wie zum Beispiel dem Keynote-Sprecher Prof. Christof von Kalle vom Deutschen Krebsforschungszentrum

    Rückblick: Pharma-Schwergewichte diskutieren bessere Patientenversorgung

    Welche Herausforderungen und Potenziale ergeben sich für die IT im Bereich „Personalisierte Medizin“? Darüber diskutierten am 17. März 2011 bei Nycomed in Konstanz über 80 Forscher und Unternehmensvertreter auf Einladung der Netzwerke Baden-Württemberg: Connected (bwcon) und BioLAGO.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-pharma-schwergewichte-diskutieren-bessere-patientenversorgung
  • Pressemitteilung - 23.01.2011

    Heilung der chronischen myeloischen Leukämie scheint möglich

    Das von der Europäischen Union geförderte European LeukemiaNet ELN hat ein großes Ziel Den erfolgreichen Kampf gegen die Leukämie. Verschrieben hat sich diesem Ziel auch das Pharmaunternehmen Novartis. In das erfolgreiche Projekt investiert Novartis noch einmal 6 Millionen Euro über einen Zeitraum von zwei Jahren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heilung-der-chronischen-myeloischen-leukaemie-scheint-moeglich
  • Dossier - 15.11.2010 Ein Haufen Tabletten

    Evidenzbasierte Medizin – zwischen Zauberformel und ärztlicher Zwangsjacke

    Die Evidenzbasierte Medizin sieht vor dass Ärzte nur jene Arzneimittel und Therapien einsetzen deren Wirksamkeit und Nutzen im Rahmen von wissenschaftlichen Studien belegt wurden. Mit diesem Konzept soll die Qualität der medizinischen Versorgung verbessert und eine rationalere Nutzung der Ressourcen im Gesundheitswesen gewährleistet werden. Doch stößt die Evidenzbasierte Medizin nach Meinung vieler Kritiker immer wieder an ihre methodischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/evidenzbasierte-medizin-zwischen-zauberformel-und-aerztlicher-zwangsjacke
  • Pressemitteilung - 20.10.2010

    Internationaler Erfolg von Mannheimer Nachwuchswissenschaftlern

    Gleich zwei Forschungspreise der weltweit größten radiologischen Fachgesellschaft der Radiological Society of North America RSNA gehen in diesem Jahr nach Mannheim Funktionsoberärztin Dr. Ulrike Attenberger und Dr. Thomas Henzler beides Nachwuchswissenschaftler am Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin der Universitätsmedizin Mannheim UMM werden mit dem Fellow Trainee Research Prize und mit dem Resident Trainee Research Prize…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationaler-erfolg-von-mannheimer-nachwuchswissenschaftlern
  • Pressemitteilung - 19.10.2010 12734_de.jpg

    REGiNA: Unkomplizierter Zugang zu Informationen über Regenerative Medizin

    Im Rahmen des BioStar 2010 wurden am 15. Oktober die Homepage www.info-rm.de und die Telefon-InfoLine des BMBF-Projektes REGiNA frei geschaltet. Das Ärzte- und Patienten-Informationssystem ist Bestandteil des im Aufbau befindlichen Anwenderzentrums für Regenerative Medizin, an dem sich das Universitätsklinikum Tübingen, die Fakultät für Medizin der Universität Tübingen sowie rund 30 Partner aus der Region Neckar-Alb und Stuttgart beteiligen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regina-unkomplizierter-zugang-zu-informationen-ueber-regenerative-medizin
  • Pressemitteilung - 08.10.2010 12534_de.jpg

    Ethianum in Heidelberg eröffnet: medizinische Forschung und Spitzenmedizin

    Mit einer feierlichen Veranstaltung wurde in Heidelberg das Ethianum offiziell eröffnet. Die Klinik setzt neue Maßstäbe im Klinikmarkt. Als erste medizinische Einrichtung in Deutschland vereint das Ethianum Präventivmedizin Ästhetische und Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie. Durch eine Kooperation mit dem Universitätsklinikum Heidelberg setzt sie Akzente in den Bereichen Forschung und innovative Behandlungstechniken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ethianum-in-heidelberg-eroeffnet-medizinische-forschung-und-spitzenmedizin
  • Pressemitteilung - 27.08.2010 Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Logo

    Erste Patientin im Neubau des NCT

    Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg zieht in das neue Gebäude Im Neuenheimer Feld 460. Am 23. August 2010 behandelten die Ärzte der Ambulanz der Medizinischen Onkologie dort erstmals ihre Patienten. Anfang Oktober wird der Umzug abgeschlossen sein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-patientin-im-neubau-des-nct
  • Fachbeitrag - 05.07.2010 11727_de.jpg

    Nalucon: Zielgerichtete Nanofähren in die Immunzellen

    Der Heidelberger Biochemiker und Unternehmer Dr. Marcus Furch setzt seine Erfahrungen in Forschung und Industrie ein, um innovative Unternehmensgründungen und Forschungsvorhaben in der Biotechnologie voranzutreiben. Als CEO eines Biotech Start-up-Unternehmens engagiert er sich nun für die neuartige TargoSphere-Technologie, durch die therapeutische Substanzen mit Hilfe von Nanocarriern zielgerichtet in antigenpräsentierende Zellen zur Bekämpfung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nalucon-zielgerichtete-nanofaehren-in-die-immunzellen
  • Pressemitteilung - 11.06.2010 10092_de.jpg

    Rottbauer will Hochleistungsnetz für Herz-Kreislauf-Patienten knüpfen

    Der Kardiologe Wolfgang Rottbauer, zuletzt stellvertretender Ärztlicher Direktor der Medizinischen Klinik III am Universitätsklinikum Heidelberg, hat als Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II des Ulmer Uniklinikums am 1. April die Nachfolge von Vinzenz Hombach angetreten. Wie die Pressestelle des Ulmer Uniklikums schreibt, verfügt der 42-jährige Herzspezialist über große Erfahrung im gesamten Spektrum der Kardiologie, Angiologie und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rottbauer-will-hochleistungsnetz-fuer-herz-kreislauf-patienten-knuepfen
  • Pressemitteilung - 15.04.2010 10084_de.jpg

    Nycomed und Baxter erhalten FDA-Zulassung für TachoSil®

    Nycomed und sein Partner Baxter International Inc. NYSE BAX haben von der FDA die Zulassung für die chirurgische Wundauflage TachoSil erhalten. TachoSil kann damit nun zur Unterstützung der Hämostase Blutstillung in der Herz- und Gefässchirurgie angewendet werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-und-baxter-erhalten-fda-zulassung-fuer-tachosil
  • Pressemitteilung - 15.04.2010

    Deutsche Kardiologie nach den USA weltweit führend, aber "unterfördert"

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in den westlichen Industrieländern die häufigste Todesursache und damit ein medizinisch herausforderndes und ökonomisch wichtiges Zukunftsproblem. Entsprechend bedeutsam für Fortschritte in der Herzmedizin und Patientenversorgung sind deshalb effiziente Forschungsaktivitäten und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Mit Hilfe des BMBF wird die Gründung des Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung eine…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-kardiologie-nach-den-usa-weltweit-fuehrend-aber-unterfoerdert
  • Pressemitteilung - 24.11.2009 10212_de.jpg

    Neue Impulse für die Krebsprävention

    Seit Mitte September leitet Professor Cornelia Ulrich den Bereich Präventive Onkologie im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg. Zudem hat sie eine Professur in der Abteilung Präventive Onkologie im Deutschen Krebsforschungszentrum inne.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-impulse-fuer-die-krebspraevention
  • Pressemitteilung - 30.10.2009

    Innovationsplattform "VDE MedTech" startet

    Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Experten aus Forschung, Standardisierung und Produktprüfung wird für die Entwicklung innovativer Produkte in der Medizintechnik zunehmend wichtiger. Deshalb hat der VDE jetzt die Innovationsplattform "VDE MedTech" gegründet, in der rund 3.000 Experten der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE, des VDE-Instituts und der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsplattform-vde-medtech-startet
  • Pressemitteilung - 22.10.2009 09887_de.jpg

    Auf dem Weg in die medizinische Zukunft

    Bereits im Mai 2009 wurde das Anwenderzentrum für Regenerative Medizin in der Gesundheitsregion Neckar-Alb und Stuttgart – kurz REGiNA – als eines von zwei Siegerprojekten im BMBF- Wettbewerb „Gesundheitsregionen der Zukunft“ ausgezeichnet. Nun wird die Theorie in die Praxis umgesetzt: Die BioRegio STERN Management GmbH informierte im Tübinger Universitätsklinikum über den Startschuss für das Anwenderzentrum.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auf-dem-weg-in-die-medizinische-zukunft
  • Pressemitteilung - 16.09.2009 Porträt von Professor Doktor Lutz Claes.

    Lob und Preis für Ulmer Forscher

    Spitzenleistungen in der Erforschung von Methoden zur Vermeidung von Tierversuchen, bei der Aufklärung von zellulären Vorgängen und bei der Verbesserung der Patientenversorgung wurden mit drei unterschiedlichen Preisen gewürdigt. Wir stellen Ihnen die drei ausgezeichneten Forscher im Folgenden vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lob-und-preis-fuer-ulmer-forscher
  • Pressemitteilung - 13.08.2009

    BVMed stellt „10-Punkte-Plan für die Versorgung von Patienten mit fortschrittlicher Medizintechnologie“ vor

    Einen „10-Punkte-Plan für die Versorgung von Patienten mit fortschrittlicher Medizintechnologie“ hat der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, für die gesundheitspolitische Diskussion der nächsten Monate vorgelegt. Die Punkte sollen „Wahlprüfsteine“ für den Bundestagswahlkampf sein sowie Anstöße für die Erarbeitung eines Regierungsprogramms liefern, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-stellt-10-punkte-plan-fuer-die-versorgung-von-patienten-mit-fortschrittlicher-medizintechnolog
  • Pressemitteilung - 15.06.2009 08851_de.jpg

    Nationales Konsortium für Translationale Krebsforschung

    Ohne Forschung kein Fortschritt - das gilt ganz besonders für die Krebsmedizin. Die Heilungschancen der Betroffenen können nur dann weiter erhöht werden, wenn Forschungsergebnisse rasch aus dem Labor in den klinischen Alltag überführt werden. Dieser Forschungstransfer, auch "Translationale Forschung" genannt, soll nun in Deutschland optimale Rahmenbedingungen erhalten. Am Dienstag stellten Bundesforschungsministerin Annette Schavan,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationales-konsortium-fuer-translationale-krebsforschung
  • Pressemitteilung - 27.05.2009 08721_de.jpg

    REGiNA der BioRegio STERN gewinnt bei BMBF-Wettbewerb

    Ein hervorragendes Ergebnis beim BMBF-Wettbewerb Gesundheitsregionen der Zukunft kann die Baden-Württemberger BioRegio STERN Management GmbH verzeichnen. Mit ihrem Projekt REGiNA Regenerative Medizin in der Gesundheitsregion Neckar-Alb und Stuttgart wurde sie beim Berliner Kongress Medizin und Gesundheit 2009 von Bundesforschungsministerin Annette Schavan als einer von zwei Siegern ausgezeichnet. Des Weiteren wurde die Gesundheitsregion…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regina-der-bioregio-stern-gewinnt-bei-bmbf-wettbewerb

Seite 4 / 5

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche