Fachbeitrag - 27.01.2014 immatics biotechnologies GmbH: Aktiv gegen Krebs Die immatics biotechnologies GmbH ist ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Schwerpunkt auf der Entwicklung neuartiger Impfstoffe gegen verschiedene Krebsarten, wie Nierenzellen-, Darm-, Hirn- und Magenkrebs. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 80 Mitarbeiter in Tübingen und in der Niederlassung in München. In enger Anbindung an die Eberhard Karls Universität Tübingen und die Abteilung Immunologie um Prof. Dr. Hans-Georg Rammensee wurde das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immatics-biotechnologies-gmbh-aktiv-gegen-krebs
Fachbeitrag - 28.10.2013 Peptide als Wirkstoffe: Ulmer wollen Schatz des Körpers heben Der menschliche Körper hält ungeahnte Ressourcen bereit. Er setzt sogar maßgeschneiderte Wirkstoffe wie Peptide frei. Eine steile Hypothese? Eher nicht. Ulmer Forscher halten den Ansatz für so vielversprechend, dass sie jetzt ein Ulmer Zentrum für Peptidpharmazeutika (UPEP) gegründet haben. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/peptide-als-wirkstoffe-ulmer-wollen-schatz-des-koerpers-heben
Pressemitteilung - 15.10.2013 Biotech-Finanzierungsrunde in Baden-Württemberg: immatics wirbt 34 Millionen Euro ein Die immatics biotechnologies GmbH, ein biopharmazeutisches Unternehmen, das innovative Multipeptid-Impfstoffe gegen Krebs entwickelt, hat heute bekannt gegeben, dass es eine vierte Finanzierungsrunde in Höhe von 34 Millionen Euro abgeschlossen hat. Diese Finanzierungsrunde ermöglichen die bestehenden Investoren, darunter dievini Hopp BioTech holding, Wellington Partners, MIG AG und AT Impf GmbH. immatics erhält eine erste Zahlung in Höhe von 12…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotech-finanzierungsrunde-in-baden-wuerttemberg-immatics-wirbt-34-millionen-euro-ein
Pressemitteilung - 26.07.2013 Medikamente aus körpereigenen Wirkstoffen: Ulmer Zentrum für Peptidpharmazeutika (UPEP) eröffnet Am 17. Juli 2013 wurde an der Universität Ulm das Zentrum für Peptidpharmazeutika UPEP eröffnet. Peptide gewinnen immer mehr pharmakologische Bedeutung als Wirkstoffe gegen eine große Bandbreite von Krankheiten. Die interdisziplinäre Forschungsein UPEP versteht sich als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Industrie und steht sowohl universitären wie auch industriellen Forschungsgruppen als Partner zur Verfügung. Das Zentrum verfügt über alle…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medikamente-aus-koerpereigenen-wirkstoffen-ulmer-zentrum-fuer-peptidpharmazeutika-upep-eroeffnet
Fachbeitrag - 22.07.2013 Marcus Fändrich stärkt Proteinbiochemie am Ulmer Campus Das Institut für Pharmazeutische Biotechnologie der Universität Ulm hat endlich einen Leiter Marcus Fändrich bezog mit seinem Team im November 2012 Labor und Büroräume im neuen Life-Science-Gebäude am Oberen Eselsberg. Am Ulmer Campus wird er nicht nur Biochemie-Studierende unterrichten sondern auch die angehenden Master des gemeinsam mit der Hochschule Biberach durchgeführten Studiengangs Pharmazeutische Biotechnologie. Sein…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/marcus-faendrich-staerkt-proteinbiochemie-am-ulmer-campus
Fachbeitrag - 09.05.2013 Immunoproteasome Drug Targeting - Hilfe bei Autoimmunerkrankungen Als Professor an der Universität Konstanz forscht Marcus Groettrup schon seit längerem auf dem Gebiet der Immunologie. 2009 machte er dabei eine Entdeckung die aus ihm einen Unternehmensgründer werden ließ Er stellte fest dass das Immunproteasom das in Zellen für den Abbau von Proteinen zuständig ist eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Autoimmunerkrankungen spielt. Mit diesem Wissen gründete er das Steinbeis-Transferzentrum…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immunoproteasome-drug-targeting-hilfe-bei-autoimmunerkrankungen
Fachbeitrag - 15.04.2013 Molekülspezifische Diagnose von Stoffwechselerkrankungen Prof. Dr. Michael Przybylski vom Steinbeis-Transferzentrum Biopolymeranalytik und Biomolekül-Massenspektrometrie an der Universität Konstanz hat gemeinsam mit der Centogene AG ein Verfahren entwickelt das eine parallele Messung der Enzymaktivität sowohl mittels Fluorimetrie als auch mittels Massenspektrometrie erlaubt. Damit konnten bereits neue Methoden zur Feststellung von bisher nicht diagnostizierbaren Stoffwechselerkrankungen auf den Weg…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekuelspezifische-diagnose-von-stoffwechselerkrankungen
Fachbeitrag - 08.04.2013 Knospung und Reifung des HI-Virus an der Membran Der Heidelberger Virologe Hans-Georg Kräusslich und sein Team erforschen die molekulare Architektur und Morphogenese des HI-Virus und die an der Plasmamembran der Wirtszelle ablaufenden Vorgänge, die zur Freisetzung der Viren und zur Neuinfektion führen. Die Knospungs- und Reifungsprozesse der HIV-Partikel und die Lipidzusammensetzung ihrer Hülle könnten Angriffsorte für neue Therapeutika gegen AIDS bieten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/knospung-und-reifung-des-hi-virus-an-der-membran
Dossier - 21.03.2013 Biotechnologie setzt auf Automatisierung Die Entwicklung neuer Verfahren in der Biotechnologie und der steigende Bedarf an Biotech-Erzeugnissen gehen einher mit einer zunehmenden Automatisierung der Prozesse und Arbeitsabläufe. Das gilt nicht nur für die Produktion sondern auch für reine Forschungslabors. Wo früher in Handarbeit pipettiert analysiert produziert und gemessen wurde sind heute elektronisch gesteuerte Anlagen am Werk. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biotechnologie-setzt-auf-automatisierung
Fachbeitrag - 18.03.2013 Vom Zufallsfund zum Forscherwerkzeug: Peptid erleichtert Gentransfer im Labor Der Zufall führte Regie, als die Ulmer Virologen Frank Kirchhoff und Jan Münch im Zuge ihrer AIDS-Forschung auf ein interessantes Peptid stießen. Der kleine, zwölf Aminosäuren umfassende Proteinabkömmling zeigte Eigenschaften, die sofort die Neugier der Virologen weckten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vom-zufallsfund-zum-forscherwerkzeug-peptid-erleichtert-gentransfer-im-labor
Fachbeitrag - 25.02.2013 Frauke Melchior und der SUMO-Ringkampf von Proteinen Die Molekularbiologin Frauke Melchior entdeckte einen neuen Mechanismus der post-translationalen Proteinmodifikation, durch den eine Vielzahl von Prozessen in eukaryotischen Zellen gesteuert wird. Dabei wird ein kleines, als SUMO bezeichnetes Protein von spezifischen Enzymen kovalent an die Zielproteine gebunden und durch andere Enzyme wieder gespalten. Die Entdeckung prägte Melchiors wissenschaftliche Laufbahn.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/frauke-melchior-und-der-sumo-ringkampf-von-proteinen
Fachbeitrag - 25.02.2013 Molekulares Monitoring von Frühgeborenen Frühgeburten sind in Deutschland keine Seltenheit. Bei der Betreuung der kleinen Patienten stehen Ärzte allerdings bislang vor einem Dilemma. Denn häufige Blutentnahmen sind aufgrund des geringen Körpervolumens der Säuglinge nicht möglich. Eine regelmäßige Messung von Plasmaproteinen die essenzielle Informationen über den Funktions- und Entwicklungsstatus verschiedener Organe liefern könnte musste daher bisher unterbleiben. Ein…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekulares-monitoring-von-fruehgeborenen
Fachbeitrag - 28.01.2013 Dietmar Thal und das Alzheimer-ABC 1997, als Forscher Konsens-Empfehlungen für die postmortale Diagnose von Alzheimer publizieren, beginnt der angehende Neuropathologe Dietmar Thal seinen vierjährigen Forschungsaufenthalt bei Heiko Braak am Institut für Anatomie der Frankfurter Goethe-Universität. Der Neuroanatom gilt damals schon als einer der führenden Köpfe der Alzheimer-Forschung, seit er 1991 den systematischen Verlauf der Krankheit in sechs Stufen eingeteilt hat, die seither…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dietmar-thal-und-das-alzheimer-abc
Pressemitteilung - 30.11.2012 Ulmer Virologe erhält aus Brüssel zwei Millionen für AIDS-Forschung Großer Erfolg für den Ulmer AIDS-Forscher Frank Kirchhoff: Der Europäische Forschungsrat (European Research Council/ERC) hat dem Direktor des Instituts für Molekulare Virologie der Universität Ulm einen sogenannten ERC Advanced Grant bewilligt. Das Institut erhält damit im Rahmen des Forschungsprogramms EU-Fördermittel in Höhe von rund zwei Millionen Euro für fünf Jahre. Von den Mitteln will Kirchhoff drei Nachwuchswissenschaftler und zwei…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-virologe-erhaelt-aus-bruessel-zwei-millionen-fuer-aids-forschung
Pressemitteilung - 07.08.2012 Nierenkrebs: Artikel in Nature Medicine fasst Ergebnisse von zwei klinischen IMA901-Studien zusammen immatics biotechnologies GmbH, ein biopharmazeutisches Unternehmen, das innovative therapeutische Impfstoffe gegen Krebs entwickelt, hat heute bekanntgegeben, dass der vielversprechende wissenschaftliche und klinische Entwicklungsstand der Tübinger Forschung zum Krebsimpfstoff IMA901 in der international renommierten Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlicht wurde. Der Artikel hebt das längere Gesamtüberleben von Patienten mit einer breiten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nierenkrebs-artikel-in-nature-medicine-fasst-ergebnisse-von-zwei-klinischen-ima901-studien-zusammen
Pressemitteilung - 01.06.2012 immatics erhält die TiE50 Auszeichnung 2012 Die immatics biotechnologies GmbH, ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Schwerpunkt auf der Entwicklung innovativer therapeutischer Impfstoffe gegen Krebs, gab den Gewinn des TiE50 Preises 2012 bekannt. Die angesehene Auszeichnung der Industrieexperten würdigt herausragende Leistungen in den Bereichen Unternehmergeist, Innovation und Geschäftsführung im Life Sciene-, Software-, Internet-, Mobil- und Energiesektor.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immatics-erhaelt-die-tie50-auszeichnung-2012
Fachbeitrag - 30.04.2012 3D-Einblicke in die molekulare Teamarbeit in Biomembranen Für einen Chemiker ist die Biomembran der Zelle eine garstige Sache. Proteine die in ihr fest verankert sind lassen sich nur schwer mit den gängigen Methoden der Biochemie untersuchen erst recht nicht wenn es um ihre dreidimensionale Struktur und um Interaktionen mit anderen Proteinen geht. Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Anne S. Ulrich vom Karlsruher Institut für Technologie KIT hat eine Methode entwickelt mit der Einblicke bis auf die Ebene…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/3d-einblicke-in-die-molekulare-teamarbeit-in-biomembranen
Pressemitteilung - 15.03.2012 „Die Landesregierung bekennt sich zur Biotechnologie“ Am 9. März 2012 besuchte Ministerpräsident Kretschmann den Technologiepark Tübingen-Reutlingen am Standort Tübingen. Nachdem der Ministerpräsident Gespräche im kleinen Kreis unter anderem mit dem Biotechnologie-Investor Dietmar Hopp geführt hatte, besuchte er die Unternehmen CureVac GmbH, immatics biotechnologies GmbH und die CeGaT GmbH. Tief beeindruckt von der Leistungsfähigkeit der Unternehmen verkündete er in der anschließenden…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-landesregierung-bekennt-sich-zur-biotechnologie
Fachbeitrag - 20.02.2012 Mikroporation: Neuartiger Laser ersetzt Spritze Belonophobiker haben allen Grund sich zu freuen: Die Spritze, das wohl wichtigste Instrument, wenn es um die Behandlung von Allergien und Krankheiten oder auch Schutzimpfungen geht, findet in der minimalinvasiven P.L.E.A.S.E. ® -Plattform der Pantec Biosolutions AG einen ernst zu nehmenden Konkurrenten. Durch Laser und Pflaster soll es nun möglich sein, Medikamente schmerzfrei direkt ins Blut zu befördern. Auch im Bereich der ästhetischen und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mikroporation-neuartiger-laser-ersetzt-spritze
Fachbeitrag - 20.02.2012 Klaus Pfizenmaier: Brückenschlag von der Immunologie zur Biomedizin Prof. Dr. Klaus Pfizenmaier erforscht seit rund 25 Jahren schwerpunktmäßig Zytokine, speziell den Tumornekrosefaktor TNF. Er hat mit seinem Team zahlreiche Facetten dieses zentralen und vielseitigen Signalmoleküls aufgedeckt. Das führte am Institut für Zellbiologie und Immunologie der Universität Stuttgart zu wegweisenden Therapiekonzepten und Wirkstoffkandidaten für die Behandlung von Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen. Daneben engagiert…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klaus-pfizenmaier-brueckenschlag-von-der-immunologie-zur-biomedizin
Fachbeitrag - 13.02.2012 Ungewöhnliche Kombination: Mit Grüntee-Extrakt und Licht gegen Alzheimer Dem Ulmer Nanowissenschaftler Andrei Sommer ist es im Labor gelungen, Beta-Amyloid-Ablagerungen in humanen Modellzellen mit Hilfe von rotem Laserlicht und Grüntee-Extrakt um bis zu 60 Prozent zu entfernen. Das in seiner Kombination ungewöhnliche Experiment könnte sehr bald in die Entwicklung einer neuen Therapie der bislang unheilbaren Alzheimer-Krankheit münden, hoffen die beteiligten Forscher.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ungewoehnliche-kombination-mit-gruentee-extrakt-und-licht-gegen-alzheimer
Fachbeitrag - 06.02.2012 Zehn gute Ideen aus Biotechnologie und Medizintechnik Die Ergebnisse der im Ideenwettbewerb Biotechnologie und Medizintechnik geförderten Machbarkeitsstudien wurden vom 16. bis 18. Januar 2012 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart präsentiert. Aus den 42 vorgestellten Projektideen wurden zehn zur weiteren Förderung empfohlen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zehn-gute-ideen-aus-biotechnologie-und-medizintechnik
Pressemitteilung - 02.02.2012 Darmkrebs: immatics veröffentlicht positive Phase-II-Ergebnisse zu Impfstoff IMA910 Die immatics biotechnologies GmbH gab auf dem Darmkrebssymposium der American Society of Clinical Oncology ASCO in San Franciscogab positive Ergebnisse der klinischen Phase-II-Studie mit IMA910 bei Patienten mit fortgeschrittenem kolorektalem Karzinom CRC bekannt. IMA910 ist ein neuartiger Multipeptid-Impfstoff. Das biopharmazeutische Unternehmen immatics biotechnologies GmbH hat seinen Schwerpunkt auf der Entwicklung innovativer therapeutischer…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/darmkrebs-immatics-veroeffentlicht-positive-phase-ii-ergebnisse-zu-impfstoff-ima910