zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Dossier - 02.05.2011 Die Koralle, hier eine endoskopische Aufnahme, scheint das Licht für die Algen zu wandeln.

    Molekulare Bionik – Inspirationen aus der Mikro- für die Makrowelt

    Das Wissen um den molekularen Aufbau von konstruktiven und funktionellen biologischen Strukturen hat ein neues Forschungsfeld begründet die molekulare Bionik. Damit wird der Lerneffekt aus makromolekularen Beobachtungen interessanter Naturphänomene um kleinste Betrachtungsskalen ergänzt. Evolutionär optimierte Prozesse und Materialien können dadurch auf einer neuen und deutlich breiteren Basis als bisher technische Innovationen anstoßen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/molekulare-bionik-inspirationen-aus-der-mikro-fuer-die-makrowelt
  • Fachbeitrag - 06.12.2010 Ein Asiate in einem dunklen Anzug hält eine Präsentation.

    Biokunststoffe – potenzielle Materialien für die Medizintechnik

    Wie biobasierte Kunststoffe für medizintechnische Anwendungen genutzt werden könnten diskutierten Wissenschaftler beim diesjährigen International Symposium on Biopolymers ISBP in Stuttgart. Die meisten der vorgestellten Strategien werden erst in einigen Jahren marktreif sein. Aber sie vermitteln zumindest eine Idee davon warum Biokunststoffe auch in der Medizintechnk künftig stärker Fuß fassen könnten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biokunststoffe-potenzielle-materialien-fuer-die-medizintechnik
  • Optimierte Peptide gegen Infektionen & Krebs - 07.10.2021 Zu sehen ist in einem Schema, wie bioaktive Peptide aus dem Körper entnommen, verbessert und wieder in den Körper gelangen.

    Neue Biowirkstoffe aus der Schatztruhe Peptidom

    Peptide rücken verstärkt in den wissenschaftlichen Fokus für Diagnostik und Therapie. Der menschliche Körper ist voll von diesen Proteinstückchen, aber nur ein Bruchteil ist charakterisiert. Hier schlummert ein enormes Potenzial, neue Biowirkstoffe zu entdecken, die im Kampf gegen Bakterien, Viren und Krebs helfen können. Ein Sonderforschungsbereich am Uniklinikum Ulm ist den vielversprechenden Bruchstücken auf der Spur.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-biowirkstoffe-aus-der-schatztruhe-peptidom
  • Pressemitteilung - 24.04.2015 Forscher-Trio Molekulare Virologie Uni Ulm.

    Peptid blockiert Viren-Eintrittspforte und wichtigen Signalweg bei Krebs sowie Entzündungen

    Der menschliche Körper ist eine Fundgrube für bisher unbekannte Wirk- und Hemmstoffe. Nun haben Wissenschaftler um die Ulmer AIDS-Forscher Professor Jan Münch und Dr. Onofrio Zirafi ein körpereigenes Peptid isoliert, das die Infektion mit HIV-1 blockiert, indem es an einen bestimmten Rezeptor auf der Zelloberfläche bindet. Diese Erkenntnis könnte nicht nur die HIV-Therapie verbessern. Eine fehlerhafte Signalgebung über diesen Zellrezeptor ist…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/peptid-blockiert-viren-eintrittspforte-und-wichtigen-signalweg-bei-krebs-sowie-entzuendungen
  • Pressemitteilung - 01.12.2020

    Neuartiger Impfstoff zur Aktivierung von T-Zell-Antworten gegen SARS-CoV-2 in Erprobung

    Am Universitätsklinikum Tübingen startet in diesen Tagen die klinische Erprobung eines eigenentwickelten Impfstoffs gegen SARS-CoV-2. Im Gegensatz zu den meisten aktuell in Erprobung befindlichen Impfstoffen gegen die COVID-19-Erkrankung zielt der Impfstoff CoVAC1 hochspezifisch auf die Stimulierung einer T-Zell-vermittelten Immunantwort gegen SARS-COV-2 ab.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartiger-impfstoff-zur-aktivierung-von-t-zell-antworten-gegen-sars-cov-2-erprobung
  • Fachbeitrag - 06.08.2009 Gründerteam der PEPperPRINT: Dr. Frank Breitling, Dr. Volker Stadler, Dr. Thomas Felgenhauer, Dr. Ralf Bischoff (von links nach rechts)

    PEPperPRINTs preisgekrönte Peptidchips

    Die PEPperPRINT GmbH, eine Ausgründung aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum, hat den höchstdotierten deutschen Gründerwettbewerb, den Science4Life Venture Cup, gewonnen. Das Heidelberger Start-up-Unternehmen wurde für seine Technologie bereits mit dem renommierten Wissenschaftspreis des Stifterverbands und als „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“ 2009 ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pepperprints-preisgekroente-peptidchips
  • Fachbeitrag - 18.03.2013 19346_de.jpg

    Vom Zufallsfund zum Forscherwerkzeug: Peptid erleichtert Gentransfer im Labor

    Der Zufall führte Regie, als die Ulmer Virologen Frank Kirchhoff und Jan Münch im Zuge ihrer AIDS-Forschung auf ein interessantes Peptid stießen. Der kleine, zwölf Aminosäuren umfassende Proteinabkömmling zeigte Eigenschaften, die sofort die Neugier der Virologen weckten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vom-zufallsfund-zum-forscherwerkzeug-peptid-erleichtert-gentransfer-im-labor
  • Fachbeitrag - 21.03.2011 Die molekularen und zellulären Interaktionen einer antigenpräsentierenden Zelle (AP cell) sind komplex. Schematische Darstellung der Interaktionen in einer Zelle.

    Immuntherapie: der steinige Weg in die Klinik

    Hans-Georg Rammensee hat ein Ziel: Er will mithelfen, die Immuntherapie bei Krebs erfolgreich in die Klinik zu bringen, und das geht seiner Ansicht nach nur auf individiualiserte Weise. Es gilt, eine spezifische Immunantwort gegen tumorassoziierte Antigene auszulösen. Die Vorarbeiten sind weit fortgeschritten, jetzt geht es darum, die Hürden zur Herstellungserlaubnis für die erforderlichen Substanzen und für die Genehmigung von klinischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immuntherapie-der-steinige-weg-in-die-klinik
  • Fachbeitrag - 28.01.2013 19097_de.jpg

    Dietmar Thal und das Alzheimer-ABC

    1997, als Forscher Konsens-Empfehlungen für die postmortale Diagnose von Alzheimer publizieren, beginnt der angehende Neuropathologe Dietmar Thal seinen vierjährigen Forschungsaufenthalt bei Heiko Braak am Institut für Anatomie der Frankfurter Goethe-Universität. Der Neuroanatom gilt damals schon als einer der führenden Köpfe der Alzheimer-Forschung, seit er 1991 den systematischen Verlauf der Krankheit in sechs Stufen eingeteilt hat, die seither…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dietmar-thal-und-das-alzheimer-abc
  • Fachbeitrag - 30.07.2009 09261_de.jpg

    Möglichst viele wertvolle Anhängsel behalten

    Störende Substanzen und unerwünschte Nebenprodukte vom Wirkstoff möglichst schnell und wirksam trennen: Dieses Ziel verfolgen viele Vorhaben, welche die Aufreinigung von rekombinanten Proteinen im biopharmazeutischen Herstellungsprozess verbessern wollen. Einen weiteren Schritt auf diesem Weg macht ein Verbund aus Industrie und Forschung: Die Wirkstoffe sollen möglichst viele ihrer wertvollen „Anhängsel“ behalten. Im Blickpunkt des Projekts…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/moeglichst-viele-wertvolle-anhaengsel-behalten
  • Pressemitteilung - 26.05.2017 Abbildung des Peptids EPI-X4.

    Rund 12,1 Millionen: Neuer „Peptid-Sonderforschungsbereich“

    Großer Erfolg für die Universität Ulm: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die Einrichtung des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1279 „Nutzung des menschlichen Peptidoms für die Entwicklung neuer antimikrobieller und anti-Krebs-Therapeutika“. Im Zentrum des mit rund 12,1 Millionen Euro geförderten und zunächst auf vier Jahre angelegten Forschungsvorhabens stehen körpereigene Peptide. Dies sind kleine „Eiweißbausteine“ mit großem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rund-121-millionen-neuer-peptid-sonderforschungsbereich
  • Pressemitteilung - 21.06.2021

    Neuartiger Impfstoff gegen SARS-CoV-2 speziell für Patienten mit Krebserkrankungen und Immunschwäche in Erprobung

    Am Universitätsklinikum Tübingen startet in diesen Tagen die klinische Erprobung eines eigenentwickelten Impfstoffs gegen SARS-CoV-2, der speziell für Patientengruppen mit Antikörpermangel konzipiert ist. Der Impfstoff zielt hochspezifisch auf die Stimulierung einer zellulären Immunantwort durch die sogenannten T-Zellen gegen SARS-CoV-2 ab.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartiger-impfstoff-gegen-sars-cov-2-speziell-fuer-patienten-mit-krebserkrankungen-und-immunschwaeche-erprobung
  • Fachbeitrag - 10.11.2014 22262_de.jpg

    Alzheimer: Amyloid-beta beeinträchtigt Mitochondrien

    Neuronen reagieren sehr empfindlich auf Störungen was dazu führt dass viele verschiedene Funktionen nicht mehr effizient ablaufen wenn die Energieversorgung beeinträchtigt ist. Prof. Dr. Chris Meisinger und sein Team am Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Freiburg haben herausgefunden dass Amyloid-beta-Peptide wichtige Enzyme blockieren und somit die Mitochondrien lahmlegen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alzheimer-amyloid-beta-beeintraechtigt-mitochondrien
  • Pressemitteilung - 07.10.2011 15561_de.jpg

    Zum gegenseitigen Nutzen

    Der mit dem Humboldt-Forschungspreis ausgezeichnete Prof. Timothy A. Keiderling, Ph.D. wird im Rahmen eines Gastaufenthalts an der Universität Konstanz in den kommenden Monaten die Strukturbildungsmechanismen spezieller Peptide mithilfe von spektroskopischen Verfahren untersuchen und Grundlagen der Proteinfaltung unter die Lupe nehmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zum-gegenseitigen-nutzen
  • Pressemitteilung - 26.03.2009 Panatecs Logo

    5 Millionen Euro für Expansion

    Die KfW Mittelstandsbank und der Zukunftsfonds Heilbronn investieren 5 Millionen Euro in die PANATecs GmbH Tübingen. PANATecs ist ein Dienstleister für die Pharmabranche und wird die zusätzlichen Geldmittel für Expansion und den Ausbau moderner Analysetechnologien wie die High-Mass-Spektrometrie einsetzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/5-millionen-euro-fuer-expansion
  • Pressemitteilung - 19.05.2021

    Alzheimerprotein APP reguliert Lernen und Sozialverhalten im gesunden Gehirn

    Jenseits von Plaques: Heidelberger Wissenschaftler entschlüsseln natürliche Funktionen der APP-Proteinfamilie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/alzheimerprotein-app-reguliert-lernen-und-sozialverhalten-im-gesunden-gehirn
  • Pressemitteilung - 30.03.2022

    Neuer Behandlungsansatz für chronische Atemwegserkrankungen: Inhibitor stoppt überschießende Lungenschleim-Bildung

    Asthma, COPD und Mukoviszidose: Bei diesen Lungenerkrankungen verursacht eine übermäßige Produktion von Schleim in den Atemwegen zum Teil lebensbedrohliche Symptome. Doch jetzt haben Forschende der Universitäten Ulm, Stanford und des MD Anderson Cancer Centers der University of Texas einen Inhibitor entwickelt, der die krankmachende, überschießende Bildung von Lungenschleim verhindert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-behandlungsansatz-fuer-chronische-atemwegserkrankungen-inhibitor-stoppt-ueberschiessende-lungenschleim-bildung
  • Pressemitteilung - 19.03.2021

    Körpereigenes Protein schwächt Coronavirus Alpha 1 Antitrypsin hemmt SARS-CoV-2, indem es Virenhelfer-Enzym ausschaltet

    Ulmer Forschende haben untersucht, was der Mensch so alles an antiviralen körpereigenen Proteinen und Peptiden auf Lager hat, die im Kampf gegen das neuartige Coronavirus hilfreiche Dienste leisten. Dabei stießen die Wissenschaftler auf Alpha 1 Antitrypsin. Dieses Protein wirkt antiviral, indem es ein bestimmtes zelluläres Enzym hemmt, das wiederum für die Aktivierung des viralen Spikeproteins von SARS-CoV-2 entscheidend ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/koerpereigenes-protein-schwaecht-coronavirus-alpha-1-antitrypsin-hemmt-sars-cov-2-indem-es-virenhelfer-enzym-ausschaltet
  • Pressemitteilung - 19.05.2008

    Verbesserte Auswertung von Chromato- und Elektropherogrammen

    quantiom bioinformatics zeigt auf dem International Symposium on the Separation of Proteins Peptides and Polynucleotides 2008 neue Anwendersoftware zur Peak-Detektion und Basislinienschätzung mit adaptiven Verfahren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verbesserte-auswertung-von-chromato-und-elektropherogrammen
  • Fachbeitrag - 02.07.2008

    Naschsucht macht Krebszellen angreifbar

    Krebszellen sind gefährliche Leckermäuler. Sie setzen wesentlich mehr Zucker um als gesundes Gewebe. Mit Hilfe der Positronen-Emissions-Tomographie PET können Nuklearmediziner diese Erkenntnisse nutzen um die Behandlung von Krebspatienten zu optimieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/naschsucht-macht-krebszellen-angreifbar
  • Pressemitteilung - 28.10.2021

    Eigenentwickelter Impfstoff gegen SARS-CoV-2 speziell für Krebserkrankte und Immungeschwächte geht in die Phase II Prüfung

    Im Juni dieses Jahres startete am Universitätsklinikum Tübingen unter Leitung von Prof. Dr. Juliane Walz in der KKE Translationale Immunologie der Medizinischen Klinik (Ärztl. Direktor Prof. Helmut Salih) die klinische Erprobung eines eigenentwickelten Impfstoffs (CoVac-1) gegen SARS-CoV-2 für Patientinnen und Patienten mit B-Zell-Defekt bzw. Antikörpermangel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eigenentwickelter-impfstoff-gegen-sars-cov-2-speziell-fuer-krebserkrankte-und-immungeschwaechte-geht-die-phase-ii-pruefung
  • Fachbeitrag - 19.12.2011 16095_de.jpg

    Daniel Summerer: Neue Wege zur Biosynthese funktional erweiterter Proteine

    Dr. Daniel Summerer befasst sich an der Universität Konstanz mit dem Design funktional erweiterter Proteine und Peptide durch ribosomalen Einbau unnatürlicher Aminosäuren. Dies ermöglicht die Einführung neuer chemischer Funktionen in Proteine in lebenden Zellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/daniel-summerer-neue-wege-zur-biosynthese-funktional-erweiterter-proteine
  • Pressemitteilung - 16.02.2010 10499_de.jpg

    Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) an Alzheimer-Studie beteiligt

    Jedes Jahr veröffentlicht das Time Magazin in 50 verschiedenen Kategorien TOP 10-Listen des vergangenen Jahres. In seiner Ausgabe vom 8. Dezember 2009 wird in der Rubrik „Medizinische Durchbrüche“ auf Platz 9 die Entdeckung neuer Alzheimer Gene (New Alzheimer`s Genes) aufgeführt. Diese Entdeckung bezieht sich auf zwei Studien, über die in der Fachzeitschrift Nature Genetics berichtet wurde. An einer der Studien war Professor Lutz Frölich,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zentralinstitut-fuer-seelische-gesundheit-zi-an-alzheimer-studie-beteiligt
  • Fachbeitrag - 14.12.2009 10386_de.jpg

    Ausgeklügeltes Überwachungssystem hält Hefepilz in Schach

    Das Spektrum der durch Pilze verursachten Erkrankungen (Mykosen) reicht beim Menschen vom banalen Nagelpilz bis hin zu lebensbedrohlichen systemischen Infektionen. Letztere werden vor allem durch Candida albicans ausgelöst. Wie dieser Hefepilz, der eigentlich zur normalen mikrobiellen Flora des Menschen gehört, zum Krankheitserreger werden kann und welche Rolle das Immunsystem des Patienten dabei spielt, erforscht jetzt der Tübinger Dermatologe…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ausgekluegeltes-berwachungssystem-haelt-hefepilz-in-schach
  • Pressemitteilung - 13.12.2008

    Ulmer Tumorimmunologe ausgezeichnet

    Der Ulmer Forscher Michael Schmitt aus der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Ulm ist mit dem „Hans-Jochen Illiger-Gedächtnispreis“ ausgezeichnet worden. Prämiert wurden Schmitts Erfolge zur Verbesserung der Therapie von Leukämie- und Lymphompatienten. Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-tumorimmunologe-ausgezeichnet

Seite 2 / 7

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche