zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 23.01.2012 16231_de.jpg

    Karen Lienkamp: Kluge Beschichtungen wehren Mikroben ab

    Resistente Keime sind zähe Siedler. Keine Oberfläche ist vor ihnen sicher und das bereitet Medizinern wie Industrieforschern Kopfzerbrechen. Die Chemikerin Dr. Karen Lienkamp entwickelt als Junior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies FRIAS und als Nachwuchsgruppenleiterin an der Universität Freiburg Materialien für biomedizinische Anwendungen und industrielle Produktionsanlagen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/karen-lienkamp-kluge-beschichtungen-wehren-mikroben-ab
  • Fachbeitrag - 19.12.2011 16095_de.jpg

    Daniel Summerer: Neue Wege zur Biosynthese funktional erweiterter Proteine

    Dr. Daniel Summerer befasst sich an der Universität Konstanz mit dem Design funktional erweiterter Proteine und Peptide durch ribosomalen Einbau unnatürlicher Aminosäuren. Dies ermöglicht die Einführung neuer chemischer Funktionen in Proteine in lebenden Zellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/daniel-summerer-neue-wege-zur-biosynthese-funktional-erweiterter-proteine
  • Fachbeitrag - 19.12.2011 16051_de.jpg

    Gundram Jung – ein Pionier der Antikörper-vermittelten Krebstherapie

    Physiker, Mediziner, Forscher und jetzt auch noch Firmengründer. Der Karriereweg von Professor Dr. Gundram Jung glich nie einer Einbahnstraße - und hatte doch immer nur ein einziges Ziel: die Entwicklung neuartiger Immuntherapien für den Kampf gegen Krebs. Mit seinen gentechnisch modifizierten Antitumor-Antikörpern steht der Tübinger Immunologe jetzt vor dem Durchbruch in die klinische Anwendung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gundram-jung-ein-pionier-der-antikoerper-vermittelten-krebstherapie
  • Fachbeitrag - 12.12.2011 Zu sehen sind fünf Männer in einer Reihe vor einem Gebäude.

    Entzündungen erkennen im Einweg-Labor

    Depression, Rheuma, Sichelzellenanämie – Substanz P im Blutplasma kann ein Alarmsignal sein. Das Molekül wird im Körper vermehrt gebildet, wenn eine entzündliche Reaktion in Gang gekommen ist. Die kommerziellen Tests in der Mikrotiterplatte sind zeitaufwendig und teuer. Dr. Hüseyin Bakirci und sein Team vom Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg haben einen fingerkuppengroßen Chip entwickelt, auf dem eine quantitative…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/entzuendungen-erkennen-im-einweg-labor
  • Fachbeitrag - 12.12.2011 15942_de.jpg

    Biomarker bei rheumatoider Arthritis

    Um rheumatoide Arthritis und damit verbundene Gewebeschäden und Krankheiten frühzeitig zu erkennen, steht ein Arsenal von Biomarkern zur Verfügung, das ständig weiterentwickelt wird. Damit erhöhen sich die Chancen für eine auf den Patienten zugeschnittene, wirksame Therapie dieser weit verbreiteten, zerstörerischen Autoimmunkrankheit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomarker-bei-rheumatoider-arthritis
  • Fachbeitrag - 17.10.2011 15524_de.jpg

    Krebserregende humane Papillomviren und ihre Bekämpfung

    Auf der internationalen Papillomvirus-Konferenz vorgelegte Studien beweisen, dass eine Impfung vor der Infektion mit den wichtigsten Gebärmutterhalskrebs verursachenden Viren schützt. Neue präventive Impfstoffe mit erweitertem Impfschutz und auch therapeutische Vakzinen, die bei bereits erfolgter Infektion wirksam sind, befinden sich in der Entwicklung. Zugleich mehren sich Hinweise, dass auch andere Krebsarten durch infektiöse Faktoren…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/krebserregende-humane-papillomviren-und-ihre-bekaempfung
  • Pressemitteilung - 07.10.2011 15561_de.jpg

    Zum gegenseitigen Nutzen

    Der mit dem Humboldt-Forschungspreis ausgezeichnete Prof. Timothy A. Keiderling, Ph.D. wird im Rahmen eines Gastaufenthalts an der Universität Konstanz in den kommenden Monaten die Strukturbildungsmechanismen spezieller Peptide mithilfe von spektroskopischen Verfahren untersuchen und Grundlagen der Proteinfaltung unter die Lupe nehmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zum-gegenseitigen-nutzen
  • Fachbeitrag - 29.08.2011 Zu sehen ist eine Gruppe von sechs Leuten in weißen Kitteln in einem Labor.

    Ute Schepers - Therapeutisches Potenzial kleiner RNAs und molekulare Transporter

    Kleine RNAs können gezielt in das Getriebe der Zelle eingreifen, oder genauer: in die Maschinerie der zellulären Proteinbiosynthese. Deshalb wollen Wissenschaftler sie irgendwann gegen Krebszellen oder anders gestörte Zellen einsetzen. Aber wie kommen sie an den Ort, an dem sie die Produktion von gefährlichen Proteinen verhindern sollen? Privatdozentin Dr. Ute Schepers und ihr Team von Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erforschen nicht…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ute-schepers-therapeutisches-potenzial-kleiner-rnas-und-molekulare-transporter
  • Fachbeitrag - 22.08.2011 14986_de.jpg

    Anstandsdamen der Zelle

    Damit sich Proteine korrekt benehmen und keinen Schaden anrichten, stellt die Zelle eine ganze Schar sogenannter Chaperone (Anstandsdamen) bereit. Wissenschaftler am Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg untersuchen, wie dieses komplexe Netzwerk von Chaperonen die Proteinfaltungsprozesse in den Zellen kontrolliert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/anstandsdamen-der-zelle
  • Fachbeitrag - 22.08.2011 Zu sehen ist ein Ausschnitt aus einem Biofilm, das aussieht wie ein ausgeschnittener Würfel aus einem Rasen. Einige rote Punkte sind in dem ansonsten grünen Gebilde sichtbar.

    Jörg Overhage untersucht wie Bakterien auf Stress reagieren

    Bakterien gibt es schon sehr lange. Und es wird sie vermutlich noch lange geben. Sie passen sich an alles an was für eine Zelle potenziell tödlich ist. Die Stresstoleranz ist aber nicht nur eine Fähigkeit eines jeden Individuums. Wird es ungemütlich schließen Mikroorganismen sich zusammen. Wie klinisch und industriell relevante Bakterien auf Stress reagieren untersucht das Team von Dr. Jörg Overhage vom Karlsruher Institut für Technologie KIT.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/joerg-overhage-untersucht-wie-bakterien-auf-stress-reagieren
  • Pressemitteilung - 02.08.2011 15193_de.jpg

    Neue Peptide zur Überwindung von Medikamentenresistenz bei Ovarialkarzinomen

    Italienische und deutsche Forscher haben Peptide entwickelt, die gegen die Protein-Protein-Kontaktfläche eines Schlüsselenzyms der DNS-Synthese gerichtet sind. Das Enzym Thymidylat-Synthase ist wichtig für Krebswachstum. Durch einen neuartigen Mechanismus hemmen die Peptide das Wachstum der medikamentenresistenten Ovarialkarzinomzellen. Das interdisziplinäre Projekt wurde von Forschern der Universität Modena und Reggio Emilia (UNIMORE), der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-peptide-zur-berwindung-von-medikamentenresistenz-bei-ovarialkarzinomen
  • Fachbeitrag - 25.07.2011 14847_de.jpg

    Die Mischung macht’s: Was Zellen an Nährmedien mögen

    Aziz Cayli kennt CHO (chinese hamster ovary)-Zellen so gut, dass er sich nach Stationen bei Roche in Penzberg und Boehringer Ingelheim in Biberach 2005 mit CellCa in Laupheim selbstständig machte. Der Upstream-Spezialist zählt 15 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2009 einen Umsatz von rund zwei Mio. Euro. Wir sprachen mit dem Firmengründer und Zellkulturexperten, der 1997 über den Stoffwechsel der CHO-Zellen promovierte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-mischung-macht-s-was-zellen-an-naehrmedien-moegen
  • Pressemitteilung - 08.07.2011 13839_de.jpg

    Neue Impf-Technologie entwickelt

    Die Forschergruppe um den Molekularvirologen Professor Michael Nassal am Universitätsklinikum Freiburg hat eine Technologie entwickelt, auf deren Grundlage eine neue Generation von Impfstoffen hergestellt werden könnte, die auch den gewünschten Immunschutz hervorrufen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-impf-technologie-entwickelt
  • Pressemitteilung - 30.06.2011 14668_de.jpg

    Ulmer Forscher erhält Aids-Preis für neuen Hemmstoff

    Wissenschaftler der Universität Ulm und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sind beim Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongress (DÖAK) mit dem Deutschen AIDS-Preis ausgezeichnet worden. Die Ulmer Frank Kirchhoff und Jan Münch sowie Wolf-Georg Forssmann und Reinhold Schmidt (MHH) erhielten den mit 10.000 Euro dotierten Preis für eine Studie, in der sie den HIV-Hemmstoff VIR-576 erfolgreich an Patienten getestet haben. Die klinische Studie ist…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-forscher-erhaelt-aids-preis-fuer-neuen-hemmstoff
  • Pressemitteilung - 27.06.2011 14641_de.jpg

    ERC Starting Grant für KIT-Wissenschaftler

    An einem neuen Verfahren, um hochdichte Peptidarrays – kleinste „Datenträger“ mit Aminosäuren – für die Immunologie und Arzneimittelentwicklung herzustellen, arbeitet PD Dr. Alexander Nesterov-Müller vom Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT). Der Wissenschaftler hat nun einen der begehrten ERC Starting Grants eingeworben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erc-starting-grant-fuer-kit-wissenschaftler
  • Pressemitteilung - 20.06.2011 07777_de.jpg

    CureVac präsentiert neue Daten für Prostata- und Lungenkrebsimpfstoff

    Die CureVac GmbH hat auf der Onkologie-Konferenz ASCO in Chicago neue vielversprechende Daten für den Prostatakrebsimpfstoff CV9103 und den Lungenkrebsimpfstoff CV9201 präsentiert. Finale Studienergebnisse bestätigen eine sehr gute Verträglichkeit und hervorragende antigen-spezifische Immunogenität des Prostatakrebsimpfstoffes CV9103. Und erste Daten aus der Phase I/IIa Studie in nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom mit dem Impfstoff CV9201…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-pra-sentiert-neue-daten-fu-r-prostata-und-lungenkrebsimpfstoff
  • Pressemitteilung - 15.06.2011

    IMPRINT-Studie: immatics impft erste Nierenkrebspatienten

    immatics biotechnologies GmbH, ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Schwerpunkt auf der Entwicklung fortschrittlicher therapeutischer Impfstoffe zur Krebsbehandlung, gab heute die Impfung der ersten Patienten in der IMPRINT-Studie bekannt. IMPRINT* ist eine globale Phase-III-Studie mit IMA901, dem am weitesten fortgeschrittenen Krebsimpfstoff des Unternehmens, zur Behandlung von Nierenzellkarzinomen (RCC). Bei erfolgreichem Ausgang könnte die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/imprint-studie-immatics-impft-erste-nierenkrebspatienten
  • Fachbeitrag - 23.05.2011 Zu sehen ist ein trapezförmiges rotes Gebilde, in dessen Inneren fünf blaue runde Flecken und ein grüner Faden leuchten.

    KIT: Herzmuskelzellen aus der Petrischale

    Aus Stammzellen wollen Regenerationsmediziner in Zukunft ganze Organe neu züchten. Aber die mikroskopischen Alleskönner sind nicht gerade selbstständig. Wie man sie in der Petrischale dazu kriegt sich zum Beispiel in Herzmuskelzellen zu verwandeln untersuchen Dr. Alexandra Rolletschek und ihr Team vom Karlsruher Institut für Technologie KIT.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kit-herzmuskelzellen-aus-der-petrischale
  • Fachbeitrag - 16.05.2011 Zu sehen sind neun junge Menschen in einem Garten.

    Autophagie - Recycling und Überleben

    Was eine Körperzelle nicht mehr gebrauchen kann wird zerlegt und wieder dem Stoffwechsel zugeführt. Dr. Jörn Dengjel und sein Team vom Freiburg Institute for Advanced Studies FRIAS wollen die molekularen und zellbiologischen Mechanismen hinter dem als Autophagie bezeichneten Recycling-Prozess enthüllen. Mit tieferen Einsichten könnten Forscher dann auch Krankheiten wie Krebs oder Alzheimer besser verstehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/autophagie-recycling-und-berleben
  • Fachbeitrag - 02.05.2011 14237_de.jpg

    Kombi mit Hightech-Potenzial: Peptide und anorganische Werkstoffe

    Die molekulare Bionik soll an der Universität Stuttgart den Weg zu neuen Materialien weisen. Am Institut für Technische Biochemie wird an Verbundmaterialien aus Peptiden und anorganischen Komponenten geforscht. Ein Projekt zur Entwicklung von Schichtstrukturen wird mit Landesmitteln gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kombi-mit-hightech-potenzial-peptide-und-anorganische-werkstoffe
  • Dossier - 02.05.2011 Die Koralle, hier eine endoskopische Aufnahme, scheint das Licht für die Algen zu wandeln.

    Molekulare Bionik – Inspirationen aus der Mikro- für die Makrowelt

    Das Wissen um den molekularen Aufbau von konstruktiven und funktionellen biologischen Strukturen hat ein neues Forschungsfeld begründet die molekulare Bionik. Damit wird der Lerneffekt aus makromolekularen Beobachtungen interessanter Naturphänomene um kleinste Betrachtungsskalen ergänzt. Evolutionär optimierte Prozesse und Materialien können dadurch auf einer neuen und deutlich breiteren Basis als bisher technische Innovationen anstoßen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/molekulare-bionik-inspirationen-aus-der-mikro-fuer-die-makrowelt
  • Fachbeitrag - 02.05.2011 14142_de.jpg

    Herstellung hochdichter Peptidarrays

    Am Karlsruher Institut für Technologie arbeiten Frank Breitling und Alexander Nesterov-Müller an der Entwicklung eines Peptidlaserdruckers der zweiten Generation und eines Peptidchipdruckers auf der Basis von Computerchips. Damit wird die Herstellung hochdichter Peptidarrays mit bis zu einer Million frei wählbarer Peptide zu geringen Kosten möglich mit denen vollkommen neue Anwendungsbereiche erschlossen werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/herstellung-hochdichter-peptidarrays
  • Fachbeitrag - 02.05.2011 14231_de.jpg

    Natürlicher Halt – Wissenschaftler erforschen Haftsekrete aus dem Tierreich

    Meerestiere und Insekten verfügen über erstaunliche Haltekräfte. Ein interdisziplinäres Team an der Universität Tübingen erforscht die molekulare Zusammensetzung der Haftsekrete von Insekten, Seepocken und Co. Die Prinzipien sollen entschlüsselt und für technische Anwendungen nutzbar gemacht werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/natuerlicher-halt-wissenschaftler-erforschen-haftsekrete-aus-dem-tierreich
  • Pressemitteilung - 04.04.2011

    Nanomaterialien nehmen Krebszellen in Haft

    Ein internationales Forscherteam um Dr. Rutledge Ellis-Behnke, Leiter des „Nanomedicine Translational Think Tank“ der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, hat eine Methode entwickelt, mit der Krebsstammzellen möglicherweise daran gehindert werden können, sich zu vermehren und zu metastasieren. Der Trick: Nanomaterialien, die die Krebsstammzellen in Gewahrsam nehmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nanomaterialien-nehmen-krebszellen-in-haft
  • Fachbeitrag - 21.03.2011 Die molekularen und zellulären Interaktionen einer antigenpräsentierenden Zelle (AP cell) sind komplex. Schematische Darstellung der Interaktionen in einer Zelle.

    Immuntherapie: der steinige Weg in die Klinik

    Hans-Georg Rammensee hat ein Ziel: Er will mithelfen, die Immuntherapie bei Krebs erfolgreich in die Klinik zu bringen, und das geht seiner Ansicht nach nur auf individiualiserte Weise. Es gilt, eine spezifische Immunantwort gegen tumorassoziierte Antigene auszulösen. Die Vorarbeiten sind weit fortgeschritten, jetzt geht es darum, die Hürden zur Herstellungserlaubnis für die erforderlichen Substanzen und für die Genehmigung von klinischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immuntherapie-der-steinige-weg-in-die-klinik

Seite 4 / 7

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche