Digitalisierung in der Medizin - 08.12.2020 DiHeSys geht Schritte in Richtung Anwendung Die Digital Health Systems GmbH (DiHeSys) hat ihre Gründungsphase verlassen und ist in eine neue Entwicklungsstufe getreten. Das zeigen eine Personalie, eine strategische Kooperation und erste Pilotprojekte. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dihesys-geht-schritte-richtung-anwendung
Fachbeitrag - 18.08.2017 Telemonitoring für ältere Krebspatienten Eine Krebstherapie und -nachsorge ist mitunter sehr komplex. Vor allem betagtere Patienten in ihrer häuslichen Umgebung sind damit oftmals überfordert. Um ältere Krebspatienten zusätzlich zu unterstützen, testet die Universitätsmedizin Mannheim im Telemedizin-Projekt TeleGraPH ein neues Konzept zur Fernbetreuung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/telemonitoring-fuer-aeltere-krebspatienten
Teil 2 - 11.07.2017 Experteninterview: Patientensicherheit und Versorgungseffektivität erhöhen Die einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakte (eEPA) ist eine der großen Herausforderungen für das deutsche Gesundheitswesen. Mit der Expertise „Elektronische Patientenakten – Einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakten als Basis für integrierte patientenzentrierte Behandlungsmanagement-Plattformen“ geben Prof. Dr. Peter Haas von der Fachhochschule Dortmund und die Bertelsmann Stiftung einen Fahrplan für die Einführung der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-patientensicherheit-und-versorgungseffektivitaet-erhoehen
Teil 1 - 10.07.2017 Experteninterview: Politisches Handeln ist erforderlich Mit der Publikation „Elektronische Patientenakten – Einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakten als Basis für integrierte patientenzentrierte Behandlungsmanagement-Plattformen“ weisen Prof. Dr. Peter Haas aus dem Fachbereich Medizinische Informatik von der Fachhochschule Dortmund und die Bertelsmann Stiftung einen klaren Weg für eine Einführung der einrichtungsübergreifenden Elektronischen Patientenakte (eEPA) in Deutschland. In einem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-politisches-handeln-ist-erforderlich
Fachbeitrag - 20.04.2017 Gesundheits-App hält Einzug in klinische Studien Fragebögen waren gestern, heute gibt es die Gesundheits-App – so könnte es in Zukunft bei klinischen Studien heißen. Eine neue Forschungsplattform soll Patientendaten aufbereiten, die über Smartphone-Anwendungen geliefert werden. Forschende Ärzte sollen so zutreffendere Ergebnisse bekommen und letztlich sollen die Patienten davon profitieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesundheits-app-haelt-einzug-in-klinische-studien
Forscherporträt - 09.11.2015 Michael Boutros – Von der Erforschung sozialer Gennetzwerke zur Leitung des DKFZ Störungen in zellulären Signalnetzwerken spielen bei der Krebsentstehung eine große Rolle. Prof. Dr. Michael Boutros ist ein Pionier in der Entwicklung neuer Methoden zur Analyse der Geninteraktionen in derartigen komplexen Netzwerken. Seit 1. September 2015 leitet er als wissenschaftlicher Stiftungsvorstand kommissarisch das DKFZ. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/michael-boutros-von-der-erforschung-sozialer-gennetzwerke-zur-leitung-des-dkfz
Pressemitteilung - 18.06.2012 Dr. Ingeborg Mühldorfer ist neue Rektorin der Hochschule Albstadt-Sigmaringen Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bekommt eine Rektorin. Dr. Ingeborg Mühldorfer übernimmt am 1. Oktober 2012 die Aufgaben von Professor Dr. Günter Rexer. Die promovierte Biologin war unter anderem für die Firmen Altana Pharma (heute Takeda) und Rentschler Biotechnologie in Laupheim sowie die Universität Würzburg tätig.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dr-ingeborg-muehldorfer-ist-neue-rektorin-der-hochschule-albstadt-sigmaringen
Pressemitteilung - 26.04.2012 Kreienberg-Nachfolger stellt sich am Ulmer Uniklinikum vor Wenn der Alte mit dem Neuen: Wolfgang Janni, Ärztlicher Direktor der Frauenklinik am Klinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf referiert am 2. Mai auf einer zweistündigen Weiterbildungsveranstaltung der Unifrauenklinik zur gynäkologischen Onkologie. Janni folgt am 1. Oktober Rolf Kreienberg nach, der nach 20 Jahren in den Ruhestand geht. Auf diese Personalie weist das Ulmer Uniklinikum hin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kreienberg-nachfolger-stellt-sich-am-ulmer-uniklinikum-vor
Pressemitteilung - 07.10.2011 Neuer Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim: Professor Bicker Professor Dr. rer. nat. Dr. med. Dr. h.c. Uwe Bicker ist seit dem 1. Oktober 2011 Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und Geschäftsführer der Klinikum Mannheim GmbH für das Geschäftsfeld Forschung und Lehre. Beide Ämter hat er von Professor Dr. med. Dr. h.c. Klaus van Ackern übernommen, der die Fakultät 20 Jahre fast durchgängig führte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-dekan-der-medizinischen-fakultaet-mannheim-professor-bicker
Pressemitteilung - 01.08.2011 Internationale Verstärkung für die Graduiertenschule Die Universität Konstanz kann durch die Kooperation des Zukunftskollegs und der Graduiertenschule Chemische Biologie zum ersten Mal eine Zukunftskolleg-Gastprofessur vergeben. Prof. Vinod Subramaniam wird ab 1. Oktober 2011 seine zunächst für drei Jahre zugesagte Gastprofessur an der Universität Konstanz antreten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationale-verstaerkung-fuer-die-graduiertenschule
Pressemitteilung - 17.06.2011 Neuer Leiter am Forschungsinstitut für Rehabilitationsmedizin der Uni Ulm Mit einem wissenschaftlichen Symposium ist Eckart Jacobi (67) in den Ruhestand verabschiedet worden. Jacobi leitete 16 Jahre das Forschungsinstitut für Rehabilitationsmedizin an der Universität Ulm. Sein Nachfolger ist der 40jährige Privatdozent und gebürtige Ulmer Gert Krischak.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-leiter-am-forschungsinstitut-fuer-rehabilitationsmedizin-der-uni-ulm
Pressemitteilung - 24.05.2011 Die Clustergesellschaft MedicalMountains AG hat eine Clustermanagerin Yvonne Glienke hat die Leitung der neuen Clustermanagementgesellschaft MedicalMountains AG übernommen. Die MedicalMountains AG hat sich zum Ziel gesetzt, neue Technologien für die Tuttlinger Medizintechnik zu erkunden und für die Branche nutzbar zu machen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-clustergesellschaft-medicalmountains-ag-hat-eine-clustermanagerin
Pressemitteilung - 02.03.2011 Dr. Harald Stock ist neues Beiratsmitglied von immatics Die immatics biotechnologies GmbH, ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Schwerpunkt auf der klinischen Entwicklung neuer Impfstoffe zur Behandlung von Krebs, gab heute den ab Februar wirksamen Beitritt von Dr. Harald Stock in ihren Beirat bekannt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dr-harald-stock-ist-neues-beiratsmitglied-von-immatics
Pressemitteilung - 07.05.2010 Neuer Geschäftsführer für Baden-Württemberg Stiftung Christoph Dahl ist seit 1. Mai 2010 neuer Geschäftsführer der Baden- Württemberg Stiftung. Der Aufsichtsrat unter Vorsitz von Ministerpräsident Stefan Mappus hat Christoph Dahl am 28. April 2010 zum Nachfolger des bisherigen Geschäftsführers Herbert Moser gewählt, der sich aus privaten Gründen zurückzieht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-geschaeftsfuehrer-fuer-baden-wuerttemberg-stiftung
Pressemitteilung - 22.04.2010 Neuer Geschäftsführer des Technologieparks Heidelberg Dr. Andr H.R. Domin hat am 01.04.2010 die Geschäftsführung der Technologiepark Heidelberg GmbH übernommen und löste damit den langjährigen Geschäftsführer Dr. Klaus Plate ab. Domin studierte an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz Biologie und promovierte zum Thema Photonentransport im Photosystem eukaryotischer Mikroalgen. Nach Beendigung seiner forschenden Tätigkeit arbeitete er im Referat Biotechnologie der Deutschen Bundesstiftung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-geschaeftsfuehrer-des-technologieparks-heidelberg
Pressemitteilung - 26.03.2010 Neue Stiftungsprofessur für Biosensorik in Mannheim Das Institut für Medizintechnologie in Mannheim erhält eine Stiftungsprofessur für Biosensorik. Dies gab Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg am 24. März 2010 in Stuttgart bekannt. Der Ministerrat hatte die Einrichtung der Stiftungsprofessur am Tag zuvor beschlossen. Stiftungsgeber ist das Klinikum Mannheim, welches die Kosten für die Professur und die Ausstattung in einer Gesamthöhe von 950.000 Euro für die nächsten zehn Jahre…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-stiftungsprofessur-fuer-biosensorik-in-mannheim
Pressemitteilung - 24.11.2009 Neue Impulse für die Krebsprävention Seit Mitte September leitet Professor Cornelia Ulrich den Bereich Präventive Onkologie im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg. Zudem hat sie eine Professur in der Abteilung Präventive Onkologie im Deutschen Krebsforschungszentrum inne. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-impulse-fuer-die-krebspraevention
Pressemitteilung - 23.11.2009 Harald zur Hausen ist neuer Präsident der Deutschen Krebshilfe Professor Harald zur Hausen, langjähriger Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums und Träger des Nobelpreises für Medizin 2008, ist neuer Präsident der Deutschen Krebshilfe. Er löst damit Professor Dagmar Schipanski ab, deren Amtszeit nach 10 Jahren zum Ende des Jahres ausläuft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/harald-zur-hausen-ist-neuer-praesident-der-deutschen-krebshilfe
Pressemitteilung - 19.11.2009 Neuer Wissenschaftlicher Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Regenerative Medizin Die diesjährige Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Regenerative Medizin e. V. GRM hat mit einem einstimmigen Votum Prof. Dr. Guido Nikkhah Ärztlicher Direktor der Abteilung Stereotaktische Neurochirurgie am Neurozentrum des Universitätsklinikums Freiburg zum neuen Wissenschaftlichen Sprecher der GRM gewählt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-wissenschaftlicher-sprecher-der-deutschen-gesellschaft-fuer-regenerative-medizin