zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 30.09.2015 23349_de.jpg

    Vetter investiert 300 Millionen Euro in Weiterentwicklung seiner Standorte und Schaffung zusätzlicher Kapazitäten

    Mit Investitionen in Höhe von rund 300 Millionen Euro wird Vetter seine Standorte über die kommenden fünf Jahre kontinuierlich erweitern und weiterentwickeln. Der Pharmadienstleister verfolgt damit das Ziel, Kunden auch zukünftig seine hohen Qualitätsstandards in der aseptischen Abfüllung von Parenteralia bieten zu können. Die Investitionen umfassen neben Neubauten und anderen Kapazitätserweiterungen unter anderem auch die standortübergreifende…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vetter-investiert-300-millionen-euro
  • Fachbeitrag - 28.08.2015 rief_bonde_beckert.jpg

    Vektor Pharma geht den nächsten Schritt in die Produktion

    Das 2009 gegründete Unternehmen Vektor Pharma steht vor einem wichtigen Entwicklungsschritt. In Uttenweiler (Landkreis Biberach) baut die derzeit 13 Mitarbeiter zählende Pharma-Firma für 2,4 Millionen Euro ein zentrales Gebäude für Entwicklung und Produktion. Auf einer Nutzfläche von rund 1.000 Quadratmeter sollen Wirkstoffpflaster mithilfe einer neuartigen Herstellungstechnologie ab 2016/2017 auf den Markt gebracht werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vektor-pharma-geht-den-naechsten-schritt-in-die-produktion
  • Fachbeitrag - 14.08.2015 Hugo_de_Wit.jpg

    Cellca will nach Übernahme noch schneller wachsen

    Der Pharma- und Biotech-Zulieferer Sartorius Stedim Biotech hat zum 1. Juli 2015 die 2005 gegründete Cellca GmbH aus Laupheim übernommen. Walter Pytlik sprach mit Cellca-Geschäftsführer Hugo de Wit, der seit 2010 erst zusammen mit Dr. Aziz Cayli die Cellca führte und später ab 2012 als alleiniger Geschäftsführer die Cellca leitete, über die Hintergründe und Folgen des Eigentümerwechsels.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cellca-will-nach-uebernahme-noch-schneller-wachsen
  • Fachbeitrag - 13.07.2015 Technische Anlage mit sogenannten Handschuhports, Sicherheits-Ausstülpungen, die sowohl den Schutz des Produkts als auch des Menschen garantieren, der damit Zugang zu einem geschützten Bereich hat und arbeiten kann.

    Reinraum für Pharma garantiert Schutz von Produkt und Person

    In vielen Branchen wie Automobilbau oder Elektronikindustrie hat die Miniaturisierung die technischen Anforderungen in der Fertigung stetig nach oben geschraubt. Werden winzigste Bauteile von Robotern zusammengesetzt oder verpackt, muss das in kontrollierter Umgebung geschehen. Auch die (bio-)pharmazeutische Industrie beispielsweise benötigt zur Wirkstoff-Produktion streng regulierte Bedingungen, wie sie das Unternehmen Reinraumtechnik Ulm seit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/reinraum-fuer-pharma-garantiert-schutz-von-produkt-und-person
  • Fachbeitrag - 09.07.2015 21479_de.jpg

    Branchenreports 2015: Biotech-Branche mit positiven Zukunftsindikatoren

    Jedes Jahr erheben das Branchenportal biotechnologie.de (im Auftrag des BMBF), der Beraterkonzern Ernst & Young sowie die Boston Consulting Group (im Auftrag des vfa bio) die Eckdaten der deutschen Biotechnologie-Branche. Dieses Jahr sprechen die Reports keine gemeinsame Sprache - die eine Seite spricht von Umsatzrekord, die andere Seite von positiven Zukunftsindikatoren gepaart mit ansteigenden Verlusten und rückläufigen Unternehmenszahlen.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/branchenreports-2015
  • Pressemitteilung - 02.07.2015 Zu sehen sind die frisch gewählten BioLAGO-Vorstände.

    Altersbedingte Krankheiten und Digitalisierung

    Alterung der Gesellschaft, Globalisierung, Urbanisierung und Digitalisierung – diese globalen Trends prägen auch die Bodenseeregion. Sie bilden den Rahmen der Zukunftsstrategie des BioLAGO e.V. Das bodenseeweite Netzwerk für die Gesundheitsbranche stellte das Konzept bei seiner Mitgliederversammlung vor. Ab 2016 wird der Verbund mit 90 Mitgliedern und über 6.200 Arbeitsplätzen in Deutschland, Schweiz und Österreich im Vorstand durch Vertreter der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/altersbedingte-krankheiten-und-digitalisierung
  • Fachbeitrag - 22.06.2015 Zu sehen ist eine detaillierte schematische Darstellung, wie Wirkstoffe von der Nasenhöhle, über die Schleimhaut und Siebbein zum Bulbus olfactorius gelangen, hier enden die Riechnerven.

    Über die Nase direkt ins Gehirn: Biberacher wollen Wirkstoff-Applikation entwickeln

    Den meisten Arzneistoffen, zumal großen Biologika, versperrt die Blut-Hirn-Schranke den Zugang in das Gehirn. Für die Erforschung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie Alzheimer, Morbus Parkinson oder multiple Sklerose und für die Entwicklung von Wirkstoffen ist diese physiologische Barriere ein Problem. Es gibt allerdings einen versteckten Seiteneingang zum Gehirn und damit eine Möglichkeit, diese Schranke zu umgehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ueber-die-nase-direkt-ins-gehirn-biberacher-wollen-wirkstoff-applikation-entwickeln
  • Fachbeitrag - 08.06.2015 Zu sehen ist Dr. Claus Feußner.

    Kooperationen in der Wirkstoffentwicklung: Win-win-Situation für Groß und Klein

    Kleine Unternehmen und Start-ups aus der Biotech-Branche tragen heute hohe Risiken, da die Entwicklung neuer Wirkstoffe zeit- und kostenintensiv ist. Kooperationen mit großen Pharmakonzernen sind deshalb ein guter Weg, um die eigenen Chancen am Markt zu erhöhen und die Gefahren zu minimieren. Wie beide Seiten von solch einer Zusammenarbeit profitieren können und worin die aktuellen Trends in der Gesundheitsbranche liegen, erklärt Dr. Claus…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kooperationen-in-der-wirkstoffentwicklung-win-win-situation-fuer-gross-und-klein
  • Pressemitteilung - 21.04.2015

    Weitere Förderung für BioLAGO

    Seit seiner Entstehung wird der BioLAGO e.V. durch den Landkreis Konstanz und die Stadt Konstanz gefördert. Beide Verwaltungen gaben nun grünes Licht für eine weitere Unterstützung des Branchenverbunds für Lebenswissenschaften am Bodensee. Die Förderung ist eine tragende Säule: Sie stellt die Weichen für eine professionelle Netzwerkarbeit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weitere-foerderung-fuer-biolago
  • Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg

    Infrastruktur

    Baden-Württemberg bietet mit seinen zahlreichen Technologieparks eine hervorragende Infrastruktur und attraktive Hightech-Standorte für die Ansiedlung von Life-Science-Unternehmen im unmittelbaren Umfeld zu wissenschaftlicher Exzellenz. Besonders junge Unternehmen und Existenzgründer können von den Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen innerhalb der Technologieparks und den meist günstigen Mietkonditionen für Büro-…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/infrastruktur
  • Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg

    Gründungsland Baden-Württemberg

    Der Weg in die Selbstständigkeit ist eine gute Möglichkeit, innovative Ideen aus dem Life-Sciences-Bereich in Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Baden-Württemberg ist ein attraktives Land für Unternehmensgründungen. Als eines der führenden Bundesländer im Bereich Gesundheitsindustrie und Bioökonomie bietet es Unternehmensgründenden ein attraktives, stimulierendes Umfeld mit einer hohen Dichte an innovativen Unternehmen,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/gruendungsland-baden-wuerttemberg
  • Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg

    Die Pharmazeutische Industrie

    Baden-Württemberg ist Deutschlands größter Pharma-Standort. Neben Branchenriesen wie Roche, GlaxoSmithKline und Boehringer Ingelheim sind am Standort eine Vielzahl mittelständischer Pharma-Unternehmen sowie Biotech-Firmen mit pharmazeutischer Forschung und Entwicklung vertreten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/pharma
  • Pressemitteilung - 04.03.2015 Porträtbild Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

    Branchendialog: Medizintechnik im Fokus

    Wirtschaftsminister Nils Schmid hat sich am 2. März 2015 in Stuttgart mit Unternehmensvertretern aus den Branchen Pharma, Medizintechnik und Biotechnologie, den Landesbranchenverbände der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), der Chemischen Industrie (VCI) sowie der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) zum dritten Gipfelgespräch im Rahmen des Branchendialoges mit der Gesundheitsindustrie getroffen. Der Fokus lag auf dem Thema…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/branchendialog-medizintechnik-im-fokus
  • Fachbeitrag - 02.03.2015 22886_de.jpg

    „Big Pharma“ oder kleines Biotech-Unternehmen: Karrierechancen und Risiken in der Biotech-Branche

    Absolventen und Quereinsteiger, die in der Biotech-Branche Fuß fassen wollen, müssen sich bei der Wahl des Arbeitsplatzes gut überlegen, wo sie mit ihren Fähigkeiten am besten aufgehoben sind. Andrea Stephinger, Verantwortliche für Human Resources bei der LifeCodexx AG, erklärt im Interview, welche Vorteile die Arbeit in einer kleinen Biotech-Firma gegenüber der Anstellung in einem großen Pharmakonzern mit sich bringt. Das Gespräch führte Eva…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/big-pharma-oder-kleines-biotech-unternehmen-karrierechancen-und-risiken-in-der-biotech-branche
  • Fachbeitrag - 02.02.2015 Ulm: Blick in biopharmazeutische Herstellung mit Edelstahl-Fermentern, zwei Mitarbeiter im Einsatz.

    Rentschler Biotechnologie investiert in Produktionsanlage

    Der Laupheimer Auftragshersteller Rentschler Biotechnologie baut seine Produktionsanlagen deutlich aus. 24 Millionen Euro kostet die Einrichtung von zwei 3.000-Liter-Edelstahl-Bioreaktoren, die am Laupheimer Standort Anfang 2017 betriebsbereit sein sollen und die Produktionskapazitäten mehr als verdoppeln. Kurz zuvor hatte das oberschwäbische Unternehmen angekündigt, bis zum ersten Quartal 2015 die Single-Use-Produktionskapazität mit einem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rentschler-biotechnologie-investiert-in-produktionsanlage
  • Fachbeitrag - 22.12.2014 zu sehen sind medizinische Implantate und Schrauben

    Medizinprodukte: Bessere Qualitätsstandards für mehr Reinheit

    Medizinische Produkte wie chirurgische Instrumente oder Implantate müssen je nach Einsatz spezielle Hygiene-Standards erfüllen, damit ein gefahrloser Einsatz beim Patienten möglich ist und keine Infektionen entstehen. Um dies zu gewährleisten gibt es feststehende Richtlinien für die Reinigung dieser Produkte. Zu diesem Thema führte Bettina Baumann für die BIOPRO ein Gespräch mit Michael Wenzl, Geschäftsführer des professionellen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizinprodukte-bessere-qualitaetsstandards-fuer-mehr-reinheit
  • Fachbeitrag - 27.10.2014 Zu sehen ist eine Produktionsstraße für Medikamente.

    Takeda GmbH Singen - Pharmazeutische Entwicklung und Produktion aus einer Hand

    Vom Magenschutzmittel bis zum Wirkstoff gegen Atemnot bei Frühgeborenen - der Singener Firmenstandort der Takeda GmbH spielt als Kompetenzzentrum für Medikamente in flüssiger und halbfester Darreichungsform eine wichtige Rolle im weltweiten Verbund des japanischen Pharmakonzerns. Neben der Produktion von rund 68 Millionen Packungen pro Jahr findet hier auch Medikamentenentwicklung statt. Im hauseigenen „CMC Center“ werden bestehende Arzneimittel…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/takeda-gmbh-singen-pharmazeutische-entwicklung-und-produktion-aus-einer-hand
  • Fachbeitrag - 13.10.2014 21907_de.jpg

    In der klinischen Entwicklung hat Data Mining die Zukunft noch vor sich

    In der forschenden Pharmaindustrie spielt das Data Mining bisher noch eine untergeordnete Rolle. Aber das wird sich in Zukunft ändern. Der explorativen Datenanalyse sagt Hans-Jürgen Lomp wachsende Bedeutung voraus. Der Mathematiker ist globaler Statistikleiter im Bereich Medizinischer Datenservice und Biostatistik des Pharmakonzerns Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG am Standort Biberach.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-der-klinischen-entwicklung-hat-data-mining-die-zukunft-noch-vor-sich
  • Pressemitteilung - 26.09.2014 22145_de.jpg

    Parlamentarisches Frühstück zum Thema Biotechnologie

    Zu einem parlamentarischen Frühstück im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe Biotech>inside luden die im Arbeitskreis der BioRegionen organisierten baden-württembergischen BioRegionen und die BIOPRO Baden-Württemberg Bundestagsabgeordnete aus Baden-Württemberg ins Verbändehaus in Berlin-Mitte ein. Gemeinsam mit Geschäftsführern von Life-Sciences-Unternehmen diskutierten die Parlamentarier ergebnisoffen über die Perspektiven der Branche.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/parlamentarisches-fruehstueck-zum-thema-biotechnologie
  • Teil 1 - 22.09.2014 Zu sehen sind verschiedene eingeschweiste Tablettenpackungen und eine geöffnete Geldbörse mit Münzen und Scheinen.

    Experteninterview: Wie kommen die Preise für Innovationen im Arzneimittelmarkt zustande?

    Die Gesundheitsversorgung in Deutschland ist gut. Pharma- und Biotechnologieunternehmen forschen daran, sie weiter zu verbessern. Doch wie ermittelt man einen fairen Preis für Innovationen bei Arzneimitteln? Darüber hat sich die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH mit Dr. Manfred Caeser, Spezialist für „Pricing und Reimbursement“ bei LSCN Ltd., unterhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-wie-kommen-die-preise-fuer-innovationen-im-arzneimittelmarkt-zustande
  • Pressemitteilung - 14.08.2014 Zu sehen sind drei Fachleuten aus der IT und den Life Sciences, die in einem Besprechungsraum an einem runden Tisch sitzen und miteinander reden.

    BioLAGO-Projekt eArchiving - Patientendaten sicher und dauerhaft speichern

    In Arztpraxen werden tagtäglich unzählige Blut-, Speichel- oder Urinproben entnommen, die zur genauen Analyse häufig an diagnostische Labors weitergegeben werden. Mensch und Maschine produzieren und verwalten dabei eine große Menge von Daten. Diese sollen sicher, intelligent aber auch gesetzeskonform archiviert werden. In einem vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekt arbeitet der bodenseeweite Verbund BioLAGO mit Wissenschaftlern und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-projekt-earchiving-patientendaten-sicher-und-dauerhaft-speichern

Seite 5 / 19

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 19
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche