zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 03.05.2011 Roche Logo

    Biomarker sind bei rheumatologischen Erkrankungen wertvoll

    Auf einem Symposium von Roche zum Thema „Biomarker bei rheumatologischen Erkrankungen - hilfreich in Therapie und Prävention?" referierten namenhafte Referenten über neue Erkenntnisse zum Nutzen von Biomarkern in der Rheumatologie. Die Veranstaltung, zu der etwa 100 Teilnehmer erwartet wurden, fand anlässlich des diesjährigen Internistenkongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) vom 30. April bis zum 3. Mai 2011 in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biomarker-sind-bei-rheumatologischen-erkrankungen-wertvoll
  • Pressemitteilung - 08.04.2011 Laborant mit Reagenzgläsern

    Nach Übergangsjahr 2010 will Boehringer Ingelheim wieder wachsen

    Ende einer Serie: Für den erfolgsverwöhnten Pharmakonzern Boehringer Ingelheim verliefen die Geschäfte 2010 allenfalls „zufriedenstellend“. Jahrelang war Deutschlands zweitgrößter Arzneimittelhersteller überdurchschnittlich gewachsen. Im Jubiläumsjahr seines 125jährigen Bestehens endete diese Erfolgssträhne, erwartungsgemäß.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nach-bergangsjahr-2010-will-boehringer-ingelheim-wieder-wachsen
  • Pressemitteilung - 31.03.2011 Zwischen den Vorträgen nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit für Gespräche u.a. mit den Referenten wie zum Beispiel dem Keynote-Sprecher Prof. Christof von Kalle vom Deutschen Krebsforschungszentrum

    Rückblick: Pharma-Schwergewichte diskutieren bessere Patientenversorgung

    Welche Herausforderungen und Potenziale ergeben sich für die IT im Bereich „Personalisierte Medizin“? Darüber diskutierten am 17. März 2011 bei Nycomed in Konstanz über 80 Forscher und Unternehmensvertreter auf Einladung der Netzwerke Baden-Württemberg: Connected (bwcon) und BioLAGO.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-pharma-schwergewichte-diskutieren-bessere-patientenversorgung
  • Fachbeitrag - 21.03.2011 13935_de.jpg

    Fluoron – ein Unternehmen kommt auf Touren

    Kundennähe ist mehr als ein Wort. Christian Lingenfelder und Mitarbeiter packen deshalb oft ihre Flugkoffer für ihre „Tingeltour“ durch die Operationssäle Russlands oder Chinas. Tausende Kilometer fern der Ulmer Produktionsstätte tauscht sich die Fluoron-Crew mit Netzhautchirurgen aus. Für sie entwickelt und produziert der Mittelständler hochreine Biomaterialien, Hilfsstoffe für die Augenoperation.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fluoron-ein-unternehmen-kommt-auf-touren
  • Pressemitteilung - 14.03.2011 Porträt der Bundesministerin Dr. Annette Schavan.

    Geschlechterunterschiede in der Gesundheitsforschung abbauen

    Im Rahmen eines Pilotprojektes wurde aus 10.000 Publikationen eine Datenbank erstellt, mit dem Ziel Männer und Frauen in Zukunft individueller zu behandeln. Bundesforschungsministerin Annette Schavan spricht von einer "Frage der Gerechtigkeit".

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geschlechterunterschiede-in-der-gesundheitsforschung-abbauen
  • Fachbeitrag - 24.02.2011 13796_de.jpg

    Kritische Würdigung des Trends "Personalisierte Medizin"

    Die Diskussion um den möglichen Megatrend Personalisierte Medizin (PM) wird nicht mehr ausschließlich von deren Nutznießern beherrscht. Zunehmend mischen sich neue kritische Stimmen in den Jubelchor ihrer Befürworter. Eine Analyse der Stimmungen und Meinungen der Stakeholder der Personalisierten Medizin von Walter Pytlik, BioRegionUlm.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kritische-wuerdigung-des-trends-personalisierte-medizin
  • Fachbeitrag - 21.02.2011 13724_de.jpg

    Hoffnung auf verbesserte Behandlung bei Hirntumoren

    Unter den bösartigen Tumoren des Gehirns ist das Glioblastom wegen seiner Neigung zur Rezidivbildung und der sehr schlechten Prognose besonders gefürchtet. Intensive Forschung über die an seiner Entstehung beteiligten molekularen Reaktionsketten hat zu neuen vielversprechenden Ansätzen für wirksamere Therapien geführt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hoffnung-auf-verbesserte-behandlung-bei-hirntumoren
  • Pressemitteilung - 17.02.2011

    SYGNIS verstärkt Patentposition für AX200 zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen

    Die SYGNIS Pharma AG Spezialist für die Erforschung und Entwicklung neuer Therapien zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen gab heute die exklusive Lizenznahme für ein europäisches Patent bekannt welches die Patentposition des SYGNIS-Wirkstoffkandidaten AX200 deutlich erweitert. Bei diesem Wirkstoff handelt es sich um das Protein G-CSF welches von SYGNIS derzeit in einer Phase-II-Wirksamkeitsstudie zur Behandlung des akuten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sygnis-verstaerkt-patentposition-fuer-ax200-zur-behandlung-neurodegenerativer-erkrankungen
  • Fachbeitrag - 14.02.2011 Zu sehen ist ein Modell eines Proteins

    Ein Molekül für die lokale Abwehr von Viren

    Dr. Markus Mordstein hat in den vergangenen vier Jahren an der Universität Freiburg das bisher eher unbekannte Interferon lambda untersucht. Er zeigte unter anderem dass dieses Molekül nicht nur ähnliche Schutzfunktionen wie Typ-I-Interferone vermitteln kann sondern dabei noch deutlich selektiver ist wenn es um den Ort seiner Wirkung geht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-molekuel-fuer-die-lokale-abwehr-von-viren
  • Pressemitteilung - 14.02.2011 Die gelbe Blüte einer Pflanze

    Universität Heidelberg - Mit Naturstoffen gegen Krebs und Übergewicht

    Der Weg der Naturstoffe in die Arzneimittelindustrie ist schwer. Damit die wirksamen sekundären Pflanzenstoffe denoch bei den Verbrauchern ankommen, beteiligt sich die Abteilung Biologie des Instituts für Pharmazie und molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg am Netzwerk Bioaktive pflanzliche Lebensmittel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-heidelberg-mit-naturstoffen-gegen-krebs-und-bergewicht
  • Pressemitteilung - 09.02.2011

    Nycomed übernimmt Farmacol in Kolumbien

    Nycomed hat eine Vereinbarung zum Kauf von Laboratorios Farmacol S.A. (Farmacol) mit Sitz in Kolumbien unterzeichnet. Damit baut Nycomed seine Präsenz in Lateinamerika weiter aus. Farmacol ist vor allem in den Bereichen Gastroenterologie, Atemwegserkrankungen und Gynäkologie stark verankert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-uebernimmt-farmacol-in-kolumbien
  • Dossier - 07.02.2011 Zielscheibe mit Dart mitten im Herz der Scheibe, als Metapher für Ziele der personalisierten Medizin.

    Die personalisierte Medizin kommt aus den Startblöcken

    Versprechen lassen sich kaum widerlegen. Mit der Vision der personalisierten Medizin verhält es sich ähnlich. Seit Jahren bejubeln biomedizinische Forscher die möglichen segensreichen Folgen ihrer Erkenntnisse. Doch bereits am Begriff "Personalisierte Medizin" scheiden sich die Geister. Und: Die Zukunft wird nach Meinung neutraler Beobachter noch 15 bis 20 Jahre auf sich warten lassen. Wo stehen wir heute?

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/die-personalisierte-medizin-kommt-aus-den-startbloecken
  • Pressemitteilung - 26.01.2011

    Boehringer schmiedet Zucker-Allianz mit Lilly

    Boehringer Ingelheim und der Diabetes-Spezialist Eli Lilly, Indianopolis, USA, haben eine weitreichende strategische Allianz geschlossen. Beide Pharma-Konzerne wollen gemeinsam vier Diabetes-Wirkstoffe entwickeln und vermarkten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-schmiedet-zucker-allianz-mit-lilly
  • Pressemitteilung - 10.01.2011

    Nycomed: Daxas® als Behandlungsoption in COPD-Richtlinien aufgenommen

    Die „Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease“ (GOLD) hat Roflumilast (Daxas®) als neue Behandlungsoption in ihre COPD-Richtlinien aufgenommen. Ein Abschnitt der Richtlinien, welcher der neuen Wirkstoffklasse – den Phosphodiesterase-4-(PDE4)-Inhibitoren – gewidmet ist, beschreibt die Wirksamkeit von Roflumilast bei Patienten mit COPD.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-daxas-als-behandlungsoption-in-copd-richtlinien-aufgenommen
  • Fachbeitrag - 10.01.2011 Logo der 2010 gestarten Laupheimer Zelltage, veranstaltet von der Rentschler Biotechnologie GmbH, Laupheim

    Nachlese: Wie sieht die Zellfabrik von morgen aus?

    Mit den „Zellfabriken der Zukunft“ beschäftigte sich ein Symposium des Laupheimer Unternehmens Rentschler Biotechnologie. Die von 70 Wissenschaftlern aus Industrie und Hochschule besuchte Veranstaltung soll nach dem Willen des Veranstalters künftig im Zweijahresturnus stattfinden. Neue Entwicklungen und Technologien des Biomanufacturing standen im Mittelpunkt des Kongresses, der Vorträge zu (tierischen) Zellen, Zellfabriken und zur Zukunft der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachlese-wie-sieht-die-zellfabrik-von-morgen-aus
  • Fachbeitrag - 03.12.2010 13135_de.jpg

    Nachlese: Science meets Business Day 2010 (Teil II)

    Wie können Pflanzenphysiologen und Samenentwickler gemeinsam die Vorgänge im auskeimenden Pflanzenembryo verstehen lernen und damit die Saatgutqualität von Zuckerrüben verbessern? Wie können Virologen neue Wege finden das Grippevirus auszuschalten und zusammen mit Industriepartnern eine marktreife Impfung zu entwickeln? Auch im zweiten Teil des Nachmittags begeisterten die Vortragenden mit spannenden Einblicken in die Zusammenarbeit zwischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachlese-science-meets-business-day-2010-teil-ii
  • Fachbeitrag - 29.11.2010 Zu sehen sind Menschen in einem Hörsaal während einer Vorlesung.

    Wenn Arzneien unter die Haut gehen

    Medizinischer Fortschritt ist ein zweischneidiges Schwert. Schwere Hautreaktionen wie die Toxisch epidermale Nekrolyse TEN und das Stevens-Johnson-Syndrom SJS werden durch Arzneimittel ausgelöst die eigentlich zur Heilung oder Linderung anderer Krankheiten entwickelt wurden. In einigen Fällen führen sie zum Tod. Das Dokumentationszentrum schwerer Hautreaktionen dZh in Freiburg erfasst seit 20 Jahren Fälle der seltenen Hauterkrankungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wenn-arzneien-unter-die-haut-gehen
  • Fachbeitrag - 24.11.2010

    Der Hang zu Natürlichem ist nicht ohne Risiko

    Die Deutschen mögen es gerne natürlich. Präparate aus Johanniskraut, Baldrian, Teufelskralle oder Mariendistel stehen hoch im Kurs. Wer pflanzliche Arzneimittel einnimmt, sollte dennoch Vorsicht walten lassen, denn pflanzlich bedeutet nicht automatisch sicher, mahnt der Ulmer Pharmakologe Thomas Simmet Vorsicht beim Patienten an.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-hang-zu-natuerlichem-ist-nicht-ohne-risiko
  • Pressemitteilung - 16.11.2010 Bild zeigt Anders Ullman beim Vortrag

    Hoffnung für Lungenerkrankte

    Rund 80 Wissenschaftler Unternehmer und interessierte Bürger haben beim Begegnungsforum Uni meets Pharma an der Universität Konstanz teilgenommen. Im Zentrum der vom bodenseeweiten Life-Science-Netzwerk BioLAGO initiierten Plattform stand die Vorstellung eines neuen Medikaments zur Behandlung der sogenannten Raucherlunge das vom Pharmakonzern Nycomed entwickelt wurde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoffnung-fuer-lungenerkrankte
  • Pressemitteilung - 16.11.2010 12926_de.jpg

    Nycomed hält Tempo im dritten Quartal 2010 aufrecht

    Die Strategie von Nycomed sich auf Schwellenmärkte und Spezialprodukte zu konzentrieren zahlt sich aus. Die Ergebnisse für das dritte Quartal zeigen dass die Umsätze mit Kernprodukten und in Schwellenmärkten weiterhin dazu beitragen die Auswirkungen des Patentschutzverlusts bei Pantoprazol wettzumachen. Um die Expansion in China einem der am schnellsten wachsenden Pharmamärkte zu beschleunigen hat Nycomed die Aktienmehrheit an Techpool Bio-Pharma…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-haelt-tempo-im-dritten-quartal-2010-aufrecht
  • Pressemitteilung - 04.11.2010 10084_de.jpg

    Nycomed beschleunigt Expansion in China: Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an Techpool Bio-Pharma in Guangdong

    Nycomed baut seine Präsenz in China deutlich aus und gab heute bekannt, dass sie eine Mehrheitsbeteiligung an Techpool Bio-Pharma Co., Ltd. (Techpool) erworben hat. Techpool ist ein rasch wachsendes chinesisches Pharmaunternehmen mit Sitz in der Provinz Guangdong. Das chinesische Unternehmen wurde 1993 gegründet und ist auf die Erforschung, Entwicklung, Herstellung und Vermarktung biotechnologisch hergestellter Medikamente aus natürlichen Quellen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-beschleunigt-expansion-in-china-bernahme-einer-mehrheitsbeteiligung-an-techpool-bio-pharma-i
  • Pressemitteilung - 04.11.2010

    SYGNIS Pharma AG gibt Restrukturierung bekannt

    Die SYGNIS Pharma AG (Frankfurt: LIO; ISIN DE0005043509; Prime Standard) kündigte heute eine umfassende Unternehmensrestrukturierung an, die eine deutliche Personal- und Kostenreduktion vorsieht. Der Umstrukturierungsprozess wurde vom Aufsichtsrat der Gesellschaft genehmigt und wird unmittelbar umgesetzt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sygnis-pharma-ag-gibt-restrukturierung-bekannt
  • Pressemitteilung - 20.10.2010

    Roche wächst in Deutschland stark

    Roche hat dafür in den letzten 10 Jahren 3,5 Milliarden Euro in Deutschland in hochinnovative Forschungs- und Produktionsanlagen investiert. Denn in Anbetracht des zunehmenden Drucks auf Gesundheitsbudgets das Unternehmen davon aus, dass die Kostenträger ihre Ressourcen vermehrt in diagnostische Testmethoden und Therapien investieren werden, die für Patienten den größten medizinischen Nutzen bieten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/roche-waechst-in-deutschland-stark
  • Pressemitteilung - 19.10.2010

    BASF: Unternehmensbereich Nutrition & Health zieht nach Lampertheim

    Der zum 1. August 2010 neu gegründete Unternehmensbereich Nutrition & Health der BASF wird seinen weltweiten Sitz im südhessischen Lampertheim haben. Zum Jahresbeginn 2011 werden rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell freie Büroräume in Lampertheim beziehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/basf-unternehmensbereich-nutrition-health-zieht-nach-lampertheim
  • Pressemitteilung - 19.10.2010 Die Schülerpreisträger 2010 auf der BIOTECHNICA mit den Vorständen der MTZ®stiftung Monika und Thomas Zimmermann (links) sowie Vertretern der BIOPRO Baden-Württemberg (rechts).

    BIOTECHNICA 2010: Besuch der MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträger

    Traditionell lädt die BIOPRO Baden-Württemberg die MTZ-BIOPRO Schülerpreisträger ein die internationale Fachmesse für Biotechnologie und Life Sciences die BIOTECHNICA in Hannover zu besuchen. 14 Preisträger folgten der Einladung. Neben einer Ehrung sowie einem Vortrag über Perspektiven für Lebenswissenschaftler erhielten die Preisträger einen Einblick in die Vielfalt biotechnologischer Einrichtungen und Unternehmen aus Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnica-2010-besuch-der-mtz-biopro-schuelerpreistraeger

Seite 12 / 19

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • 19
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche