zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 06.12.2010 12014_de.jpg

    Begehrter Nachwuchspreis geht an Heidelberger Strahlentherapeutin

    Für ihre herausragenden Forschungsarbeiten zur Strahlentherapie mit Schwerionen ist Privatdozentin Dr. Stephanie E. Combs, Radioonkologin am Universitätsklinikum Heidelberg, im Oktober 2010 mit dem mit 10.000 Euro dotierten Behnken-Berger-Preis ausgezeichnet worden. Die Behnken-Berger-Stiftung - der Name geht zurück auf den deutschen Physiker Hermann Behnken (1889-1945) und seine Ehefrau Traute Behnken-Berger - vergibt die Auszeichnung jährlich…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/begehrter-nachwuchspreis-geht-an-heidelberger-strahlentherapeutin
  • Pressemitteilung - 27.11.2010 Neues Logo

    Exzellente Freiburger Universitätsforscher mit „ERC Grants" ausgezeichnet

    Drei Forscher der Universität Freiburg, Wilfried Weber, Wolfram Burgard und Florian Mintert, erhalten eine der prestigeträchtigsten Förderungen Europas: Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet die Wissenschaftler mit „ERC Grants" in Höhe von insgesamt mehr als fünf Millionen Euro aus. Mit der neu berufenen Professorin Katrin Wendland, Fakultät für Mathematik und Physik, wird eine weitere ERC-Grant-geförderte Wissenschaftlerin nach…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/exzellente-freiburger-universitaetsforscher-mit-erc-grants-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 12.11.2010 Professor Dr. Marc-André Weber, Sektionsleiter Muskuloskelettale Radiologie des Universitätsklinikums Heidelberg

    Prämierte Studie zur Diagnostik von Hirntumoren

    Marc-André Weber, Radiologe aus Heidelberg, wurde mit dem "Founders Award" der Europäischen Gesellschaft für Neuroradiologie ausgezeichnet. Die Untersuchung vergleicht erstmals alle gängigen funktionellen Bildgebungsverfahren zur Biopsieplanung bei Gliomen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praemierte-studie-zur-diagnostik-von-hirntumoren
  • Pressemitteilung - 12.11.2010 Zu sehen ist das Logo der Universität Heidelberg.

    Heidelberger Forscher klären Verteilung von Ionen an Bakterienoberflächen auf

    Neue Forschungsergebnisse zu Ionen an Bakterienoberflächen haben Physiker der Universität Heidelberg vorgelegt. Die Wissenschaftler am Institut für Physikalische Chemie konnten die Ionen-Menge und ihre Verteilung an einer Oberfläche aus bakteriellen Membranlipiden bestimmen. Damit gelang ihnen ein erster Schritt, um künftig systematisch den Einfluss von Ionen auf die Wechselwirkung von Bakterien mit verschiedenen Biomolekülen zu untersuchen. Ein…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-forscher-klaeren-verteilung-von-ionen-an-bakterienoberflaechen-auf
  • Fachbeitrag - 08.11.2010 Zu sehen ist eine achtzehnköpfige Gruppe von Leuten in zwei Reihen.

    Die Meister der Zellschaltkreise

    Was kann man heute mit einem molekularen Baukasten konstruieren? Prof. Dr. Wilfried Weber forscht am Zentrum für Biologische Signalstudien BIOSS in Freiburg. Er hat als erster Wissenschaftler der Universität Freiburg den renommierten Starting Grant des European Research Council ERC in Höhe von 15 Mio. Euro erhalten. Webers Team kombiniert Zellbausteine neu mit vielen verschiedenen Fragestellungen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-meister-der-zellschaltkreise
  • Pressemitteilung - 07.11.2010 CHE Exzellence Ranking Logo

    CHE ExcellenceRanking 2010

    Spitzenwertungen gab es für Freiburg Heidelberg Karlsruhe Stuttgart und Tübingen im jüngsten ExcellenceRanking des Centrums für Hochschulentwicklung CHE für die Fächer Biologie Chemie Mathematik und Physik Damit kommen fünf von deutschlandweit 26 Universitäten der Spitzengruppe aus dem Südwesten.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/che-excellenceranking-2010
  • Pressemitteilung - 28.10.2010 12794_de.jpg

    Bundesministerin Schavan übernimmt Schirmherrschaft für Forscherstation in Heidelberg

    Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, hat die Schirmherrschaft für die Forscherstation, das Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung übernommen. Das Kompetenzzentrum ist ein Projekt der Klaus Tschira Stiftung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und wird von der Physikdidaktikerin Professor Manuela Welzel-Breuer geleitet.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesministerin-schavan-uebernimmt-schirmherrschaft-fuer-forscherstation-in-heidelberg
  • Pressemitteilung - 26.10.2010

    Hengstberger-Preis für Heidelberger Nachwuchswissenschaftler in der Radiologie und Medizinphysik

    Im Rahmen der Jahresfeier der Universität Heidelberg am 23. Oktober 2010 wurden acht hochqualifizierte Heidelberger Nachwuchswissenschaftler mit dem diesjährigen Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis ausgezeichnet. Unter den Preisträgern waren auch Prof. Dr. Marc-Andr Weber Dr. Erick Amarteifio und Dr. Armin Nagel Radiologie und Medizinphysik.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hengstberger-preis-fuer-heidelberger-nachwuchswissenschaftler-in-der-radiologie-und-medizinphysik
  • Pressemitteilung - 19.10.2010 Die Schülerpreisträger 2010 auf der BIOTECHNICA mit den Vorständen der MTZ®stiftung Monika und Thomas Zimmermann (links) sowie Vertretern der BIOPRO Baden-Württemberg (rechts).

    BIOTECHNICA 2010: Besuch der MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträger

    Traditionell lädt die BIOPRO Baden-Württemberg die MTZ-BIOPRO Schülerpreisträger ein die internationale Fachmesse für Biotechnologie und Life Sciences die BIOTECHNICA in Hannover zu besuchen. 14 Preisträger folgten der Einladung. Neben einer Ehrung sowie einem Vortrag über Perspektiven für Lebenswissenschaftler erhielten die Preisträger einen Einblick in die Vielfalt biotechnologischer Einrichtungen und Unternehmen aus Baden-Württemberg.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnica-2010-besuch-der-mtz-biopro-schuelerpreistraeger
  • Fachbeitrag - 18.10.2010 12708_de.jpg

    Abigail Morrison - Wie lernt das Gehirn?

    Die Physikerin und Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Abigail Morrison vom Bernstein Center for Computational Neuroscience BCCN in Freiburg interessierte sich schon immer für die theoretischen Fragen nach dem Denken und Erinnern. Heute entwickelt sie Modelle von Gehirnarealen im Computer. Kann man mithilfe von Mathematik und Informatik der Funktionsweise von neuronalen Schaltkreisen im Gehirn auf die Schliche kommen?

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/abigail-morrison-wie-lernt-das-gehirn
  • Fachbeitrag - 18.10.2010 Zu sehen sind zwei schwarze Flächen nebeneinander. Die linke ist gefüllt mit kreisförmigen Anhäufungen von grün leuchtenden Punkten, die rechte mit quadratischen, im Gitter angeordneten Anhäufungen von grün leuchtenden Punkten.

    Ein Chip unterstützt die 3D-Gewebebildung

    Der KITChip der von Forschern am Karlsruher Institut für Technologie KIT entwickelt wurde ermöglicht eine aktiv durchströmte Zellkultur und unterstützt die Selbstorganisation der Zellen in 3D. Mit intelligenten mikrotechnischen Verfahren können die Wissenschaftler damit die für den jeweiligen Zelltyp charakteristische Mikroumgebung und die damit einhergehende Umgebungsarchitektur umsetzen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-chip-unterstuetzt-die-3d-gewebebildung
  • Pressemitteilung - 15.10.2010 Links: Foto eines Besselstrahls im Inneren der Probenkammer. Während der Messung fährt der Beleuchtungsstrahl sehr schnell den zu untersuchenden Probenbereich ab. Rechts: Foto des gesamten Mikroskops.

    Selbstrekonstruierende Laserstrahlen

    In der November-Ausgabe von Nature Photonics beschreiben die Wissenschaftler der Universität Freiburg das von ihnen gebaute Lichtmikroskop, dessen Strahlen sich beim Durchdringen lichtstreuender Materie selbst wieder bündeln. Ihr Verfahren erlaubt nicht nur neue Einblicke in die Physik der komplexen Lichtstreuung, sondern ermöglicht es beispielsweise, etwa 50 Prozent tiefer in menschliche Haut hineinzuschauen als bisher mit konventionellen…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/selbstrekonstruierende-laserstrahlen
  • Pressemitteilung - 01.10.2010 12531_de.jpg

    Harald zur Hausen zieht in die Hall of Fame der deutschen Forschung ein

    Der langjährige Vorstandsvorsitzende des Deutschen Krebsforschungszentrums Medizin-Nobelpreisträger Professor Harald zur Hausen wurde in Anerkennung seiner Lebensleistung anlässlich eines Festakts in Berlin am 29. September 2010 in die Hall of Fame der deutschen Forschung aufgenommen. Zur Hausens Forschung auf dem Gebiet der Krebsentstehung durch Viren hat ihn zu einem Wegbereiter neuer Ansätze der Vorbeugung und Behandlung von Krebserkrankungen…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/harald-zur-hausen-zieht-in-die-hall-of-fame-der-deutschen-forschung-ein
  • Fachbeitrag - 27.09.2010 12493_de.jpg

    Fraunhofer ICT – Mit Biomasse technische Werkstoffe entwickeln

    Das Fraunhofer Institut für Chemische Technologie in Pfinztal erforscht und entwickelt neue technische Werkstoffe auf Basis von biobasierten Thermoplasten und Furanharzen. Innovative Sparten in der Konsumgüterindustrie, bei Verpackungen und im Transportwesen sind dafür zu begeistern.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fraunhofer-ict-mit-biomasse-technische-werkstoffe-entwickeln
  • Fachbeitrag - 20.09.2010 12407_de.jpg

    Ralf Sommer – Faszination Artenvielfalt als Triebfeder der Karriere

    Bereits während des Studiums scheute der Entwicklungsbiologe Ralf J. Sommer heute einer der Direktoren des Tübinger Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie keine Wege um jene Mechanismen zu entschlüsseln mit denen die Natur immer wieder neue Arten und Spezies hervorzubringen vermag. Auf einer Insel im Indischen Ozean ermöglicht ihm jetzt ein exotischer Fadenwurm einige der spannendsten evolutionsbiologischen Rätsel zu lösen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ralf-sommer-faszination-artenvielfalt-als-triebfeder-der-karriere
  • Fachbeitrag - 20.09.2010 Aufnahme mit Rasterkraftmikroskop zeigt regelmäßig angeordneten Nanostrukturen aus Gold, die als optische Antennen dienen. Die Kantenlänge der Dreiecke beträgt 200nm.

    Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen

    Der Physiker Prof. Dr. Paul Leiderer erforscht mit seinem Team die Haftkräfte von Nano-Partikeln auf verschiedenen Oberflächen und sucht nach neuartigen Verfahren diese wieder zu entfernen. Im Mittelpunkt stehen hierbei optische elektrische und mechanische Eigenschaften wie der Forscher im Interview mit der BIOPRO Baden-Württemberg berichtet.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissen-auf-der-nanoskala-fuer-die-mikroebene-nutzen
  • Fachbeitrag - 06.09.2010 Eine rot leuchtende Röhre.

    Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie

    In der Medizin kommen häufig Materialien zum Einsatz, die steril sein müssen, jedoch nur geringe thermische Stabilität aufweisen. Das Institut für Plasmaforschung der Universität Stuttgart bietet mit seiner trockenen Plasmaentkeimung eine schnelle, wirkungsvolle und ungefährliche Alternative zu den bisherigen Methoden.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/plasmatechnologie-fuer-medizin-und-pharmazie
  • Pressemitteilung - 24.08.2010

    Strahlentherapie: Neuer Master-Studiengang für Medizinphysiker

    Moderne Methoden der Strahlentherapie stehen im Mittelpunkt eines neuen berufsbegleitenden Master-Studiengangs für Medizinphysiker der zum Wintersemester 20102011 an der Universität Heidelberg startet. Zielgruppe der onlinegestützten Ausbildung sind Physiker und Absolventen verwandter Fachrichtungen die gemeinsam mit Medizinern die Bestrahlungen der Patienten planen sowie die korrekte Strahlungsdosis verantworten.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/strahlentherapie-neuer-master-studiengang-fuer-medizinphysiker
  • Pressemitteilung - 18.08.2010 Stefan Bickert mit einer der Sensovation-Kameras – es handelt sich um ein vergleichsweise großes Exemplar aus der Produktpalette des Unternehmens. Gefragt sind die Techniken der Firma vor allem in der Biotechnologie, in der Medizin und Pathologie.

    Sensovation AG mit neuem Firmensitz

    Es reicht nicht, wenn's dunkel wird. Nein, bevor die Biotechniker, Physiker und Informatiker aufwachen, muss es zappenduster sein. Da, wo kein Auge etwas wahrnimmt, sind sie zuhause. Kleinste Lichtquellen spüren sie auf. Möglich wird das mittels hochempfindlicher Kameras. Eben diese Sensibilität der Produkte stand Pate bei der Namensgebung des Unternehmens: Die Sensovation AG gibt es seit 2001, seit Mai diesen Jahres befindet sie sich in…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sensovation-ag-mit-neuem-firmensitz
  • Pressemitteilung - 02.08.2010 Logo Konstanz Research School Chemical Biology

    Doktoranden der Graduiertenschule Chemische Biologie bei Stipendien erfolgreich

    Bastian Holzberger Doktorand der Graduiertenschule Chemische Biologie erhält ein Stipendium der Carl-Zeiss-Stiftung. Sein Forschungsprojekt zur Entwicklung neuer Techniken für die Gerichtete Evolution von DNA-Polymerasen wurde im Nachwuchsförderprogramm 2010 dieser Stiftung als hervorragend eingestuft und wird ab dem 1. Juli gefördert.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/doktoranden-der-graduiertenschule-chemische-biologie-bei-stipendien-erfolgreich
  • Pressemitteilung - 11.07.2010 Zu sehen ist das Gebäude des Instituts für Angewandten Mikrosystemtechnik der Albert Ludwigs-Universität Freiburg (FMF-Fit)

    Neues Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien (FIT)

    Mit der positiven Förderempfehlung des Wissenschaftsrates vom 5. Juli ist es offiziell: Das Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien (FIT) kann realisiert werden. In dem fach-, institutions- und länderübergreifenden Zentrum wird mit der Grundlagenforschung über interaktive Materialien und intelligente Systeme eine neuartige Forschungseinrichtung geschaffen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-zentrum-fuer-interaktive-werkstoffe-und-bioinspirierte-technologien-fit
  • Pressemitteilung - 10.07.2010 11179_de.jpg

    Forschungsnetzwerk Systembiologie der Leber

    Das weltweit einzigartige Forschungsnetzwerk der Systembiologie wurde am 01. Juli 2010 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF gestartet. Ziel ist es ein virtuelles Modell der Leber zu erstellen um die Prozesse die in diesem Organ ablaufen genau zu verstehen und für den Fall einer Erkrankung passgenaue Medikamente entwickeln zu können. Die Forscher können ihre Arbeit dabei auf die vielversprechenden Ergebnisse des Vorgängerprojekts…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsnetzwerk-systembiologie-der-leber
  • Fachbeitrag - 10.07.2010 11795_de.jpg

    Ulrich Schraermeyer, ein gründungserfahrener Augenforscher

    Prof. Dr. Ulrich Schraermeyer leitet eine Forschungssektion an der Tübinger Augenklinik und ist neuen Wirkstoffen für die Behandlung degenerativer Erkrankungen wie der altersbedingten Makula-Degeneration (AMD) auf der Spur. Mit Zelltherapeutika für die Augenheilkunde hat er bereits einmal erfolgreich ein biopharmazeutisches Unternehmen mit gegründet. Jetzt plant er erneut den Schritt in die wirtschaftliche Verwertung seiner Forschungsergebnisse.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ulrich-schraermeyer-ein-gruendungserfahrener-augenforscher
  • Pressemitteilung - 29.06.2010

    Universität Stuttgart startet neuen Lehramtsstudiengang - Naturwissenschaft und Technik

    Ab dem Wintersemester 2010/2011 startet der Lehramtsstudiengang Naturwissenschaft und Technik (NWT) an der Universität Stuttgart. Die Uni nimmt bei der Einrichtung dieses Fachs in Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle ein. Der neue Studiengang ermöglicht eine adäquate Ausbildung für das Schulfach Naturwissenschaft und Technik, das seit dem Schuljahr 2007/08 an den Gymnasien unterrichtet wird. In der Schule orientiert sich das Fach an der…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-stuttgart-startet-neuen-lehramtsstudiengang-naturwissenschaft-und-technik
  • Pressemitteilung - 10.06.2010 Aufnahme veranschaulicht anhand von vier Tellern die Entwicklung typischer Mahlzeiten von 1800 bis 2010.

    Regionale Lebensmittel: Zukunft nur mit modernen Technologien

    Worauf müssen sich Erzeuger Verarbeiter und Vermarkter regionaler Lebensmittel einstellen? Antworten zur Zukunft der regionalen Lebensmittel lieferte die ibet 2010 veranstaltet von der wiko Wirtschaftskommunikation. BioLAGO war Gast mit einem Podiumsgespräch zum Thema Was bringen Forschung und Entwicklung der Nahrungsmittelindustrie? Darüber tauschten sich Prof. Gerd Harzer verantwortlich für Produktzusammensetzung und -zulassung bei Kraft Foods…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regionale-lebensmittel-zukunft-nur-mit-modernen-technologien

Seite 5 / 8

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche