zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 24.07.2008

    "Zum Mitmachen anregen" im Jahr der Wissenschaft

    Bei der begehrten Auszeichnung als Stadt der Wissenschaft musste sich Konstanz in diesem Jahr der Siegerstadt Oldenburg knapp geschlagen geben. Für die Bodenseestadt jedoch kein Grund nicht am geplanten Wissenschaftsjahr 2009 festzuhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zum-mitmachen-anregen-im-jahr-der-wissenschaft
  • Pressemitteilung - 01.12.2011 15932_de.jpg

    Heidelberger Parasitologe für Malaria-Forschung ausgezeichnet

    Für seine bahnbrechende Forschung zur Fortbewegung von Malaria-Parasiten erhält Dr. Friedrich Frischknecht, Abteilung Parasitologie am Department für Infektiologie des Universitätsklinikums Heidelberg (Direktor: Professor Dr. Michael Lanzer), einen Starting Grant des European Research Council (ERC): Der ERC fördert damit die weitere Arbeit des Nachwuchswissenschaftlers und seines Teams in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 1,45 Millionen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-parasitologe-fuer-malaria-forschung-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 13.04.2011 14130_de.jpg

    Hochschulcampus Tuttlingen: Ingenieurwissenschaften zum Anfassen

    Was kann ich am Hochschulcampus Tuttlingen studieren? Was ist ein Wirbelsäulenimplantat? Wie messe ich die Körpergröße mit einem Ultraschallsensor? Tausende Besucher kamen zum Tag der offenen Tür des Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen und nahmen das vielseitige Programm wahr. Rund 30 Unternehmen des Hochschulcampus Tuttlingen Förderverein e.V. informierten Interessenten über Innovationen, Produkte und Dienstleistungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschulcampus-tuttlingen-ingenieurwissenschaften-zum-anfassen
  • Pressemitteilung - 08.02.2012 ein dunkelhaariges Mädchen schaut nach oben

    Neues Online-Portal: Frauen in MINT-Berufen

    Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat ein neues Online-Portal gestartet, welches Mädchen für Berufe im MINT-Bereich begeistern soll. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Bisher sind nur drei Prozent der berufstätigen Frauen im Land in einem MINT-Beruf tätig.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-online-portal-frauen-in-mint-berufen
  • Pressemitteilung - 01.06.2012 Logo der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    DFG-Europa-Preis für „Jugend forscht“-Bundessieger

    Doppelten Grund zur Freude hatten jetzt vier Jungforscher bei der diesjährigen Preisverleihung des Bundeswettbewerbs „Jugend forscht“ in Erfurt: Sie wurden in ihren jeweiligen Wettbewerbskategorien als Bundessieger ausgezeichnet – und erhielten zudem den Europa-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-europa-preis-fuer-jugend-forscht-bundessieger
  • Pressemitteilung - 21.11.2012 18751_de.jpg

    Neurobiologe der Aesculap AG forscht an der Universität Tübingen.

    Die Universität Tübingen und die Aesculap AG haben eine Kooperationsvereinbarung für die erste Industry on Campus-Professur nach dem Modell der Universität Tübingen unterzeichnet. Bei dieser neuen Form der Kooperation ist ein Wissenschaftler des Unternehmens mit etwa der Hälfte seiner Arbeitszeit an der Universität beschäftigt. So ist der Biologe Dr. Boris Hofmann Applikationsentwickler bei Aesculap seit dem 1. Oktober 2012 auch im Institut für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neurobiologe-der-aesculap-ag-forscht-an-der-universitaet-tuebingen
  • Pressemitteilung - 30.04.2010 Zu sehen sind drei Studierende beim Lernen.

    KIT erhält Helmholtz-Graduiertenschule sowie Kolleg

    Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren fördert in den kommenden sechs Jahren erstmals eine Helmholtz-Graduiertenschule und ein Helmholtz-Kolleg am Karlsruher Institut für Technologie KIT. Die Helmholtz-Graduiertenschule KIT-GRACE widmet sich der Klima- und Umweltforschung. Ziel ist eine strukturierte Doktorandenfortbildung auf hohem Niveau. Mit katalytischen Prozessen im Energiesektor befasst sich das Helmholtz-Kolleg…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kit-erhaelt-helmholtz-graduiertenschule-sowie-kolleg
  • Pressemitteilung - 27.10.2009 Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL)

    HMLS Investigator Award für Prof. Dr. Jochen Wittbrodt und Dr. Ernst Stelzer

    Für ihre bahnbrechenden Arbeiten zur mikroskopischen Darstellung bei grundlegenden Prozessen der Embryonalentwicklung erhalten der Entwicklungsbiologe Prof. Dr. Jochen Wittbrodt von der Universität Heidelberg und der Biophysiker Dr. Ernst Stelzer vom European Molecular Biology Laboratory (EMBL) den HMLS Investigator Award: Der mit 200.000 Euro dotierte Forschungspreis der Heidelberger Molekularen Lebenswissenschaften (HMLS) wird von der Fakultät…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hmls-investigator-award-fuer-prof-dr-jochen-wittbrodt-und-dr-ernst-stelzer
  • Fachbeitrag - 02.05.2011 14142_de.jpg

    Herstellung hochdichter Peptidarrays

    Am Karlsruher Institut für Technologie arbeiten Frank Breitling und Alexander Nesterov-Müller an der Entwicklung eines Peptidlaserdruckers der zweiten Generation und eines Peptidchipdruckers auf der Basis von Computerchips. Damit wird die Herstellung hochdichter Peptidarrays mit bis zu einer Million frei wählbarer Peptide zu geringen Kosten möglich mit denen vollkommen neue Anwendungsbereiche erschlossen werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/herstellung-hochdichter-peptidarrays
  • Dossier - 01.07.2013 Patch-Clamping: Mithilfe einer Glaspipette wird ein Membranfleck (patch) einer Zelle angesaugt. (Abbildung: NMI)

    Elektrophysiologie - vom Herzschrittmacher bis zur Wirkstoffforschung

    Zahlreiche Prozesse finden im menschlichen Organismus auf der Basis elektrochemischer Vorgänge statt. Mit den zentralen Vorgängen der elektrischen und chemischen Interaktion und Kommunikation zwischen Neuronen oder Muskelzellen beschäftigt sich die Elektrophysiologie. Dazu gehören die Leitung und Verarbeitung von Informationen in den Nerven und die Kontraktion der Muskeln, beispielsweise beim Blutausstoß durch den Herzmuskel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/elektrophysiologie-vom-herzschrittmacher-bis-zur-wirkstoffforschung
  • Pressemitteilung - 24.04.2015 Forscher-Trio Molekulare Virologie Uni Ulm.

    Peptid blockiert Viren-Eintrittspforte und wichtigen Signalweg bei Krebs sowie Entzündungen

    Der menschliche Körper ist eine Fundgrube für bisher unbekannte Wirk- und Hemmstoffe. Nun haben Wissenschaftler um die Ulmer AIDS-Forscher Professor Jan Münch und Dr. Onofrio Zirafi ein körpereigenes Peptid isoliert, das die Infektion mit HIV-1 blockiert, indem es an einen bestimmten Rezeptor auf der Zelloberfläche bindet. Diese Erkenntnis könnte nicht nur die HIV-Therapie verbessern. Eine fehlerhafte Signalgebung über diesen Zellrezeptor ist…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/peptid-blockiert-viren-eintrittspforte-und-wichtigen-signalweg-bei-krebs-sowie-entzuendungen
  • Pressemitteilung - 12.07.2011

    Forscher übertragen Erkenntnisse der biologischen Netzwerk-Forschung auf Wikipedia

    Diskussionen über den Inhalt von Artikeln in der Internet-Enzyklopädie Wikipedia können als Indikator für die politische Instabilität eines Landes dienen. Aussagen darüber beruhen auf einem von Forschern der Universität Heidelberg entwickelten Disputeindex Dieser zeigt an wie oft von einem umstrittenen Wikipedia-Beitrag aus auf die Hauptseite eines Landes im Internet verlinkt wird. Die Analysemethoden beruhen dabei auf Erkenntnissen aus…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-uebertragen-erkenntnisse-der-biologischen-netzwerk-forschung-auf-wikipedia
  • Fachbeitrag - 01.08.2008

    Mit Transparenz gegen den Argwohn

    Kommunikation ist eine diffizile Sache. Da kann man sich gar nicht genug anstrengen urteilt Dr. Hermann Stamm. Er selbst setzt sich für die Nanotechnologie ein. Der Pyhsiker will zeigen was die - von vielen gefeierte von anderen schon wieder gefürchtete - Zukunftstechnologie heute bereits leistet und in Zukunft wahrscheinlich noch erreichen wird. Und er spricht offen darüber wo Gefahren lauern könnten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-transparenz-gegen-den-argwohn
  • Pressemitteilung - 04.06.2018

    Millionenförderung auf dem Weg zur Exzellenz Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt Ulmer und Stuttgarter Quantentechnologie

    In der ersten Runde der Exzellenzstrategie konnten Forschende der Quantentechnologie aus Ulm und Stuttgart bereits überzeugen und haben einen Vollantrag für ein Exzellenzcluster gestellt. Ende September wird die Entscheidung über diesen Antrag bekannt gegeben. Bereits jetzt hat die Carl-Zeiss-Stiftung das Forschungsvorhaben „TQuant“, in dem Erkenntnisse aus der Quantenwissenschaft in die Anwendung getragen werden, für eine Millionenförderung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/millionenfoerderung-auf-dem-weg-zur-exzellenz-carl-zeiss-stiftung-unterstuetzt-ulmer-und-stuttgarter-quantentechnologie
  • Pressemitteilung - 01.10.2008

    Carsten Mehring - Den neuronalen Code verstehen und nutzen

    Dr. Carsten Mehring wurde direkt nach seiner Doktorarbeit Leiter einer Nachwuchsgruppe am Institut für Biologie der Universität Freiburg. Sein Konzept für die Kopplung von Gehirn und Computer ist preisgekrönt. Irgendwann erlaubt das von ihm und seiner Gruppe entwickelte Brain-Machine-Interface gelähmten Patienten vielleicht Körperteile nur mit Kraft der eigenen Gedanken zu bewegen. Das Gehirn als komplexestes Organ des Menschen birgt für den…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/carsten-mehring-den-neuronalen-code-verstehen-und-nutzen
  • Pressemitteilung - 01.10.2010 12531_de.jpg

    Harald zur Hausen zieht in die Hall of Fame der deutschen Forschung ein

    Der langjährige Vorstandsvorsitzende des Deutschen Krebsforschungszentrums Medizin-Nobelpreisträger Professor Harald zur Hausen wurde in Anerkennung seiner Lebensleistung anlässlich eines Festakts in Berlin am 29. September 2010 in die Hall of Fame der deutschen Forschung aufgenommen. Zur Hausens Forschung auf dem Gebiet der Krebsentstehung durch Viren hat ihn zu einem Wegbereiter neuer Ansätze der Vorbeugung und Behandlung von Krebserkrankungen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/harald-zur-hausen-zieht-in-die-hall-of-fame-der-deutschen-forschung-ein
  • Pressemitteilung - 03.11.2011

    Neue Angebote im Schülerlabor der PH Schwäbisch Gmünd

    Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd lädt wieder Klassen zum Experimentieren in der Chemie und Physik ein. Am 15. September 2011 endete das Projekt „Schülerinnen forschen – Einblicke in Naturwissenschaft und Technik“, an dem die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd mit dem Schülerlabor „M.U.T. zum Forschen“ beteiligt war. Aufgrund der großen Nachfrage hat sich das Team um Prof. Dr. Hans-Dieter Körner und Dr. Susanne Ihringer…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-angebote-im-schuelerlabor-der-ph-schwaebisch-gmuend
  • Pressemitteilung - 12.04.2012 Man sieht grüne Punkte auf rot-blauem Hntergrund

    Forscher entwickeln leberschonenende Medikamente

    Von Arzneimitteln hervorgerufene Leberschäden sind einer der wichtigsten Gründe für Leberversagen und Lebertransplantationen in der westlichen Welt. Trotzdem ist die Vorhersage, welche Wirkstoffe sich als toxisch für das Organ erweisen, schwierig. Oft werden die Probleme erst erkannt, wenn ein Medikament bereits auf dem Markt ist. Prof. Dr. Jens Timmer, Freiburger Physiker und Direktor der FRIAS School of Life Sciences – LifeNet, ist…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-entwickeln-leberschonenende-medikamente
  • Pressemitteilung - 28.10.2009 09926_de.jpg

    Schnellstes Lichtmikroskop der Welt zur besten Geschäftsidee gekürt

    Eine Jury aus vier hochkarätigen IT-Entscheidern hat auf dem 8. Heidelberger Innovationsforum am 20. Oktober 2009 die beste Business-Idee ausgewählt. Sieger wurde Prof. Christoph Cremer vom Kirchhoff Institut für Physik in Heidelberg. Für seine Idee erhielt er den bwcon Award "Best Business Idea" der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected. Die Innovation: Das derzeit weltweit schnellste Lichtmikroskop für die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnellstes-lichtmikroskop-der-welt-zur-besten-geschaeftsidee-gekuert
  • Pressemitteilung - 12.11.2010 Professor Dr. Marc-André Weber, Sektionsleiter Muskuloskelettale Radiologie des Universitätsklinikums Heidelberg

    Prämierte Studie zur Diagnostik von Hirntumoren

    Marc-André Weber, Radiologe aus Heidelberg, wurde mit dem "Founders Award" der Europäischen Gesellschaft für Neuroradiologie ausgezeichnet. Die Untersuchung vergleicht erstmals alle gängigen funktionellen Bildgebungsverfahren zur Biopsieplanung bei Gliomen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praemierte-studie-zur-diagnostik-von-hirntumoren
  • Fachbeitrag - 02.03.2008

    Gutachten zu Forschung und Innovation

    Die von der Bundesregierung eingerichtete Expertenkommission Forschung und Innovation hat ihr erstes Gutachten zu Forschung Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit erstellt. Ministerin Annette Schavan zieht eine positive Bilanz.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gutachten-zu-forschung-und-innovation
  • Pressemitteilung - 28.11.2011 15563_de.jpg

    Neuer Medizintechnik-Studiengang an der Hochschule Pforzheim

    Zum Wintersemester 2012 startet an der Hochschule Pforzheim ein neuer Bachelorstudiengang Medizintechnik. Er führt Technik, Diagnostik und Monitoring zusammen. Die Inhalte des Studiengangs wurden in engem Kontakt mit den Unternehmen aus der Region entwickelt. Die BIOPRO Baden-Württemberg unterstützt beratend. Erste Informationen zum Studienverlauf, zu den Berufsaussichten sowie Ansprechpartnern sind jetzt auf der Homepage der Hochschule…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-medizintechnik-studiengang-an-der-hochschule-pforzheim
  • Pressemitteilung - 11.09.2019

    Acht Millionen Euro für bundesweites Programm zu Künstlicher Intelligenz in der Bildgebung

    Hochdurchsatz-Bildgebung und IT-gestützte Nachverarbeitung mit Radiomics und Deep Learning sollen die Aussagekraft biomedizinscher Daten weiter verbessern / Gesamtkoordination am Universitätsklinikum Freiburg

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/acht-millionen-euro-fuer-bundesweites-programm-zu-kuenstlicher-intelligenz-der-bildgebung
  • Fachbeitrag - 02.05.2011 Zu sehen ist eine mikroskopische Aufnahme von rot und blau gefärbtem Zellengewebe.

    Intelligente Kleber nach dem Vorbild der Natur

    Wilder Wein Efeu und Co. entwickeln unglaublich hohe Haftkräfte wenn es darum geht sich mit ihren Ranken an einer Oberfläche festzuhalten. Die Plant Biomechanics Group von Prof. Dr. Thomas Speck aus Freiburg versucht in einem ihrer Projekte die Natur als Ideengeber für intelligente Klebeverbindungen zu nutzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/intelligente-kleber-nach-dem-vorbild-der-natur
  • Fachbeitrag - 10.10.2013 Schüler arbeiten im JFZ-Labor.

    Neugier wecken und Nachwuchs sichern

    Learning by Doing, das ist die Methode des Jugendforschungszentrums Schwarzwald-Schönbuch e.V. Im Jugendforschungszentrum in Nagold werden Schüler für Naturwissenschaften und Technik begeistert. Mit eigenen Projekten nehmen sie an Wettbewerben wie "Jugend forscht" teil oder werden zu Juniormentoren ausgebildet und geben ihr Wissen an jüngere Schüler weiter. So wird dafür gesorgt, dass der Nachwuchs in den MINT-Ausbildungs- und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neugier-wecken-und-nachwuchs-sichern

Seite 5 / 9

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche