zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 18.11.2011 15864_de.jpg

    Von der Mikroskopie zur Nanoskopie: Meyenburg-Preis 2011 geht an Stefan Hell

    Der mit 50.000 Euro dotierte Meyenburg-Preis 2011 ging an den Physiker Stefan Hell. Er wurde ausgezeichnet für die Entwicklung einer völlig neuen Art der Lichtmikroskopie, mit der es erstmals möglich ist, lebende Zellen bis auf die nanomolekulare Ebene zu beobachten. Der Meyenburg-Preis wurde am 17. November 2011 im Rahmen eines Symposiums im Deutschen Krebsforschungszentrum verliehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-mikroskopie-zur-nanoskopie-meyenburg-preis-2011-geht-an-stefan-hell
  • Pressemitteilung - 23.04.2012 14515_de.jpg

    Girls‘ Day 2012: Das KIT stellt Studiengänge und Berufsbilder vor

    Mit insgesamt 40 Angeboten beim Girls‘ Day am Donnerstag, 26. April 2012, informiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) an den Campus Süd und Nord Schülerinnen über Studiengänge und Ausbildungsberufe. Im Mittelpunkt der Versuche, Vorführungen und Vorträge stehen die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/girls-day-2012-das-kit-stellt-studiengaenge-und-berufsbilder-vor
  • Pressemitteilung - 25.03.2010 Logo der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Heidelberger Akademie der Wissenschaften wählt neue Mitglieder

    Seit dem Sommersemester letzten Jahres hat das Plenum der Heidelberger Akademie der Wissenschaften elf neue Mitglieder gewählt, sechs in die Mathematisch-naturwissenschaftliche und fünf in die Philosophisch-historische Klasse.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-akademie-der-wissenschaften-waehlt-neue-mitglieder
  • Fachbeitrag - 17.03.2009 Porträt von Prof. Dr. Stefan Rotter

    Stefan Rotter - Neurobiologe zwischen Theorie und Experiment

    Es sind zwei Welten in denen völlig unterschiedliche Sprachen gesprochen werden. Die Welt der Neurobiologie und die Welt der Mathematik. Und doch verbindet sie hier ein und derselbe Forschungsgegenstand das Gehirn. Die einen wollen ihm durch Messungen Geheimnisse entlocken die anderen mit Formeln und Modellen seine Funktionsweise beschreiben. Stefan Rotter vom Bernstein Center for Computational Neuroscience BCCN in Freiburg spricht beide Sprachen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stefan-rotter-neurobiologe-zwischen-theorie-und-experiment
  • Pressemitteilung - 29.06.2010

    Universität Stuttgart startet neuen Lehramtsstudiengang - Naturwissenschaft und Technik

    Ab dem Wintersemester 2010/2011 startet der Lehramtsstudiengang Naturwissenschaft und Technik (NWT) an der Universität Stuttgart. Die Uni nimmt bei der Einrichtung dieses Fachs in Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle ein. Der neue Studiengang ermöglicht eine adäquate Ausbildung für das Schulfach Naturwissenschaft und Technik, das seit dem Schuljahr 2007/08 an den Gymnasien unterrichtet wird. In der Schule orientiert sich das Fach an der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-stuttgart-startet-neuen-lehramtsstudiengang-naturwissenschaft-und-technik
  • Pressemitteilung - 18.08.2010 Stefan Bickert mit einer der Sensovation-Kameras – es handelt sich um ein vergleichsweise großes Exemplar aus der Produktpalette des Unternehmens. Gefragt sind die Techniken der Firma vor allem in der Biotechnologie, in der Medizin und Pathologie.

    Sensovation AG mit neuem Firmensitz

    Es reicht nicht, wenn's dunkel wird. Nein, bevor die Biotechniker, Physiker und Informatiker aufwachen, muss es zappenduster sein. Da, wo kein Auge etwas wahrnimmt, sind sie zuhause. Kleinste Lichtquellen spüren sie auf. Möglich wird das mittels hochempfindlicher Kameras. Eben diese Sensibilität der Produkte stand Pate bei der Namensgebung des Unternehmens: Die Sensovation AG gibt es seit 2001, seit Mai diesen Jahres befindet sie sich in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sensovation-ag-mit-neuem-firmensitz
  • Fachbeitrag - 02.08.2008

    Zelluläre Entscheidung am Computer

    Wissenschaftler der Abteilung Theoretische Bioinformatik am Deutschen Krebsforschungszentrum haben am Computer simuliert wie Zellen darüber entscheiden ob sie wandern oder nicht. Das Verfahren soll neue Möglichkeiten in der Krebsmedizin eröffnen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zellulaere-entscheidung-am-computer
  • Pressemitteilung - 13.02.2013

    Chemie fördert Schulunterricht mit 7,5 Millionen Euro

    Die chemische Industrie unterstützt mit dem Programm „Schulpartnerschaft Chemie“ auch in den kommenden drei Jahren einen spannenden Chemieunterricht. Die Bildungspolitik bleibt gefordert, die Vermittlung naturwissenschaftlicher Kenntnisse zu intensivieren - vom Kindergarten bis zur weiterführenden Schule.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/chemie-foerdert-schulunterricht-mit-7-5-millionen-euro
  • Pressemitteilung - 01.06.2012 Logo der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    DFG-Europa-Preis für „Jugend forscht“-Bundessieger

    Doppelten Grund zur Freude hatten jetzt vier Jungforscher bei der diesjährigen Preisverleihung des Bundeswettbewerbs „Jugend forscht“ in Erfurt: Sie wurden in ihren jeweiligen Wettbewerbskategorien als Bundessieger ausgezeichnet – und erhielten zudem den Europa-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-europa-preis-fuer-jugend-forscht-bundessieger
  • Fachbeitrag - 02.05.2011 14142_de.jpg

    Herstellung hochdichter Peptidarrays

    Am Karlsruher Institut für Technologie arbeiten Frank Breitling und Alexander Nesterov-Müller an der Entwicklung eines Peptidlaserdruckers der zweiten Generation und eines Peptidchipdruckers auf der Basis von Computerchips. Damit wird die Herstellung hochdichter Peptidarrays mit bis zu einer Million frei wählbarer Peptide zu geringen Kosten möglich mit denen vollkommen neue Anwendungsbereiche erschlossen werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/herstellung-hochdichter-peptidarrays
  • Fachbeitrag - 10.07.2010 11795_de.jpg

    Ulrich Schraermeyer, ein gründungserfahrener Augenforscher

    Prof. Dr. Ulrich Schraermeyer leitet eine Forschungssektion an der Tübinger Augenklinik und ist neuen Wirkstoffen für die Behandlung degenerativer Erkrankungen wie der altersbedingten Makula-Degeneration (AMD) auf der Spur. Mit Zelltherapeutika für die Augenheilkunde hat er bereits einmal erfolgreich ein biopharmazeutisches Unternehmen mit gegründet. Jetzt plant er erneut den Schritt in die wirtschaftliche Verwertung seiner Forschungsergebnisse.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ulrich-schraermeyer-ein-gruendungserfahrener-augenforscher
  • Pressemitteilung - 17.07.2009

    Untersuchung lebender Zellverbünde mit dem schnellsten Nanolichtmikroskop der Welt

    Prof. Dr. Dr. Christoph Cremer vom Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg und seine Mitarbeiter haben ein Hochleistungsmikroskop entwickelt, mit dem mehrere lebende Zellen gleichzeitig mit etablierten Fluoreszenzfarbstoffen, wie dem Green Fluorescent Protein (GFP), im molekularen Detail untersucht werden können. Ihr weltweit schnellstes Nanolichtmikroskop zur 3D-Zellanalyse nutzt dabei ein neues Verfahren der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/untersuchung-lebender-zellverbuende-mit-dem-schnellsten-nanolichtmikroskop-der-welt
  • Pressemitteilung - 11.09.2019

    Acht Millionen Euro für bundesweites Programm zu Künstlicher Intelligenz in der Bildgebung

    Hochdurchsatz-Bildgebung und IT-gestützte Nachverarbeitung mit Radiomics und Deep Learning sollen die Aussagekraft biomedizinscher Daten weiter verbessern / Gesamtkoordination am Universitätsklinikum Freiburg

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/acht-millionen-euro-fuer-bundesweites-programm-zu-kuenstlicher-intelligenz-der-bildgebung
  • Fachbeitrag - 20.09.2010 12407_de.jpg

    Ralf Sommer – Faszination Artenvielfalt als Triebfeder der Karriere

    Bereits während des Studiums scheute der Entwicklungsbiologe Ralf J. Sommer heute einer der Direktoren des Tübinger Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie keine Wege um jene Mechanismen zu entschlüsseln mit denen die Natur immer wieder neue Arten und Spezies hervorzubringen vermag. Auf einer Insel im Indischen Ozean ermöglicht ihm jetzt ein exotischer Fadenwurm einige der spannendsten evolutionsbiologischen Rätsel zu lösen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ralf-sommer-faszination-artenvielfalt-als-triebfeder-der-karriere
  • Pressemitteilung - 19.01.2009 Pumpen in Teamarbeit: In einem Magnetfeld lagern sich Mikrokugeln (orange) zu rautenförmigen Ventilen und einem Zahnrad zusammen.

    Mikrochip als Flaschenschiff

    Manchmal greifen Physiker zu altbewährten Basteltricks: Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Metallforschung, der Universität Stuttgart und der Colorado School of Mines haben jetzt Mikromaschinen mit einem ähnlichen Kniff konstruiert wie Modellbauer „Buddelschiffe“: So wie diese die Masten und die Takelage des Seglers erst in der Flasche aufrichten, fügen die Wissenschaftler Ventile, eine Pumpe und das Rührwerk eines Mikrolabors erst in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikrochip-als-flaschenschiff
  • Pressemitteilung - 28.10.2009 09926_de.jpg

    Schnellstes Lichtmikroskop der Welt zur besten Geschäftsidee gekürt

    Eine Jury aus vier hochkarätigen IT-Entscheidern hat auf dem 8. Heidelberger Innovationsforum am 20. Oktober 2009 die beste Business-Idee ausgewählt. Sieger wurde Prof. Christoph Cremer vom Kirchhoff Institut für Physik in Heidelberg. Für seine Idee erhielt er den bwcon Award "Best Business Idea" der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected. Die Innovation: Das derzeit weltweit schnellste Lichtmikroskop für die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnellstes-lichtmikroskop-der-welt-zur-besten-geschaeftsidee-gekuert
  • Pressemitteilung - 03.11.2011

    Neue Angebote im Schülerlabor der PH Schwäbisch Gmünd

    Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd lädt wieder Klassen zum Experimentieren in der Chemie und Physik ein. Am 15. September 2011 endete das Projekt „Schülerinnen forschen – Einblicke in Naturwissenschaft und Technik“, an dem die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd mit dem Schülerlabor „M.U.T. zum Forschen“ beteiligt war. Aufgrund der großen Nachfrage hat sich das Team um Prof. Dr. Hans-Dieter Körner und Dr. Susanne Ihringer…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-angebote-im-schuelerlabor-der-ph-schwaebisch-gmuend
  • Pressemitteilung - 04.11.2009

    Geschädigte Nervenleitungen überbrücken

    Die Entwicklung einer künstlichen neurochemischen Synapse für den Einsatz bei neurodegenerativen Erkrankungen - ein gemeinsames F&E Projekt des NMI Reutlingen, der Universitäten Oldenburg und Tübingen und des Helmholtz Zentrums für Materialien und Energie in Berlin - erhält eine Bundesförderung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geschaedigte-nervenleitungen-ueberbruecken
  • Pressemitteilung - 31.01.2012 10938_de.jpg

    HITS-Forscherin Rebecca Wade erhält Professur an der Universität Heidelberg

    Dr. Rebecca Wade, Leiterin der Forschungsgruppe „Molecular and Cellular Modeling“ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), erhielt jetzt die W3-Professur „Computational Structural Biology“ (Fakultät für Biowissenschaften/HITS) an der Universität Heidelberg. Die Ernennung fand am 30.01.2012 statt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hits-forscherin-rebecca-wade-erhaelt-professur-an-der-universitaet-heidelberg
  • Pressemitteilung - 08.02.2012 ein dunkelhaariges Mädchen schaut nach oben

    Neues Online-Portal: Frauen in MINT-Berufen

    Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat ein neues Online-Portal gestartet, welches Mädchen für Berufe im MINT-Bereich begeistern soll. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Bisher sind nur drei Prozent der berufstätigen Frauen im Land in einem MINT-Beruf tätig.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-online-portal-frauen-in-mint-berufen
  • Fachbeitrag - 12.04.2010 Das biomechanische Fahrermodell lenkt das Motorrad realistisch durch Armbewegungen. Es dient zur Untersuchung des Fahrkomforts und der Sicherheit bei Motorrädern

    Biomotion Solutions GbR simuliert aktive Menschen

    Biomotion Solutions ist ein Spin-off der Uni Tübingen und entwickelt Simulationen des Körpers in Bewegung. Die Kunden des jungen Unternehmens sind ebenso vielfältig wie die Anwendungen und reichen von Automobil- und Sportartikelherstellern bis zu Tier- und Humanmedizinern, Pferdezüchtern und der Polizei.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomotion-solutions-gbr-simuliert-aktive-menschen
  • Pressemitteilung - 08.09.2011 15317_de.jpg

    Europäischer Forschungsrat fördert exzellente junge Forscher der Universität Heidelberg

    Zwei herausragende junge Forscher der Universität Heidelberg haben sich erfolgreich um eine hoch dotierte fünfjährige Förderung des Europäischen Forschungsrates (ERC) beworben: Der Biologe Prof. Dr. Jan Lohmann und der Physiker Prof. Dr. Selim Jochim erhalten jeweils ein ERC Starting Grant. Damit stehen Prof. Lohmann rund 1,5 Millionen Euro für seine Forschungen zu pflanzlichen Stammzellsystemen zur Verfügung. Mit ebenfalls rund 1,5 Millionen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeischer-forschungsrat-foerdert-exzellente-junge-forscher-der-universitaet-heidelberg
  • Pressemitteilung - 07.02.2012 16394_de.jpg

    DFG verlängert SFB 636 und fördert die Forschungsinitiative mit 11,3 Mio Euro

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG hat den Sonderforschungsbereich SFB 636 Lernen Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Implikationen für die Psychopathologie Sprecherin Prof. Dr. Herta Flor Leiterin des Instituts für Neuropsychologie und Klinische Psychologie am ZI für eine weitere vierjährige Förderperiode verlängert. Für diesen Zeitraum stellt die DFG der Forschungsinitiative insgesamt über 113 Millionen Euro zur Verfügung wovon der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-verlaengert-sfb-636-und-foerdert-die-forschungsinitiative-mit-11-3-mio-euro
  • Pressemitteilung - 04.06.2014 Auf dem Foto zu sehen ist ein Symbol für Telemedizin: Stethoskop und Monitor

    Koordinierungsstelle für Netzwerk Telemedizin-gestützter Versorgung

    Um die Rahmenbedingungen für die Telemedizin im Land nachhaltig zu verbessern fördert das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg den Aufbau einer landesweiten Koordinierungsstelle für ein Zentrales Innovatives Netzwerk der Telemedizin-gestützten Versorgung Baden-Württemberg. Angesiedelt ist sie am Institut für Medizintechnologie IMT in Mannheim. Neben dem Land Baden-Württemberg leisten auch das Universitätsklinikum Mannheim die Stadt Mannheim…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/koordinierungsstelle-fuer-netzwerk-telemedizin-gestuetzter-versorgung
  • Pressemitteilung - 30.04.2010 Zu sehen sind drei Studierende beim Lernen.

    KIT erhält Helmholtz-Graduiertenschule sowie Kolleg

    Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren fördert in den kommenden sechs Jahren erstmals eine Helmholtz-Graduiertenschule und ein Helmholtz-Kolleg am Karlsruher Institut für Technologie KIT. Die Helmholtz-Graduiertenschule KIT-GRACE widmet sich der Klima- und Umweltforschung. Ziel ist eine strukturierte Doktorandenfortbildung auf hohem Niveau. Mit katalytischen Prozessen im Energiesektor befasst sich das Helmholtz-Kolleg…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kit-erhaelt-helmholtz-graduiertenschule-sowie-kolleg

Seite 4 / 8

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche