zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 11.07.2011 14756_de.jpg

    4. Verleihung des MTZ®-BIOPRO Schülerpreises

    Gemeinsam mit der MTZstiftung wurden im Juni bereits zum vierten Mal die besten Abiturientinnen und Abiturienten im Fach Biotechnologie mit dem MTZ-BIOPRO Schülerpreis ausgezeichnet. Der in 2008 ins Leben gerufene Preis möchte das Interesse der Schüler in den naturwissenschaftlichen Fächern stärken und die besten Abgänger im Fach Biotechnologie für ihren Fleiß und die herausragenden Leistungen belohnen. Inklusive der 27 Preisträger aus 2011…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/4-verleihung-des-mtz-biopro-schuelerpreises
  • Pressemitteilung - 06.07.2011

    Universität Tübingen: Neuer Bachelor-Studiengang Nano-Science

    In den Fachbereichen Biologie, Chemie und Physik der Universität Tübingen arbeiten schon seit längerem viele Forscher an nanowissenschaftlichen Fragen und Entwicklungen. Dieses Know-how soll nun im zulassungsfreien Bachelor-Studiengang Nano-Science gebündelt an interessierte Studierende weitergegeben werden. Der Studiengang startet im Wintersemester 2011/2012.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-tuebingen-neuer-bachelor-studiengang-nano-science
  • Pressemitteilung - 06.07.2011 Logo der Universität Tübingen.

    Proteine in der Zelle diffundieren ähnlich wie „harte Kugeln“

    Forscher der Universität Tübingen, der Universität Oxford und des Institut Laue-Langevin in Grenoble haben einen neuen Erklärungsansatz für das Gedränge in lebenden Zellen geliefert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/proteine-in-der-zelle-diffundieren-aehnlich-wie-harte-kugeln
  • Fachbeitrag - 04.07.2011 Zu sehen ist eine Grafik, in der mehrere körnige Schichten aufeinander liegen.

    Zahnfleisch in der Petrischale

    Mit ihrer Hilfe beißen wir uns durch. Umso schlimmer, wenn sie vorzeitig ausfallen. Den Halt unserer Zähne im Kieferknochen stellt als eines der fünf Gewebetypen im Zahnhalteapparat das Zahnfleisch sicher. Für die Homöostase im Zahnfleischgewebe sorgt ein komplexes Zusammenspiel von Biomolekülen. Welche von ihnen dieses Gleichgewicht aufrechterhalten oder nach einer Verletzung wieder herstellen untersucht das Team von Prof. Dr. Pascal Tomakidi…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zahnfleisch-in-der-petrischale
  • Fachbeitrag - 04.07.2011 14640_de.jpg

    Zelladhäsion an Blutgefäßwänden und an künstlichen Oberflächen

    Der Mannheimer Mediziner Professor Stefan W. Schneider erforscht die Funktionen des vaskulären Endothels und seine Interaktion mit Blut- und Tumorzellen. Dazu wendet er die Methoden der Mikrofluidik an, die Messungen der Zelladhäsion an der Blutgefäßwandung unter physiologischen Strömungsbedingungen erlauben. In einem interdisziplinären Gemeinschaftsprojekt untersucht er auch Eigenschaften von künstlichen hauchdünnen Oberflächen, die mit lebenden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zelladhaesion-an-blutgefaesswaenden-und-an-kuenstlichen-oberflaechen
  • Pressemitteilung - 27.06.2011 14641_de.jpg

    ERC Starting Grant für KIT-Wissenschaftler

    An einem neuen Verfahren, um hochdichte Peptidarrays – kleinste „Datenträger“ mit Aminosäuren – für die Immunologie und Arzneimittelentwicklung herzustellen, arbeitet PD Dr. Alexander Nesterov-Müller vom Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT). Der Wissenschaftler hat nun einen der begehrten ERC Starting Grants eingeworben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erc-starting-grant-fuer-kit-wissenschaftler
  • Fachbeitrag - 06.06.2011 14480_de.jpg

    Rückblick: “DKFZ-ZMBH Alliance Forum on Aging & Cancer” in Heidelberg

    Beim DKFZ-ZMBH Alliance Forum 2011 in Heidelberg präsentierten international führende Molekular- und Zellbiologen Krebsforscher und Epidemiologen aktuelle Forschungsergebnisse zu den Alterungsprozessen von Zellen und Organismen und zur Entstehung von Krebs.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-dkfz-zmbh-alliance-forum-on-aging-cancer-in-heidelberg
  • Fachbeitrag - 30.05.2011 Zu sehen sind neun Frauen und Männer in zwei Reihen vor einem Glasfenster.

    CorTec GmbH - Die Brücke zwischen Idee und Tat

    Die gewünschte Körperbewegung eines gelähmten Patienten aus den Gehirnströmen ablesen und umsetzen dazu werden sogenannte Brain Machine Interfaces vielleicht schon in wenigen Jahren in der Lage sein. Die aus der Universität Freiburg ausgegründete Firma CorTec GmbH verfügt über eine Technologieplattform die Gehirnaktivität messen interpretieren und auf Muskeln oder künstliche Prothesen übersetzen kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cortec-gmbh-die-bruecke-zwischen-idee-und-tat
  • Pressemitteilung - 23.05.2011 14325_de.jpg

    Systembiologie in Baden-Württemberg

    Die Systembiologie beschreibt das dynamische Zusammenspiel aller Komponenten eines biologischen Systems mittels mathematischer Modelle um so ein ganzheitliches Bild des betrachteten Systems zu erhalten. So sollen neue Ansätze für die Therapie von Krankheiten ebenso wie für die industrielle Produktion von Enzymen gefunden werden. Baden-Württemberg nimmt mit drei systembiologischen Zentren eine Vorreiterrolle in Deutschland ein. Die Besonderheiten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/systembiologie-in-baden-wuerttemberg
  • Fachbeitrag - 02.05.2011 Zu sehen ist eine mikroskopische Aufnahme von rot und blau gefärbtem Zellengewebe.

    Intelligente Kleber nach dem Vorbild der Natur

    Wilder Wein Efeu und Co. entwickeln unglaublich hohe Haftkräfte wenn es darum geht sich mit ihren Ranken an einer Oberfläche festzuhalten. Die Plant Biomechanics Group von Prof. Dr. Thomas Speck aus Freiburg versucht in einem ihrer Projekte die Natur als Ideengeber für intelligente Klebeverbindungen zu nutzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/intelligente-kleber-nach-dem-vorbild-der-natur
  • Fachbeitrag - 02.05.2011 14142_de.jpg

    Herstellung hochdichter Peptidarrays

    Am Karlsruher Institut für Technologie arbeiten Frank Breitling und Alexander Nesterov-Müller an der Entwicklung eines Peptidlaserdruckers der zweiten Generation und eines Peptidchipdruckers auf der Basis von Computerchips. Damit wird die Herstellung hochdichter Peptidarrays mit bis zu einer Million frei wählbarer Peptide zu geringen Kosten möglich mit denen vollkommen neue Anwendungsbereiche erschlossen werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/herstellung-hochdichter-peptidarrays
  • Pressemitteilung - 24.04.2011 14207_de.jpg

    Das Exzellenzcluster CIN der Universität Tübingen ist jetzt komplett aufgestellt

    Vor dreieinhalb Jahren wurden im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder 30 Mio. Euro Fördergelder für die Gründung und den Aufbau des Werner Reichardt Centrums für Integrative Neurowissenschaften (CIN) an der Universität Tübingen bewilligt. Seitdem konnten viele neue Arbeitsstellen, vor allem für Professoren, Nachwuchswissenschaftler und Doktoranden geschaffen und besetzt und dadurch die international renommierte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-exzellenzcluster-cin-der-universitaet-tuebingen-ist-jetzt-komplett-aufgestellt
  • Pressemitteilung - 20.04.2011

    Auf dem Weg: MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträger 2008 und heute

    Ihr Abitur sowie die Entscheidung, welchen Weg die Preisträger aus 2008 mit ihrem erlangten Wissen eingeschlagen haben, liegen nun 4 Jahre zurück. Wie es den ersten Preisträgern des MTZ®-BIOPRO Schülerpreises seit ihrem Abschluss ergangen ist, welche Schwerpunkte sie in ihrer beruflichen Laufbahn gewählt haben und welche Tipps sie für die neuen Preisträger haben, verraten diese exklusiv bei der BIOPRO Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auf-dem-weg-mtz-biopro-schuelerpreistraeger-2008-und-heute
  • Pressemitteilung - 13.04.2011 14130_de.jpg

    Hochschulcampus Tuttlingen: Ingenieurwissenschaften zum Anfassen

    Was kann ich am Hochschulcampus Tuttlingen studieren? Was ist ein Wirbelsäulenimplantat? Wie messe ich die Körpergröße mit einem Ultraschallsensor? Tausende Besucher kamen zum Tag der offenen Tür des Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen und nahmen das vielseitige Programm wahr. Rund 30 Unternehmen des Hochschulcampus Tuttlingen Förderverein e.V. informierten Interessenten über Innovationen, Produkte und Dienstleistungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschulcampus-tuttlingen-ingenieurwissenschaften-zum-anfassen
  • Fachbeitrag - 06.04.2011 Impressionen von der CONTACT

    BioContact e.V. - Wissenschaftler mit der Industrie vernetzen

    Der Verein BioContact e.V. aus Heidelberg unterstützt junge Wissenschaftler aus dem Life-Sciences-Bereich bei der beruflichen Orientierung und zeigt Möglichkeiten außerhalb der akademischen Forschung auf. Zu diesem Zweck veranstaltet BioContact e.V. unter anderem die Firmenkontaktmesse CONTACT die im April 2011 bereits zum 11. Mal stattfindet. Die beiden Vorstandsvorsitzenden des Vereins - Anne Blumrich und Michael Bocker - gaben Caroline Ref von…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biocontact-e-v-wissenschaftler-mit-der-industrie-vernetzen
  • Fachbeitrag - 14.02.2011 13678_de.jpg

    Marilena Manea: Zielgerichtete Chemotherapie gegen Krebs

    Krebs ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. An der Universität Konstanz beschäftigen sich Dr. Marilena Manea und ihre Nachwuchsgruppe mit der Entwicklung sogenannter Biokonjugate für eine zielgerichtete Krebs-Chemotherapie. Ziel ist es die Wirkung und Verträglichkeit bereits in der Klinik etablierter Chemotherapeutika zu verbessern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/marilena-manea-zielgerichtete-chemotherapie-gegen-krebs
  • Pressemitteilung - 09.02.2011 13693_de.jpg

    Folgenreicher Ausflug in die Kariesdiagnostik

    Volker Rasche, Physiker in der Inneren Medizin des Universitätsklinikums Ulm, ist beim akademischen Jahrestag der Ulmer Universität mit dem Kooperationspreis Wissenschaft-Wirtschaft der Universität ausgezeichnet worden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/folgenreicher-ausflug-in-die-kariesdiagnostik
  • Pressemitteilung - 07.02.2011

    Die „Tafelrunde“ der Spitzenwissenschaftler

    Prof. Dr. Jens Timmer hat gemeinsam mit zwei weiteren Wissenschaftlern den mit jeweils 150.000 Euro dotierten Hector Forschungspreis erhalten. Die Hector Stiftung II zeichnet damit sowohl die bahnbrechenden Forschungsleistungen des Freiburger Naturwissenschaftlers als auch seine Verdienste als Hochschullehrer aus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-tafelrunde-der-spitzenwissenschaftler
  • Pressemitteilung - 20.01.2011 Lehrerin und Schüler im Labor, sie betrachten ein Reagenzglas.

    Kontaktstudium „Naturwissenschaftliches Arbeiten“

    Das Kernfach Naturwissenschaftliches Arbeiten vermittelt Inhalte der Biologie Chemie und Physik an Realschulen auch aus der Perspektive einer übergreifenden praxisnahen naturwissenschaftlichen Bildung. Lehrkräfte des Fachs unterstützt das Kontaktstudium NWA Naturwissenschaftliches Arbeiten das jetzt am KIT gestartet ist. Unter anderem bietet es Lernmodule zu Themen wie Energie Stoffe Information und Raumschiff Erde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kontaktstudium-naturwissenschaftliches-arbeiten
  • Pressemitteilung - 06.12.2010 12014_de.jpg

    Begehrter Nachwuchspreis geht an Heidelberger Strahlentherapeutin

    Für ihre herausragenden Forschungsarbeiten zur Strahlentherapie mit Schwerionen ist Privatdozentin Dr. Stephanie E. Combs, Radioonkologin am Universitätsklinikum Heidelberg, im Oktober 2010 mit dem mit 10.000 Euro dotierten Behnken-Berger-Preis ausgezeichnet worden. Die Behnken-Berger-Stiftung - der Name geht zurück auf den deutschen Physiker Hermann Behnken (1889-1945) und seine Ehefrau Traute Behnken-Berger - vergibt die Auszeichnung jährlich…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/begehrter-nachwuchspreis-geht-an-heidelberger-strahlentherapeutin
  • Pressemitteilung - 27.11.2010 Neues Logo

    Exzellente Freiburger Universitätsforscher mit „ERC Grants" ausgezeichnet

    Drei Forscher der Universität Freiburg, Wilfried Weber, Wolfram Burgard und Florian Mintert, erhalten eine der prestigeträchtigsten Förderungen Europas: Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet die Wissenschaftler mit „ERC Grants" in Höhe von insgesamt mehr als fünf Millionen Euro aus. Mit der neu berufenen Professorin Katrin Wendland, Fakultät für Mathematik und Physik, wird eine weitere ERC-Grant-geförderte Wissenschaftlerin nach…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/exzellente-freiburger-universitaetsforscher-mit-erc-grants-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 12.11.2010 Professor Dr. Marc-André Weber, Sektionsleiter Muskuloskelettale Radiologie des Universitätsklinikums Heidelberg

    Prämierte Studie zur Diagnostik von Hirntumoren

    Marc-André Weber, Radiologe aus Heidelberg, wurde mit dem "Founders Award" der Europäischen Gesellschaft für Neuroradiologie ausgezeichnet. Die Untersuchung vergleicht erstmals alle gängigen funktionellen Bildgebungsverfahren zur Biopsieplanung bei Gliomen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praemierte-studie-zur-diagnostik-von-hirntumoren
  • Pressemitteilung - 12.11.2010 Zu sehen ist das Logo der Universität Heidelberg.

    Heidelberger Forscher klären Verteilung von Ionen an Bakterienoberflächen auf

    Neue Forschungsergebnisse zu Ionen an Bakterienoberflächen haben Physiker der Universität Heidelberg vorgelegt. Die Wissenschaftler am Institut für Physikalische Chemie konnten die Ionen-Menge und ihre Verteilung an einer Oberfläche aus bakteriellen Membranlipiden bestimmen. Damit gelang ihnen ein erster Schritt, um künftig systematisch den Einfluss von Ionen auf die Wechselwirkung von Bakterien mit verschiedenen Biomolekülen zu untersuchen. Ein…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-forscher-klaeren-verteilung-von-ionen-an-bakterienoberflaechen-auf
  • Fachbeitrag - 08.11.2010 Zu sehen ist eine achtzehnköpfige Gruppe von Leuten in zwei Reihen.

    Die Meister der Zellschaltkreise

    Was kann man heute mit einem molekularen Baukasten konstruieren? Prof. Dr. Wilfried Weber forscht am Zentrum für Biologische Signalstudien BIOSS in Freiburg. Er hat als erster Wissenschaftler der Universität Freiburg den renommierten Starting Grant des European Research Council ERC in Höhe von 15 Mio. Euro erhalten. Webers Team kombiniert Zellbausteine neu mit vielen verschiedenen Fragestellungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-meister-der-zellschaltkreise
  • Pressemitteilung - 07.11.2010 CHE Exzellence Ranking Logo

    CHE ExcellenceRanking 2010

    Spitzenwertungen gab es für Freiburg Heidelberg Karlsruhe Stuttgart und Tübingen im jüngsten ExcellenceRanking des Centrums für Hochschulentwicklung CHE für die Fächer Biologie Chemie Mathematik und Physik Damit kommen fünf von deutschlandweit 26 Universitäten der Spitzengruppe aus dem Südwesten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/che-excellenceranking-2010

Seite 5 / 9

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche