Fachbeitrag - 01.06.2015 Hightech-Fasern für die Organ- und Gewebe-Regeneration Biologisch abbaubare Polymere lassen sich elektrisch zu einer Art Vlies verspinnen, das als Träger und Wachstumsunterlage für lebende Zellen dient. Damit kann erkranktes oder zerstörtes Gewebe regeneriert werden. Im Herz-Kreislauf-Bereich könnten so neue Herzklappen und Herzmuskel-Gewebe gewonnen werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hightech-fasern-fuer-die-organ-und-gewebe-regeneration
Pressemitteilung - 05.12.2012 MINT bis spät in die Nacht Am 30. November 2012 fand im Calwer Maria von Linden-Gymnasium die erste MINT-Nacht statt. Das moderne Konzept mit verschiedenen Erlebnisstationen lockte zahlreiche Schüler zur abendlichen Stunde in die Schule. Auch die BIOPRO Baden-Württemberg präsentierte Neues zum Thema Medizintechnik und Biokunststoffe.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mint-bis-spaet-in-die-nacht
Fachbeitrag - 15.12.2011 Ex und hopp: Einweg-Kunststoffe halten Einzug in biopharmazeutische Industrie Über den Einsatz von Kunststoffen vor allem in der biopharmazeutischen Herstellung diskutierten 80 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung auf dem 15. BioRegio-Meeting im Parkhotel Jordanbad in Biberach. Das Thema Einweg statt Mehrweg beherrscht seit Monaten die Konferenzen der biopharmazeutischen Industrie und ist auch im biopharmazeutischen Cluster der BioRegionUlm, BioPharMaXX, für die global agierenden Unternehmen ein Thema. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ex-und-hopp-einweg-kunststoffe-halten-einzug-in-biopharmazeutische-industrie
Pressemitteilung - 28.10.2011 Neue Biomaterialien für Knochen- und Knorpelersatz Für Knochendefekte und Knorpelverschleiß gibt es jetzt Aussicht auf besonders verträgliche Implantate einer neuen Generation. Forscher der Max-Planck- und Fraunhofer-Gesellschaft sowie der Universität Stuttgart entwickeln für Knochen- und Knorpelersatz biomimetische Gerüststrukturen die die natürliche Umgebung des Körpers nachahmen. Auf diesen Matrices differenzieren Stammzellen zu Knochen- und Knorpelzellen. Mit einem Implantat das derart von…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-biomaterialien-fuer-knochen-und-knorpelersatz
Fachbeitrag - 27.09.2010 Fraunhofer ICT – Mit Biomasse technische Werkstoffe entwickeln Das Fraunhofer Institut für Chemische Technologie in Pfinztal erforscht und entwickelt neue technische Werkstoffe auf Basis von biobasierten Thermoplasten und Furanharzen. Innovative Sparten in der Konsumgüterindustrie, bei Verpackungen und im Transportwesen sind dafür zu begeistern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fraunhofer-ict-mit-biomasse-technische-werkstoffe-entwickeln
Pressemitteilung - 02.06.2010 Hohensteiner Forscher erzielen Fortschritt bei der Biotoleranz Textile Implantate, wie sie etwa in der Herz- oder Bauchchirurgie verwendet werden, lassen sich offenbar mit Unterstützung von Stammzellen leichter in das umlegende Gewebe integrieren. Die Zellen unterstützen die Entstehung neuer Blutgefäße in den Implantaten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hohensteiner-forscher-erzielen-fortschritt-bei-der-biotoleranz
Fachbeitrag - 03.05.2010 Man muss den Elfenbeinturm verlassen, sonst stottert der Innovationsmotor Auf den deutschen Biotechnologietagen in Berlin zeigten die vom Bundesforschungsministerien geförderten Cluster dass es viele Wege hin zu einer Wirtschaft nach dem Erdöl gibt. Walter Pytlik von der BioRegion Ulm sprach mit Dr. Ralf Kindervater. Der in Biotechnologie und Biochemie spezialisierte Chemiker ist Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg und in Personalunion Manager des Clusters BiopolymereBiowerkstoffe.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/man-muss-den-elfenbeinturm-verlassen-sonst-stottert-der-innovationsmotor