Pressemitteilung - 27.08.2010 Erste Patientin im Neubau des NCT Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg zieht in das neue Gebäude Im Neuenheimer Feld 460. Am 23. August 2010 behandelten die Ärzte der Ambulanz der Medizinischen Onkologie dort erstmals ihre Patienten. Anfang Oktober wird der Umzug abgeschlossen sein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-patientin-im-neubau-des-nct
Pressemitteilung - 25.08.2010 Zeiss-Stiftung fördert Infektionsbiologie humaner Makrophagen Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert jetzt ein Strukturkonzept an der Universität Ulm, das der Infektionsbiologie humaner Makrophagen auf den Grund geht. Neben Abwehrmechanismen humaner Makrophagen gegen Krankheitserreger stehen Evasionsstrategien von Herpes- (HCM) und HI-Viren sowie der Parasiten Leishmania und Listeria-Bakterien im Mittelpunkt des Forschungsinteresses. Über vier Jahre wird die Arbeit von vier Forschergruppen mit einer Million Euro…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zeiss-stiftung-foerdert-infektionsbiologie-humaner-makrophagen
Pressemitteilung - 09.07.2010 Deutsche Krebshilfe stellt Jahresbilanz 2009 vor Die Deutsche Krebshilfe hat für ihre Arbeit im Jahr 2009 rund 92 Millionen Euro aus der Bevölkerung erhalten. Damit konnte die Organisation ihr Spendenaufkommen erneut auf sehr hohem Niveau halten. Allerdings muss die Deutsche Krebshilfe künftig auf ihren Präsidenten, den Nobelpreisträger Professor Dr. Harald zur Hausen, verzichten, der sich wieder verstärkt außerordentlich wichtiger Forschungstätigkeit widmen möchte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-krebshilfe-stellt-jahresbilanz-2009-vor
Pressemitteilung - 02.06.2010 Baden-Württemberg Stiftung: neueste Erkenntnisse aus der Borreliose-Forschung Mit einfachen Mitteln der Landschaftspflege lässt sich die Zahl der Zecken minimieren. Das ist das Fazit einer vier Jahre langen Forschung gegen Lyme-Borreliose. Die Baden-Württemberg Stiftung hat 1 Mio. Euro in die Erforschung von über 23.000 Zecken investiert und die Ergebnisse in einer Broschüre dargestellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-stiftung-neueste-erkenntnisse-aus-der-borreliose-forschung
Pressemitteilung - 17.05.2010 Personalisierte Medizin ist keine Utopie mehr Das Interfakultäre Zentrum für Pharmakogenomik und Arzneimittelforschung (ICEPHA) an der Universität Tübingen veranstaltete am 07. Mai erstmals ein Symposium zu dem Thema „Individualisierte Therapie“. Dass dieses neue Behandlungskonzept in den nächsten Jahren zunehmend Eingang in die Krankenversorgung finden wird, darin waren sich die mehr als 100 teilnehmenden Experten weitgehend einig. Auf dem Weg dorthin werden neben dem wissenschaftlichen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/personalisierte-medizin-ist-keine-utopie-mehr
Pressemitteilung - 15.04.2010 Deutsche Kardiologie nach den USA weltweit führend, aber "unterfördert" Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in den westlichen Industrieländern die häufigste Todesursache und damit ein medizinisch herausforderndes und ökonomisch wichtiges Zukunftsproblem. Entsprechend bedeutsam für Fortschritte in der Herzmedizin und Patientenversorgung sind deshalb effiziente Forschungsaktivitäten und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Mit Hilfe des BMBF wird die Gründung des Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung eine…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-kardiologie-nach-den-usa-weltweit-fuehrend-aber-unterfoerdert
Dossier - 12.04.2010 Die Biomechanik - ein weites Feld Die Biomechanik vereinigt die Lebens- mit den Ingenieurwissenschaften. Ingenieure Mathematiker und Informatiker leisten wichtige Beiträge um mit mechanischem Wissen und Verständnis mit komplexen Rechenmodellen und Simulationen den Naturwissenschaftlern neue Einblicke und Medizinern neue Therapieoptionen zu verschaffen. Oftmals arbeiten Ingenieure auch direkt mit Ärzten zusammen etwa zur Implantatentwicklung und in der Sportmedizin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/die-biomechanik-ein-weites-feld
Pressemitteilung - 26.03.2010 Den Muskelmotor wieder in Gang bringen - Forschungspreis verliehen Dr. Karin Jurkat-Rott, Privatdozentin am Institut für Angewandte Physiologie der Universität Ulm, und Dr. Marc-André Weber, Privatdozent und Oberarzt in der Radiologie des Universitätsklinikums Heidelberg, sind am 1. März 2010 in Berlin mit dem Eva Luise Köhler Forschungspreis für seltene Erkrankungen ausgezeichnet worden. Der Preis wurde von Eva Luise Köhler in Anwesenheit des Bundespräsidenten, des Bundesgesundheitsministers und der spanischen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/den-muskelmotor-wieder-in-gang-bringen-forschungspreis-verliehen
Fachbeitrag - 15.03.2010 Cornelia Ulrich: Krebsprävention durch Ernährung und Sport Mit der Berufung von Cornelia Ulrich als Professorin für den Fachbereich Präventive Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen und dem Deutschen Krebsforschungszentrum werden die Vorbeugung und Früherkennung von Krebs als Forschungsschwerpunkte in Heidelberg ausgebaut. Bekannt geworden ist Ulrich besonders durch ihre Studien zur molekularen Epidemiologie und Pharmakogenetik des kolorektalen Karzinoms mit Schwerpunkt auf dem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cornelia-ulrich-krebspraevention-durch-ernaehrung-und-sport
Fachbeitrag - 25.02.2010 Molekularer Marker zur Behandlung von Lungenkrebs Bei Lungenkrebs hängt der Behandlungserfolg mit therapeutischen Antikörpern von der genetischen Ausstattung des Tumors ab. Notwendig sind verlässliche Biomarker, die für alle Patienten ein Ansprechen auf die Therapie vorhersagen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekularer-marker-zur-behandlung-von-lungenkrebs
Fachbeitrag - 22.02.2010 Prävention und Früherkennung von Lungenkrebs Bei der Diagnose Therapie und Prävention des Lungenkrebses arbeiten das Deutsche Krebsforschungszentrum und die Thoraxklinik Heidelberg Hand in Hand. Gemeinsam führen sie jetzt eine Screening-Interventionsstudie durch - als deutscher Beitrag an großen multinationalen Anstrengungen zur systematischen Früherkennung des Lungenkrebses.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/praevention-und-frueherkennung-von-lungenkrebs
Fachbeitrag - 28.01.2010 IABC AG: Prävention von Stoffwechselerkrankungen Die Versorgung mit Mikronährstoffen wie Vitaminen Mineralien und Spurenelementen hängt unmittelbar mit der Entstehung verschiedener Stoffwechselerkrankungen zusammen. Um einen latenten Mangel frühzeitig zu erkennen und einer Erkrankung vorzubeugen hat das Institut für angewandte Biochemie IABC in Kreuzlingen Untersuchungsmethoden entwickelt die anhand bestimmter Marker Aussagen über den individuellen Bedarf ermöglichen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/iabc-ag-praevention-von-stoffwechselerkrankungen
Pressemitteilung - 08.01.2010 Harmlos oder tödlich? Insilico unterstützt Forschung zu Pilzinfektionen Candida albicans ist ein harmloser Hefepilz – meistens. Wenn das menschliche Immunsystem geschwächt ist, kann der auf Haut und Schleimhäuten siedelnde Pilz zur tödlichen Bedrohung werden. Insilico Biotechnology beteiligt sich an einem BMBF-Verbundprojekt, in dem die Interaktion zwischen Pilz und menschlichen Wirtszellen auf molekularem Niveau erforscht wird. Daraus sollen neue Strategien zur Prävention, Diagnose und Therapie entwickelt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/harmlos-oder-toedlich-insilico-unterstuetzt-forschung-zu-pilzinfektionen
Fachbeitrag - 01.12.2009 Präventiv handeln, Gesundheitsschäden vermeiden Ein dichtes Netz aus Gesetzen und Richtlinien gibt vor, wann welche Umweltfaktoren in welchen Mengen tolerierbar sind und wo die gesundheitliche Belastung anfängt. Damit die Grenzwerte eingehalten werden können, sind umfangreiche und genaue Analysen nötig. Das übernehmen Prüflabore wie die Stuttgarter UIS Umweltinstitut synlab GmbH.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/praeventiv-handeln-gesundheitsschaeden-vermeiden
Pressemitteilung - 23.11.2009 Harald zur Hausen ist neuer Präsident der Deutschen Krebshilfe Professor Harald zur Hausen, langjähriger Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums und Träger des Nobelpreises für Medizin 2008, ist neuer Präsident der Deutschen Krebshilfe. Er löst damit Professor Dagmar Schipanski ab, deren Amtszeit nach 10 Jahren zum Ende des Jahres ausläuft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/harald-zur-hausen-ist-neuer-praesident-der-deutschen-krebshilfe
Pressemitteilung - 30.10.2009 Innovationsplattform "VDE MedTech" startet Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Experten aus Forschung, Standardisierung und Produktprüfung wird für die Entwicklung innovativer Produkte in der Medizintechnik zunehmend wichtiger. Deshalb hat der VDE jetzt die Innovationsplattform "VDE MedTech" gegründet, in der rund 3.000 Experten der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE, des VDE-Instituts und der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsplattform-vde-medtech-startet
Pressemitteilung - 15.06.2009 Nationales Konsortium für Translationale Krebsforschung Ohne Forschung kein Fortschritt - das gilt ganz besonders für die Krebsmedizin. Die Heilungschancen der Betroffenen können nur dann weiter erhöht werden, wenn Forschungsergebnisse rasch aus dem Labor in den klinischen Alltag überführt werden. Dieser Forschungstransfer, auch "Translationale Forschung" genannt, soll nun in Deutschland optimale Rahmenbedingungen erhalten. Am Dienstag stellten Bundesforschungsministerin Annette Schavan,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationales-konsortium-fuer-translationale-krebsforschung
Fachbeitrag - 10.06.2009 Dirk Linke - Ein Impfstoff für viele Fälle Ein altbekanntes Sprichwort besagt: Reisen bildet. Doch nicht nur das - der Tübinger Biochemiker Dr. Dirk Linke hat aus seinem Indien-Urlaub auch gleich noch die Idee für ein neues wissenschaftliches Projekt mitgebracht. Sein Ansatz, wie man einen Impfstoff mit einer Breitband-Wirkung gegen einige der häufigsten Durchfallerreger entwickeln kann, wird inzwischen sogar von prominenter Seite finanziell unterstützt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dirk-linke-ein-impfstoff-fuer-viele-faelle
Pressemitteilung - 28.05.2009 CONCERT Medical Optics gewinnt CyberOne Sonderpreis Unter bundesweit über 70 Teilnehmer erhielt das Unternehmen CONCERT Medical Optics für das innovativste Gründerkonzept beim CyberOne-Wettbewerb 2009 den Sonderpreis für ein medizinisches Instrument namens EndoTherapeutoSkop. Es kombiniert zur gleichzeitigen Erkennung und Behandlung von Tumoren unterschiedliche Technologien so dass nur noch ein Eingriff beim Patienten notwendig ist. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/concert-medical-optics-gewinnt-cyberone-sonderpreis
Fachbeitrag - 20.05.2009 Einseitige Diabetes-Debatte: sozialer Bezug bleibt ausgespart Übertreibungen meidet der Pädiater und Epidemiologe Reinhard Holl. Er kennt die Zahlen. Er weiß, wie die Diabetes-Zahlen bei Kindern und Jugendlichen in der Öffentlichkeit „verkauft“ werden. Holl ist Leiter der Arbeitsgruppe Computergestütztes Qualitätsmanagement in der Medizin im epidemiologischen Institut der Universität Ulm und hat seit 1995 einen Datenschatz gehortet, der ihn zum unverzichtbaren Partner für die Diabetes-Forschung macht. Holl…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einseitige-diabetes-debatte-sozialer-bezug-bleibt-ausgespart
Fachbeitrag - 15.05.2009 Diabetes: Wir dürfen nicht mehr warten, wir müssen handeln Der renommierte Ulmer Endokrinologe Prof. Bernhard Böhm vertritt wie viele seiner Fachkollegen die Überzeugung, dass die Volkskrankheit Diabetes ein gesamtgesellschaftliches Problem ist. Lesen Sie in unserem Interview mit dem Sektionsleiter Endokrinologie am Ulmer Uniklinikum, warum die USA fünfzig Mal mehr Geld in die Diabetes-Forschung stecken, und was er sich von einer Diabetes-Fee wünschen würde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/diabetes-wir-duerfen-nicht-mehr-warten-wir-muessen-handeln
Fachbeitrag - 14.05.2009 Ein multizentrischer Ansatz zur Diabetes-Behandlung und Prävention Um der Zunahme an Diabetes-Erkrankungen entgegenzuwirken muss man das gesamte psychosoziale Umfeld des Patienten berücksichtigen fordert der Heidelberger Mediziner Prof. Dr. Peter Nawroth. Die Prävention von Spätkomplikationen muss ein Hauptziel jeder Behandlung und Beratung sein. Durch die Entdeckung und Erforschung des RAGE-abhängigen Reaktionssystems haben Nawroth und seine Mitarbeiter das Verständnis der molekularen Zusammenhänge der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-multizentrischer-ansatz-zur-diabetes-behandlung-und-praevention
Fachbeitrag - 12.05.2009 Fatale Verwandte: Adipositas und Diabetes Martin Wabitsch war der erste deutsche Kinderarzt, der Adipositas erforschte und deshalb belächelt wurde. Das ist lange her. Die Lage hat sich gerade in Deutschland ins Gegenteil verkehrt. Immer mehr Bundesbürger leiden an Fettleibigkeit, sind zuckerkrank und von schwerwiegenden Folgeerkrankungen bedroht. Besorgniserregend ist auch die Lage bei Kindern und Jugendlichen, denen in frühen Jahren schon Diabetes mellitus Typ 2 droht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fatale-verwandte-adipositas-und-diabetes
Dossier - 11.05.2009 Diabetes, die immer noch unterschätzte Gefahr Die Diabetes-Lawine rollt in Deutschland leben die europaweit die meisten Diabetiker im Jahr 2010 soll die Marke von 10 Millionen Patienten erreicht sein. Doch was tut Deutschland? Immer noch viel zu wenig sagen Fachleute. Vieles läuft nebeneinander wenig wird evaluiert wird zerrieben im Mahlstrom der Partikularinteressen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache Die Stoffwechselkrankheit Diabetes hat die Ausmaße einer weltweiten Epidemie…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/diabetes-die-immer-noch-unterschaetzte-gefahr
Fachbeitrag - 04.05.2009 Perikles Simon – Viel mehr als nur ein Doping-Jäger Egal ob Olympische Spiele Weltmeisterschaften oder die Tour de France - sobald ein sportliches Großereignis ansteht ist Dr. Dr. Perikles Simon vom Universitätsklinikum Tübingen für die Medien ein begehrter Gesprächspartner. Mit Hilfe eines von Simon entwickelten Tests soll jetzt auch die neueste Form der verbotenen Leistungssteigerung nachweisbar werden das sogenannte Gendoping.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/perikles-simon-viel-mehr-als-nur-ein-doping-jaeger