Pressemitteilung - 06.06.2013 Bundesbildungsministerin Wanka kürt Jugend forscht Sieger 2013 Die Sieger des 48. Bundesfinales von Jugend forscht stehen fest. Der diesjährige Bundeswettbewerb wurde gemeinsam ausgerichtet von der Stiftung Jugend forscht e.V. und der Bayer AG. Der Gewinner des Preises für die beste interdisziplinäre Arbeit im Bereich Biologie und die Bundessieger im Bereich Arbeitswelt kommen aus Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesbildungsministerin-wanka-kuert-jugend-forscht-sieger-2013
Pressemitteilung - 30.04.2013 Impressionen von der BIO International Convention 2013 in Chicago Eine Messe wird 20 ein Industrie erwachsen. Wo steht die BIO heute? Die belegte Fläche in der Messehalle ist kleiner die Konferenz geprägt von allgemeinen Themen und Trends das Partnering wichtigster und unverzichtbarer Baustein. Die Goldgräber-Stimmung von einst ist einem routinierten Selbstbewusstsein über die wirtschaftliche Bedeutung der Biotechnologie gewichen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/impressionen-von-der-bio-international-convention-2013-in-chicago
Pressemitteilung - 19.02.2013 Theresia Bauer zur Wissenschaftsministerin des Jahres 2013 gekürt Die Ministerin belegt im Ranking des Deutschen Hochschulverbands den ersten Platz. Dies wurde in einer Online-Umfrage unter den 27.500 Mitgliedern des Verbandes ermittelt. Anhand eines Eigenschaftskatalogs konnten die DHV-Mitglieder die Kompetenzen und Fähigkeiten der Landeswissenschaftsminister und der Bundesministerin für Bildung und Forschung umfassend beurteilen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/theresia-bauer-zur-wissenschaftsministerin-des-jahres-2013-gekuert
Pressemitteilung - 07.02.2013 Wissenschaftler der Uni Tübingen wird für Forschung in der Augenheilkunde geehrt Eberhart Zrenner, Professor für die Pathophysiologie des Sehens an der Universität Tübingen, erhält den Hector Wissenschaftspreis 2012 und gehört ab sofort zum Kreis der „Hector Fellows“. Den mit 150.000 Euro dotierten Preis verleiht die Hector Stiftung II regelmäßig für besondere Dienste im Bereich der medizinischen Forschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftler-der-uni-tuebingen-wird-fuer-forschung-in-der-augenheilkunde-geehrt
Fachbeitrag - 07.01.2013 HepaChip: ein organähnliches Testsystem für Pharma-Nebenwirkungen Leberschäden stehen auf der Rangliste möglicher Nebenwirkungen von Pharmaka mit an der Spitze. Da Ergebnisse aus dem Tiermodell nur bedingt auf den Menschen übertragbar sind, sind zellbasierte Testsysteme gefragt, die die Organfunktion beim Menschen möglichst gut nachempfinden. Das leistet der neue HepaChip auf der Basis von humanen Leber- und Endothelzellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hepachip-ein-organaehnliches-testsystem-fuer-pharma-nebenwirkungen
Pressemitteilung - 11.12.2012 Tübinger Immunologe erhält Familie-Hansen-Preis 2013 Wie am 9. Dezember 2012 von der Bayer Aktiengesellschaft bekannt gegeben wurde, erhält Professor Hans-Georg Rammensee von der Universität Tübingen den mit 75.000 Euro dotierten Familie-Hansen-Preis 2013 der Bayer-Stiftung für „Wissenschaft & Bildung“ zuerkannt, der zu den renommiertesten Wissenschaftspreisen in Deutschland gehört. Damit werden seine Durchbrüche auf dem Gebiet der Immunologie und der Therapie von Krebs durch Impfstoffe…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-immunologe-erhaelt-familie-hansen-preis-2013
Pressemitteilung - 06.12.2012 Sobek-Preis für Multiple-Sklerose-Forschung verliehen Im Namen der Roman, Marga und Mareille Sobek-Stiftung hat Ministerin Theresia Bauer den mit 100.000 Euro dotierten Sobek-Preis 2012 an Prof. Christian Münz von der Universität Zürich verliehen. Der Preis wird für herausragende Leistungen im Bereich der Multiple-Sklerose-Forschung vergeben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sobek-preis-fuer-multiple-sklerose-forschung-verliehen
Pressemitteilung - 04.12.2012 Internationaler Forschungspreis für Heidelberger Wissenschaftlerin Das nationale französische Institut für Gesundheit und medizinische Forschung Inserm vergibt seinen hochrangigen "Prix International" dieses Jahr an Ingrid Grummt. Die Wissenschaftlerin aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) wird für ihr Lebenswerk ausgezeichnet: Sie erforscht die Rolle von RNA-Molekülen, die steuern, welche Gene in der Zelle abgelesen werden können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationaler-forschungspreis-fuer-heidelberger-wissenschaftlerin
Pressemitteilung - 30.11.2012 Preiswürdig: Neue Funktion des Todesrezeptors in Fettzellen entdeckt Die Ulmer Biologin Pamela Fischer-Posovszky hat den Jürgen-Bierich-Preis der Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie für ihre Arbeiten zu Fettzellen erhalten. Der Preis gilt als die höchste Auszeichnung des Fachgebiets und ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. Die Preisträgerin von der Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin erforscht was Fettzellen zum Absterben bringt und wie sich diese Erkenntnisse für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preiswuerdig-neue-funktion-des-todesrezeptors-in-fettzellen-entdeckt
Pressemitteilung - 30.11.2012 Wie Zellen über ihr Schicksal entscheiden - Heidelberger Forscher ausgezeichnet Dr. Thomas Hofmann, Nachwuchsgruppenleiter im Deutschen Krebsforschungszentrum, erhält den mit 10.000 Euro dotierten Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften für seine herausragenden Leistungen in der Krebsforschung. Der Biologe klärte auf, wie Zellen nach Erbgutschäden über ihr weiteres Schicksal entscheiden. Seine Ergebnisse tragen zum Verständnis bei, wie Krebszellen auf erbgutschädigende Therapien reagieren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-zellen-ueber-ihr-schicksal-entscheiden-heidelberger-forscher-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 30.11.2012 Innovationspreis des Landes verliehen „Der renommierte Dr.-Rudolf-Eberle-Preis zeichnet die innovativsten Unternehmen im Lande aus“, erklärte Staatssekretär Ingo Rust bei der Verleihung des Innovationspreises des Landes in Stuttgart. Der nach dem früheren Wirtschaftsminister benannte Preis wurde 2012 zum 28. Mal vergeben. Im Rahmen der Preisverleihung erhielten außerdem einzelne Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie und Medizintechnik eine Anerkennung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-des-landes-verliehen
Pressemitteilung - 30.11.2012 Förderpreis für Ulmer Medizinerin: Forschung zu Schlafmangel und Diabetes Julia von Schnurbein erforscht wie sich Schlafmangel bei Kindern und Jugendlichen mit Typ I Diabetes mellitus auswirkt und ob eine Änderung des Schlafverhaltens den bei Diabetes gestörten Blutzuckerspiegel positiv beeinflussen könnte. Der Funktionsoberärztin der Ulmer Klinik für Kinder- und Jugendmedizin wurde der mit 8.000 Euro dotierte Leonard-Thompson-Gedächtnispreis der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie AGDP als…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderpreis-fuer-ulmer-medizinerin-forschung-zu-schlafmangel-und-diabetes
Pressemitteilung - 28.11.2012 Meyenburg-Preis 2012 geht an Krebsforscher in den USA Der Meyenburg-Preis 2012 wurde dem Arzt und Forscher Charles G. Mullighan im Rahmen eines Symposiums im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) verliehen. Er wird für seine herausragende Arbeit zur Identifizierung von Erbgutveränderungen bei akuter lymphatischer Leukämie ausgezeichnet, durch die er Varianten dieser häufigsten Krebserkrankung bei Kindern nachweisen konnte, die unterschiedlich auf die Therapie ansprechen. Dadurch wird die Grundlage…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/meyenburg-preis-2012-geht-an-krebsforscher-in-den-usa
Pressemitteilung - 27.11.2012 Lehner GmbH: ein "Übermorgenmacher" aus Baden-Württemberg Der Amtschef des Umweltministeriums, Ministerialdirektor Helmfried Meinel, hat in Kirchheim unter Teck mit Dr. Lars Lehner einen weiteren der vom Land und vom Südwestrundfunk ausgewählten 60 Übermorgenmacher Baden-Württembergs geehrt. Lehner hat mit E-Plant© ein Sensorsystem entwickelt, das zu einer effizienteren Landwirtschaft führen soll: Mithilfe des Sensors kann zum einen eine Ertragssteigerung, zum anderen eine Reduktion des Wasser- und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lehner-gmbh-ein-bermorgenmacher-aus-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 22.11.2012 Preis für Forschung zum körpereigenen AIDS-Schutz Für ihre Forschung zum AIDS-Erreger HIV ist Christine Goffinet mit dem Postdoktorandenpreis für Virologie der Robert-Koch-Stiftung ausgezeichnet worden. Der renommierte Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird jährlich an hervorragende Nachwuchswissenschaftler aus den Bereichen Virologie, Immunologie sowie Mikrobiologie vergeben. Christine Goffinet forscht als Junior-Gruppenleiterin am Institut für Molekulare Virologie (Direktor: Frank…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preis-fuer-forschung-zum-koerpereigenen-aids-schutz
Pressemitteilung - 22.11.2012 CeGaT und Genomatix sind Finalisten der CLARITY Challenge Das Team bestehend aus der CeGaT, dem Department of Prostate Cancer Research am Institut für Pathologie am Universitätsklinikum Bonn und der Genomatix Software GmbH sind als Preisträger und Finalisten (Top 3) der vom Boston Children's Hospital veranstalteten CLARITY Challenge bekanntgegeben worden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cegat-und-genomatix-sind-finalisten-der-clarity-challenge
Pressemitteilung - 22.11.2012 Innovationspreis für Unfallchirurgie geht an Ulmer Wissenschaftler Anita Ignatius, Direktorin des Instituts für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik an der Universität Ulm, und Markus Huber-Lang, Projektleiter einer Forschungsgruppe an der Uni-Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirugie sind für eine gemeinsame Arbeit mit dem Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) ausgezeichnet worden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-fuer-unfallchirurgie-geht-an-ulmer-wissenschaftler
Pressemitteilung - 22.11.2012 AIDS-Forscher Kirchhoff mit Ernst Schering-Preis ausgezeichnet Frank Kirchhoff, Direktor des Instituts für Molekulare Virologie der Universität Ulm, wird mit dem Ernst Schering-Preis 2013 ausgezeichnet. Die Schering Stiftung mit Sitz in Berlin ehrt den AIDS-Forscher damit für bahnbrechende Erkenntnisse zur Entstehung und Übertragung der Immunschwächekrankheit. Der mit 50 000 Euro dotierte Preis soll dem Ulmer Virologen im September nächsten Jahres in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aids-forscher-kirchhoff-mit-ernst-schering-preis-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 22.11.2012 Heidelberger für Forschung im Bereich "Molecular Life Sciences" ausgezeichnet Den diesjährigen mit 200.000 Euro dotierten Preis der Initiative „Heidelberg Molecular Life Sciences“ (HMLS) erhalten Prof. Dr. Michael Brunner vom Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg für seine Arbeiten zur Inneren Uhr von Organismen und PD Dr. Carsten Schultz vom Europäischen Molekularbiologischen Laboratorium für die Erforschung intrazellulärer Signalnetzwerke. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-fuer-forschung-im-bereich-molecular-life-sciences-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 16.11.2012 GO-Bio-Preis für neue Biomarkertests Ein Forscherteam um Dr. Oliver Pötz vom Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut an der Universität Tübingen gehört mit ihrem Projekt "Biomarkertests für eine effizientere Medikamentenentwicklung" zu den Preisträgern des fünften GO-Bio-Wettbewerbs 2012. Anlässlich der "Innovationsakademie Biotechnologie" am 12. November 2012 in Berlin erhielt Dr. Pötz aus den Händen von Staatssekretär Dr. Thomas Rachel die begehrte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/go-bio-preis-fuer-neue-biomarkertests
Pressemitteilung - 16.11.2012 Freiburger Immunbiologe erhält ERC Advanced Grant Prof. Dr. Michael Reth bekommt vom Europäischen Forschungsrat ERC einen Advanced Grant für seine Forschung. Die Auszeichnung ist mit 224 Millionen Euro für die kommenden fünf Jahre dotiert. Der Forscher der Albert-Ludwigs-Universität möchte in dieser Zeit auf eine Entdeckungsreise in den Nanobereich der biologischen Membran gehen wie er sagt. Die Ergebnisse sollen neue Erkenntnisse für die Grundlagenforschung bringen und die medizinische…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-immunbiologe-erhaelt-erc-advanced-grant
Pressemitteilung - 12.11.2012 Suche nach neuen Strategien zur Bekämpfung des Prostatakrebs Prof. Dr. Roland Schüle, Wissenschaftlicher Direktor der Abteilung für Urologie am Universitätsklinikum Freiburg, erhält einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) und damit Forschungsmittel in Höhe von 2,5 Millionen Euro für die Erforschung eines epigenetischen Regulators und seine Beteiligung bei Prostatakrebs.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/suche-nach-neuen-strategien-zur-bekaempfung-des-prostatakrebs
Pressemitteilung - 09.11.2012 Freiburger Nierenforscher erhält Young Investigator Award 2012 Während der Jahreskonferenz der Amerikanischen Gesellschaft für Nierenheilkunde in San Diego erhielt Prof. Dr. Tobias Huber, Nephrologe am Universitätsklinikum Freiburg, den Young Investigator Award 2012. Dieser Wissenschaftspreis wird einmal im Jahr an einen herausragenden Wissenschaftler vergeben und gilt weltweit als die bedeutendste Auszeichnung für Nierenforscher unter 45 Jahren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-nierenforscher-erhaelt-young-investigator-award-2012
Pressemitteilung - 02.11.2012 PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis 2012 geht nach Freiburg Mit dem PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis prämiert die PHOENIX group ein führender Pharmahändler in Europa alljährlich herausragende Forschungsarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr erhält die Forschungsgruppe um den Pharmakologen Prof. Dr. Dr. Klaus Aktories an der Universität Freiburg den mit 10.000 Euro dotierten Preis für eine Arbeit in Kooperation mit dem Labor von Dr. Thijn Brummelkamp Whitehead Institute Boston USA.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phoenix-pharmazie-wissenschaftspreis-2012-geht-nach-freiburg
Pressemitteilung - 02.11.2012 Freiburger Team ist im Finale des iGEM-Wettbewerbs für Synthetische Biologie Auf nach Boston: Das Team der Albert-Ludwigs-Universität hat sich für das diesjährige Finale der „International Genetically Engineered Machine Competition“ (iGEM), eines wissenschaftlichen Wettbewerbs für Synthetische Biologie, qualifiziert. Im europäischen Vorentscheid in Amsterdam/Niederlande erhielten die Freiburger Studierenden zudem einen Sonderpreis für ihr Forschungsprojekt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-team-ist-im-finale-des-igem-wettbewerbs-fuer-synthetische-biologie