Fachbeitrag - 15.10.2012 ERC Starting Grants 2012: Baden-Württemberg überdurchschnittlich erfolgreich Am 10. September 2012 hat der Europäische Forschungsrat (ERC) die Preisträger der diesjährigen „Starting Grants“ veröffentlicht. Im Bereich Life Sciences steht Baden-Württemberg mit 13 der insgesamt 34 landesweit verliehenen Grants an der Spitze Deutschlands. Damit gehen etwa 20 Millionen Euro in die Lebenswissenschaften Baden-Württembergs.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erc-starting-grants-2012-baden-wuerttemberg-ueberdurchschnittlich-erfolgreich
Fachbeitrag - 15.10.2012 Carmen Ruiz de Almodóvar und der Link zwischen Nerven- und Blutgefäß-System Mit einem ERC Starting Grant erforscht Dr. Carmen Ruiz de Almodóvar am BiochemieZentrum Heidelberg die molekularen Gemeinsamkeiten von Nervensystem und Blutgefäßsystem. Sie zeigte, dass angiogene Faktoren wie VEGF auch das Wachstum neuronaler Zellen steuern und für Störungen in der Entwicklung des Nervensystems mitverantwortlich sein können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/carmen-ruiz-de-almod-var-und-der-link-zwischen-nerven-und-blutgefaess-system
Fachbeitrag - 15.10.2012 Gemüse für die Bakterienabwehr im Darm Die sogenannten LTi-Zellen waren bis vor einigen Jahren nur als Helfer bei der embryonalen Entwicklung des Immunsystems bekannt. Inzwischen hat die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Andreas Diefenbach von der Universitätsklinik Freiburg gezeigt dass dieser Zelltyp maßgeblich an der Stärkung der Darmwand bei der Abwehr von Mikroorganismen beteiligt ist und das als Reaktion auf Stoffe die in Gemüse zu finden sind. Diefenbach hat für sein aktuelles Projekt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gemuese-fuer-die-bakterienabwehr-im-darm
Pressemitteilung - 10.10.2012 Verbraucherminister Bonde verleiht Forschungspreis „Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch“ Ein Forscherteam der Universitätskliniken Freiburg und Mannheim hat mit Hilfe eines Humanen T-Zellaktivierungstests eine Alternative zu Tierversuchen aufgezeigt, um potentielle Kontaktallergene zu identifizieren. Wo früher Mäuse zum Einsatz kamen, soll in Zukunft ein Reagenzglas ausreichen. Für dieses innovative Verfahren wurden die Wissenschaftler nun ausgezeichnet. Der mit bis zu 25 000 Euro dotierte Forschungspreis wird jährlich vergeben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verbraucherminister-bonde-verleiht-forschungspreis-ersatz-und-ergaenzungsmethoden-zum-tierversuch
Fachbeitrag - 08.10.2012 Martin Beck und der Kernporenatlas Dr. Martin Beck vom Europäischen Molekularbiologischen Laboratorium in Heidelberg hat einen ERC Starting Grant für sein Forschungsvorhaben „Atlas of Cell-Type Specific Nuclear Pore Complex Structures“ erhalten. Aus der Verbindung von kryoelektronenmikroskopischer Tomographie mit Proteomik und biochemischen Methoden kann ein hochauflösendes dreidimensionales Bild des Kernporenkomplexes gewonnen werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/martin-beck-und-der-kernporenatlas
Pressemitteilung - 27.09.2012 Stärkung des Wissenschafts- und Industriestandorts Mannheim Ein ausgesprochen anspruchsvolles Projekt mehrerer wissenschaftlicher Einrichtungen aus der Metropolregion Rhein-Neckar bekommt Rückenwind aus Berlin: Das Projekt "Mannheim Molecular Intervention Environment" (M2OLIE) gehört zu den zehn Gewinnern des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgeschriebenen Wettbewerbs "Forschungscampus - öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen". Das hat das BMBF am 25.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/staerkung-des-wissenschafts-und-industriestandorts-mannheim
Pressemitteilung - 27.09.2012 MSD-Stipendium für Leberforscher des Freiburger Universitätsklinikum Dr. Bertram Bengsch, Assistenzarzt am Universitätsklinikum Freiburg, ist mit dem MSD-Stipendium 2012 – Hepatologie und HIV/Aids ausgezeichnet worden. Der Nachwuchswissenschaftler erforscht in der Abteilung Innere Medizin II in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Robert Thimme, wie das Immunsystem Infektionen mit Hepatitis-B- und C-Viren erfolgreich bekämpfen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/msd-stipendium-fuer-leberforscher-des-freiburger-universitaetsklinikum
Fachbeitrag - 17.09.2012 Thomas Paulöhrl: Mit Licht zur zeit- und raumgesteuerten Reaktion Der Polymerchemiker Thomas Paulöhrl vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde mit dem Lanxess Talent Award 2012 ausgezeichnet. Er schaffte es, die Klick-Reaktion mit Hilfe von Licht so weiterzuentwickeln, dass damit unterschiedliche Oberflächenstrukturen und dreidimensionale Gerüste modelliert werden können. Im Rahmen seiner Doktorarbeit legt er nicht nur den Grundstein für eine neue Art von Materialmodifikation, sondern auch für neue…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-pauloehrl-mit-licht-zur-zeit-und-raumgesteuerten-reaktion
Pressemitteilung - 28.08.2012 Hoch dotierter Wissenschaftspreis geht an Mikrobiologen der Uni Tübingen Der Sofja Kovalevskaja-Preis, einer der höchst dotierten deutschen Wissenschaftspreise, geht in diesem Jahr an den Mikrobiologen Prof. Dr. Samuel Wagner, der seit Februar 2012 als Juniorprofessor an der Universität Tübingen arbeitet. Dies gab die Alexander von Humboldt-Stiftung bekannt. Die Preissumme beträgt bis zu 1,65 Millionen Euro pro Preisträger; insgesamt zeichnet die Stiftung in diesem Jahr 14 Personen aus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoch-dotierter-wissenschaftspreis-geht-an-mikrobiologen-der-uni-tuebingen
Pressemitteilung - 23.08.2012 Papillomaviren beeinflussen Therapieerfolg bei Krebs Humane Papillomaviren HPV können Krebserkrankungen in Gebärmutterhals und im Mund-Rachen-Bereich hervorrufen. Im Rahmen ihrer Habilitation zeigte die Heidelberger Strahlentherapeutin Privatdozentin Dr. med. Katja Lindel dass diese Tumoren deutlich empfindlicher auf eine Strahlentherapie reagieren als gleiche Tumoren in denen keine Viren nachweisbar sind. Diese Erkenntnisse könnten zukünftig für eine individuell angepasste Behandlung genutzt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/papillomaviren-beeinflussen-therapieerfolg-bei-krebs
Pressemitteilung - 09.08.2012 ERC Starting Grant für Juniorprofessor der Universität Stuttgart Oliver Röhrle Juniorprofessor des Exzellenzclusters Simulation Technology SimTech erhält für die kommenden fünf Jahre mehr als 16 Millionen Euro an Fördergeldern für seine Forschungen im Bereich der Biomechanik. Mit dem ERC Starting Grant intensiviert der bereits mehrfach ausgezeichnete Nachwuchswissenschaftler seine Arbeiten im Bereich der Modellierung von Bewegungsabläufen bei Patienten deren Bein über dem Knie amputiert wurde. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erc-starting-grant-fuer-juniorprofessor-der-universitaet-stuttgart
Pressemitteilung - 08.08.2012 Auszeichnung für herausragende Arbeiten in der Krebsforschung Die Heidelberger Medizinerin Dr. Christiane Opitz erhält den mit 100.000 Euro dotierten Hella-Bühler-Preis 2012. Die zum siebten Mal vergebene Auszeichnung wendet sich an junge Forscher der Ruperto Carola die bereits durch herausragende wissenschaftliche Qualität in der Krebsforschung auf sich aufmerksam gemacht haben. Mit dem Preisgeld sollen Dr. Opitz Forschungsarbeiten zu Hirntumoren gefördert werden. Die Neuroonkologin ist am…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-herausragende-arbeiten-in-der-krebsforschung
Pressemitteilung - 02.08.2012 Vielversprechenden Therapieansatz bei Lebererkrankung entwickelt Wer an einer nicht-alkoholischen Fettleber leidet muss darauf hoffen dass Diät und ausgewogene Ernährung seine Leber vor weiteren Schäden schützt - Medikamente gibt es nicht. Dr. Anita Pathil-Warth Assistenzärztin an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg und Kollegen haben eine Wirkstoffverbindung gefunden die im Tierversuch die Leberverfettung stoppt und die daraus hervorgehende Entzündung ausheilen lässt. Pathil-Warth ist für ihre…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vielversprechenden-therapieansatz-bei-lebererkrankung-entwickelt
Pressemitteilung - 01.08.2012 Mit Broccoli gegen Infektionen: Forscher erhält Auszeichnung des Europäischen Forschungsrats Der Mikrobiologe und Immunologe Prof. Dr. Andreas Diefenbach, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene am Universitätsklinikum Freiburg, erhält die bedeutende Förderung „Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC) in Höhe von 1,5 Millionen Euro für sein Projekt „NutrImmune“. Der Wissenschaftler will den Einfluss von Nahrungsstoffen auf das Immunsystem des Darms untersuchen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-broccoli-gegen-infektionen-forscher-erhaelt-auszeichnung-des-europaeischen-forschungsrats
Pressemitteilung - 26.07.2012 MTZ®-BIOPRO Schülerpreis 2012 Bereits zum 5. Mal wird der MTZ®-BIOPRO Schülerpreis verliehen. Mit diesem Preis werden die besten Absolventen der biotechnologischen Gymnasien in Baden-Württemberg für ihre herausragenden Leistungen geehrt. In diesem Jahr dürfen sich die 28 ausgewählten Schüler auf Lesestoff, eine Urkunde und einen Besuch am Technologiepark Tübingen-Reutlingen und dem Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut an der Universität Tübingen (NMI) freuen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-schuelerpreis-2012
Pressemitteilung - 25.07.2012 Stress- und Alternsforschung: Ulm ehrt Forscherin Kolassa mit Wissenschaftspreis Für ihre exzellente Forschung zu traumatischem Stress und Veränderungen des alternden Gehirns hat die Ulmer Forscherin Iris-Tatjana Kolassa bei der traditionellen Schwörfeier, dem Ulmer Feiertag, den Wissenschaftspreis der Stadt Ulm erhalten. Kolassa leitet seit 2010 die Abteilung für Klinische und Biologische Psychologie an der Universität Ulm. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stress-und-alternsforschung-ulm-ehrt-forscherin-kolassa-mit-wissenschaftspreis
Pressemitteilung - 25.07.2012 NMI-Forscher gewinnen Science2Start-Wettbewerb Massimo Kubon, Tobias Ensslen und Gorden Steve Link, Nachwuchsforscher am Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut (NMI) der Universität Tübingen, erhielten am 5. Juli 2012 anlässlich des Sommerfests von BioRegio STERN den ersten Preis des mit 2.000 Euro dotierten Ideenwettbewerbs Science2Start 2012. Den Wissenschaftlern ist es gelungen, mit Hilfe eines ionenleitfähigen Kunststoffs ein wichtiges Funktionselement für die Biosensorik zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nmi-forscher-gewinnen-science2start-wettbewerb
Pressemitteilung - 16.07.2012 Sieger des Ideenwettbewerbs „Science2Start“ ausgezeichnet Die BioRegio STERN Management GmbH zeichnete am 5. Juli 2012 die drei Sieger des regionalen Ideenwettbewerbs „Science2Start“ aus. Die Preisverleihung fand im Rahmen des traditionellen Sommerempfangs der BioRegio STERN Management GmbH statt, den sie in diesem Jahr gemeinsam mit der TTR Technologieparks Tübingen-Reutlingen GmbH, dem Verein zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e.V. und der IHK Reutlingen veranstaltete.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sieger-des-ideenwettbewerbs-science2start-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 11.07.2012 Bachelor-Thesis über Furan in Kaffee ausgezeichnet Julia Waizenegger hat den Oecotrophica-Preis des Verbandes der Oecotrophologen bekommen. Die Absolventin der Hochschule Albstadt-Sigmaringen überzeugte die Jury mit ihrer Abschlussarbeit im Bereich Humanernährung. Das Ziel der Arbeit war, die Furan-Konzentrationen in Kaffee Produkten, die gezielt an Jugendliche gerichtet sind, zu analysieren. Furan gilt als möglicherweise krebserregend für den Menschen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bachelor-thesis-ueber-furan-in-kaffee-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 06.07.2012 Prognose-Skala für Hirntumoren hilft bei Therapieentscheidung Kehren Hirntumoren nach der ersten Behandlung zurück kann eine zweite Strahlentherapie bei einigen Patienten das Tumorwachstum hinauszögern - bei anderen nicht. Um die Erfolgsaussichten besser abschätzen zu können hat Privatdozentin Dr. Stephanie E. Combs vom Universitätsklinikum Heidelberg eine Prognose-Skala entwickelt Sie zeigt an welche Patienten am meisten von einer solchen Behandlung profitieren. Für ihre Arbeit ist sie mit dem Robert…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/prognose-skala-fuer-hirntumoren-hilft-bei-therapieentscheidung
Pressemitteilung - 06.07.2012 Drei baden-württembergische Forscher ausgezeichnet Drei hochdotierte Preise gingen an Forscher aus Karlsruhe, Konstanz und Tübingen. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer gratulierte am 27. Juni 2012 in Stuttgart zu den Auszeichnungen. Dieser Erfolg gilt als ein „eindrucksvoller Beleg für die Exzellenz des Forschungs- und Innovationsstandorts Baden-Württemberg“, so Bauer.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/drei-baden-wuerttembergische-forscher-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 05.07.2012 Württembergischer Krebspreis 2011 geht an Tübinger Forscher Die Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung zeichnete die beiden Tübinger Onkologen Dr. Claudia Lengerke und Dr. Sascha Venturelli mit dem Württembergischen Krebspreis aus. Der Preis gehört zu den am höchsten dotierten innerhalb der deutschen Krebsforschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wuerttembergischer-krebspreis-2011-geht-an-tuebinger-forscher
Pressemitteilung - 28.06.2012 Erster Gesamtentwurf einer künstlichen Augenlinse ausgezeichnet Über die Brechkraftanpassung der Linse Akkommodation kann das menschliche Auge auf unterschiedlich weit entfernte Objekte fokussieren diese Fähigkeit lässt altersbedingt jedoch nach. Für ihre Forschungen zu einem künstlichen Akkommodationssystem erhält Dr. Liane Rheinschmitt vom Institut für Angewandte Informatik IAI des Karlsruher Instituts für Technologie KIT den mit 10.000 Euro dotierten Bertha Benz-Preis.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-gesamtentwurf-einer-kuenstlichen-augenlinse-ausgezeichnet