Pressemitteilung - 13.04.2011 Hohe Auszeichnung für Altrektor Theodor Fliedner Der Ulmer Hämatologe und Altrektor der Universität Theodor Fliedner hat den mit 10.000 Euro dotierten Mechtild-Harf-Wissenschaftspreis der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) Stiftung Leben Spenden erhalten. Der Preis würdigt die herausragende wissenschaftliche Forschungsarbeit des inzwischen 81-Jährigen auf dem Gebiet der experimentellen und klinischen Strahlenhämatologie. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hohe-auszeichnung-fuer-altrektor-theodor-fliedner
Pressemitteilung - 09.04.2011 Alexander Bürkle für Forschung zur DNA-Reparatur ausgezeichnet Für seine Forschungsarbeit an den Mechanismen der DNA-Reparatur wurde der Konstanzer Biomediziner Prof. Dr. Alexander Bürkle von der Gesellschaft für Toxikologie und der Zeitschrift „Toxikologie“ mit dem GT-Toxicology-Preis ausgezeichnet. Sein Fokus liegt auf der Erforschung des Enzyms „Poly[ADP-Ribose]Polymerase“ (PARP), das in schwach ausgeprägter Funktion zu einer unvollständigen oder verlangsamten Reparatur der ständig auftretenden…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/alexander-buerkle-fuer-forschung-zur-dna-reparatur-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 29.03.2011 Regierungspräsidium fördert Clusterinitiative MedicalMountains Das Regierungspräsidium Freiburg hat der Trägerorganisation MedicalMountains AG mit Sitz in Tuttlingen Mittel in Höhe von 405.000 Euro für den Aufbau eines professionellen Clustermanagements bewilligt. Die BIOPRO Baden-Württemberg ist als Gesellschafter am Cluster beteiligt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regierungspraesidium-foerdert-clusterinitiative-medicalmountains
Pressemitteilung - 29.03.2011 Auszeichnungen für Mannheimer Dermatologen Drei Nachwuchswissenschaftler der Universitätsmedizin Mannheim wurden für ihre Forschungsarbeiten zur Nickelallergie, zur Funktion eines Endothelzellproteins bei malignem Melanom sowie zur Interaktion von Krebs und Makrophagen ausgezeichnet. Die Preise wurden anlässlich der Tagung 2011 der "Arbeitsgemeinschaft dermatologische Forschung" in Tübingen verliehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnungen-fuer-mannheimer-dermatologen
Pressemitteilung - 25.03.2011 WITec gewinnt Pittcon 2011 Editor´s Choice Gold Award Im Rahmen der Pittcon Konferenz vom 14. bis 17. März in Atlanta, USA, hat das Abbildungssystem True Surface Microscopy der Ulmer Bildgebungs-Spezialisten von WITec den Pittcon 2011 Editor´s Choice Gold Award gewonnen. Nahezu 200 Fachjournalisten konnte das Unternehmen mit seiner Neuentwicklung überzeugen. Die True Surface Microscopy vereinfacht in Zukunft das Raman Imaging an großen und verkippten Proben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/witec-gewinnt-pittcon-2011-editor-s-choice-gold-award
Pressemitteilung - 16.03.2011 SNP-Arrays zur Identifizierung von Leukämie-Mutationen Für seine Forschungen zur Identifizierung von Mutationen, die zur Resistenz gegen Tyrosinkinase-Inhibitoren bei der chronischen myeloischen Leukämie führen, wurde der Mannheimer Mediziner Dr. Daniel Nowak mit dem Franziska-Kolb-Preis ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/snp-arrays-zur-identifizierung-von-leukaemie-mutationen
Pressemitteilung - 05.03.2011 Ausgezeichnet: Forschungspreis für die Gentherapie seltener Erkrankungen Die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit seltenen Erkrankungen hat ihren mit 50.000 Euro dotierten Forschungspreis 2011 an ein interdisziplinäres Team verliehen: Professor Dr. Christoph Klein, Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), Professor Dr. Christopher Baum, MHH-Abteilung für Experimentelle Hämatologie, Professor Dr. Christoph von Kalle, Nationales Zentrum für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausgezeichnet-forschungspreis-fuer-die-gentherapie-seltener-erkrankungen
Pressemitteilung - 09.02.2011 Folgenreicher Ausflug in die Kariesdiagnostik Volker Rasche, Physiker in der Inneren Medizin des Universitätsklinikums Ulm, ist beim akademischen Jahrestag der Ulmer Universität mit dem Kooperationspreis Wissenschaft-Wirtschaft der Universität ausgezeichnet worden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/folgenreicher-ausflug-in-die-kariesdiagnostik
Pressemitteilung - 07.02.2011 Die „Tafelrunde“ der Spitzenwissenschaftler Prof. Dr. Jens Timmer hat gemeinsam mit zwei weiteren Wissenschaftlern den mit jeweils 150.000 Euro dotierten Hector Forschungspreis erhalten. Die Hector Stiftung II zeichnet damit sowohl die bahnbrechenden Forschungsleistungen des Freiburger Naturwissenschaftlers als auch seine Verdienste als Hochschullehrer aus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-tafelrunde-der-spitzenwissenschaftler
Pressemitteilung - 31.01.2011 Heidelberger Mediziner erhält einen mit 100.000 Euro Förderpreis Für seine wegweisenden Forschungsarbeiten zur Bedeutung von zellulären Signalwegen für die Entwicklung von Blutgefäßen und das Entstehen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhält der Mediziner Dr. Andreas Fischer den Chica und Heinz Schaller Förderpreis der für herausragende Leistungen in der biomedizinischen Forschung vergeben wird. Dr. Fischer ist Leiter einer Arbeitsgruppe im Bereich Vaskuläre Biologie die an der Medizinischen Fakultät Mannheim…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-mediziner-erhaelt-einen-mit-100-000-euro-foerderpreis
Fachbeitrag - 26.01.2011 Wilhelm Kriz: ausgezeichnet für nephrologische Arbeiten Der Heidelberger Anatom und kommissarische Direktor des Forschungsbereichs Anatomie und Entwicklungsbiologie der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Professor Dr. med. Wilhelm Kriz, ist mit dem höchsten Preis, den die Nephrologie zu vergeben hat, dem Homer W. Smith Award, ausgezeichnet worden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wilhelm-kriz-ausgezeichnet-fuer-nephrologische-arbeiten
Pressemitteilung - 24.01.2011 Europäischer Forschungsrat fördert sechs Wissenschaftler im Südwesten Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert sechs Wissenschaftler aus Baden-Württemberg mit Zuschüssen aus dem Förderprogramm Advanced Grants. In den drei Ausschreibungsrunden der Advanced Grants war von den Universitäten bislang Heidelberg am erfolgreichsten, gefolgt von Stuttgart, Freiburg und Tübingen (jeweils zwei) sowie Konstanz und dem KIT mit je einem Grant.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeischer-forschungsrat-foerdert-sechs-wissenschaftler-im-suedwesten
Pressemitteilung - 10.01.2011 Spemann Graduiertenschule zeichnet Markus Mordstein aus Der neu in Leben gerufene Salome Gluecksohn-Waelsch Preis, eine Auszeichnung der Freiburger Spemann Graduiertenschule für Biologie und Medizin, wurde erstmals vergeben. Preisträger ist der Virologe Markus Mordstein. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spemann-graduiertenschule-zeichnet-markus-mordstein-aus
Pressemitteilung - 18.12.2010 Gold für einen Baukasten voller Viren Mit einer neuen Strategie zur Tumortherapie konnte sich das Team des Freiburger Exzellenzclusters Centre for Biological Signalling Studies (BIOSS) auch dieses Jahr einen Spitzenplatz beim internationalen Wettbewerb iGEM am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge/USA sichern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gold-fuer-einen-baukasten-voller-viren
Pressemitteilung - 13.12.2010 HMLS Investigator Award für Irmgard Sinning und Anne-Claude Gavin Für herausragende Forschungsleistungen und die Förderung der Strukturbiologie in den Heidelberger Molekularen Lebenswissenschaften erhalten Prof. Dr. Irmgard Sinning vom Biochemie-Zentrum der Ruperto Carola und Dr. Anne-Claude Gavin vom European Molecular Biology Laboratory EMBL den mit 200.000 Euro dotierten HMLS Investigator Award. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hmls-investigator-award-fuer-irmgard-sinning-und-anne-claude-gavin
Pressemitteilung - 10.12.2010 Wie wir lernen und uns erinnern Die Preisträgerin 2010 der Bernard Katz-Lecture ist Dr. Inna Slutsky von der Sackler Faculty of Medicine der Universität Tel Aviv, Israel. Die Nachwuchswissenschaftlerin wurde am 10. Dezember in Heidelberg für ihre grundlegenden neurowissenschaftlichen Forschungsarbeiten geehrt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-wir-lernen-und-uns-erinnern
Pressemitteilung - 09.12.2010 Wirtschaftsminister Pfister eröffnet 4. Cluster-Forum in Stuttgart Das 4. Cluster-Forum wurde von Wirtschaftsminister Ernst Pfister am 6. Dezember in Stuttgart eröffnet. Der Minister zeichnete im Rahmen der Veranstaltung zehn Beiträge zum zweiten regionalen Clusterwettbewerb aus. Die Preisträger haben nun die Möglichkeit, einen Antrag auf Förderung aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu stellen. Im Rahmen der Veranstaltung präsentierten sich beim „Cluster-Marktplatz“…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsminister-pfister-eroeffnet-4-cluster-forum-in-stuttgart
Pressemitteilung - 06.12.2010 Begehrter Nachwuchspreis geht an Heidelberger Strahlentherapeutin Für ihre herausragenden Forschungsarbeiten zur Strahlentherapie mit Schwerionen ist Privatdozentin Dr. Stephanie E. Combs, Radioonkologin am Universitätsklinikum Heidelberg, im Oktober 2010 mit dem mit 10.000 Euro dotierten Behnken-Berger-Preis ausgezeichnet worden. Die Behnken-Berger-Stiftung - der Name geht zurück auf den deutschen Physiker Hermann Behnken (1889-1945) und seine Ehefrau Traute Behnken-Berger - vergibt die Auszeichnung jährlich…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/begehrter-nachwuchspreis-geht-an-heidelberger-strahlentherapeutin
Pressemitteilung - 06.12.2010 Verleihung des Forschungspreises „Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch“ 2010 Am 29. November 2010 wurde in Stuttgart der Forschungspreis Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch der Landesregierung verliehen. Unser Ziel ist es die Zahl der Tierversuche auf das absolut unvermeidbare Maß zu reduzieren. Wir setzen dazu auf die qualifizierte Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden. Dr. Elisabeth Schültke und Professor Dr. Marcel Leist zeigen mit ihren herausragenden Forschungsarbeiten erfolgreiche Alternativen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verleihung-des-forschungspreises-ersatz-und-ergaenzungsmethoden-zum-tierversuch-2010
Pressemitteilung - 06.12.2010 Krebsforschung mit hohem Anwendungspotenzial ausgezeichnet Das Deutsche Krebsforschungszentrum verleiht zwei Preise an exzellente Wissenschaftler, deren Arbeiten ein hohes Potenzial haben, die Behandlung von Krebserkrankungen zu verbessern: Der Richtzenhain-Preis geht an Stephan Herzig (Deutsches Krebsforschungszentrum); Florian Greten vom Klinikum der Technischen Universität München wird mit dem Emil Salzer-Preis ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebsforschung-mit-hohem-anwendungspotenzial-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 06.12.2010 Deutscher Zukunftspreis 2010 geht nach Baden-Württemberg Peter Post und Markus Fischer von der Esslinger Festo AG Co. KG sowie Andrzej Grzesiak vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart sind von Bundespräsident Christian Wulff am 1. Dezember 2010 in Berlin mit dem Deutschen Zukunftspreis 2010 ausgezeichnet worden. Sie erhielten den mit 250.000 Euro dotierten Preis für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Assistenzsysteme.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-zukunftspreis-2010-geht-nach-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 30.11.2010 Konstanzer Biochemiker Jörg Hartig erhält Dozentenstipendium Juniorprofessor Dr. Jörg Hartig wurde als herausragender Nachwuchswissenschaftler mit dem Karl-Winnacker-Dozentenstipendium ausgezeichnet, das in diesem Jahr erstmals über den Fonds der Chemischen Industrie vergeben wird, der mit rund zehn Millionen Euro die Grundlagenforschung, den wissenschaftlichen Nachwuchs und den Chemieunterricht an Schulen unterstützt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konstanzer-biochemiker-joerg-hartig-erhaelt-dozentenstipendium
Fachbeitrag - 29.11.2010 Innovative 3D-Bioreaktoren für eine bessere Zell- und Gewebe-Qualität Beim 12. Innovationswettbewerb Medizintechnik des BMBF gab es zwei Gewinnerprojekte aus Baden-Württemberg. Eines davon ist die neue Bioreaktor-Technologie, die am Anatomischen Institut des Tübinger Zentrums für Regenerationsbiologie und Regenerative Medizin ZRM entwickelt wird. Durch die Kultivierung in einem feinen Nebel soll die Versorgung der Zellen und Gewebe mit Nährstoffen und Sauerstoff entscheidend verbessert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovative-3d-bioreaktoren-fuer-eine-bessere-zell-und-gewebe-qualitaet
Pressemitteilung - 27.11.2010 Exzellente Freiburger Universitätsforscher mit „ERC Grants" ausgezeichnet Drei Forscher der Universität Freiburg, Wilfried Weber, Wolfram Burgard und Florian Mintert, erhalten eine der prestigeträchtigsten Förderungen Europas: Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet die Wissenschaftler mit „ERC Grants" in Höhe von insgesamt mehr als fünf Millionen Euro aus. Mit der neu berufenen Professorin Katrin Wendland, Fakultät für Mathematik und Physik, wird eine weitere ERC-Grant-geförderte Wissenschaftlerin nach…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/exzellente-freiburger-universitaetsforscher-mit-erc-grants-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 16.11.2010 Zwei Preise für innovative Medizintechnik gehen nach Baden-Württemberg Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat zum zwölften Mal Preise für innovative Medizintechnik verliehen. Zwei der 15 Gewinnerprojekte stammen aus Baden-Württemberg. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-preise-fuer-innovative-medizintechnik-gehen-nach-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 12.11.2010 Prämierte Studie zur Diagnostik von Hirntumoren Marc-André Weber, Radiologe aus Heidelberg, wurde mit dem "Founders Award" der Europäischen Gesellschaft für Neuroradiologie ausgezeichnet. Die Untersuchung vergleicht erstmals alle gängigen funktionellen Bildgebungsverfahren zur Biopsieplanung bei Gliomen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praemierte-studie-zur-diagnostik-von-hirntumoren
Pressemitteilung - 04.11.2010 Herzkranken Kindern helfen Wie können Kinder, die nur eine funktionierende Herzkammer haben, besser behandelt werden? Dieser Frage geht Privatdozent Dr. Joachim Eichhorn, Leitender Oberarzt der Klinik für Pädiatrische Kardiologie / Angeborene Herzfehler (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Matthias Gorenflo) in Berlin und Heidelberg nach. Für seine Forschungsarbeiten wurde er Anfang Oktober in Weimar mit der Gerd Killian-Projektförderung der Deutschen Herzstiftung (DHS) und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/herzkranken-kindern-helfen
Pressemitteilung - 01.11.2010 Freiburger Nachwuchswissenschaftler erhält Forschungsstipendium der Helmholtz-Gemeinschaft Dr. Andriy Luzhetskyy wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Freiburg ist in das Nachwuchsforscherprogramm der Helmholtz-Gemeinschaft aufgenommen worden. Das Programm richtet sich an herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Energie Erde und Umwelt Gesundheit Schlüsseltechnologien Struktur der Materie sowie Luftfahrt Raumfahrt und Verkehr. Sie erhalten ein…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-nachwuchswissenschaftler-erhaelt-forschungsstipendium-der-helmholtz-gemeinschaft
Pressemitteilung - 26.10.2010 Hengstberger-Preis für Heidelberger Nachwuchswissenschaftler in der Radiologie und Medizinphysik Im Rahmen der Jahresfeier der Universität Heidelberg am 23. Oktober 2010 wurden acht hochqualifizierte Heidelberger Nachwuchswissenschaftler mit dem diesjährigen Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis ausgezeichnet. Unter den Preisträgern waren auch Prof. Dr. Marc-Andr Weber Dr. Erick Amarteifio und Dr. Armin Nagel Radiologie und Medizinphysik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hengstberger-preis-fuer-heidelberger-nachwuchswissenschaftler-in-der-radiologie-und-medizinphysik
Pressemitteilung - 26.10.2010 Japanischer Stammzell-Experte wird Gastprofessor Die Universität Ulm hat dem renommierten japanischen Stammzellforscher Hiromitsu Nakauchi eine Gastprofessur im Rahmen der Internationalen Graduiertenschule für Molekulare Medizin verliehen. Nakauchi, der an der University of Tokyo das Zentrum für Stammzellbiologie und Regenerative Medizin leitet, soll die Graduiertenschule vor allem mit seiner Kompetenz auf den Gebieten Stammzellen, Alterung und Krebsentstehung bereichern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/japanischer-stammzell-experte-wird-gastprofessor
Pressemitteilung - 20.10.2010 Harald zur Hausen erhält den Bioscience Innovation Award 2010 Der langjährige Stiftungsvorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums, Professor Dr. Dr. hc mult. Harald zur Hausen, erhält am Donnerstag, 21. Oktober 2010 in London den diesjährigen Bioscience Innovation Award des britischen Wirtschaftsmagazins "The Economist". In der Kategorie "Bioscience" werden herausragende Innovationen auf den Gebieten Pharmazie und Biotechnologie gewürdigt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/harald-zur-hausen-erhaelt-den-bioscience-innovation-award-2010
Pressemitteilung - 20.10.2010 Internationaler Erfolg von Mannheimer Nachwuchswissenschaftlern Gleich zwei Forschungspreise der weltweit größten radiologischen Fachgesellschaft der Radiological Society of North America RSNA gehen in diesem Jahr nach Mannheim Funktionsoberärztin Dr. Ulrike Attenberger und Dr. Thomas Henzler beides Nachwuchswissenschaftler am Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin der Universitätsmedizin Mannheim UMM werden mit dem Fellow Trainee Research Prize und mit dem Resident Trainee Research Prize…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationaler-erfolg-von-mannheimer-nachwuchswissenschaftlern
Pressemitteilung - 19.10.2010 BIOTECHNICA 2010: Besuch der MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträger Traditionell lädt die BIOPRO Baden-Württemberg die MTZ-BIOPRO Schülerpreisträger ein die internationale Fachmesse für Biotechnologie und Life Sciences die BIOTECHNICA in Hannover zu besuchen. 14 Preisträger folgten der Einladung. Neben einer Ehrung sowie einem Vortrag über Perspektiven für Lebenswissenschaftler erhielten die Preisträger einen Einblick in die Vielfalt biotechnologischer Einrichtungen und Unternehmen aus Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnica-2010-besuch-der-mtz-biopro-schuelerpreistraeger
Pressemitteilung - 19.10.2010 Preisgekrönte Infektionsforscher aus Baden-Württemberg Der mit 10.000 Euro dotierte Wolfgang-Stille-Preis der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG) wurde in diesem Jahr zu gleichen Teilen an zwei Arbeitsgruppen aus Heidelberg und Freiburg verliehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preisgekroente-infektionsforscher-aus-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 19.10.2010 Zehn Preisträger bei Wettbewerb zur Förderung regionaler Clusterinitiativen Die Jury hat entschieden: Aus 20 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen der zweiten Runde des Wettbewerbs Regionale Clusterinitiativen hat sie zehn besonders innovative Ansätze zur Etablierung oder Weiterentwicklung von Clusterinitiativen ausgewählt. Die Preisträger haben nun die Möglichkeit, einen Antrag auf Förderung aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu stellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zehn-preistraeger-bei-wettbewerb-zur-foerderung-regionaler-clusterinitiativen
Pressemitteilung - 14.10.2010 Forschungspreis für Studien zur genetischen Anfälligkeit der Alkoholabhängigkeit Im September erhielten Professor Manfred Laucht und Dr. Jens Treutlein vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit ZI in Mannheim den bekannten Wilhelm Feuerlein Forschungspreis 2010. Den renommierten Preis erhielten die beiden Wissenschaftler zu gleichen Teilen für ihre Forschungsarbeiten zum Thema genetische Anfälligkeit Trinkverhalten und Alkoholabhängigkeit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungspreis-fuer-studien-zur-genetischen-anfaelligkeit-der-alkoholabhaengigkeit
Pressemitteilung - 13.10.2010 Wissenschaftspreis „Klinische Virologie“ für Marcus Panning Dr. Marcus Panning, Wissenschaftler der Abteilung Virologie am Universitätsklinikum Freiburg, erhielt den diesjährigen Wissenschaftspreis „Klinische Virologie 2010“ der Deutschen Gesellschaft für Virologie und der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten. Er wird damit für seine grundlegenden Arbeiten in der Entwicklung neuer molekular-diagnostischer Methoden zum Nachweis von neu auftretenden Viren ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftspreis-klinische-virologie-fuer-marcus-panning
Pressemitteilung - 01.10.2010 Harald zur Hausen zieht in die Hall of Fame der deutschen Forschung ein Der langjährige Vorstandsvorsitzende des Deutschen Krebsforschungszentrums Medizin-Nobelpreisträger Professor Harald zur Hausen wurde in Anerkennung seiner Lebensleistung anlässlich eines Festakts in Berlin am 29. September 2010 in die Hall of Fame der deutschen Forschung aufgenommen. Zur Hausens Forschung auf dem Gebiet der Krebsentstehung durch Viren hat ihn zu einem Wegbereiter neuer Ansätze der Vorbeugung und Behandlung von Krebserkrankungen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/harald-zur-hausen-zieht-in-die-hall-of-fame-der-deutschen-forschung-ein
Pressemitteilung - 01.10.2010 Hohe Auszeichnung für Ulmer Biomechaniker Lutz Claes, der frühere Direktor des Ulmer Instituts für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik, ist auf dem Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Biomechnik (ESB) im schottischen Edinburgh für seine hervorragenden Verdienste um die biomechanische Forschung und die ESB mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet worden. Dies teilt die Ulmer Universität mit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hohe-auszeichnung-fuer-ulmer-biomechaniker
Fachbeitrag - 13.09.2010 Sven Perner: Ein Pathologe mit dem Mut für grenzüberschreitende Forschung Mit seinen Arbeiten hat der Tübinger Pathologe Dr. Sven Perner der kürzlich mit dem neu geschaffenen Württembergischen Krebspreis ausgezeichnet wurde einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis der Prostatakarzinom-Entstehung geleistet. Die Identifizierung einer tumorspezifischen Genfusion könnte aber auch für andere Krebsarten von richtungsweisendem Charakter sein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sven-perner-ein-pathologe-mit-dem-mut-fuer-grenzueberschreitende-forschung
Pressemitteilung - 13.08.2010 MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträger 2010: Biotechnologie begeistert! In Baden-Württemberg haben die Sommerferien begonnen; die Zeugnisausgabe ist vorüber und die diesjährigen Absolventen haben ihren Abschluss in der Tasche. Besonders freuen konnten sich auch in diesem Jahr wieder 25 Abiturienten über den MTZ®-BIOPRO Schülerpreis. An den beruflichen Gymnasien mit biotechnologischem Schwerpunkt wurde diese Auszeichnung bereits zum dritten Mal in Folge an die Jahrgangsbesten im Profilfach Biotechnologie verliehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-schuelerpreistraeger-2010-biotechnologie-begeistert
Pressemitteilung - 02.08.2010 Doktoranden der Graduiertenschule Chemische Biologie bei Stipendien erfolgreich Bastian Holzberger Doktorand der Graduiertenschule Chemische Biologie erhält ein Stipendium der Carl-Zeiss-Stiftung. Sein Forschungsprojekt zur Entwicklung neuer Techniken für die Gerichtete Evolution von DNA-Polymerasen wurde im Nachwuchsförderprogramm 2010 dieser Stiftung als hervorragend eingestuft und wird ab dem 1. Juli gefördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/doktoranden-der-graduiertenschule-chemische-biologie-bei-stipendien-erfolgreich
Pressemitteilung - 02.08.2010 Freiburger Wissenschaftler erhält den höchsten deutschen Wissenschaftspreis für Nierenforschung Der Freiburger Nierenexperte Privatdozent Dr. Tobias Huber hat den mit 5.000 Euro dotierten Franz-Volhard-Preis 2010 erhalten. Der Franz-Volhard-Preis ist der höchste Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie und dient der Auszeichnung herausragender Wissenschaftler auf dem Gebiet der Nieren- und Hochdruckkrankheiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-wissenschaftler-erhaelt-den-hoechsten-deutschen-wissenschaftspreis-fuer-nierenforschung
Pressemitteilung - 02.08.2010 Ausbildung mit vielen Perspektiven Am 23. Juli erhielten die Absolventinnen und Absolventen des Privaten Berufskollegs des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks in Fellbach ihre Zeugnisse aus der Hand von Schulleiterin Claudia Volz. Neben den frisch ausgebildeten chemisch-technischen und pharmazeutisch-technischen Assistenten verließen auch zwölf biotechnologische Assistenten die Schule. Die Jahrgangsbeste Juliane Maget erhielt eine mit 250 Euro dotierte Auszeichnung der BioRegio…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausbildung-mit-vielen-perspektiven
Pressemitteilung - 02.08.2010 Stephanie Combs - herausragende Forschung zur Therapie von Hirntumoren Für die Verbesserung der Therapie bei bösartigen Hirntumoren ist Privatdozentin Dr. Stephanie Combs RadioOnkologin am Universitätsklinikum Heidelberg im Juni 2010 mit dem Hermann Holthusen-Preis ausgezeichnet worden. Wegweisend sind vor allem Arbeiten der Preisträgerin die auf eine Wirksamkeit der Bestrahlung mit Schwerionen bei bösartigen Hirntumoren hinweisen. Sie sind Basis für eine klinische Studie die derzeit am Heidelberger…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stephanie-combs-herausragende-forschung-zur-therapie-von-hirntumoren
Fachbeitrag - 31.07.2010 Christian Riedel: Ausgezeichneter Bifido-Bakterienforscher Der 37-jährige Mikrobiologe Christian Riedel ist für seine grundlagenorientierten Arbeiten zu Bifido-Bakterien mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Ulm ausgezeichnet worden. Der Leiter einer zwölfköpfigen Nachwuchsforschergruppe an der Universität Ulm hat nachgewiesen dass Bifido-Bakterien eine hemmende Wirkung auf chronische Entzündungen des Darms haben. In einem Jahr will er die dahinterliegenden molekularen Mechanismen aufgeklärt haben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/christian-riedel-ausgezeichneter-bifido-bakterienforscher
Pressemitteilung - 30.07.2010 „Mutige Ideen müssen Freude machen“ Am 16. Juli wurden die Sieger des regionalen Wettbewerbs „Science2Start“ bekanntgegeben: Die Preisträger feierten ihren Erfolg zusammen mit über 300 Gästen beim gemeinsamen Sommerempfang der BioRegio STERN Management GmbH, des Vereins zur Förderung der Biotechnologie Stuttgart/Tübingen/Neckar-Alb e.V. und der Technologieparks Tübingen-Reutlingen GmbH. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mutige-ideen-muessen-freude-machen
Pressemitteilung - 29.07.2010 VDI-Preis für optimierten hauseigenen Bioreaktor Mit Preisen wurden besonders erfolgreiche Absolventen der Hochschule Ulm zum Ende des Sommersemesters 2010 ausgezeichnet. Sascha Princz und Andreas Zink, Absolventen des Studiengangs Medizintechnik erhielten den VDI-Preis für die besten Abschlussarbeiten. Beide erhielten die Auszeichnung für ihre aufeinander abgestimmten Arbeiten zur Optimierung eines Bioreaktors der Hochschule Ulm.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vdi-preis-fuer-optimierten-hauseigenen-bioreaktor
Pressemitteilung - 28.07.2010 Weltweit größte Untersuchung zu Entzündung der Regenbogenhaut bei Kindern Prognose und Therapie einer Entzündung der Regenbogen- bzw. Aderhaut Uveitis haben sich im Vergleich zu früheren Studien verbessert. Trotzdem sind Kinder von erheblichen Komplikationen betroffen die die Sehkraft beeinträchtigen können. Das sind Ergebnisse der bisher größten Studie für die Daten von insgesamt 527 erkrankten Kindern retrospektiv über zehn Jahre analysiert wurden. Dr. Friederike Mackensen Oberärztin und Studienkoordinatorin am…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweit-groesste-untersuchung-zu-entzuendung-der-regenbogenhaut-bei-kindern
Pressemitteilung - 24.07.2010 Ich sehe was – Du auch? Biologie zum Anfassen war das Motto am Stand der BIOPRO Baden-Württemberg im Rahmen des 8. Kinder- und Jugendfestivals "Fit und Fun" rund um den Stuttgarter Schlossplatz und Eckensee. Wobei Anfassen nicht ganz wörtlich gemeint war, denn Wasserfloh, Bachflohkrebs und Co. sind so klein, dass man diese am besten durchs Mikroskop anschaut. Und dies taten die kleinen und großen Künstler mit Begeisterung: Über 300 Kinder und Jugendliche…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ich-sehe-was-du-auch
Pressemitteilung - 21.07.2010 Eine Million für die Krebsforschung durch die Manfred Lautenschläger Stiftung Als Harald zur Hausen 2008 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet wurde, bot Manfred Lautenschläger spontan an, die wissenschaftliche Arbeit des Nobelpreisträgers durch den Aufbau eines Forschungsteams zu unterstützen. Diese Förderung kommt nun Angelika Riemer zugute: Die Nachwuchswissenschaftlerin will im Deutschen Krebsforschungszentrum die Entwicklung eines Impfstoffs vorantreiben, der auch bereits bestehende Infektionen mit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eine-million-fuer-die-krebsforschung-durch-die-manfred-lautenschlaeger-stiftung
Pressemitteilung - 12.07.2010 Niels Birbaumer erhält die Helmholtz-Medaille Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ehrt den Tübinger Neurowissenschaftler für sein Gesamtwerk. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/niels-birbaumer-erhaelt-die-helmholtz-medaille
Pressemitteilung - 09.07.2010 Cytonet: Hier pulsiert die deutsche Wirtschaft Top 100 zeichnet die innovativsten Unternehmen des Landes aus. Die Cytonet GmbH Co. KG aus Weinheim ist in diesem Jahr dabei. Findige Mitarbeiter Mut zu Neuem und kreativer Forschergeist haben den Mittelständler nach oben gebracht in die Liste der 100 Top-Innovatoren Deutschlands.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cytonet-hier-pulsiert-die-deutsche-wirtschaft
Pressemitteilung - 08.07.2010 Höchste europäische Erfinder-Auszeichnung für den Ballkünstler Wolfgang Krätschmer vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg erhält den European Inventor Award 2010 für den von ihm entdeckten Kohlenstoff-Fußball-Syntheseweg. Die enstehenden Fullerene können unter anderem als Transporter für Arzneimittel eingesetzt werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoechste-europaeische-erfinder-auszeichnung-fuer-den-ballkuenstler
Pressemitteilung - 08.07.2010 Erstmalige Verleihung des Württembergischen Krebspreises Der Vorsitzende der Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung, Prof. Dr. Claus Claussen, Abteilung für Radiologische Diagnostik der Universität Tübingen hat am 5. Juli an der Universität Tübingen erstmals den neu geschaffenen Württembergischen Krebspreis 2009 im Gesamtwert von 60.000 Euro an sechs Medizinerinnen und Mediziner übergeben. Fünf der Preisträger sind von der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen, ein Preisträger…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstmalige-verleihung-des-wuerttembergischen-krebspreises
Pressemitteilung - 29.06.2010 Tübinger Biologin wird in die Pariser Académie des sciences aufgenommen Die Pariser Académie des sciences de l’Institut de France ist eine der ältesten Akademien der Welt. Sie vereint herausragende Wissenschaftler aus dem In- und Ausland. Am 15. Juni wurden in einer feierlichen Zeremonie 18 neue Mitglieder aufgenommen, unter ihnen Christiane Nüsslein-Volhard, Nobelpreisträgerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-biologin-wird-in-die-pariser-acad-mie-des-sciences-aufgenommen
Pressemitteilung - 18.06.2010 Freiburger Neurologin erhält Oppenheim-Preis der Deutschen Dystonie-Gesellschaft Dr. Sandra Beck Assistenzärztin an der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Freiburg wurde mit dem Oppenheim-Preis ausgezeichnet. Sie konnte zeigen dass ein Mangel an Kontrast zwischen Nervensignalen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von unwillkürlicher Überaktivität von Muskeln spielt. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre Deutschen Dystonie-Gesellschaft vergeben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-neurologin-erhaelt-oppenheim-preis-der-deutschen-dystonie-gesellschaft
Pressemitteilung - 17.06.2010 Auszeichnung für Forschung an gefährlichen Bakterien Der Tübinger Mikrobiologe Andreas Peschel hat für seine Forschung über Bakterien den mit 5.000 Euro dotierten Hauptpreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie bekommen. Der Professor hat den Krankheitserreger Staphylococcus aureus untersucht, der zu den häufigsten Erregern besonders schwerer Infektionen zählt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-forschung-an-gefaehrlichen-bakterien
Pressemitteilung - 14.06.2010 CyberOne Award: Sieger ausgezeichnet Die Sieger des CyberOne Awards 2010, des wichtigsten Businessplan-Wettbewerbs im Südwesten, sind am 8. Juni 2010 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Ludwigsburg ausgezeichnet worden. Fünf der zwölf Finalisten stammen aus dem Bereich der Biotechnologie bzw. Medizintechnik. Prämiert wurden unter anderem eine Software zur Analyse medizinischer Bilddaten, ein Hydrophobierungsgel zum Schutz von Bauwerken und ein chemisches Markersystem zum…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyberone-award-sieger-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 01.06.2010 Ausgezeichnete Forschung über die Grundlagen von Krebs: Sven Diederichs Dr. Sven Diederichs gewinnt den diesjährigen "Karl-Freudenberg-Preis" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Diederichs, der am Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Pathologischen Institut der Universität Heidelberg forscht, wird am 5. Juni mit dem Preis in Höhe von 6.000 Euro für seine interdisziplinären Arbeiten über Ribonukleinsäuren geehrt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausgezeichnete-forschung-ueber-die-grundlagen-von-krebs-sven-diederichs
Pressemitteilung - 17.05.2010 Radiologen der Universitätsmedizin Mannheim mit hochrangigen Preisen ausgezeichnet Mit Professor Dr. med. Christian Fink und Privatdozent Dr. med. Henrik J. Michaely werden gleich zwei Ärzte des Instituts für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) mit hochrangigen Preisen ausgezeichnet. Christian Fink wird in diesem Jahr den Röntgenring erhalten, Henrik J. Michaely wird mit dem Walter-Friedrich-Preis ausgezeichnet. Beides sind renommierte Preise der Deutschen Röntgengesellschaft, die im…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/radiologen-der-universitaetsmedizin-mannheim-mit-hochrangigen-preisen-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 11.05.2010 Mannheim erhält als Gesundheitsregion rund 7,5 Mio. Euro Förderung Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), prämierte am Mittwoch auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit in Berlin die Gewinner der zweiten Runde des Wettbewerbs „Gesundheitsregionen der Zukunft“. Die herausragenden Konzepte der Regionen Hamburg, Greifswald und Mannheim überzeugten die hochrangig besetzte, unabhängige Jury. Sie werden in den kommenden vier Jahren mit jeweils rund 7,5 Millionen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mannheim-erhaelt-als-gesundheitsregion-rund-7-5-mio-euro-foerderung
Pressemitteilung - 07.05.2010 TECNARO gewinnt europäischen Erfinderpreis Am 28. April 2010 wurden die Geschäftsführer der TECNARO GmbH in Madrid mit dem Europäischen Erfinderpreis für die Erfindung des umweltfreundlichen Werkstoffes ARBOFORM ausgezeichnet. TECNARO wurde durch internationale Patentprüfer vorgeschlagen und unter weltweit über 1.000 Erfindern und Patentanmeldern nominiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tecnaro-gewinnt-europaeischen-erfinderpreis
Pressemitteilung - 28.04.2010 Landesinnovationspreis 2010 Kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie Handwerk und technologischer Dienstleistung können sich noch bis zum 31. Mai 2010 Einsendeschluss mit beispielhaften innovativen Produkten Verfahren und technologischen Dienstleistungen um den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg Dr.-Rudolf-Eberle-Preis 2010 - bewerben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesinnovationspreis-2010
Pressemitteilung - 22.04.2010 Felix Burda Award 2010 geht zum 2. Mal an DKFZ-Forscher Die Felix Burda Stiftung zeichnet seit 2003 im Darmkrebsmonat März die erfolgreichsten innovativsten und herausragendsten Projekte auf dem Gebiet der Darmkrebsvorsorge mit dem Felix Burda Award aus. Die diesjährigen Preisträger wurden von einer unabhängigen Expertenjury ausgewählt. In der Kategorie Medical Prevention ging der Preis an DKFZ-Forscher für die Bewertung verschiedener Tests zur Darmkrebs-Früherkennung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/felix-burda-award-2010-geht-zum-2-mal-an-dkfz-forscher
Pressemitteilung - 16.04.2010 Warum wir uns erinnern und vergessen Was geht in unserem Gehirn vor, wenn wir sehen und denken, wenn wir uns erinnern und wieder vergessen? Mit den molekularen Grundlagen des Bewusstseins und des Gedächtnisses beschäftigt sich seit Jahren Professor Dr. Hannah Monyer, Direktorin der Abteilung Klinische Neurobiologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Ihre wissenschaftliche Arbeit, die in den letzten Jahren bereits zu wesentlichen Erkenntnissen geführt hat, wird nun in den nächsten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-wir-uns-erinnern-und-vergessen
Pressemitteilung - 08.04.2010 Preis für Entdeckung molekularer Trojaner Der Ulmer Toxikologe Holger Barth ist bei der Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie mit dem Toxikologie-Forschungspreis für seine neuen Erkenntnisse über die Wirkungsweise bakterieller Toxine ausgezeichnet worden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preis-fuer-entdeckung-molekularer-trojaner
Pressemitteilung - 07.04.2010 Vom Leben und Sterben einer Zelle Der „kontrollierte“ Zelltod, die sogenannte Apoptose, kommt aus dem Griechischen und bezeichnet das Abfallen der Blätter von den Bäumen im Herbst, deren Absterben natürlicher Bestandteil des Lebenszyklus ist. Stuttgarter Wissenschaftler vom Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik der Universität Stuttgart (IST) wollen Zellprozesse in Zusammenhang mit Krebs mit mathematischen Modellen erklären. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vom-leben-und-sterben-einer-zelle
Pressemitteilung - 31.03.2010 H-Maps für Innovationspreis-IT 2010 nominiert Bereits zum siebten Mal wurden im Rahmen der CeBIT die lT-Innovationen des Jahres für den Mittelstand prämiert. Auch die Hölle & Hüttner AG bewarb sich mit ihrer innovativen Softwareanwendung H-Maps in der Kategorie Wissensmanagement.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/h-maps-fuer-innovationspreis-it-2010-nominiert
Pressemitteilung - 26.03.2010 Den Muskelmotor wieder in Gang bringen - Forschungspreis verliehen Dr. Karin Jurkat-Rott, Privatdozentin am Institut für Angewandte Physiologie der Universität Ulm, und Dr. Marc-André Weber, Privatdozent und Oberarzt in der Radiologie des Universitätsklinikums Heidelberg, sind am 1. März 2010 in Berlin mit dem Eva Luise Köhler Forschungspreis für seltene Erkrankungen ausgezeichnet worden. Der Preis wurde von Eva Luise Köhler in Anwesenheit des Bundespräsidenten, des Bundesgesundheitsministers und der spanischen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/den-muskelmotor-wieder-in-gang-bringen-forschungspreis-verliehen
Pressemitteilung - 25.03.2010 Craver Award für Boris Mizaikoff Boris Mizaikoff, Direktor des Instituts für Analytische und Bioanalytische Chemie der Universität Ulm, erhält in diesem Jahr den Craver Award der international renommierten Coblentz Society. Der Ulmer Wissenschaftler wird den Preis Raleigh/North Carolina (USA) im Oktober bei der Jahreskonferenz der FACSS in Empfang nehmen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/craver-award-fuer-boris-mizaikoff
Pressemitteilung - 25.03.2010 Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für zwei Ärztinnen der UMM Mit De Bock und Judit Boda-Heggemann wurden in diesem Jahr gleich zwei Ärztinnen aus der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) für das mehrjährige Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm ausgewählt. Margarete von Wrangell wurde 1923 als erste Frau Ordinaria (ordentliche Professorin) an einer deutschen Universität. Mit dem nach ihr benannten Habilitationsprogramm fördert die Landesregierung Baden-Württemberg qualifizierte Frauen in der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/margarete-von-wrangell-habilitationsprogramm-fuer-zwei-rztinnen-der-umm
Pressemitteilung - 09.03.2010 Biotechnologen bei Science4Life-Zwischenprämierung erfolgreich Zukunftsorientierte Produktinnovationen und mutige Forschungsprojekte braucht das Land in schwierigen Zeiten notwendiger denn je: Deswegen ist Science4Life besonders interessant für Existenzgründer. Im Rahmen des bundesweit größten branchenspezifischen Businessplan-Wettbewerbs werden Gründer von der Idee, über die Konzeption bis zur Realisation begleitet. Die zehn besten Gründerteams wurden jetzt auf der Zwischenprämierung in Berlin von den…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnologen-bei-science4life-zwischenpraemierung-erfolgreich
Pressemitteilung - 18.02.2010 Kunden sind bei Vetter Partner Der Ravensburger Pharmadienstleister Vetter ist für seine Kundenpflege mit dem Axia Award 2009 des Beratungs-und Prüfungsunternehmens Deloitte ausgezeichnet worden. Der Preis wird an mittelständische Unternehmen aus Baden-Württemberg für nachhaltiges und erfolgreiches Wirtschaften vergeben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kunden-sind-bei-vetter-partner
Pressemitteilung - 16.02.2010 Ingrid Grummt ist "Frau der Wissenschaft 2010" Die Europäische Organisation für Molekularbiologie EMBO und die Vereinigung der Europäischen Biochemischen Gesellschaften FEBS erklärten Ingrid Grummt vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg zur Gewinnerin des diesjährigen Women in Science Award. Ingrid Grummt hat in ihrer wissenschaftlichen Karriere entscheidende Beiträge auf dem Gebiet der Genregulation geliefert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ingrid-grummt-ist-frau-der-wissenschaft-2010