Pressemitteilung - 30.08.2021 CureVac-Studie: Präklinische Daten zeigen deutliche Verminderung von Leberfibrose mit mRNA-Therapeutikum CureVac N.V., ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Klasse von transformativen Medikamenten auf der Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute die Peer-Review-Publikation mit dem Titel „Therapeutic HNF4A mRNA attenuates liver fibrosis in a preclinical model” in der Fachzeitschrift Journal of Hepatology bekannt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-studie-praeklinische-daten-zeigen-deutliche-verminderung-von-leberfibrose-mit-mrna-therapeutikum
Fachbeitrag - 16.02.2015 „Zell-Kraftwerk“ des Choleraerregers: Von der Struktur zu neuen Antibiotika Das Bakterium Vibrio cholerae ist der Verursacher der gefährlichen Cholera-Erkrankung, an der jährlich bis zu 3,5 Millionen Menschen erkranken. Ein Team aus Wissenschaftlern der Universitäten Freiburg, Hohenheim und Konstanz konnte nun neue Erkenntnisse über die Energiegewinnung des Bakteriums erlangen. Ihnen ist es gelungen, die Struktur und Funktionsweise der zugrundeliegenden Maschinerie aufzuklären. Die Forschungsergebnisse ermöglichen neue…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zell-kraftwerk-des-choleraerregers-von-der-struktur-zu-neuen-antibiotika
Pressemitteilung - 11.11.2010 Wuchernde Narben unsichtbar machen Die Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Narbenwucherungen, so genannte Keloide, am Ohr dauerhaft erfolgreich behandelt werden können. Bei der Behandlungsmethode kommt im Anschluss an die chirurgische Entfernung des Keloids und Injektion von Kortikosteroiden ein neu entwickeltes Kompressionssystem zum Einsatz. Das erfolgreiche Behandlungsschema ist an der HNO-Klinik fest etabliert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wuchernde-narben-unsichtbar-machen
Fachbeitrag - 12.09.2016 Neues Angriffsziel bei Leberkrebs entdeckt Leberzellkarzinome sind weltweit die zweithäufigste Krebstodesursache. Ist der Tumor weit fortgeschritten, bleiben Ärzten meist wenige Therapieoptionen. Forscher um Prof. Dr. Lars Zender vom Universitätsklinikum Tübingen haben eine weitere Achillesferse ausfindig gemacht: ein tumortreibender Komplex aus den Proteinen C-MYC und AURKA, der medikamentös destabilisiert werden kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-angriffsziel-bei-leberkrebs-entdeckt
Pressemitteilung - 28.03.2008 Nestlé Product Center (PTC) - Schmecken für die Forschung Im Nestl Product Center PTC in Singen forschen und entwickeln rund 170 Spezialisten aus 28 Ländern neue Produkte und Verfahren zur Herstellung von kulinarischen Produkten Babynahrung oder Desserts. Hier werden Erkenntnisse der Grundlagenforschung in konkrete Produkte umgesetzt technische Anlagen und Prozesse ständig verbessert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nestl-product-center-ptc-schmecken-fuer-die-forschung
Fachbeitrag - 07.04.2014 BIPSO GmbH - moderne Kontrastmittel für die ganze Welt Die BIPSO GmbH in Singen stellt seit 2011 Kontrastmittel für die moderne bildgebende medizinische Diagnostik her. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Produkte der Bracco Imaging Group, einem der führenden Unternehmen im Bereich Kontrastmittel, zu der die BIPSO gehört. Durch aktuelle Investitionen in den Produktionsstandort Singen soll diese führende Position auch für die Zukunft gesichert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bipso-gmbh-moderne-kontrastmittel-fuer-die-ganze-welt
Pressemitteilung - 04.05.2023 Gamma-Delta-T-Zellen können aggressiven Brustkrebs bekämpfen Triple-negativer Brustkrebs (engl.: Triple-negative breast cancer, TNBC) ist eine besonders aggressive und tödliche Form von Brustkrebs, gegen die es nur wenige Therapieoptionen gibt. Dazu kommt, dass die Wahrscheinlichkeit des Wiederauftretens nach Therapie besonders hoch ist. Das liegt vor allem an einem bestimmten Zelltyp, den sogenannten Brustkrebs-Stammzellen: sie lassen Tumore wachsen und wieder auftreten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gamma-delta-t-zellen-koennen-aggressiven-brustkrebs-bekaempfen
Interview: Teil 1 - 30.03.2015 Regulatorisches Know-how bietet Vorteile bei der Entwicklung Als Medizintechnikunternehmen muss man zahlreiche regulatorische Anforderungen erfüllen, um Medizinprodukte in Europa zu vertreiben. Im Gespräch mit Caroline Ref, Projektmanagerin im Team Gesundheit der BIOPRO Baden-Württemberg, erklärt Alexander Fink, Geschäftsführer der Metecon GmbH aus Mannheim, welche regulatorischen Vorgaben für eine CE-Kennzeichnung zu beachten sind und welche Aufgaben insbesondere auf Gründer zukommen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/regulatorisches-know-how-bietet-vorteile-bei-der-entwicklung
Fachbeitrag - 01.09.2011 Quality by Design – Paradigmenwechsel bei der Bioprozessentwicklung In der Bioprozesstechnologie hat ein grundlegender Wandel in Bezug auf die Bewertungskriterien der Produktqualität stattgefunden: Vor gut zehn Jahren revidierte die U.S. Food and Drug Administration (FDA) bestehende Richtlinien der Bioprozesstechnologie und läutete später mit der ‚process analytical technology‘- (PAT-)Initiative einen Paradigmenwechsel ein. Vormals statisch definierte, an ein Endprodukt angelegte Gütekriterien sollten durch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/quality-by-design-paradigmenwechsel-bei-der-bioprozessentwicklung
Pressemitteilung - 30.01.2012 Baden-Württemberg auch im dritten Spitzencluster-Wettbewerb erfolgreich Die Gewinner der letzten Runde des Spitzencluster-Wettbewerbs stehen fest. Zwei Biotechnologie-Cluster mit baden-württembergischer Beteiligung gehören zu den strahlenden Siegern: der BioEconomy Cluster und der Cluster für Individualisierte ImmunIntervention (CI 3). Ebenfalls erfolgreich war der baden-württembergische Cluster Elektromobilität Süd-West.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-auch-im-dritten-spitzencluster-wettbewerb-erfolgreich
Fachbeitrag - 12.12.2013 Rezension: Im Fokus: Genetik - Dem Bauplan des Lebens auf der Spur „Im Fokus: Genetik“ ist ein Buch, dass auf interessante Art in die Thematik der Genetik einführt. Es greift einzelne Aspekte der komplexen Forschungsrichtung auf und erklärt diese anhand von Beispielen. Trotz Schwächen im Erzählstil sind Teile des Buches lesenswert, da über die ausgewählten Beispiele spannend berichtet wird. Positiv hervorzuheben ist noch das Glossar, das einen schnellen Überblick über das gängigste Fachvokabular ermöglicht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-im-fokus-genetik-dem-bauplan-des-lebens-auf-der-spur
Fachbeitrag - 10.04.2011 Wilhelm Aicher forscht für die Regenerative Medizin Die laborgestützte Regeneration von menschlichem Knorpel- und Muskelgewebe ist sein Metier: Prof. Dr. Wilhelm K. Aicher bringt sein zell- und molekularbiologisches Wissen ein, um innovative Therapien für Gewebeschäden zu entwickeln. Erfolge wie der aus patienteneigenen Zellen stammende Ersatzknorpel für das Knie weisen den Weg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wilhelm-aicher-forscht-fuer-die-regenerative-medizin
Fachbeitrag - 09.08.2012 Fraunhofer IPA: Biotechnologen und Ingenieure arbeiten Hand in Hand Christian Reis ist Biotechnologe am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung Fraunhofer IPA. Er ist stellvertretender Leiter der Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie in Mannheim die neben zahlreichen Ingenieuren auch aus vier Biologen besteht. Hauptverantwortlich leitet er die Gruppe Bioprozesstechnik. In einem Interview mit Dr. Ariane Pott erklärt er welche Aufgaben Biologen in der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fraunhofer-ipa-biotechnologen-und-ingenieure-arbeiten-hand-in-hand
Pressemitteilung - 17.10.2018 Arbeitsstrukturen des Forums Gesundheitsstandort eingesetzt Mit dem Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg sollen neue, bereichsübergreifende Ideen und Projekte entwickelt werden. Die Landesregierung hat jetzt die Arbeitsstrukturen des Forums festgelegt. Damit können die konkreten Arbeiten beginnen. Den Akteuren des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg steht eine Mitwirkung offen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arbeitsstrukturen-des-forums-gesundheitsstandort-eingesetzt
Pressemitteilung - 02.11.2011 Helmholtz baut Forschung zu Bioökonomie aus Mit dem neuen Portfoliothema Nachhaltige Bioökonomie baut die Helmholtz-Gemeinschaft die Vernetzung in diesem Forschungsfeld aus und schließt Forschungslücken. Fünf Helmholtz-Zentren sieben Universitäten ein Fraunhofer-Institut sowie das Deutsche Biomasse Forschungszentrum untersuchen dabei wie sich die Wertschöpfung aus Biomasse wirtschaftlich ökologisch und sozial nachhaltig gestalten lässt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/helmholtz-baut-forschung-zu-biooekonomie-aus
Pressemitteilung - 18.12.2012 Phenex und Janssen unterzeichnen Forschungskooperation Phenex Pharmaceuticals AG Phenex gab am 17. Dezember 2012 bekannt dass sie mit der Janssen Biotech Inc. eine Vereinbarung getroffen hat gemeinsam neue Wirkstoffe zu erforschen die an dem Kernrezeptor RORgT ansetzen und sich als wirksam zur Behandlung von chronischen Autoimmun- und Entzündungserkrankungen wie Rheuma Schuppenflechte oder Morbus Crohn Colitis Ulcerosa erweisen könnten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-und-janssen-unterzeichnen-forschungskooperation
Übersicht Pharmazeutik Aktuelle Fachbeiträge, Pressemitteilungen und Dossiers zur Pharmazeutik in Baden-Württemberghttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pharma
Pressemitteilung - 30.09.2022 Der Rundumblick auf die Personalisierte Medizin Ob Krebs- oder Neuromedizin – schon jetzt ist die Personalisierte Medizin im Einsatz. Aber wie genau? Was ist das konkret, wer profitiert, wer erhält sie und welche Herausforderungen bringen maßgeschneiderte Therapien mit sich? Darüber wird anhand ganz praktischer Erfahrungsberichte aus Klinik und Forschung bei einem Infoabend am 6. Oktober am Universitätsklinikum Tübingen gesprochen. Parallel gibt es die Wanderausstellung “Gemeinsam für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-rundumblick-auf-die-personalisierte-medizin
Fachbeitrag - 06.12.2013 PAT macht die biopharmazeutische Herstellung flexibler Die Biotech-Fakultät der Hochschule Biberach beschäftigte sich unlängst auf einer Fachtagung zwei Tage lang mit Process Analytical Technology (PAT) und wollte wissen, ob und inwieweit PAT schon in den biopharmazeutischen Herstellungsprozess integriert ist. Auf dem Meeting trugen Experten von Genehmigungsbehörden, Wissenschaft und Wirtschaft vor und diskutierten das Thema. Walter Pytlik sprach für die BIOPRO mit dem Tagungsleiter Friedemann Hesse,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pat-macht-die-biopharmazeutische-herstellung-flexibler
Fachbeitrag - 02.04.2012 Die molekularen Dirigenten der Neuroembryogenese Die Entwicklung von Geweben wie dem Nervensystem ist ein Konzert. Entscheidend für die Koordination der Melodieabfolgen sind genetische Schaltzentralen die genetische Programme an- oder abschalten können. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Uwe Strähle vom Karlsruher Institut für Technologie KIT versucht am Zebrafisch zu entschlüsseln wer in dem Durcheinander aus Tausenden von Signalmolekülen etwas zu sagen hat auf welche Weise gute Musik zustande…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-molekularen-dirigenten-der-neuroembryogenese
Fachbeitrag - 23.06.2008 Fraunhofer-Institute präsentierten Tag der Technik Die Fraunhofer-Institute in Stuttgart zeigten zum Tag der Technik am 13. Juni wie gut man Wissenschaft für junge Leute aufbereiten kann. Große und kleine Gäste wurden unterhaltsam über angewandte Forschung informiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fraunhofer-institute-praesentierten-tag-der-technik
Pressemitteilung - 16.07.2012 Die natürliche Darmflora kurbelt das Immunsystem an Signale von natürlichen Darmbakterien sind notwendig für eine effektive Immunantwort gegen verschiedene virale oder bakterielle Erreger. Das war das Ergebnis von Versuchen im Team um Prof. Dr. Andreas Diefenbach und Stephanie Ganal, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene des Universitätsklinikums Freiburg. Die Studie ist in der aktuellen Online-Ausgabe des Cell Press Journals Immunity veröffentlicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-natuerliche-darmflora-kurbelt-das-immunsystem-an
Pressemitteilung - 23.08.2022 Tübinger Forschungsgruppe findet Ursache für Atemprobleme bei Covid-19-Infektion In einem interdisziplinären Forschungsprojekt gingen Prof. Dr. Lukas Flatz und Dr. Tobias Sinnberg vom Universitätsklinikum Tübingen gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam der Frage nach, warum bei manchen Patientinnen und Patientinnen Probleme bei der Sauerstoffaufnahme während der Covid-19-Infektion auftreten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-forschungsgruppe-findet-ursache-fuer-atemprobleme-bei-covid-19-infektion
Pressemitteilung - 16.04.2009 Aigner verbietet den Anbau von MON 810 Gentechnisch veränderter Mais der Sorte MON 810 darf nach einer Entscheidung der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ilse Aigner in Deutschland bis auf Weiteres nicht angebaut werden. Damit ist Deutschland das sechste EU-Land - nach Frankreich, Griechenland, Österreich, Ungarn und Luxemburg -, das die Maissorte MON 810 des Konzerns Monsanto verbietet. Als Grund für das Verbot werden Risiken für die Umwelt, etwa…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aigner-verbietet-den-anbau-von-mon-810
Pressemitteilung - 20.05.2008 Vielversprechender Auftakt des Jahres 2008 bei Nycomed Nycomed konnte im ersten Quartal 2008 das bereinigte EBITDA um 62 Prozent auf 3040 Euro Millionen steigern. Das Unternehmen profitierte dabei von Kostensenkungseffekten der im Vorjahr durchgeführten Restrukturierung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vielversprechender-auftakt-des-jahres-2008-bei-nycomed