Fachbeitrag - 30.09.2013 CureVac GmbH: RNA-basierte Impfstoffe und Immuntherapien Die CureVac GmbH, ein biopharmazeutisches Unternehmen in Tübingen, entwickelt Immuntherapien gegen Krebs und prophylaktische Vakzine auf der Basistechnologie von Messenger-RNA (mRNA). Daneben nutzt das Unternehmen RNA auch zur Herstellung von Adjuvanzien. Zwei aktuell laufende klinische Studien, eine Phase-1-Studie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) und eine Prostatakrebs-Studie der Phase 2b, sollen nun zeigen, inwieweit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/curevac-gmbh-rna-basierte-impfstoffe-und-immuntherapien
Fachbeitrag - 04.03.2013 Krebsauslösende Strukturvariationen des Genoms Genomweite Sequenzanalysen zeigen, dass umfangreiche strukturelle Veränderungen in den Chromosomen bei der Entstehung vieler Krebsformen eine entscheidende Rolle spielen. Die Arbeitsgruppe von Dr. Jan Korbel am Europäischen Molekularbiologischen Laboratorium in Heidelberg hat bei Hirntumoren des Kindesalters und bei früh auftretenden Prostatakarzinomen solche krebsauslösenden Chromosomenaberrationen untersucht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/krebsausloesende-strukturvariationen-des-genoms
Fachbeitrag - 11.02.2013 REGiNA - die Gesundheitsregion für Regenerative Medizin REGiNA ist ein Anwenderzentrum für Regenerative Medizin in der Region zwischen Neckar-Alb und Stuttgart. Besonders weit fortgeschrittene regenerative Verfahren aus verschiedenen Therapiefeldern sollen hier den Weg von der Forschung in eine breite klinische Anwendung finden. Mit einem vielfältigen und breiten Informationsangebot werden die neuen Behandlungsmöglichkeiten und Chancen der Regenerativen Medizin bei Ärzten, Patienten und in der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/regina-die-gesundheitsregion-fuer-regenerative-medizin
Fachbeitrag - 19.11.2012 Suche nach den genetischen Ursachen des Prostatakarzinoms Im Prostatakrebs-Genomprojekt des International Cancer Genome Consortium werden genetische und epigenetische Veränderungen gesucht, die für die Entstehung und Progression dieses hoch variablen Krebses verantwortlich sind und eine verlässliche Diagnostik ermöglichen. Die vom Deutschen Krebsforschungszentrum koordinierten deutschen Arbeitsgruppen konzentrieren sich dabei auf Prostatakarzinome des frühen Alters, die eine Schlüsselrolle für das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/suche-nach-den-genetischen-ursachen-des-prostatakarzinoms
Pressemitteilung - 15.11.2012 Fehlersuche im Erbgut von Krebszellen beim Burkitt-Lymphom Ein Deutscher Forschungsverbund unter maßgeblicher Beteiligung von Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszentrums hat jetzt das Genom von Krebszellen des Burkitt-Lymphoms vollständig sequenziert. Dabei wurden charakteristische Mutationen entdeckt die neue Ansätze für die Diagnostik und Behandlungsstrategien bieten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fehlersuche-im-erbgut-von-krebszellen-beim-burkitt-lymphom
Pressemitteilung - 12.11.2012 Suche nach neuen Strategien zur Bekämpfung des Prostatakrebs Prof. Dr. Roland Schüle, Wissenschaftlicher Direktor der Abteilung für Urologie am Universitätsklinikum Freiburg, erhält einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) und damit Forschungsmittel in Höhe von 2,5 Millionen Euro für die Erforschung eines epigenetischen Regulators und seine Beteiligung bei Prostatakrebs.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/suche-nach-neuen-strategien-zur-bekaempfung-des-prostatakrebs
Dossier - 05.11.2012 Krebserkrankungen – Grundlagenforschung, Erfolge und Trends Mit neuen systembiologischen Ansätzen und großen multidisziplinären Projekten wie dem Internationalen Krebsgenom-Konsortium rückt die Wissenschaft dem Krebsproblem zu Leibe. Fortschritte in Genom-, Epigenom- und Genexpressionsanalysen der Krebszellen, neue Ergebnisse zu den Regulations- und Interaktionsmechanismen von Zellen im Verbund mit Stammzellforschung und Virusforschung führen zu einem kausalen Verständnis der Krebserkrankungen. Das erhöht…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/krebserkrankungen-grundlagenforschung-erfolge-und-trends
Pressemitteilung - 16.10.2012 Tumorstammzellen im Zentrum der Krebsforschung Vom 14. bis 16. Oktober trafen sich im Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg zum vierten Mal Krebs-, Stammzell- und Tumorstammzellforscher. Rund 400 Experten aus aller Welt diskutierten, welche Rolle Tumorstammzellen bei der Entstehung von Tumoren spielen, wie sie Tumoren aufrecht erhalten und Metastasen auslösen. Wichtig ist dabei vor allem, wie man diese Erkenntnisse für mögliche neue Therapien nutzen kann. Das Symposium wurde…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tumorstammzellen-im-zentrum-der-krebsforschung
Pressemitteilung - 10.10.2012 Prostata-Modell für die Krebsforschung Prostatakrebs ist in der westlichen Welt die häufigste bösartige Tumorerkrankung beim Mann. Um deren Entstehung und Verlauf besser untersuchen zu können, entwickelt Dr. Friederike J. Gruhl am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein dreidimensionales Modell der Prostata: Ziel ist, damit die natürlichen Prozesse im Reagenzglas (in vitro) nachbilden zu können. Langfristig soll das in vitro-Modell Tierversuche in der Prostatakrebs-Forschung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/prostata-modell-fuer-die-krebsforschung
Pressemitteilung - 04.10.2012 Landesregierung fördert Projekte zur Einsparung von Versuchstieren in Forschung und Lehre „Ziel der grün-roten Landesregierung ist es, die Zahl und die Belastung von Tieren, die zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet werden, weiter zu verringern. Wir haben daher für die Förderung der Entwicklung und Anwendung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden für Tierversuche im Jahr 2012 Mittel in Höhe von 400.000 Euro zur Verfügung gestellt“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde anlässlich der Bekanntgabe der Forschungsförderung zum…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-foerdert-projekte-zur-einsparung-von-versuchstieren-in-forschung-und-lehre
Pressemitteilung - 18.09.2012 CureVac erhält 80 Millionen Euro in weiterer Finanzierungsrunde Die CureVac GmbH ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das mit mRNA-basierten Vakzinen eine neue Klasse von Therapien und Impfstoffen zur Behandlung von onkologischen Erkrankungen und zur Prophylaxe von Infektionskrankheiten entwickelt. Nun hat das Unternehmen eine weitere Finanzierungsrunde in Höhe von 80 Millionen Euro abgeschlossen. Investor ist wie zuvor die dievini Hopp BioTech Holding GmbH & Co. KG. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-erhaelt-80-millionen-euro-in-weiterer-finanzierungsrunde
Pressemitteilung - 30.07.2012 Erbgutanalyse von Hirntumoren soll Behandlung voranbringen Als Teil des Internationalen Krebsgenom-Konsortiums untersucht ein Verbund von Wissenschaftlern unter der Federführung des Deutschen Krebsforschungszentrums DKFZ systematisch das Erbgut kindlicher Hirntumoren. Bereits bei der ersten Datenauswertung entdeckten die Forscher Erbgutveränderungen die sowohl Angriffspunkte für neue Behandlungsstrategien aufzeigen als auch Informationen darüber liefern wie bereits verfügbare Medikamente gezielter…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erbgutanalyse-von-hirntumoren-soll-behandlung-voranbringen
Pressemitteilung - 25.05.2012 Höchste Ehre für Ulmer Nuklearmediziner Reske Die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. (DGN) hat Sven Reske, Ärztlicher Direktor der Ulmer Universitätsklinik für Nuklearmedizin, mit der Georg-von-Hevesy-Medaille ausgezeichnet. Sie würdigt damit seine Verdienste um die Etablierung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) in der Onkologie sowie seinen Beitrag für die Leukämieforschung und -therapie auf dem Gebiet der Radioimmuntherapie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoechste-ehre-fuer-ulmer-nuklearmediziner-reske
Fachbeitrag - 16.05.2012 Report zur Medizinischen Biotechnologie in Deutschland 2012 Deutschland ist für Biopharmazeutika und ihre Hersteller kein Wachstumsmarkt mehr. In Menge und Umsatz stagnieren die gentechnisch hergestellten Medikamente. Dies beklagt die Interessengemeinschaft der Biopharmazeutik-Hersteller im Verband der Forschenden Arzneimittelhersteller (vfa bio) in ihrem jüngsten Report zur Medizinischen Biotechnologie in Deutschland 2012. Die Pipeline der in der medizinischen Biotechnologie tätigen Unternehmen indes…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/report-zur-medizinischen-biotechnologie-in-deutschland-2012
Pressemitteilung - 15.03.2012 „Die Landesregierung bekennt sich zur Biotechnologie“ Am 9. März 2012 besuchte Ministerpräsident Kretschmann den Technologiepark Tübingen-Reutlingen am Standort Tübingen. Nachdem der Ministerpräsident Gespräche im kleinen Kreis unter anderem mit dem Biotechnologie-Investor Dietmar Hopp geführt hatte, besuchte er die Unternehmen CureVac GmbH, immatics biotechnologies GmbH und die CeGaT GmbH. Tief beeindruckt von der Leistungsfähigkeit der Unternehmen verkündete er in der anschließenden…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-landesregierung-bekennt-sich-zur-biotechnologie
Pressemitteilung - 12.03.2012 Radioaktiver Wirkstoff zur Therapie von Prostatakrebs entwickelt Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Universität Heidelberg haben ein neues Radiopharmakon entwickelt, das Prostatakarzinome und ihre Metastasen besser als bisher gängige Substanzen erkennt und das Potenzial zu einem effektiven und spezifischen Krebstherapeutikum besitzt. Die Klaus Tschira Stiftung unterstützt das Forschungsprojekt in der Heidelberger Nuklearmedizin mit über 430.000 Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/radioaktiver-wirkstoff-zur-therapie-von-prostatakrebs-entwickelt
Dossier - 12.12.2011 Entwicklung neuer molekularer Biomarker Die Medikamentenentwicklung wird immer stärker von Biomarkern bestimmt, die als molekulare Indikatoren für Krankheiten und Krankheitsrisiken verwendet werden oder als Monitoren für die Wirksamkeit der Therapie dienen. Mit Hilfe modernster Technologien aus den Bereichen der Genomik, Proteomik und Metabolomik werden neue hochspezifische molekulare Biomarker identifiziert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/entwicklung-neuer-molekularer-biomarker
Pressemitteilung - 15.11.2011 Lungenkrebs: CureVac präsentiert Ergebnisse einer Phase I/ IIa-Studie mit mRNA-basiertem Impfstoff Die CureVac GmbH, das mRNA-Impfstoffunternehmen, präsentierte auf dem Jahrestreffen der Gesellschaft für Immuntherapie (SITC) die vielversprechenden Ergebnisse einer Phase I/ IIa-Studie mit dem mRNA-basierten Krebsimpfstoff CV9201 an Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC, non-small cell lung cancer).https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lungenkrebs-curevac-praesentiert-ergebnisse-einer-phase-i-iia-studie-mit-mrna-basiertem-impfstoff
Fachbeitrag - 23.09.2011 Krebsdiagnostik durch microRNAs im Blut Die komplexen Expressionsmuster der microRNAs, die mit der Regulation zellulärer Prozesse im Zusammenhang stehen, sind in vielen Tumorzellen verändert. Charakteristische Muster dieser deregulierten microRNAs lassen sich im Blut von Tumorpatienten nachweisen. In einer großen, in Heidelberg koordinierten, Studie, an der Forscher aus ganz Deutschland beteiligt waren, wurde gezeigt, dass microRNA-Profile als Biomarker zur frühen Diagnose von Krebs…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/krebsdiagnostik-durch-micrornas-im-blut
Pressemitteilung - 12.09.2011 Pflanzeninhaltsstoff senkt Brustkrebs-Sterblichkeit Viele Untersuchungen schreiben den Phytoöstrogenen, Pflanzeninhaltsstoffen mit hormonähnlicher Wirkung, krebshemmende Eigenschaften zu. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum konnten nun erstmals nachweisen, dass die Substanzen bei Brustkrebs nach den Wechseljahren auch das Sterblichkeitsrisiko sowie das Risiko, Metastasen oder Zweittumoren zu entwickeln, um bis zu 40 Prozent verringern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzeninhaltsstoff-senkt-brustkrebs-sterblichkeit
Pressemitteilung - 12.07.2011 Erbgutregionen entdeckt, die Prostatakrebsrisiko beeinflussen Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum sind an einem internationalen Forschungskonsortium beteiligt, das die genetischen Risiken für Prostatakrebs untersucht. Der Verbund, an dem weltweit 48 Institutionen zusammenarbeiteten, veröffentlichte nun seine jüngsten Ergebnisse: Die Forscher entdeckten sieben Genbereiche, die erstmals mit einem erhöhten Prostatakrebsrisiko in Zusammenhang gebracht werden konnten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erbgutregionen-entdeckt-die-prostatakrebsrisiko-beeinflussen
Pressemitteilung - 08.07.2011 NCT Heidelberg und Universitätsklinikum Tübingen sind Onkologische Spitzenzentren Das Universitätsklinikum Tübingen und das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen NCT in Heidelberg gehören zu den von der Deutschen Krebshilfe geförderten Onkologischen Spitzenzentren. Das hat die Deutsche Krebshilfe auf ihrer Jahrespressekonferenz am 6. Juli 2011 in Berlin bekannt gegeben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nct-heidelberg-und-universitaetsklinikum-tuebingen-sind-onkologische-spitzenzentren
Pressemitteilung - 20.06.2011 CureVac präsentiert neue Daten für Prostata- und Lungenkrebsimpfstoff Die CureVac GmbH hat auf der Onkologie-Konferenz ASCO in Chicago neue vielversprechende Daten für den Prostatakrebsimpfstoff CV9103 und den Lungenkrebsimpfstoff CV9201 präsentiert. Finale Studienergebnisse bestätigen eine sehr gute Verträglichkeit und hervorragende antigen-spezifische Immunogenität des Prostatakrebsimpfstoffes CV9103. Und erste Daten aus der Phase I/IIa Studie in nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom mit dem Impfstoff CV9201…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-pra-sentiert-neue-daten-fu-r-prostata-und-lungenkrebsimpfstoff
Pressemitteilung - 23.05.2011 Neues hochauflösendes Konfokalmikroskop beim Biotechnologie-Institut Thurgau Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat zwei Projekte von Wissenschaftlern des Biotechnologie-Institutes Thurgau (BITg) im Gesamtumfang von rund 580 000 Franken bewilligt. Mit gut 209 000 Franken unterstützt der SNF zudem die Anschaffung eines hochauflösenden Mikroskops, deren Mitfinanzierung alle drei Gruppenleiter des BITg gemeinsam beantragt hatten. Weitere Mittel für das Mikroskop stellt die Universität Konstanz dem Leiter der neuen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-hochaufloesendes-konfokalmikroskop-beim-biotechnologie-institut-thurgau
Pressemitteilung - 09.03.2011 DKFZ und IBM unterzeichnen Rahmenvertrag zur Krebsgenomanalyse Beim Internationalen Krebsgenomprojekt wird das komplette Erbgut von Tausenden Krebspatienten analysiert. Dabei fallen enorme Datenmengen an. Um die für die Krebsentstehung und -therapie entscheidenden Genabschnitte zu finden, bedarf es intelligenter IT-Systeme. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg und IBM haben am 2. März 2011 auf der CeBIT 2011 einen strategischen Rahmenvertrag unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-und-ibm-unterzeichnen-rahmenvertrag-zur-krebsgenomanalyse