Pressemitteilung - 07.09.2021 Leistungszentrum Mass Personalization schließt zweite Förderphase erfolgreich ab Individuelle Massenproduktion muss kein Widerspruch sein – im Leistungszentrum »Mass Personalization« erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von vier Stuttgarter Fraunhofer-Instituten zusammen mit acht Instituten der Universität Stuttgart und zukunftsorientierten Industriepartnern, wie maßgeschneiderte Produkte für den Massenmarkt hergestellt werden können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/leistungszentrum-mass-personalization-schliesst-zweite-foerderphase-erfolgreich-ab
Fachbeitrag - 07.06.2017 Industrie 4.0: Pfizer startet kontinuierliche Fertigung in Freiburg Mit einem Festakt hat Pfizer am 23. Mai 2017 sein neues „Zukunftswerk“ in Betrieb genommen – und setzt damit einen neuen Technologiestandard in der Tablettenproduktion. Gleichzeitig wurde der erste Spatenstich für den Bau der PCMM, einer weiteren neuartigen Produktionsanlage, gesetzt. Damit investiert Pfizer rund 50 Mio. Euro in das Freiburger Werk. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/industrie-40-pfizer-startet-kontinuierliche-fertigung-in-freiburg
Fachbeitrag - 02.06.2017 Biotech als Querschnittstechnologie – das Beispiel SÜDPACK SÜDPACK Verpackungen ist qualifizierter Folien-Zulieferer für die biopharmazeutische Industrie. Der europaweit führende Hersteller von Verpackungsmitteln für die Lebensmittelbranche hat seine Kompetenzen auch für die biopharmazeutische Industrie bewiesen. Eine seit 2011 laufende, exklusive Kooperationspartnerschaft mit Sartorius Stedim Biotech, einem weltweit tätigen Technologieanbieter für die Pharma-Biotech-Industrie, ist inzwischen vorzeitig…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotech-als-querschnittstechnologie-das-beispiel-suedpack
Fachbeitrag - 01.03.2017 foxySpec – ein Analysesystem mit großem Potenzial für Bioproduktion und Diagnostik Das foxySpec-System auf Basis der Massenspektrometrie ermöglicht die Echtzeit-Überwachung von mehreren Komponenten – gleichzeitig aus der Gasphase und einer Flüssigkeit. Diese Simultanmessungen machen das System unter anderem interessant für die medizinische Diagnostik. Auch die Bioproduktion kann profitieren: Mit foxySpec können in der Prozessanalytik viele Komponenten zeitnah gemessen werden, was den reibungslosen Ablauf im Fermenter…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/foxyspec-ein-analysesystem-mit-grossem-potenzial-fuer-bioproduktion-und-diagnostik
Hightech - 20.10.2016 Industrie 4.0 – Chancen für Medizintechnik und Pharmazeutische Industrie Die Digitalisierung der Industrie beeinflusst die gesamte Wertschöpfungskette. Angefangen beim individuellen Produkt über die Vernetzung im Unternehmen bis hin zur Vernetzung mit Kunden und Dienstleistern – die Industrie 4.0 ermöglicht neue Produktionsabläufe und macht neue Geschäftsmodelle nötig. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/industrie-40-chancen-fuer-medizintechnik-und-pharmazeutische-industrie
Rückblick Meet & Match Pharmaprozesstechnik - 07.04.2016 Speeddating der Pharmaprozesstechniker – ein Business-Flirt im Hause Bosch Das Format des Speeddatings ist nicht mehr nur eine beliebte und einfache Methode für die Partnersuche unter einsamen Herzen, sondern inzwischen auch in der Geschäftswelt ein lohnender Weg zur effizienten Etablierung neuer Businesskontakte und Geschäftsbeziehungen in kurzer Zeit. Auf diese Variante der Kooperationsanbahnung setzte auch die BIOPRO Baden-Württemberg bei ihrer jüngsten Meet & Match Veranstaltung zum Thema Pharmaprozesstechnik,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/speeddating-der-pharmaprozesstechniker-ein-business-flirt-im-hause-bosch
Fachbeitrag - 01.12.2015 Prozessoptimierung im Operationssaal Moderne IT-Lösungen und die digitale Vernetzung von Geräten und Arbeitsprozessen durchziehen heute viele Lebensbereiche. Auch vor dem klinischen Umfeld macht diese Entwicklung nicht halt. Das Verbundprojekt InnOPlan, das von der KARL STORZ GmbH & Co. KG in Tuttlingen koordiniert wird, setzt sich mit der datengestützten Prozessoptimierung im Operationssaal auseinander.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/prozessoptimierung-im-operationssaal
Pharmaforschung und Lebenswissenschaften profitieren von einzigartigem Biosensorverfahren - 18.09.2015 Biametrics GmbH schließt Investitionsrunde über 3,1 Millionen Euro ab Die Biametrics GmbH gab heute den Abschluss ihrer Finanzierungsrunde in Höhe von 3,1 Millionen Euro bekannt. Als Partner für das Serie A Investment konnten die LBBW Venture GmbH, die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft BW und die KfW Bankengruppe gewonnen werden. Mit dieser Finanzierungsrunde unter Beteiligung der Gründungsinvestoren High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Seedfonds BW, kann Biametrics den Aufbau zu einem international…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biametrics-gmbh-schliesst-investitionsrunde-ueber-31-millionen-euro-ab
Fachbeitrag - 06.12.2013 PAT macht die biopharmazeutische Herstellung flexibler Die Biotech-Fakultät der Hochschule Biberach beschäftigte sich unlängst auf einer Fachtagung zwei Tage lang mit Process Analytical Technology (PAT) und wollte wissen, ob und inwieweit PAT schon in den biopharmazeutischen Herstellungsprozess integriert ist. Auf dem Meeting trugen Experten von Genehmigungsbehörden, Wissenschaft und Wirtschaft vor und diskutierten das Thema. Walter Pytlik sprach für die BIOPRO mit dem Tagungsleiter Friedemann Hesse,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pat-macht-die-biopharmazeutische-herstellung-flexibler
Pressemitteilung - 25.10.2013 Kleben und Prüfen in der Medizintechnik 2013 Am 05.12.2013 veranstaltet das NMI im NMI Innovationsforum in Reutlingen den Workshop "Kleben und Prüfen in der Medizintechnik 2013". Die Veranstaltung zu innovativen Füge-, Prüf- und Beschichtungsverfahren für die Medizintechnik findet von 13 bis 17 Uhr statt. Die Anmeldung ist bis zum 29.11.2013 möglich. Der Unkostenbeitrag beträgt 20 Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kleben-und-pruefen-in-der-medizintechnik-2013
Fachbeitrag - 01.09.2011 Quality by Design – Paradigmenwechsel bei der Bioprozessentwicklung In der Bioprozesstechnologie hat ein grundlegender Wandel in Bezug auf die Bewertungskriterien der Produktqualität stattgefunden: Vor gut zehn Jahren revidierte die U.S. Food and Drug Administration (FDA) bestehende Richtlinien der Bioprozesstechnologie und läutete später mit der ‚process analytical technology‘- (PAT-)Initiative einen Paradigmenwechsel ein. Vormals statisch definierte, an ein Endprodukt angelegte Gütekriterien sollten durch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/quality-by-design-paradigmenwechsel-bei-der-bioprozessentwicklung
Pressemitteilung - 06.04.2011 DECHEMA-Weiterbildungskurse 2011 Von der Prozessanalytik über Biotransformationen bis zu Phytoextraktion: Die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. bietet mit ihrem umfangreichen Kursprogramm Chemikern, Ingenieuren und Biotechnologen die Möglichkeit, sich gezielt berufsbezogen weiterzubilden. Neues Wissen und moderne Methoden in Theorie und Praxis, die unmittelbar im Berufsleben umgesetzt werden können, werden in diesen Kursen vermittelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dechema-weiterbildungskurse-2011
Pressemitteilung - 25.08.2010 Ulmer Hochzeit: Witec übernimmt Mehrheit an omt Die Ulmer Witec GmbH hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ebenfalls in Ulm ansässigen omt optische messtechnik GmbH übernommen. In enger Zusammenarbeit mit omt will Witec seine Marktstellung im Bereich der industriellen Messtechnik sukzessive ausbauen und Synergien nutzen. omt wird auch zukünftig als unabhängiges Unternehmen agieren, heißt es in der gemeinsamen Presseerklärung. Über die Höhe der Beteiligung machte das gemeinsame Kommunique keine…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-hochzeit-witec-uebernimmt-mehrheit-an-omt
Pressemitteilung - 04.02.2010 QIAGEN übernimmt ESE GmbH QIAGEN N.V. hat die Übernahme der ESE GmbH bekannt gegeben. Das im Privatbesitz befindliche Unternehmen ist auf die Entwicklung und Herstellung von optischen Messsystemen auf UV- und Fluoreszenzbasis spezialisiert. Die ESE GmbH ist in Stockach am Bodensee ansässig. Die Transaktion hat ein Volumen von bis zu 19 Millionen US in bar.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/qiagen-uebernimmt-ese-gmbh
Pressemitteilung - 02.12.2009 Neuartiges Trennverfahren für therapeutische Antikörper Die Hochschule Biberach übernimmt die Koordinierung eines interdisziplinären BMBF-Forschungsprojekts mit einem Gesamtbudget von 3,2 Mio. Euro. Die Kooperationspartner der Biberacher Fakultät Pharmazeutische Biotechnologie sind das Karlsruher Institut für Technologie KIT (die Fusion der Universität Karlsruhe mit dem Forschungszentrum Karlsruhe) sowie die Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim und Rentschler Biotechnologie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartiges-trennverfahren-fuer-therapeutische-antikoerper
Pressemitteilung - 21.01.2008 Micro-biolytics GmbH - Spektroskopische Spitzentechnologie für die Pharmaindustrie Micro-biolytics GmbH entwickelt und produziert mikrosystemtechnische Lösungen für bioanalytische Fragestellungen jetzt im Life Sciences Center in Esslingen. Mit Hilfe von Netzwerken will micro-biolytics seine Aktivitäten ausweiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/micro-biolytics-gmbh-spektroskopische-spitzentechnologie-fuer-die-pharmaindustrie