zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 02.05.2011 14253_de.jpg

    Leberspezifische Mikro-RNA reguliert Schlüsselenzym des Eisenstoffwechsels

    Heidelberger Wissenschaftler haben jetzt gezeigt, dass kleinste Nukleinsäurestückchen, die leberspezifische Mikro-RNA miR-122, über das Schlüsselhormon des Eisenstoffwechsels Hepcidin die Eisenmengen im Körper regulieren können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/leberspezifische-mikro-rna-reguliert-schluesselenzym-des-eisenstoffwechsels
  • Fachbeitrag - 07.03.2011 Prof. Dr. Thomas Brunner

    Thomas Brunner: Steroidsynthese im Darm

    Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Thomas Brunner an der Universität Konstanz hat herausgefunden dass Darmepithelzellen nach immunologischem Stress bestimmte entzündungshemmende Steroide Glucocorticoide synthetisieren können was entscheidend zur Aufrechterhaltung der lokalen Immunhomöostase beiträgt. Mit seinen Erkenntnissen möchte der Forscher einen therapeutischen Ansatz für entzündliche Darmkrankheiten ausarbeiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-brunner-steroidsynthese-im-darm
  • Pressemitteilung - 02.03.2011 13823_de.jpg

    Neues Angriffsziel für Hepatitis C-Therapie entdeckt

    Wie vermehren sich Hepatitis C-Viren in der infizierten Leberzelle? Und welche Angriffspunkte für neue Medikamente bieten sich hierbei? Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg haben gezeigt, dass das Virus einen bestimmten Eiweißstoff der Wirtszelle nutzt: Dieses Schlüsselprotein - das so genannte Enzym Phosphatidylinositol-4-Kinase-III-alpha (PI4KIIIa) - ist für die Virusvermehrung essentiell. Außerdem konnten die Wissenschaftler die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-angriffsziel-fuer-hepatitis-c-therapie-entdeckt
  • Pressemitteilung - 02.03.2011 13841_de.jpg

    Deutsche Krebshilfe unterstützt Ulmer Leukämie-Forscher

    Der Ulmer Arzt und Krebsforscher Florian Kuchenbauer (36) wird für seine Leukämieforschung von der Deutschen Krebshilfe für die nächsten vier Jahre mit 543.000 Euro unterstützt. Die Mittel fließen aus dem Max-Eder-Nachwuchsgruppen-Programm, teilt das Ulmer Universitätsklinikum mit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-krebshilfe-unterstuetzt-ulmer-leukaemie-forscher
  • Fachbeitrag - 26.02.2011 13797_de.jpg

    Forscher identifizieren angeborenen Gendefekt

    Forscher um den Ulmer Kinderarzt Holger Cario haben einen seltenen angeborenen Gendefekt entdeckt, der den Folsäurestoffwechsel stört und bei Kindern zu Blutarmut, Epilepsie und Lernschwierigkeiten führt. Die seltene Erkrankung lässt sich bislang mit Ausnahme des Krampfleidens erfolgreich behandeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forscher-identifizieren-angeborenen-gendefekt
  • Pressemitteilung - 26.01.2011 13609_de.jpg

    Erfassung der Erbgutveränderungen bei Prostatakrebs

    Unter Federführung des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf erforschen Ärzte und Molekularbiologen jetzt die genetischen Ursachen von frühem Prostatakrebs im Rahmen eines weiteren Projektes des Internationalen Krebsgenom-Konsortiums (ICGC).

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfassung-der-erbgutveraenderungen-bei-prostatakrebs
  • Pressemitteilung - 19.01.2011 08185_de.jpg

    Land fördert innovative Ideen in Biotechnologie und Medizintechnik

    Das Land will das große Forschungspotenzial in der Biotechnologie und der Medizintechnik in Baden-Württemberg noch besser nutzen. Dazu hatte das Wissenschaftsministerium einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben. Eine Fachjury hat die 42 Gewinnerprojekte ermittelt. Sie haben die Chance, ihre Ideen in Machbarkeitsstudien zu überprüfen. Hierfür stellt das Ministerium 2,1 Millionen Euro bereit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-innovative-ideen-in-biotechnologie-und-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 13.12.2010

    HMLS Investigator Award für Irmgard Sinning und Anne-Claude Gavin

    Für herausragende Forschungsleistungen und die Förderung der Strukturbiologie in den Heidelberger Molekularen Lebenswissenschaften erhalten Prof. Dr. Irmgard Sinning vom Biochemie-Zentrum der Ruperto Carola und Dr. Anne-Claude Gavin vom European Molecular Biology Laboratory EMBL den mit 200.000 Euro dotierten HMLS Investigator Award.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hmls-investigator-award-fuer-irmgard-sinning-und-anne-claude-gavin
  • Pressemitteilung - 30.11.2010

    Konstanzer Biochemiker Jörg Hartig erhält Dozentenstipendium

    Juniorprofessor Dr. Jörg Hartig wurde als herausragender Nachwuchswissenschaftler mit dem Karl-Winnacker-Dozentenstipendium ausgezeichnet, das in diesem Jahr erstmals über den Fonds der Chemischen Industrie vergeben wird, der mit rund zehn Millionen Euro die Grundlagenforschung, den wissenschaftlichen Nachwuchs und den Chemieunterricht an Schulen unterstützt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konstanzer-biochemiker-joerg-hartig-erhaelt-dozentenstipendium
  • Fachbeitrag - 28.11.2010 13037_de.png

    Genedata vereinfacht Suche nach Biomarkern

    Biomarker spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, zum Beispiel die Wirksamkeit beziehungsweise Nebenwirkungen eines neuen Arzneimittels zu belegen. Damit dies zuverlässig und in kürzester Zeit gelingt, werden mittels modernster Labortechnologien riesige Mengen hochkomplexer molekularer Daten generiert. Anschließend müssen diese Daten effizient analysiert werden. Hierfür hat das in Konstanz und Basel ansässige Unternehmen Genedata das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/genedata-vereinfacht-suche-nach-biomarkern
  • Pressemitteilung - 21.10.2010 12745_de.jpg

    Wie Gene zielgerichtet abgeschaltet werden

    Zu den gut untersuchten Mechanismen der epigenetischen Genregulation gehört, Gene durch Methylierung mittels Methyltransferasen stillzulegen. Woher aber wissen die Methyltransferasen, wo sie ihre Markierung anbringen müssen, um gezielt ein bestimmtes Gen zu inaktivieren? Der Lösung dieses Rätsels sind Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums einen großen Schritt näher gekommen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-gene-zielgerichtet-abgeschaltet-werden
  • Pressemitteilung - 19.10.2010 12734_de.jpg

    REGiNA: Unkomplizierter Zugang zu Informationen über Regenerative Medizin

    Im Rahmen des BioStar 2010 wurden am 15. Oktober die Homepage www.info-rm.de und die Telefon-InfoLine des BMBF-Projektes REGiNA frei geschaltet. Das Ärzte- und Patienten-Informationssystem ist Bestandteil des im Aufbau befindlichen Anwenderzentrums für Regenerative Medizin, an dem sich das Universitätsklinikum Tübingen, die Fakultät für Medizin der Universität Tübingen sowie rund 30 Partner aus der Region Neckar-Alb und Stuttgart beteiligen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regina-unkomplizierter-zugang-zu-informationen-ueber-regenerative-medizin
  • Pressemitteilung - 14.10.2010 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Verbesserte Diagnostik von Gebärmutterhalskrebs

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum und Roche kooperieren bei der Entwicklung eines Tests, der bösartige Zellveränderungen am Muttermund sicher nachweist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verbesserte-diagnostik-von-gebaermutterhalskrebs
  • Fachbeitrag - 04.10.2010 Zu sehen ist ein Schaubild, das zwei komplizierte RNA-Moleküle zeigt. In zwei Bereichen haben sie sich aneinander angelagert und sind über Schleifenstrukturen verbunden.

    Computermodelle für unterschätzte Alleskönner

    Nichtcodierende RNAs sind die Puppenspieler der Zelle. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rolf Backofen von der Universität Freiburg entwickelt ein unverzichtbares Instrumentarium Computerprogramme die zweidimensionale Strukturmodelle der kleinen Alleskönner erstellen. Und noch vieles mehr können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/computermodelle-fuer-unterschaetzte-alleskoenner
  • Pressemitteilung - 09.09.2010 08446_de.jpg

    MicroRNA entscheidet über Bösartigkeit von Lungenkrebs

    Ein kleines RNA-Molekül bestimmt darüber, ob Lungenkrebszellen invasiv wachsen und Metastasen bilden. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Universitätsmedizin Mannheim entdeckten dies an Tumorzellen in der Kulturschale und erkannten darüber hinaus, dass auch bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs gilt: Je weniger der MicroRNA die Tumorzellen produzieren, desto häufiger kommt es zu Metastasen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/microrna-entscheidet-ueber-boesartigkeit-von-lungenkrebs
  • Pressemitteilung - 08.09.2010

    Prävention und Therapie von Hepatitis C Erkrankungen

    GENOVAC und Inserm haben erfolgreich monoklonale Antikörper (d.h. Antikörper-produzierende Zellen, die unbegrenzt kultiviert werden können) mit einer Spezifität für Claudin-1 und zwei andere HCV Rezeptorproteine hergestellt. Diese Antikörper verhindern die Hepatitis C-Infektion von menschlichen Leberzellen in der Zellkultur. Die Antikörper zeigen ein breites Effizienzspektrum auch gegen mutierte Virusvarianten, die sonst dem Immunsystem des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praevention-und-therapie-von-hepatitis-c-erkrankungen
  • Fachbeitrag - 05.07.2010 11727_de.jpg

    Nalucon: Zielgerichtete Nanofähren in die Immunzellen

    Der Heidelberger Biochemiker und Unternehmer Dr. Marcus Furch setzt seine Erfahrungen in Forschung und Industrie ein, um innovative Unternehmensgründungen und Forschungsvorhaben in der Biotechnologie voranzutreiben. Als CEO eines Biotech Start-up-Unternehmens engagiert er sich nun für die neuartige TargoSphere-Technologie, durch die therapeutische Substanzen mit Hilfe von Nanocarriern zielgerichtet in antigenpräsentierende Zellen zur Bekämpfung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nalucon-zielgerichtete-nanofaehren-in-die-immunzellen
  • Pressemitteilung - 16.06.2010 08495_de.jpg

    MicroRNA-Signaturen als Biomarker für Krankheiten

    Das Biomarker Discovery Center BDC in Heidelberg bietet Forschungseinrichtungen die Möglichkeit Kandidaten für neue Biomarker in Genom und Transkriptom mit speziell angepassten Biochips sowie Next-Generation-Sequencing zu identifizieren. Die technische Analyse und Bioinformatik der Proben wird von der Firma febit durchgeführt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/microrna-signaturen-als-biomarker-fuer-krankheiten
  • Pressemitteilung - 01.06.2010 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Ausgezeichnete Forschung über die Grundlagen von Krebs: Sven Diederichs

    Dr. Sven Diederichs gewinnt den diesjährigen "Karl-Freudenberg-Preis" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Diederichs, der am Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Pathologischen Institut der Universität Heidelberg forscht, wird am 5. Juni mit dem Preis in Höhe von 6.000 Euro für seine interdisziplinären Arbeiten über Ribonukleinsäuren geehrt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausgezeichnete-forschung-ueber-die-grundlagen-von-krebs-sven-diederichs
  • Pressemitteilung - 12.05.2010 07777_de.jpg

    CureVac schließt Finanzierungsrunde über 27,6 Millionen Euro ab

    Die CureVac GmbH, ein auf mRNA-Vakzine spezialisiertes Unternehmen, gab heute den Abschluss einer Finanzierungsrunde über 27,6 Millionen Euro (35,25 Millionen US-$) mit seinem Hauptinvestor, der dievini Hopp BioTech holding GmbH & Co. KG, bekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-schliesst-finanzierungsrunde-ueber-27-6-millionen-euro-ab
  • Fachbeitrag - 10.05.2010 11348_de.jpg

    CeGaT: Der Spezialist für DNA- und RNA-Sequenzierungen

    Die rasanten technologischen Fortschritte stellen Sequenzier-Dienstleister vor neue Herausforderungen. Was möglich ist wird am Markt auch verlangt zuverlässige und schnelle Sequenzanalysen bei denen selbst ganze Genome im Zeitraum von Tagen bis Wochen bearbeitet werden. Das geht nur mithilfe modernster Hochdurchsatztechnologien. Seit rund einem Jahr bietet die Tübinger CeGaT GmbH DNA- und RNA-Sequenzierungen auf dem neuesten Stand der Technik für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cegat-der-spezialist-fuer-dna-und-rna-sequenzierungen
  • Pressemitteilung - 06.05.2010 08495_de.jpg

    Biomarker-Experten tagten zum zweiten Mal in Heidelberg

    Bereits zum zweiten Mal fand der Workshop des Biomarker Discovery Center (BDC) mit zahlreichen Experten aus dem Bereich der molekularen Diagnostik statt. Trotz der durch die Vulkanasche erschwerten Reisebedingungen fanden mehr als 40 Forscher von Universitäten, Kliniken und Unternehmen aus den verschiedensten Teilen Deutschlands den Weg nach Heidelberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biomarker-experten-tagten-zum-zweiten-mal-in-heidelberg
  • Fachbeitrag - 19.04.2010 Zu sehen sind sechs aneinander gelagerte ballartige Gebilde in einer Mikroskopaufnahme.

    Ein Virus enthüllt seine Tricks

    Das Thogoto-Virus ist ein Exot für den Menschen kaum gefährlich. Weil es sich für bestimmte Experimente besonders gut eignet verwenden es die Virologen um Prof. Dr. Georg Kochs in der Virologie des Universitätsklinikums Freiburg als Modellsystem. Sie untersuchen wie es die antivirale Abwehr des infizierten Wirtes umgeht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-virus-enthuellt-seine-tricks
  • Pressemitteilung - 09.04.2010

    Hochleistungs-Sequenzierung treibt Forschung voran

    Wissenschaftler des Lehrstuhls für Zell- und Molekularbiologie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg werden ab sofort in ihrer Forschung durch modernste Sequenzierungstechnik unterstützt. Der Hochleistungs-Sequenzierer ist das erste Gerät dieser Art an der Universität Heidelberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochleistungs-sequenzierung-treibt-forschung-voran
  • Pressemitteilung - 18.02.2010 10739_de.jpg

    Neue Moleküle versprechen bessere Diagnose von Pankreaskarzinom

    In einem von der EU geförderten Projekt haben 23 Forschergruppen aus sechs Ländern neue Ansätze für eine verbesserte Diagnose des Bauchspeicheldrüsenkrebses erarbeitet. An der Ulmer Klinik für Nuklearmedizin wurden neue Moleküle entwickelt die in Kombination mit besonderen bildgebenden Verfahren bösartige Veränderungen früher anzeigen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-molekuele-versprechen-bessere-diagnose-von-pankreaskarzinom

Seite 7 / 9

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche