zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 16.01.2012 Dr. Alexander Titz, Chemiker an der Universität Konstanz

    Alexander Titz: Molekül-Design gegen antibiotikaresistente Bakterien

    Pseudomonas aeruginosa ist ein Erreger, der vor allem in Krankenhäusern mehr und mehr Opfer findet. Das Bakterium kann Atem- und Harnwegsinfekte, sowie Infektionen an Implantaten und Wunden hervorrufen. Es lebt in einer Art Schleimschicht, dem sogenannten Biofilm, was seine Resistenz gegenüber Antibiotika erhöht. Die Bekämpfung von Pseudomonas aeruginosa ist daher eine schwierige Herausforderung. Dr. Alexander Titz von der Universität Konstanz…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alexander-titz-molekuel-design-gegen-antibiotikaresistente-bakterien
  • Pressemitteilung - 10.01.2012 Fressende Kühe im Stall. Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung ist streng geregelt.

    Maßnahmenpaket gegen Antibiotika-Resistenzen

    Der Entwurf des BMELV zur Änderung des Arzneimittelgesetzes enthält zusätzliche Maßnahmen, um der Entwicklung von Resistenzen gegen Antibiotika vorzubeugen. Die Verschärfung der rechtlichen Bestimmungen zielt im Wesentlichen darauf ab, den Einsatz von Antibiotika auf das zur Behandlung von Tierkrankheiten absolut notwendige Maß zu beschränken und die Befugnisse der zuständigen Kontroll- und Überwachungsbehörden der Bundesländer deutlich zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/massnahmenpaket-gegen-antibiotika-resistenzen
  • Pressemitteilung - 28.11.2011

    CeCo Labs entwickelt neues Verfahren zur Isolation bakterieller Zellwände

    Die CeCo Labs UG, eine Ausgründung aus der Universität Tübingen, hat ein weltweit einzigartiges Verfahren zur Isolation von bakteriellen Zellwänden entwickelt. Diese werden in der Forschung benötigt, beispielsweise um Antibiotikaresistenzen zu untersuchen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden ist das CeCo Labs-Verfahren in der Lage, extrem schnell sehr viele hochreine Zellwände zu liefern. Bestellungen von Kunden aus aller Welt liegen bereits…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ceco-labs-entwickelt-neues-verfahren-zur-isolation-bakterieller-zellwaende
  • Fachbeitrag - 21.11.2011 Zu sehen ist eine Schemazeichnung einer Membran, auf der eine Schicht aus schwanzartigen Molekülen aufgelagert ist.

    Johannes Hübner erforscht Darmbakterien und ihre süß-saure Hülle

    Enterokokken bereichern die Flora im Magen-Darm-Trakt und kommen zum Beispiel als Geschmacksverstärker im Käse zum Einsatz. Aber sie können auch plötzlich zu Krankheitserregern werden was Kliniken vor große Probleme stellt. Prof. Dr. Johannes Hübner von der Universitätsklinik Freiburg untersucht unter anderem bestimmte Zuckerstrukturen in der Hülle der Mikroorganismen denn - so die Hoffnung - dort könnte der Schlüssel zu einer Impfung liegen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/johannes-huebner-erforscht-darmbakterien-und-ihre-suess-saure-huelle
  • Pressemitteilung - 18.11.2011 Fressende Kühe im Stall. Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung ist streng geregelt.

    Aigner begrüßt EU-Aktionsplan zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen

    Die EU-Kommission hat am 17. November 2011 einen Aktionsplan gegen die weltweit wachsende Bedrohung durch Antibiotika-Resistenzen vorgestellt. Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner sieht darin "eine gemeinsame Lösung für ein globales Problem".

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aigner-begruesst-eu-aktionsplan-zur-bekaempfung-von-antibiotika-resistenzen
  • Fachbeitrag - 14.11.2011 Zu sehen sind sieben Personen in einem Labor.

    Marina Freudenberg und Chris Galanos - Über 40 Jahre Forschung rund um Bakterienabwehr

    Der Nobelpreis für Medizin ging in diesem Jahr unter anderem an den US-Amerikaner Bruce Beutler der die Funktion des Toll-ähnlichen Rezeptor 4 TLR4 bei Säugetieren aufgeklärt hat. Das Protein spielt eine entscheidende Rolle bei der Erkennung und Abwehr von bakteriellen Eindringlingen durch das Immunsystem. Das Ehepaar Prof. Dr. med. Marina Freudenberg und Dr. Dr. h. c. Chris Galanos vom Freiburger Max-Planck-Institut MPI für Immunbiologie und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/marina-freudenberg-und-chris-galanos-ber-40-jahre-forschung-rund-um-bakterienabwehr
  • Pressemitteilung - 30.09.2011

    Verantwortlicher Rezeptor für Giftwirkung von Darmbakterien identifiziert

    Forscher haben mit genetischen Verfahren den Wirkort eines Zellgiftes „hypervirulenter“ Darmbakterien identifiziert. Das Bakterium Clostridium difficile breitet sich weltweit immer rasanter aus, da es aufgrund der wiederholten Verwendung von Antibiotika resistent geworden ist. Das Bakterium sondert Gifte ab, die zu schweren Darmerkrankungen führen können. Der Rezeptor an dem das besondere Gift der hypervirulenten Stämme andockt um ins Zellinnere…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verantwortlicher-rezeptor-fuer-giftwirkung-von-darmbakterien-identifiziert
  • Pressemitteilung - 23.09.2011 13001_de.jpg

    Stammzelltransplantation bei aggressiver chronischer lymphatischer Leukämie

    Auch bisher als unheilbar geltende Formen der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) können durch allogene Stammzelltransplantation geheilt werden, wie eine große multizentrische klinische Studie zeigt. Darüber berichtet der Studienleiter, Professor Dr. Peter Dreger von der Medizinischen Klinik Heidelberg, auf einer Tagung der Deutschen CLL-Studiengruppe.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stammzelltransplantation-bei-aggressiver-chronischer-lymphatischer-leukaemie
  • Pressemitteilung - 20.09.2011 Logo apogenix

    Apogenix schließt Patientenrekrutierung für APG101 Pase-II-Studie gegen Glioblastome erfolgreich ab

    Das biopharmazeutische Unternehmen Apogenix GmbH gab den Abschluss der Patientenrekrutierung seiner laufenden klinischen Phase-II-Studie mit APG101 zur Behandlung von Glioblastomen bekannt. Die Rekrutierung hatte im Dezember 2009 begonnen. Als Ergebnis einer geplanten Zwischenauswertung der Studie hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit durch das „Data Safety Monitoring Board“ im Juni 2011 wurde empfohlen, die Studie protokollgemäß bis zum…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/apogenix-schliesst-patientenrekrutierung-fuer-apg101-pase-ii-studie-gegen-glioblastome-erfolgreich-a
  • Fachbeitrag - 22.08.2011 Zu sehen ist ein Ausschnitt aus einem Biofilm, das aussieht wie ein ausgeschnittener Würfel aus einem Rasen. Einige rote Punkte sind in dem ansonsten grünen Gebilde sichtbar.

    Jörg Overhage untersucht wie Bakterien auf Stress reagieren

    Bakterien gibt es schon sehr lange. Und es wird sie vermutlich noch lange geben. Sie passen sich an alles an was für eine Zelle potenziell tödlich ist. Die Stresstoleranz ist aber nicht nur eine Fähigkeit eines jeden Individuums. Wird es ungemütlich schließen Mikroorganismen sich zusammen. Wie klinisch und industriell relevante Bakterien auf Stress reagieren untersucht das Team von Dr. Jörg Overhage vom Karlsruher Institut für Technologie KIT.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/joerg-overhage-untersucht-wie-bakterien-auf-stress-reagieren
  • Pressemitteilung - 26.07.2011 14983_de.jpg

    Wie Krebszellen dem Tod entgehen

    Koordiniert vom Deutschen Krebsforschungszentrum und von der Universität Ulm untersuchen Wissenschaftler in einem neuen "Virtuellen Institut" der Helmholtz-Gemeinschaft, wie Leukämiezellen gegen den programmierten Zelltod und gegen Chemotherapie resistent werden. Ziel ist es, herauszufinden, wie sich diese Resistenz durchbrechen lässt, um Krebs besser behandeln zu können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-krebszellen-dem-tod-entgehen
  • Pressemitteilung - 05.07.2011

    Neues Angriffsziel bei chronischem Blutkrebs entdeckt

    Bei chronischem Blutkrebs steigt die Überlebensrate, wenn ein bestimmter Botenstoff mit Hilfe von Antikörpern blockiert oder genetisch ausgeschaltet wird. Diesen Zusammenhang konnten Dr. Thomas Schmidt, Assistenzarzt an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Markus W. Büchler), und Kollegen im Mausmodell nachweisen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-angriffsziel-bei-chronischem-blutkrebs-entdeckt
  • Pressemitteilung - 01.06.2011 14488_de.jpg

    Wissenschaftler haben Schlüssel zur Bekämpfung der medikamentenresistenten Leukämie entdeckt

    Die häufigste Form von Krebs im Kindesalter ist die Akute Lymphoblastische Leukämie. Die behandelnden Ärzte sind immer wieder mit der Tatsache konfrontiert dass manche Krebszellen den Einsatz der wirksamsten und neuesten Medikamente überleben. Ein internationales Team unter Leitung der University of California San Francisco UCSF USA mit Beteiligung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Freiburger Exzellenzclusters BIOSS hat nun mit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftler-haben-schluessel-zur-bekaempfung-der-medikamentenresistenten-leukaemie-entdeckt
  • Pressemitteilung - 31.05.2011 14470_de.jpg

    Landesforschungspreis geht an den Tübinger Forscher Professor Dr. Detlef Weigel

    Professor Dr. Detlef Weigel, Direktor des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie in Tübingen, erhält den mit 100.000 Euro dotierten Landesforschungspreis für Grundlagenforschung. Ausgezeichnet wird Weigel für seine Arbeiten zur Blütenentwicklung und Steuerung des Blühzeitpunkts sowie für seine Erkenntnisse zur Entstehung von Pflanzenarten, ihrer Anpassungsfähigkeit und ihren Unterschieden in Merkmalen wie Blühverhalten oder…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesforschungspreis-geht-an-den-tuebinger-forscher-professor-dr-detlef-weigel
  • Fachbeitrag - 13.04.2011 14117_de.jpg

    Durchbruch in der Therapie der Hepatitis C

    Auf dem Internationalen Leberkongress 2011 wurden neue, unmittelbar vor der Markteinführung stehende Medikamente zur Behandlung der chronischen Virushepatitis C vorgestellt: Von neuartigen Protease-Inhibitoren erhofft man sich einen entscheidenden Durchbruch in der Bekämpfung dieser schwierigen Krankheit. Die Therapie stellt aber auch an Ärzte und Patienten eine neue Herausforderung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/durchbruch-in-der-therapie-der-hepatitis-c
  • Fachbeitrag - 04.04.2011 Logo FreiBiotics

    FreiBiotics GmbH - Neue Wirkstoffe gegen resistente Bakterien

    Bakterien passen sich schnell an auch an Antibiotika. Viele unserer Waffen im Kampf gegen Infektionen sind aufgrund von Resistenzbildung schon heute stumpf. Die FreiBiotics GmbH aus Freiburg sucht nach ganz neuen Klassen von antimikrobiellen Substanzen. Ein in den letzten Jahren entwickeltes Screening-Verfahren auf der Basis von Biosensoren erhöht die Effizienz bei der Suche und senkt Kosten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/freibiotics-gmbh-neue-wirkstoffe-gegen-resistente-bakterien
  • Pressemitteilung - 30.03.2011 14044_de.jpg

    Bakterien vergiften sich von innen heraus

    Die Arbeitsgruppe um Anton Meinhart vom Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg konnte nachweisen, dass Proteine aus der Gruppe der Zeta-Toxine einen Mechanismus auslösen, in dessen Verlauf sich Bakterien selbst zerstören. Auslöser dieses bakteriellen Selbstmords sind Toxin-Antitoxin-Systeme (TA-System), die eine wichtige Rolle bei der Vererbung von Resistenz- und Virulenz-Genen spielen. Den Forschern ist es damit gelungen,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bakterien-vergiften-sich-von-innen-heraus
  • Pressemitteilung - 16.03.2011 13915_de.jpg

    SNP-Arrays zur Identifizierung von Leukämie-Mutationen

    Für seine Forschungen zur Identifizierung von Mutationen, die zur Resistenz gegen Tyrosinkinase-Inhibitoren bei der chronischen myeloischen Leukämie führen, wurde der Mannheimer Mediziner Dr. Daniel Nowak mit dem Franziska-Kolb-Preis ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/snp-arrays-zur-identifizierung-von-leukaemie-mutationen
  • Pressemitteilung - 02.03.2011

    Wie eine Mutation vor den Folgen einer Sepsis schützt

    Für die Entdeckung, dass die Faktor V-Leiden-Mutation in einem Gen der Blutgerinnung einen Schutz vor den Folgen einer Sepsis bewirkt, erhielt der Mannheimer Mediziner Prof. Dr. Carl-Erik Dempfle den wichtigsten Wissenschaftspreis, den die die Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung zu vergeben hat.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-eine-mutation-vor-den-folgen-einer-sepsis-schuetzt
  • Fachbeitrag - 21.02.2011 13724_de.jpg

    Hoffnung auf verbesserte Behandlung bei Hirntumoren

    Unter den bösartigen Tumoren des Gehirns ist das Glioblastom wegen seiner Neigung zur Rezidivbildung und der sehr schlechten Prognose besonders gefürchtet. Intensive Forschung über die an seiner Entstehung beteiligten molekularen Reaktionsketten hat zu neuen vielversprechenden Ansätzen für wirksamere Therapien geführt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hoffnung-auf-verbesserte-behandlung-bei-hirntumoren
  • Pressemitteilung - 19.01.2011 Zu sehen sind zwei Wissenschaftler beim Mikroskopieren.

    Reif für den Praxistest

    Schalter in Zellen, Schlüssel in Proteinen, Labors auf Chips: Beim „Ideenwettbewerb Biotechnologie und Medizintechnik“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg sind sechs Projekte der Universität Freiburg ausgezeichnet worden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/reif-fuer-den-praxistest
  • Fachbeitrag - 08.11.2010 Zu sehen ist eine achtzehnköpfige Gruppe von Leuten in zwei Reihen.

    Die Meister der Zellschaltkreise

    Was kann man heute mit einem molekularen Baukasten konstruieren? Prof. Dr. Wilfried Weber forscht am Zentrum für Biologische Signalstudien BIOSS in Freiburg. Er hat als erster Wissenschaftler der Universität Freiburg den renommierten Starting Grant des European Research Council ERC in Höhe von 15 Mio. Euro erhalten. Webers Team kombiniert Zellbausteine neu mit vielen verschiedenen Fragestellungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-meister-der-zellschaltkreise
  • Fachbeitrag - 14.10.2010 12654_de.jpg

    Zoonose-Forschung im Netzwerk

    Zoonosen sind Infektionskrankheiten, deren Erreger wechselseitig zwischen Tier und Mensch übertragen werden können. Ihre wirksame Bekämpfung erfordert die enge Vernetzung von Infektionsbiologen, Human-und Veterinärmedizinern. Zur Förderung dieser Zusammenarbeit haben die betroffenen Bundesministerien eine Forschungsvereinbarung getroffen, die zur Schaffung einer Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen geführt hat.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zoonose-forschung-im-netzwerk
  • Pressemitteilung - 09.09.2010 08446_de.jpg

    MicroRNA entscheidet über Bösartigkeit von Lungenkrebs

    Ein kleines RNA-Molekül bestimmt darüber, ob Lungenkrebszellen invasiv wachsen und Metastasen bilden. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Universitätsmedizin Mannheim entdeckten dies an Tumorzellen in der Kulturschale und erkannten darüber hinaus, dass auch bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs gilt: Je weniger der MicroRNA die Tumorzellen produzieren, desto häufiger kommt es zu Metastasen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/microrna-entscheidet-ueber-boesartigkeit-von-lungenkrebs
  • Pressemitteilung - 08.09.2010

    Prävention und Therapie von Hepatitis C Erkrankungen

    GENOVAC und Inserm haben erfolgreich monoklonale Antikörper (d.h. Antikörper-produzierende Zellen, die unbegrenzt kultiviert werden können) mit einer Spezifität für Claudin-1 und zwei andere HCV Rezeptorproteine hergestellt. Diese Antikörper verhindern die Hepatitis C-Infektion von menschlichen Leberzellen in der Zellkultur. Die Antikörper zeigen ein breites Effizienzspektrum auch gegen mutierte Virusvarianten, die sonst dem Immunsystem des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praevention-und-therapie-von-hepatitis-c-erkrankungen

Seite 5 / 7

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche