Rezension - 09.02.2023 5. Gentechnologiebericht – Kritische Begleitung einer Hochtechnologie Seit 20 Jahren beobachten und begleiten Forschende die Entwicklung der Gentechnologie. Deren Bedeutung für die Gesellschaft zeigt sich in der Corona-Pandemie: dank gentechnischer Verfahren gelang die rasche Entwicklung von Impfstoffen. Der 5. Gentechnologiebericht vom Herbst 2021 liest sich damit auch wie eine Bestätigung der langjährigen Arbeit, aus der sich leicht ein Plädoyer für die Fortdauer des kritischen Langzeitmonitorings ableiten lässt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/5-gentechnologiebericht-kritische-begleitung-einer-hochtechnologie
Buchrezension - 07.02.2018 Hannah Monyer und Martin Gessmann: Das geniale Gedächtnis. Wie das Gehirn aus der Vergangenheit unsere Zukunft macht. Die Neurobiologin Prof. Dr. Hannah Monyer und der Philosoph Prof. Dr. Martin Gessmann geben einen faszinierenden Abriss der revolutionären neuen Erkenntnisse der Gedächtnisforschung. Unter verschiedenen Gesichtspunkten wird gezeigt, wie unser Gehirn mit den Erinnerungen umgeht und aus der Vergangenheit unsere Zukunft macht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hannah-monyer-und-martin-gessmann-das-geniale-gedaechtnis-wie-das-gehirn-aus-der-vergangenheit-unsere-zukunft-macht
Fachbeitrag - 21.11.2017 Rezension: Das Leben lesen Ulrich Bahnsen nimmt in seinem Buch „Das Leben lesen: Was das Blut über unsere Zukunft verrät“ neue genetische Bluttests unter die Lupe. Von der vorgeburtlichen Diagnostik über Krebsfrüherkennung bis hin zum Altern zeigt der Autor Chancen und Risiken einer immer besseren Erbgutanalyse auf.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-das-leben-lesen
Fachbeitrag - 23.05.2017 Rezension: Epigenetik. Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften In einem neuen Forschungsbericht der interdisziplinären Arbeitsgruppe (IAG) „Gentechnologiebericht“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stellen renommierte Expertinnen und Experten verschiedener Fachbereiche den aktuellen Forschungsstand der Epigenetik vor. Außerdem werden ihre tiefgreifenden medizinischen, gesellschaftlichen und ethischen Auswirkungen und Potenziale analysiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-epigenetik-implikationen-fuer-die-lebens-und-geisteswissenschaften
Fachbeitrag - 26.04.2017 Auflösung Parkinson-spezifischer Amyloidfibrillen durch Chaperone Amyloidfibrillen aus verklumptem α-Synuclein-Protein sind charakteristisch für die Parkinson-Krankheit. Chaperone, die bei der Synthese von Polypeptiden für deren korrekte Faltung sorgen, können die Aggregation von α-Synuclein blockieren und die Fibrillenbildung verhindern. Heidelberger Wissenschaftler zeigten, dass eine spezifische Kombination molekularer Chaperone des Menschen imstande ist, bereits gebildete Fibrillen wieder aufzulösen und in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aufloesung-parkinson-spezifischer-amyloidfibrillen-durch-chaperone
Fachbeitrag - 09.03.2017 Rezension: 100! Was die Wissenschaft vom Altern weiß In der neuen Publikation der Baden-Württemberg Stiftung informieren siebzehn Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen über den aktuellen Stand der Alternsforschung. Sie diskutieren die Grundlagen der Alterungsprozesse, Therapieoptionen für altersbedingte Krankheiten und Herausforderungen der alternden Gesellschaft. Neben den Fachbeiträgen geben in fünf Porträts Hundertjährige Einblicke in ihr Leben, ihre Erfahrungen und Einsichten im hohen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-100-was-die-wissenschaft-vom-altern-weiss
Rezension - 28.10.2016 eHealth – Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden In dem Buch „eHealth – Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden“ beleuchten Autoren aus unterschiedlichen Wissensgebieten das Thema digitale Gesundheit. Es kommen Befürworter wie Kritiker zu Wort. Auch das deutsche Gesundheitssystem wird unter die Lupe genommen. Sehr eingängig und anwendungsbezogen bieten die Autoren dem Leser unterschiedliche Sichtweisen auf das Thema eHealth.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ehealth-wie-smartphones-apps-und-wearables-die-gesundheitsversorgung-veraendern-werden
Fachbeitrag - 07.07.2016 Rezension: Die Biotechnologie-Industrie Die deutsche Biotechnologie-Industrie wird in diesen Wochen 20 Jahre alt und hat seit Kurzem eine Chronistin. Julia Schüler, langjährige ehemalige Autorin des deutschen Ernst & Young Biotechnologie-Reports, hat viele Zahlen und Fakten zusammengetragen und in ein Buch mit dem Titel „Die Biotechnologie-Industrie“ gepackt. Tatsächlich sucht sie nach Gründen für den Erfolg, der die USA zur Biotech-Supermacht in den letzten 40 Jahren gemacht hat.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-die-biotechnologie-industrie
Fachbeitrag - 12.12.2013 Rezension: Im Fokus: Genetik - Dem Bauplan des Lebens auf der Spur „Im Fokus: Genetik“ ist ein Buch, dass auf interessante Art in die Thematik der Genetik einführt. Es greift einzelne Aspekte der komplexen Forschungsrichtung auf und erklärt diese anhand von Beispielen. Trotz Schwächen im Erzählstil sind Teile des Buches lesenswert, da über die ausgewählten Beispiele spannend berichtet wird. Positiv hervorzuheben ist noch das Glossar, das einen schnellen Überblick über das gängigste Fachvokabular ermöglicht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-im-fokus-genetik-dem-bauplan-des-lebens-auf-der-spur
Fachbeitrag - 09.09.2013 Rezension: „Grüne Gentechnologie“ herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Aus dem Anfang 2013 vorgelegten Bericht des "International Service for the Acquisition of Agri-biotech Applications" (ISAAA) geht hervor, dass im Jahr 2012 auf 170 Millionen Hektar Land gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut wurden. Das sind etwa 12 Prozent der weltweiten Anbaufläche. In Deutschland sind zurzeit keine gentechnisch veränderten Organismen für den Anbau zugelassen, zudem ist die Akzeptanz in der Bevölkerung gering.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-gruene-gentechnologie-herausgegeben-von-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissensc
Fachbeitrag - 01.08.2013 Rezension: Die Vielfalt des Lebens, herausgegeben von Erwin Beck Biodiversität: Was ist das eigentlich und warum braucht die Menschheit sie? Auf diese Fragen bietet das Buch „Die Vielfalt des Lebens“ viele Antworten. Es nimmt den Leser mit auf eine Reise zu den Polarregionen, zu nordatlantischen Korallenriffen und auf die indonesische Insel Sulawesi, aber auch auf die heimische Blumenwiese und Natursteinmauer. In diesem Buch wird deutlich, wie wichtig die biologische Vielfalt für das Wohlbefinden der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-die-vielfalt-des-lebens-herausgegeben-von-erwin-beck
Fachbeitrag - 28.03.2013 Rezension: Die Pharmaindustrie Das Buch "Die Pharmaindustrie", herausgegeben von Dagmar Fischer und Jörg Breitenbacher, gibt einen umfassenden Überblick über die zahlreichen Bereiche eines pharmazeutischen Unternehmens. Es richtet sich an Uni- und Hochschul-Absolventen der Life Sciences, Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften sowie Juristen. Das nun in der vierten Auflage erschienene Buch geht auf aktuelle Entwicklungen in den Unternehmen ein - sowohl aus…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-die-pharmaindustrie
Fachbeitrag - 11.01.2013 Rezension: Bakterien rüsten auf – EHEC & MRSA Bakterien die Infektionskrankheiten hervorrufen - darum geht es in Gerhard Gottschalks kleinem Infoband „Bakterien rüsten auf“. Im Zentrum des Interesses stehen EHEC (enterohämorrhagische Escherichia coli), eine pathogene Variante des Darmbakteriums Escherichia coli (E. coli) und MRSA, der Methicillin-resistente Staphylococcus aureus. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-bakterien-ruesten-auf-ehec-mrsa
Fachbeitrag - 04.06.2012 Rezension: Die Welt der Bakterien – Die unsichtbaren Beherrscher unseres Planeten Gerhard Gottschalk beschreibt in diesem Buch die vielgestaltige Welt der Bakterien. An zahlreichen Beispielen erklärt er, welche enorme Bedeutung den Bakterien auf der Erde zukommt und erläutert das Zusammenspiel zwischen Mensch und Mikrobe.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-die-welt-der-bakterien-die-unsichtbaren-beherrscher-unseres-planeten
Fachbeitrag - 19.04.2012 Buchrezension: Molekulare Biotechnologie, herausgegeben von Michael Wink Die aktualisierte zweite Auflage des Buches Molekulare Biotechnologie gibt einen hervorragender Überblick über das gesamte Themengebiet. Das Lehrbuch beeindruckt durch seine klare Gliederung, bietet eine Einführung in Methodik sowie Technologie und befasst sich mit Schwerpunktthemen wie Genomik oder Molekulare Diagnostik. Kapitel über Firmengründung, Marketing und Arzneimittelzulassung komplettieren das Werk.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/buchrezension-molekulare-biotechnologie-herausgegeben-von-michael-wink
Fachbeitrag - 27.10.2011 Rezension: „Berufsziel Life Sciences“. Nicht nur für Berufseinsteiger interessant Das Buch „Berufsziel Life Sciences. Ein Karriere-Wegweiser“ gibt einen umfangreichen Überblick über verschiedene Berufsmöglichkeiten innerhalb der Life Sciences. Die Autorin Barbara Hoffbauer beschreibt nicht nur die Anforderungen und Möglichkeiten der einzelnen Tätigkeitsfelder, sondern auch solche, die im Bewerbungsprozess eine Rolle spielen. Dabei nutzt sie ihr Wissen als ehemalige Personalmanagerin, um einen kompletten Bewerbungsratgeber für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-berufsziel-life-sciences-nicht-nur-fuer-berufseinsteiger-interessant
Fachbeitrag - 17.01.2011 Das Leber-Buch - auch für den Biologieunterricht geeignet In Deutschland sind nach Schätzungen der Deutschen Leberstiftung 5 Millionen Menschen von Lebererkrankungen betroffen. Zunehmend sind auch Kinder und Jugendliche von der Krankheit der nichtalkoholischen Fettleber ausgelöst durch starkes Übergewicht betroffen. Um die Bevölkerung mit dem Thema Leber vertraut zu machen hat die Deutsche Leberstiftung das Leber-Buch herausgegeben. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-leber-buch-auch-fuer-den-biologieunterricht-geeignet
Fachbeitrag - 06.10.2008 Communicator-Preis 2009 Der Communicator-Preis richtet sich an Wissenschaftler die ihre Forschungen für die Öffentlichkeit verständlich machen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/communicator-preis-2009