Pressemitteilung - 02.02.2011 Elektrische Signale verstärken schwache Duftreize in unseren Nasen Das Riechsystem des Menschen besitzt einen speziellen elektrischen Verstärkungsmechanismus der die Riechzellen der Nase dazu befähigt auch auf extrem schwache Reize zu reagieren. Wie dieser Mechanismus funktioniert haben Wissenschaftler der Universität Heidelberg unter Leitung des Physiologen Prof. Dr. Stephan Frings entschlüsselt. Eine entscheidende Rolle spielen dabei Chloridionen die in den sogenannten Sinneshärchen der Nase gespeichert…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/elektrische-signale-verstaerken-schwache-duftreize-in-unseren-nasen
Pressemitteilung - 18.12.2012 Phenex und Janssen unterzeichnen Forschungskooperation Phenex Pharmaceuticals AG Phenex gab am 17. Dezember 2012 bekannt dass sie mit der Janssen Biotech Inc. eine Vereinbarung getroffen hat gemeinsam neue Wirkstoffe zu erforschen die an dem Kernrezeptor RORgT ansetzen und sich als wirksam zur Behandlung von chronischen Autoimmun- und Entzündungserkrankungen wie Rheuma Schuppenflechte oder Morbus Crohn Colitis Ulcerosa erweisen könnten.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-und-janssen-unterzeichnen-forschungskooperation
Fachbeitrag - 21.05.2012 Wechselbeziehungen zwischen Genom und Umwelt Mangelnde mütterliche Fürsorge kann anscheinend beim Kind zu epigenetischen Veränderungen führen, die in späteren Jahren ein soziales Fehlverhalten bewirken. Darüber berichteten Wissenschaftler in dem Kolloquium „Gene und Umwelt – Wie wir werden, was wir sind“, zu dem die Daimler und Benz Stiftung eingeladen hatte.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wechselbeziehungen-zwischen-genom-und-umwelt
Fachbeitrag - 27.10.2009 Jürgen Bauer – den Entstehungsmechanismen des malignen Melanoms auf der Spur Dass sich eine wissenschaftliche Karriere nicht immer generalstabsmäßig planen lässt, weiß Professor Dr. Jürgen Bauer aus eigener Erfahrung. Der Tübinger Dermatologe hat sich allerdings nie gescheut, zum Erreichen seiner Ziele auch mal ungewöhnliche Entscheidungen zu treffen. Entsprechend breit ist auch das Spektrum seiner bisherigen Forschungsaktivitäten – standen anfangs noch klinisch-epidemiologische Aspekte der Melanom-Entstehung im…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/juergen-bauer-den-entstehungsmechanismen-des-malignen-melanoms-auf-der-spur
Fachbeitrag - 04.07.2017 Ruxolitinib erfolgreich gegen die Graft-versus-Host-Erkrankung Die Transplantat-gegen-Wirt-Erkrankung (Graft-versus-Host-Disease) ist eine ernste Komplikation nach Blutstammzelltransplantation bei Leukämien. Prof. Dr. Nikolas von Bubnoff und Prof. Dr. Robert Zeiser von der Abteilung Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der Uniklinik Freiburg initiierten eine deutschlandweite Studie, die zeigen soll, dass der Wirkstoff Ruxolitinib therapeutisch vielversprechend ist. Für diese wegweisende Idee…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ruxolitinib-erfolgreich-gegen-die-graft-versus-host-erkrankung
Pressemitteilung - 17.10.2008 Vom Proteinkomplex zum Netzwerk „Um einen Organismus zu verstehen, muss man ihn in seiner Gesamtheit betrachten“, sagt Dr. Uwe Schulte. So wie der Biochemiker, der die Freiburger Logopharm GmbH führt, denken immer mehr Lebenswissenschaftler. Das Bestreben, das Große Ganze zu erforschen, setzt sich immer stärker durch; was die ständig steigende Zahl systembiologischer Forschungsprojekte widerspiegelt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vom-proteinkomplex-zum-netzwerk
Fachbeitrag - 24.10.2008 Das Spiel muss noch entdeckt werden Prof. Dr. Michael Reth ist Immunbiologe und Signalforscher. Reth ist der geistige Vater des Freiburger Excellenzclusters bioss dem Zentrum für Biologische Signalstudien. Mit dem Forscher der am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und am Institut für Biologie III arbeitet sprach Karin Bundschuh aus der BioRegio Freiburg.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-spiel-muss-noch-entdeckt-werden
Pressemitteilung - 17.09.2010 Rezeptorblockade verbessert Lungenfunktion bei Mukoviszidose Die zellulären Vorgänge bei den entzündlichen Vorgängen der Mukoviszidose stehen im Mittelpunkt der aktuellen Forschung des neu an die Universitätskinderklinik Tübingen berufenen Professors Dominik Hartl. Seine Forschungsergebnisse werden im September auf der Titelseite von Nature Medicine präsentiert. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rezeptorblockade-verbessert-lungenfunktion-bei-mukoviszidose
Fachbeitrag - 15.12.2009 Das Immunsystem gegen Krebs rüsten Lange Zeit schlummerte sie im Abseits – die Theorie, dass Immunzellen Tumoren angreifen können. Heute erfährt sie eine Renaissance. In Zukunft könnte es sogar möglich werden, T-Lymphozyten so zu verändern, dass sie bestimmte Tumortypen besser erkennen und bekämpfen können. Prof. Dr. Hanspeter Pircher und sein Team von der Universitätsklinik Freiburg versuchen, Verfahren zur passiven zellulären Immunisierung zu entwickeln: Welche Wege gibt es,…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-immunsystem-gegen-krebs-ruesten
Fachbeitrag - 29.08.2011 Ute Schepers - Therapeutisches Potenzial kleiner RNAs und molekulare Transporter Kleine RNAs können gezielt in das Getriebe der Zelle eingreifen, oder genauer: in die Maschinerie der zellulären Proteinbiosynthese. Deshalb wollen Wissenschaftler sie irgendwann gegen Krebszellen oder anders gestörte Zellen einsetzen. Aber wie kommen sie an den Ort, an dem sie die Produktion von gefährlichen Proteinen verhindern sollen? Privatdozentin Dr. Ute Schepers und ihr Team von Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erforschen nicht…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ute-schepers-therapeutisches-potenzial-kleiner-rnas-und-molekulare-transporter
Fachbeitrag - 05.03.2012 Wissenschaftler erforschen wie das Gehirn Gerüche verarbeitet Wie das Gehirn aus elektrischen Reizen von den Sinnesorganen für den Organismus sinnvolle Informationen erzeugt, ist eine zentrale Frage der Neurowissenschaften. Heidelberger Forscher haben für die Geruchsunterscheidung bei Mäusen eine Verbindung zwischen Molekülen und Verhalten herstellen können. Sie wiesen nach, dass inhibitorische Nervenverschaltungen im Riechkolben eine tragende Rolle spielen. Bei den Versuchen wandten sie hoch spezifische…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissenschaftler-erforschen-wie-das-gehirn-gerueche-verarbeitet
Fachbeitrag - 11.02.2010 Das Dickicht der Signalweiterleitung Welche komplexen molekularen Wechselwirkungen Signale im Zellinneren auslösen können untersuchen Dr. Tilman Brummer und sein Team vom Zentrum für Biosystemanalyse ZBSA Freiburg anhand eines Signalnetzwerks rund um das bekannte Protein Raf. Entgleisen die dynamischen Prozesse an denen das Molekül und seine Interaktionspartner beteiligt sind kann Krebs die Folge sein.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-dickicht-der-signalweiterleitung
Pressemitteilung - 29.11.2012 Weitere Unterstützung für Biotechnologie-Institut Thurgau an der Universität Konstanz Das in der Krebsforschung tätige Biotechnologie-Institut Thurgau (BITg) in Kreuzlingen, Schweiz, wird vom Bund in den nächsten vier Jahren mit insgesamt 2,7 Mio. Franken unterstützt. Der Entscheid des Eidgenössischen Departementes des Innern (EDI) ist auch als Anerkennung für die wissenschaftliche Qualität der Arbeit zu werten, die an diesem An-Institut der Universität Konstanz geleistet wird.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weitere-unterstuetzung-fuer-biotechnologie-institut-thurgau-an-der-universitaet-konstanz
Pressemitteilung - 08.02.2012 Zelluläre Schalter: Von der RNA- zur „modernen“ Proteinwelt Für die zelluläre Signalverarbeitung sind G-Proteine von zentraler Bedeutung. Sie werden als molekulare Schalter beschrieben deren Übergang von einem An- zu einem Aus-Zustand durch Effektoren reguliert wird. Biochemiker der Universität Heidelberg haben jetzt wesentliche Einsichten in die Mechanik dieser Schalter gewonnen. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zellulaere-schalter-von-der-rna-zur-modernen-proteinwelt
Fachbeitrag - 23.01.2012 Karen Lienkamp: Kluge Beschichtungen wehren Mikroben ab Resistente Keime sind zähe Siedler. Keine Oberfläche ist vor ihnen sicher und das bereitet Medizinern wie Industrieforschern Kopfzerbrechen. Die Chemikerin Dr. Karen Lienkamp entwickelt als Junior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies FRIAS und als Nachwuchsgruppenleiterin an der Universität Freiburg Materialien für biomedizinische Anwendungen und industrielle Produktionsanlagen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/karen-lienkamp-kluge-beschichtungen-wehren-mikroben-ab
Fachbeitrag - 23.04.2009 Angiogenese als Angriffsort der Krebstherapie Das Konzept Krebs durch Unterbrechung der Blutzufuhr auszuhungern hat nach früheren Misserfolgen zu Blockbuster-Medikamenten geführt und wird heute von vielen Biotech-und Pharmafirmen verfolgt. Aber die biologischen Wirkungen sind komplizierter als erwartet.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/angiogenese-als-angriffsort-der-krebstherapie
Fachbeitrag - 08.12.2009 Wachposten gegen mikrobielle Invasoren Dendritische Zellen sind Wachposten des angeborenen Immunsystems, die bei Anwesenheit infektiöser Mikroorganismen das adaptive Immunsystem aktivieren. Prof. Dr. Klaus Heeg und seine Mitarbeiter am Department für Infektiologie der Universität Heidelberg untersuchen die komplexen Signalwege, die an dieser wichtigen Schnittstelle zwischen angeborener und erworbener Immunität eingeschaltet sind. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wachposten-gegen-mikrobielle-invasoren
Pressemitteilung - 06.12.2011 Neue Regulatoren der Immunantwort im Tiermodell der Multiplen Sklerose entdeckt Eine Gruppe von Forschern aus Freiburg Mainz München Hannover und Bonn konnte im Tiermodell erstmalig nachweisen dass spezielle Rezeptoren des angeborenen Immunsystems den Verlauf von Multipler Sklerose MS beeinflussen und was die molekularen Mechanismen dafür sind. In der Januar-Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Nature Neuroscience berichten die Forscher über ihre Ergebnisse. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-regulatoren-der-immunantwort-im-tiermodell-der-multiplen-sklerose-entdeckt
Pressemitteilung - 07.08.2010 Licht ins Dunkel unseres Immunsystems Einen neuen Mechanismus, der die Entwicklung von B-Lymphozyten in unserem Knochenmark steuert, haben Wissenschaftler der Abteilung Molekulare Immunologie der Fakultät für Biologie und des Centre for Biological Signalling Studies (BIOSS) der Universität Freiburg jetzt aufgedeckt. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/licht-ins-dunkel-unseres-immunsystems
Fachbeitrag - 20.04.2009 Biomarker zum Aufspüren von Metastasen Die Heidelberger Chirurgin und Molekularbiologin Prof. Dr. Heike Allgayer untersucht die molekularen Prozesse der Metastasenbildung von Tumoren. Ein Ziel ihrer Forschungen ist es spezifische Biomarker zur Früherkennung von Metastasen und zur Überprüfung des Therapieerfolges zu finden. Für ihre Arbeiten wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomarker-zum-aufspueren-von-metastasen
Fachbeitrag - 14.07.2009 Winzige Partikel als Waffe gegen Tumoren Das Prostatakarzinom CaP ist eine der häufigsten bösartigen Krankheiten. In Kooperation mit der Universität Konstanz versucht das Biotechnologie Institut Thurgau mithilfe kleinster Partikel von biologisch abbaubarem Polyester das CaP zu beseitigen. Nun ist es den Forschern um Prof. Dr. Marcus Groettrup mit einem neuen Ansatz gelungen im Mausmodell eine erstaunlich gute Immunantwort gegen das bekannte Antigen zu erhalten.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/winzige-partikel-als-waffe-gegen-tumoren
Pressemitteilung - 13.10.2008 Phenex AG schließt 8,2 Millionen Euro Finanzierungsrunde ab Ein Konsortium finanziert die Entwicklung von Phenex Wirkstoffkandidaten für Diabetes und Metabolisches Syndrom. Ein Wirkstoffkandidat soll bis Anfang 2010 in die Phase I der klinischen Entwicklung gebracht werden. Bisher hatte Phenex etwa 12 Millionen Euro eingeworben.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-ag-schliesst-8-2-millionen-euro-finanzierungsrunde-ab
Pressemitteilung - 11.12.2008 Science meets Business Day 2008 (Teil I) Wissenschaft muss nicht trocken und staubig daherkommen und Wirtschaft auch nicht. Mit Pep und sehr verständlich präsentierten Wissenschaftlern und Unternehmensvertretern aus dem Bereich der Neurowissenschaften in diesem Jahr ihre erfolgreichen Kooperationen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/science-meets-business-day-2008-teil-i
Fachbeitrag - 02.07.2008 Naschsucht macht Krebszellen angreifbar Krebszellen sind gefährliche Leckermäuler. Sie setzen wesentlich mehr Zucker um als gesundes Gewebe. Mit Hilfe der Positronen-Emissions-Tomographie PET können Nuklearmediziner diese Erkenntnisse nutzen um die Behandlung von Krebspatienten zu optimieren.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/naschsucht-macht-krebszellen-angreifbar
Fachbeitrag - 14.02.2011 Ein Molekül für die lokale Abwehr von Viren Dr. Markus Mordstein hat in den vergangenen vier Jahren an der Universität Freiburg das bisher eher unbekannte Interferon lambda untersucht. Er zeigte unter anderem dass dieses Molekül nicht nur ähnliche Schutzfunktionen wie Typ-I-Interferone vermitteln kann sondern dabei noch deutlich selektiver ist wenn es um den Ort seiner Wirkung geht.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-molekuel-fuer-die-lokale-abwehr-von-viren