Fachbeitrag - 15.12.2009 AppliedSensor GmbH - Chemische Gassensoren spüren Schadstoffe auf Sensoren und Sensorsysteme sind das Metier der Reutlinger AppliedSensor GmbH. Das Unternehmen entwickelt Gasdetektoren für gesundheitsschädliche anorganische und flüchtige organische Verbindungen (VOCs). Das Einsatzgebiet ist so breit wie das Vorkommen der Gase. Es reicht vom Einfamilienhaus bis zum Büro, vom Stall bis zum Auto.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/appliedsensor-gmbh-chemische-gassensoren-spueren-schadstoffe-auf
Dossier - 24.11.2009 Umweltmedizin und Biosensorik Smog, Chemikalien in Flüssen, Feinstaub aus Kopiergeräten in Büros - der Mensch ist in seiner Umwelt vielen giftigen Einflüssen ausgesetzt. Umweltmediziner untersuchen die Auswirkungen solcher Einflüsse und versuchen, sie so gering wie möglich zu halten. Molekular- und Zellbiologen, aber auch Biotechnologen sind dabei unverzichtbar. Sie helfen zum einen, die biologischen Wirkungsweisen von Umweltgiften auf zellulärer und molekularer Ebene zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/umweltmedizin-und-biosensorik
Pressemitteilung - 04.08.2009 Heidelberger Wissenschaftler entwickeln neue Methode zur Diagnose von Lungenemphysemen Chronisch-entzündliche Lungenerkrankungen wie chronische Bronchitis und Lungenemphyseme sind die vierthäufigste Todesursache und eine häufige Ursache für Erwerbsunfähigkeit in Industrieländern. Untersuchungen von Wissenschaftlern am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) und dessen Molecular Medicine Partnership Unit (MMPU) an der Universität Heidelberg, sollen nun neues Licht in die Entwicklung chronisch-entzündlicher…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-wissenschaftler-entwickeln-neue-methode-zur-diagnose-von-lungenemphysemen
Fachbeitrag - 28.11.2008 Haut kann die Translationslücke schließen Lange schon beschäftigt sich die Ulmer Dermatologin Karin Scharffetter-Kochanek mit der Alterung der Haut. Der organspezifische Blick hat ihr Verständnis von Alterung nicht etwa in eine deterministische oder mechanistische Richtung verengt. Das Gegenteil ist der Fall.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/haut-kann-die-translationsluecke-schliessen
Fachbeitrag - 22.09.2008 Einblicke in die Evolution von Parasitismus Forscher des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie haben mit amerikanischen Kollegen das Genom des Fadenwurms Pristionchus pacificus entschlüsselt. Die Ergebnisse geben neue Einblicke in die Evolution des Parasitismus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einblicke-in-die-evolution-von-parasitismus
Fachbeitrag - 18.02.2008 MediCyte-Forschung wird gefördert Das im Technologiepark Heidelberg angesiedelte Unternehmen MediCyte GmbH ist unter den Gewinnern des Förderprogramms Biotechnologie. Ausgeschrieben wurde es vom Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst des Landes.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medicyte-forschung-wird-gefoerdert