Pressemitteilung - 04.06.2012 DFG richtet 20 Sonderforschungsbereiche ein Abgedeckt wird alles von neuen Therapien bei Multipler Sklerose über Heldengeschichte in der Antike bis zu funktionellen Mikrogelen. Hier aufgelistet ist eine Auswahl geförderter Forschungsansätze der Naturwissenschaften in Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-richtet-20-sonderforschungsbereiche-ein
Fachbeitrag - 24.06.2013 Geklonte Menschen sind nicht zu befürchten Einem internationalen Team von Wissenschaftlern unter der Leitung von Dr. Shoukhrat Mitalipov an der Oregon Health & Science University, USA, ist es vor Kurzem erstmals gelungen, humane embryonale Stammzellen mit Klontechnik herzustellen. Dieser Durchbruch wirft Fragen zu neuen Möglichkeiten und Gefahren der Anwendung beim Menschen auf. Professor Dr. Marcel Leist von der Universität Konstanz, der bei seiner Forschung humane embryonale…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/geklonte-menschen-sind-nicht-zu-befuerchten
Fachbeitrag - 03.10.2010 LimCo International - Innovative Methoden gegen die Verschmutzung von Gewässern Mit dem Multispecies Freshwater Biomonitor hat LimCo International ein einzigartiges kontinuierliches Frühwarnsystem entwickelt mit dem Verunreinigungen in Gewässern vollautomatisiert nachgewiesen werden können. Mit Hilfe des Toxizitätstests GamTox untersucht die Firma außerdem Fließgewässer hinsichtlich ihrer ökologischen Situation.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/limco-international-innovative-methoden-gegen-die-verschmutzung-von-gewaessern
Fachbeitrag - 12.01.2017 Testsystem für Hautschäden durch Sonneneinstrahlung Auf Basis eines neuen akkreditierten Testverfahrens hat das Fraunhofer IGB einen In-vitro-Phototoxizitätstest entwickelt. Damit können Substanzen aus Medikamenten und Kosmetika getestet werde. Speziell geht es darum, ob sie bei Einstrahlung von UV-Licht eine toxische Wirkung auf die Haut haben. Für den Test werden menschliche Hautzellen zu einem Gewebe herangezogen, das als Hautmodell dient. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/testsystem-fuer-hautschaeden-durch-sonneneinstrahlung
Fachbeitrag - 28.11.2008 Haut kann die Translationslücke schließen Lange schon beschäftigt sich die Ulmer Dermatologin Karin Scharffetter-Kochanek mit der Alterung der Haut. Der organspezifische Blick hat ihr Verständnis von Alterung nicht etwa in eine deterministische oder mechanistische Richtung verengt. Das Gegenteil ist der Fall.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/haut-kann-die-translationsluecke-schliessen
Freudenberg Filtration Technologies - 01.10.2020 Coronavirus ausgebremst: Mit Filtern gegen die Aerosol-Verbreitung Filtertechnologie kann Mikroorganismen wie das neue Coronavirus aus der Luft, auch in Aerosolen, effektiv entfernen. Ein Expertenteam von Freudenberg Filtration Technologies entwickelt Filtrationslösungen, die die Virusverbreitung in Autos, industriellen Anlagen und öffentlichen Gebäuden effektiv verringern. Die Filtertechnologie ist eine zuverlässige Methode, um Aufenthalte in geschlossenen Räumen mit hoher Personendichte zu ermöglichen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/coronavirus-ausgebremst-mit-filtern-gegen-die-aerosol-verbreitung