zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 14.09.2011 15302_de.jpg

    Die COMBINE 2011 - Koordination systembiologischer Standards

    Systembiologen und Bioinformatiker vieler Länder trafen sich Anfang September 2011 im Heidelberger Institut für Theoretische Studien, um die in den einzelnen Segmenten der Systembiologie entwickelten Standards und Formate aufeinander abzustimmen. Mit der Initiative „Computational Modeling in Biology Network“ wollen sie die internationale Verständigung und Zusammenarbeit in der Systembiologie vorantreiben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-combine-2011-koordination-systembiologischer-standards
  • Pressemitteilung - 28.01.2022

    Neue Erkenntnisse zur Vorhersage der Wirksamkeit von Wirkstoffen in der Arzneimittelentwicklung

    Arzneistoffe bestehen aus im Wirkstofflabor entwickelten Molekülen, die an ihr Ziel, meist einem Protein, binden und so ihre Wirkung entfalten. Die tatsächliche Dauer der Bindung eines Wirkstoffmoleküls an sein Zielprotein variiert je nach Wirkstoff. Die Lebensdauer des Wirkstoff-Ziel-Komplexes kann eine entscheidende Rolle für die Wirksamkeit eines Medikaments spielen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-erkenntnisse-zur-vorhersage-der-wirksamkeit-von-wirkstoffen-der-arzneimittelentwicklung
  • Pressemitteilung - 03.09.2010 12291_de.jpg

    Training für eine präzise Pränataldiagnostik

    Bilder einer Ultraschall-Untersuchung richtig einordnen und interpretieren zu können erfordert viel Übung. In der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg trainieren Ärzte nun an einem speziellen Ultraschallsimulator. Die Gynäkologen lernen durch die authentische Simulation auch seltene Krankheitsbilder sicher zu erkennen. Die Dietmar Hopp Stiftung unterstützt das Projekt mit 300.000 Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/training-fuer-eine-praezise-praenataldiagnostik
  • SICOS BW GmbH - 18.06.2020 SICOS BW ermöglicht zusammen mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart Unternehmen den Zugang zu Data Analytics, Smart Data und Big Data, KI und Virtual-Reality-Technologie.

    Mit Höchstleistungsrechnern und Data Analytics gegen das Coronavirus

    In einer Epidemie sind Datenaustausch und Nutzung innovativer Technologien essenziell, um wirksam und schnell gegen die Infektion vorgehen zu können. Höchstleistungsrechner und Data Analytics leisten dabei einen wertvollen Beitrag. SICOS BW agiert als vielversprechendes Solution Center, das die Brücke von numerischer Simulation, Big Data und KI zu Unternehmen auch im Medizintechnik-Bereich schlägt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-hoechstleistungsrechnern-und-data-analytics-gegen-das-coronavirus
  • Fachbeitrag - 13.06.2010 Aufnahme zeigt auf dem Klavier spielende Hände, die mit Infrarot-Sensoren bestückt sind.

    Sportlern und Musikern auf die Finger geguckt

    Falsche oder zu intensive Beanspruchung an den Sehnen und Gelenken der Finger können sowohl bei Klavierspielern als auch Sportkletterern zu Überlastungssyndromen Entzündungen oder gar Arthrosen an den Fingern führen. Der Sportwissenschaftler Prof. Hartmut Riehle erforscht an der Uni Konstanz welche internen Kräfte dabei an den Fingerendgelenken wirken und wie ihre Verteilung auf die biologischen Fingerstrukturen erfolgt. Seine biochemischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sportlern-und-musikern-auf-die-finger-geguckt
  • Pressemitteilung - 06.09.2013 19247_de.jpg

    Forschungsprogramm Bioökonomie beschlossen

    Zur Positionierung der baden-württembergischen Forschung im Bereich der Bioökonomie hat der Ministerrat noch vor der Sommerpause ein „Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg“ beschlossen. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wird dafür von 2014 bis 2019 rund 12 Mio. Euro aus Mitteln der "Offensive Biotechnologie", die dem Land von der Baden-Württemberg Stiftung zur Verfügung gestellt wurden, einsetzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprogramm-biooekonomie-beschlossen
  • Pressemitteilung - 14.08.2010 10938_de.jpg

    Datenmanagement und neue Simulationsmethoden an der virtuellen Leber

    Forscher des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien HITS arbeiten am nationalen Netzwerk Systembiologie der Leber mit - initiiert und finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/datenmanagement-und-neue-simulationsmethoden-an-der-virtuellen-leber
  • Dossier - 12.04.2010 11107_de.jpg

    Die Biomechanik - ein weites Feld

    Die Biomechanik vereinigt die Lebens- mit den Ingenieurwissenschaften. Ingenieure Mathematiker und Informatiker leisten wichtige Beiträge um mit mechanischem Wissen und Verständnis mit komplexen Rechenmodellen und Simulationen den Naturwissenschaftlern neue Einblicke und Medizinern neue Therapieoptionen zu verschaffen. Oftmals arbeiten Ingenieure auch direkt mit Ärzten zusammen etwa zur Implantatentwicklung und in der Sportmedizin.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/die-biomechanik-ein-weites-feld
  • Pressemitteilung - 18.11.2011 15865_de.jpg

    SimTech-Juniorprofessor Oliver Röhrle entwickelt virtuelles orthopädisches Labor

    Oliver Röhrle Juniorprofessor am Stuttgart Research Centre for Simulation Technology SRC SimTech der Universität Stuttgart übernimmt ab sofort zusätzlich den Aufbau des Virtual Orthopaedic Lab am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Im Rahmen des Förderprogramms Fraunhofer Attract erhält der gebürtige Ulmer über fünf Jahre verteilt insgesamt 17 Mio. Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/simtech-juniorprofessor-oliver-roehrle-entwickelt-virtuelles-orthopaedisches-labor
  • Pressemitteilung - 24.09.2019

    Herz aus dem Computer unterstützt Mediziner

    Personalisierte Computermodelle des Herzens bereiten den Weg zu maßgeschneiderten Therapien – Risiko für Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflattern lässt sich nun individuell abschätzen

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/herz-aus-dem-computer-unterstuetzt-mediziner
  • Pressemitteilung - 05.12.2011 Ein Gehirn mit Nervenzellen

    Nervenzellen verzichten auf Nachbarschaftshilfe

    Die Großhirnrinde wird gemeinhin als Sitz unseres Denkvermögens gesehen doch auch andere Hirnbereiche sind hieran beteiligt. Wann immer wir eine Entscheidung treffen oder eine Handlung aus mehreren Alternativen wählen spielt die Kommunikation zwischen der Hirnrinde und dem sogenannten Striatum eine entscheidende Rolle. Die besondere Verkabelung zwischen diesen Regionen ist schon länger bekannt doch Untersuchungen von Man Yi Yim und Kollegen vom…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nervenzellen-verzichten-auf-nachbarschaftshilfe
  • Fachbeitrag - 15.07.2008

    Politprominenz im Experimental-OP

    Bundesweite Aufmerksamkeit erregt derzeit der Experimental-OP des Universitätsklinikums Tübingen. Am 14. Juli 2008 eröffnete Ministerpräsident Günther H. Oettinger das moderne Simulations- und Testlabor für Medizintechnik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/politprominenz-im-experimental-op
  • Pressemitteilung - 09.01.2012 Operationssaal_Leber-OP

    EU: „Virtuelle Leber“ hilft bei Tumorerkennung

    Wissenschaftler und Chirurgen aus Deutschland Frankreich der Schweiz und dem Vereinigten Königreich haben im Projekt PASSPORT patientenspezifische Simulation und präoperatives realistisches Training eine virtuelle Leber entwickelt die eine bessere Planung und Durchführung von Tumoroperationen ermöglicht und eine schnellere Genesung der Patienten gewährleistet. Das Projekt wurde durch EU-Forschungsgelder unterstützt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-virtuelle-leber-hilft-bei-tumorerkennung
  • Fachbeitrag - 08.09.2016 Per Computer gezeichnetes Bild von Goldmolekülen, an die ein Diamantoid und ein DNA-Molekül gebunden sind.

    DNA-Sequenzierung – Diamanten zur Optimierung

    Bei den Möglichkeiten, das Erbgut zu entschlüsseln, wurden in den letzten Jahren enorme Fortschritte erzielt. Die Juniorprofessorin Dr. Maria Fyta hat nun mit ihrem Forscherteam am Institut für Computerphysik der Universität Stuttgart in Simulationsberechnungen herausgefunden, dass spezielle chemische Modifikationen in den Nanoporen von Sequenziergeräten den Vorgang sehr viel fehlerfreier und damit effizienter machen würden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dna-sequenzierung-diamanten-zur-optimierung
  • Pressemitteilung - 27.05.2010 Frau mit rotem Pullover sitzt vor einem Computer

    MINT-Kolleg stützt technische Studiengänge

    Um mehr Abiturienten zu einem Fachstudium zu animieren und die Rate der Studienabbrecher von bis zu 40 Prozent zu senken haben das Karlsruher Institut für Technologie und die Universität Stuttgart das MINT-Kolleg Baden-Württemberg gegründet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mint-kolleg-stuetzt-technische-studiengaenge
  • Pressemitteilung - 04.02.2010 Insilico Logo Neu

    Insilico setzt auf High-Performance Computing

    Insilico Biotechnology kooperiert mit dem Stuttgarter Höchstleistungsrechenzentrum HLRS, um Berechnungen für die Industrielle und Pharmazeutische Biotechnologie auf neue Spitzenniveaus zu bringen. In einem vom BMWi geförderten Verbundprojekt werden Verfahren zur gleichzeitigen Nutzung tausender Rechenkerne entwickelt, um neuartige und schnellere Vorhersagen zu ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/insilico-setzt-auf-high-performance-computing
  • Quantentechnologie Ulm - 08.04.2021 Grün, gelb und rot eingefärbte Strukturen auf schwarzem Hintergrund. Es handelt sich um einen supralietenden Schaltkreis eines Quantenprozessors.

    Diamanten für Life Sciences-Innovationen

    Der weltweit erste kommerzielle Quantencomputer, steht jetzt in Stuttgart bereit, um der Quantentechnologie in Deutschland den Sprung nach vorn zu ermöglichen. Genau dorthin, wo klassische Computer an ihre Grenzen stoßen. Die Universität Ulm ist an drei der sechs vom Wirtschaftsministerium geförderten Verbundprojekten beteiligt, um komplexe Simulationen in der Medikamentenentwicklung, Medizin bis hin zur Batterieforschung zu erstellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/diamanten-fuer-life-science-innovationen
  • Pressemitteilung - 18.06.2012 Sensor-Histidinkinase-Protein

    Proteine bei der Arbeit beobachtet

    Die aktivierte Struktur eines Proteins ist experimentell schwer zugänglich. Über Genomanalyse Computersimulationen und Laborexperimente hat ein internationales Forscherteam erstmals ein Modell der aktivierten Sensor-Histidinkinase eines Proteins zur Signalübertragung erarbeitet. Dr. Alexander Schug vom Karlsruher Institut für Technologie KIT bildete die Aktivierung in umfangreichen Computersimulationen nach.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/proteine-bei-der-arbeit-beobachtet
  • Fachbeitrag - 15.04.2010 11188_de.jpg

    Molekulare Biomechanik oder Mechanobiochemie

    Frauke Gräter leitet die Forschungsgruppe Molecular Biomechanics am Heidelberger Institut für Theoretische Studien. Mit rechnergestützten Methoden untersucht sie die im Nanometerbereich an biologischen Makromolekülen wirkenden mechanischen Kräfte. So konnte ihr Team auch zeigen wie hochkomplexe Prozesse wie die Blutstillung durch Scherkräfte gesteuert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekulare-biomechanik-oder-mechanobiochemie
  • Fachbeitrag - 07.12.2017 Screenshot der Visualisierung einer Auftrennung von Biomolekülen. Farbige
Linien bzw. Peaks stehen für die jeweiligen Komponenten: den Antikörper
(pink), der mit Lysozym (dunkelblau) und Myoglobin (hellblau)
kontaminiert ist.

    GoSilico: die Formel für wirtschaftliches Aufreinigen von Biomolekülen

    „Stop experimenting – GoSilico“ ist das Motto eines jungen Start-up aus Karlsruhe. Das Gründerteam der GoSilico GmbH macht Furore mit einer Simulations-Software, mit der sich Laborexperimente weitgehend erledigen. Die chromatografische Auftrennung von Biomolekülen aus Organismen, Proben und Zellkulturen kann nach wenigen Starter-Experimenten verlässlich simuliert werden. Das spart in der Pharmaentwicklung Arbeit, Zeit, Material und Kosten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gosilico-die-formel-fuer-wirtschaftliches-aufreinigen-von-biomolekuelen
  • Pressemitteilung - 12.12.2011 Insilico Logo Neu

    Insilico Biotechnology und Metabolomic Discoveries bündeln Kompetenzen

    Insilico Biotechnology und Metabolomic Discoveries bündeln ihre Kompetenzen, um Kunden aus der Biotechnologie ein umfassendes Dienstleistungspaket zu bieten. Schwerpunkt der Kooperation liegt in der angewandten Systembiotechnologie rund um den Stoffwechsel von Bakterien, Pilzen und Säugerzellen. Die Kombination moderner bioanalytischer Messverfahren mit High-Performance-Computing ermöglicht Kunden einen detaillierten Einblick in den Metabolismus…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/insilico-biotechnology-und-metabolomic-discoveries-buendeln-kompetenzen
  • Pressemitteilung - 05.02.2009 DFG-Videoportal zur Exzellenzinitiative - Logo

    Videoportal zur Exzellenzinitiative

    Das neue Internet-Videoportal der DFG zur Exzellenzinitiative zeigt Spitzenforschung in Deutschland. Auch die baden-württembergischen Exzellenzuniversitäten sind mit Beiträgen vertreten. Das Portal ist größte Projekt zur öffentlichen Darstellung der Exzellenzinitiative mit der Politik und Wissenschaft gemeinsam herausragende Forschungsprojekte und -einrichtungen fördern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/videoportal-zur-exzellenzinitiative
  • Pressemitteilung - 12.12.2011 15819_de.jpg

    HMLS Investigator Award geht an Heidelberger Wissenschaftler

    Für hervorragende Forschung auf dem Gebiet der Molekularen Lebenswissenschaften und ihr besonderes Engagement für Nachwuchswissenschaftler im Rahmen der Hartmut Hoffmann-Berling International Graduate School of Molecular and Cellular Biology erhalten Prof. Dr. Michael Lanzer und Prof. Dr. Elmar Schiebel den diesjährigen „HMLS Investigator Award“. Prof. Lanzer ist Leiter der Parasitologie am Department für Infektiologie des Universitätsklinikums…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hmls-investigator-award-geht-an-heidelberger-wissenschaftler
  • Pressemitteilung - 31.08.2011 15232_de.jpg

    Rückblick: ICSB 2011 oder mit Computermodellen Krankheiten besiegen?

    Neue Analysemethoden, wie die parallele Sequenzierung von Genomen aus Tumorzellen, erzeugen eine unüberschaubare Flut an hochkomplexen Datensätzen. Die Interpretation dieser Daten und die Ableitung von Konsequenzen, etwa zur verbesserten Behandlung von Krankheiten, übersteigen meist die menschliche Intuition. Um dennoch ein Verständnis für diese Prozesse zu entwickeln, nutzt die zu Beginn dieses Jahrtausends neu entstandene Disziplin der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-icsb-2011-oder-mit-computermodellen-krankheiten-besiegen
  • Fachbeitrag - 17.03.2014 Schemazeichnung von Drosophila. Die von verschiedenen Hox-Genen kontrollierten Körpersegmente sind durch unterschiedliche Farben hervorgehoben. Das Hox-Gen Abd-B kontrolliert den hintersten (abdominalen) Körperabschnitt der Fliege.

    Die Kontrolle der Keimbahn-Stammzellnische durch ein Hox-Gen

    Prof. Dr. Ingrid Lohmann und ihr Team am Centre for Organismal Studies COS der Universität Heidelberg untersuchen die Wirkungsweise von Hox-Proteinen in der Entwicklung von Drosophila mit molekularen und biochemischen Methoden in Verbindung mit komplexen Computeranalysen und Simulationen. Sie konnten zeigen dass der Hox-Transkriptionsfaktor Abd-B in den Keimbahn-Stammzellen der Hoden von Drosophila die Funktion ihrer Stammzellnische kontrolliert.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-kontrolle-der-keimbahn-stammzellnische-durch-ein-hox-gen

Seite 2 / 5

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche