Pressemitteilung - 24.08.2011 Tief durchatmen – Mimics Innovationspreis für KIT-Forscher Für die Entwicklung eines Verfahrens zur Strömungssimulation in der menschlichen Nase haben vier Wissenschaftler des Engineering Mathematics and Computing Lab (EMCL), einer Einrichtung für numerische Simulationen am KIT, und ein Mitarbeiter des Steinbuch Centre for Computing (SCC) den Mimics Innovationspreis 2011 in der Kategorie "Innovative computergestützte Techniken" gewonnen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tief-durchatmen-mimics-innovationspreis-fuer-kit-forscher
Pressemitteilung - 26.05.2011 Hohes wissenschaftliches Niveau beim zweiten internationalen Workshop zu Arzneimittel-Interaktionen Die Teilnehmer des DDI drug-drug interaction Workshops im Schloss Marbach bewerteten in der Feedback-Umfrage das hohe Niveau der Vorträge und Diskussionen sowie die Breite des Themenspektrums positiv. Der DDI Workshop ist damit auf einem gutem Weg sich als regelmäßige Plattform zum Austausch über Arzneimittel-Interaktionen zu etablieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hohes-wissenschaftliches-niveau-beim-zweiten-internationalen-workshop-zu-arzneimittel-interaktionen
Fachbeitrag - 16.05.2011 Oliver Röhrle und die Biomechanik des Muskelskelettsystems Röhrle sorgt an der Universität Stuttgart für mehr Exzellenz in Sachen Biomechanik. Seit 2008 hat er eine der begehrten Juniorprofessuren im Exzellenzcluster Simulation Technology, kurz SimTech. Seine Arbeiten zur Biomechanik des Muskelskelettsystems wurden jüngst mit einem Forschungspreis ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/oliver-roehrle-und-die-biomechanik-des-muskelskelettsystems
Fachbeitrag - 02.05.2011 Kombi mit Hightech-Potenzial: Peptide und anorganische Werkstoffe Die molekulare Bionik soll an der Universität Stuttgart den Weg zu neuen Materialien weisen. Am Institut für Technische Biochemie wird an Verbundmaterialien aus Peptiden und anorganischen Komponenten geforscht. Ein Projekt zur Entwicklung von Schichtstrukturen wird mit Landesmitteln gefördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kombi-mit-hightech-potenzial-peptide-und-anorganische-werkstoffe
Pressemitteilung - 20.04.2011 Die maskierte Angst Die Simulationen von Angstzuständen können deren Entstehung erklären und liefern damit Hinweise, wieso es schwierig ist, sie loszuwerden. An den Untersuchungen waren Forscher aus Freiburg, Bordeaux und Basel beteiligt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-maskierte-angst
Pressemitteilung - 13.04.2011 Hochschulcampus Tuttlingen: Ingenieurwissenschaften zum Anfassen Was kann ich am Hochschulcampus Tuttlingen studieren? Was ist ein Wirbelsäulenimplantat? Wie messe ich die Körpergröße mit einem Ultraschallsensor? Tausende Besucher kamen zum Tag der offenen Tür des Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen und nahmen das vielseitige Programm wahr. Rund 30 Unternehmen des Hochschulcampus Tuttlingen Förderverein e.V. informierten Interessenten über Innovationen, Produkte und Dienstleistungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschulcampus-tuttlingen-ingenieurwissenschaften-zum-anfassen
Pressemitteilung - 08.04.2011 Internationale Preise für SimTech-Forscher Für den Exzellenzcluster Simulation Technology (SimTech) an der Universität Stuttgart gibt es derzeit doppelten Grund zur Freude. Mit Oliver Röhrle und Jennifer Niessner wurden gleich zwei Nachwuchsforscher für ihre hervorragenden Forschungsarbeiten ausgezeichnet. Röhrle erhält den Richard-von-Mises-Preis der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM), Niessner den „Junior Scientist Prize“ der „Activity Group on Geosciences“ der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationale-preise-fuer-simtech-forscher
Fachbeitrag - 07.02.2011 Jens Kremkow – Das neuronale Netzwerk als Schleuse? In unserem Gehirn kommunizieren Milliarden von Nervenzellen und bringen Phänomene wie Denken Fühlen oder Erinnern hervor. Doch welche Muster liegen dem zugrunde? Daran forscht Jens Kremkow vom Bernstein Center Freiburg und modelliert neuronale Prozesse im Computer. In komplexen Simulationen gelang es zum Beispiel Teile des Gehirns in vereinfachter Form nachzubauen und zu testen wie sie als neuronale Schleuse die Weitergabe von elektrischer…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jens-kremkow-das-neuronale-netzwerk-als-schleuse
Fachbeitrag - 18.10.2010 Abigail Morrison - Wie lernt das Gehirn? Die Physikerin und Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Abigail Morrison vom Bernstein Center for Computational Neuroscience BCCN in Freiburg interessierte sich schon immer für die theoretischen Fragen nach dem Denken und Erinnern. Heute entwickelt sie Modelle von Gehirnarealen im Computer. Kann man mithilfe von Mathematik und Informatik der Funktionsweise von neuronalen Schaltkreisen im Gehirn auf die Schliche kommen?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/abigail-morrison-wie-lernt-das-gehirn
Fachbeitrag - 09.10.2010 Ein intelligentes Pflaster zur nichtinvasiven Nierenfunktionsprüfung Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mannheim haben unter Leitung von Prof. Gretz ein optoelektronisches Messgerät zur nichtinvasiven Nierenfunktionsprüfung entwickelt. Es wird wie ein Pflaster auf die Haut aufgetragen. Das Gerät kann als Technologieplattform für andere Anwendungsgebiete weiterentwickelt werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-intelligentes-pflaster-zur-nichtinvasiven-nierenfunktionspruefung
Fachbeitrag - 03.10.2010 Körperkräfte messen dank Sensoren im Implant In Kooperation mit der WITTENSTEIN intens GmbH und Prof. Rainer Baumgart ZEM München haben Forscher der Uni Konstanz den vollimplantierbaren telemetrisch gesteuerten Kallusdistraktionsnagel FITBONE weiterentwickelt und mit Sensoren sowie einer Energie- und Datenübertragung ausgestattet. Mit diesem sollen biomechanische Bewegungs- und Belastungsanalysen des Bewegungsapparats in vivo durchgeführt werden um unter anderem rehabilitative und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/koerperkraefte-messen-dank-sensoren-im-implant
Pressemitteilung - 03.09.2010 Training für eine präzise Pränataldiagnostik Bilder einer Ultraschall-Untersuchung richtig einordnen und interpretieren zu können erfordert viel Übung. In der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg trainieren Ärzte nun an einem speziellen Ultraschallsimulator. Die Gynäkologen lernen durch die authentische Simulation auch seltene Krankheitsbilder sicher zu erkennen. Die Dietmar Hopp Stiftung unterstützt das Projekt mit 300.000 Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/training-fuer-eine-praezise-praenataldiagnostik
Pressemitteilung - 14.08.2010 Datenmanagement und neue Simulationsmethoden an der virtuellen Leber Forscher des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien HITS arbeiten am nationalen Netzwerk Systembiologie der Leber mit - initiiert und finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/datenmanagement-und-neue-simulationsmethoden-an-der-virtuellen-leber
Fachbeitrag - 09.08.2010 Planung statt glücklicher Fügung Mit der Chemical Biology Core Facility wurde in Heidelberg eine gemeinsame Serviceeinrichtung der Forschungseinrichtungen geschaffen, um niedermolekulare Moleküle als molekulare Werkzeuge und Wirkstoffkandidaten für biologisch wichtige Targets zu identifizieren. Computerprogramme helfen dabei, wirkstofftaugliche Substanzen zu entwickeln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/planung-statt-gluecklicher-fuegung
Fachbeitrag - 09.08.2010 Computergestütztes Wirkstoffdesign Tübinger Bioinformatiker haben mit „BALL“ eine Software-Plattform entwickelt, die die Suche nach potenziellen Wirkstoff-Molekülen beschleunigt und vereinfacht. Mithilfe von Modellierungen und Simulationen am Computer können Modifikationen an den Molekülen durchgespielt werden, um sie in ihrer Funktion zu optimieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/computergestuetztes-wirkstoffdesign
Pressemitteilung - 22.06.2010 Ein Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience in Mannheim und Heidelberg Mit einem Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience wird am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim und an der Universität Heidelberg ein neuer, vom BMBF mit 9,6 Millionen Euro geförderter Forschungsverbund auf dem Gebiet der Neurowissenschaften eingerichtet. Im Mittelpunkt der für zunächst fünf Jahre geförderten Forschungsarbeiten stehen die neuronalen Grundlagen höherer kognitiver Funktionen und ihre Störung bei…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-bernstein-zentrum-fuer-computational-neuroscience-in-mannheim-und-heidelberg
Fachbeitrag - 13.06.2010 Sportlern und Musikern auf die Finger geguckt Falsche oder zu intensive Beanspruchung an den Sehnen und Gelenken der Finger können sowohl bei Klavierspielern als auch Sportkletterern zu Überlastungssyndromen Entzündungen oder gar Arthrosen an den Fingern führen. Der Sportwissenschaftler Prof. Hartmut Riehle erforscht an der Uni Konstanz welche internen Kräfte dabei an den Fingerendgelenken wirken und wie ihre Verteilung auf die biologischen Fingerstrukturen erfolgt. Seine biochemischen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sportlern-und-musikern-auf-die-finger-geguckt
Pressemitteilung - 27.05.2010 MINT-Kolleg stützt technische Studiengänge Um mehr Abiturienten zu einem Fachstudium zu animieren und die Rate der Studienabbrecher von bis zu 40 Prozent zu senken haben das Karlsruher Institut für Technologie und die Universität Stuttgart das MINT-Kolleg Baden-Württemberg gegründet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mint-kolleg-stuetzt-technische-studiengaenge
Fachbeitrag - 17.04.2010 Menschlicher Bewegung auf den Zahn gefühlt Schon das ganz normale Stehen und Vorwärtsgehen sind komplexe Leistungen des Körpers, die längst noch nicht völlig verstanden sind. Das gilt erst recht für das Springen, Rennen und Hüpfen. Wie das muskuloskelettale System zusammenwirkt, um Bewegungen zu erzeugen und wie sich Störungen auswirken, ist eines der Forschungsgebiete am Stuttgarter Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft. Ein wichtiges Forschungsinstrument ist die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/menschlicher-bewegung-auf-den-zahn-gefuehlt
Fachbeitrag - 15.04.2010 Molekulare Biomechanik oder Mechanobiochemie Frauke Gräter leitet die Forschungsgruppe Molecular Biomechanics am Heidelberger Institut für Theoretische Studien. Mit rechnergestützten Methoden untersucht sie die im Nanometerbereich an biologischen Makromolekülen wirkenden mechanischen Kräfte. So konnte ihr Team auch zeigen wie hochkomplexe Prozesse wie die Blutstillung durch Scherkräfte gesteuert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekulare-biomechanik-oder-mechanobiochemie
Fachbeitrag - 12.04.2010 Biomotion Solutions GbR simuliert aktive Menschen Biomotion Solutions ist ein Spin-off der Uni Tübingen und entwickelt Simulationen des Körpers in Bewegung. Die Kunden des jungen Unternehmens sind ebenso vielfältig wie die Anwendungen und reichen von Automobil- und Sportartikelherstellern bis zu Tier- und Humanmedizinern, Pferdezüchtern und der Polizei.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomotion-solutions-gbr-simuliert-aktive-menschen
Fachbeitrag - 12.04.2010 Das Wechselspiel der Kräfte In der Biomechanik geht es nicht nur um Kräfte und Bewegungen, die der Organismus generiert, sondern auch um die Effekte von Kräften, die von außen auf Zellen und Organe einwirken: Mechanische Kräfte können gezielt als Stimulus für Veränderungen im Körper eingesetzt werden. Die biomechanischen Grundlagen für beides erforschen Wissenschaftler der Kontinuumsmechanik an der Uni Stuttgart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-wechselspiel-der-kraefte
Dossier - 12.04.2010 Die Biomechanik - ein weites Feld Die Biomechanik vereinigt die Lebens- mit den Ingenieurwissenschaften. Ingenieure Mathematiker und Informatiker leisten wichtige Beiträge um mit mechanischem Wissen und Verständnis mit komplexen Rechenmodellen und Simulationen den Naturwissenschaftlern neue Einblicke und Medizinern neue Therapieoptionen zu verschaffen. Oftmals arbeiten Ingenieure auch direkt mit Ärzten zusammen etwa zur Implantatentwicklung und in der Sportmedizin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/die-biomechanik-ein-weites-feld
Pressemitteilung - 23.03.2010 Interdisziplinäre Forschung auf Erfolgskurs Im Rahmen der Initiative FORSYS fördert das BMBF vier Zentren der Systembiologie in Deutschland mit 45 Millionen Euro in denen systembiologierelevante Fachdisziplinen unter einem Dach vereinigt sind. Zu diesen Zentren gehören das am Heidelberger BIOQUANT angesiedelte Konsortium VIROQUANT und das Freiburger FRISYS. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/interdisziplinaere-forschung-auf-erfolgskurs
Pressemitteilung - 18.03.2010 Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) eröffnet Am 16. März 2010 wurde das Heidelberger Institut für Theoretische Studien HITS mit einem Kolloquium feierlich eröffnet. Das HITS ging zum Jahreswechsel durch Namensänderung aus dem Forschungsinstitut EML Research hervor. Als Forschungsinstitut der Klaus Tschira Stiftung betreibt es nach wie vor Grundlagenforschung auf Forschungsfeldern die große Datenmengen verarbeiten und strukturieren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-institut-fuer-theoretische-studien-hits-eroeffnet