Pressemitteilung - 09.03.2010 Insilico baut mit an der Zukunftsfabrik Zelle Insilico Biotechnology bringt seine Expertise in ein neues BMBF-Verbundprojekt ein, das systembiologische Forschung direkt in die praktische Anwendung transferiert. Es gilt, Bakterienstämme der Gattung Pseudomonas fit zu machen für den wirtschaftlichen Einsatz in der industriellen Biokatalyse. Das auf drei Jahre angelegte Projekt hat ein Fördervolumen von rund 5,5 Millionen Euro und wird von der BASF koordiniert. Zweiter Industriepartner ist…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/insilico-baut-mit-an-der-zukunftsfabrik-zelle
Pressemitteilung - 26.02.2010 Wenn das Blut zu dick wird „Blut ist dicker als Wasser“ sagt der Volksmund. Wird es allerdings zu dick oder zu dünn, kann das tödliche Folgen für uns haben. Bei zu dickem Blut sammeln sich Proteine an und lassen die Ader verstopfen – es kommt zur Thrombose. Wenn die Ansammlung zu stark abgebaut wird, kann eine Bluterkrankheit vorliegen, bei der es zu unkontrollierten Blutungen kommt. Den Ausgleich schafft bei gesundem Blut ein Protein, der sogenannte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wenn-das-blut-zu-dick-wird
Pressemitteilung - 04.02.2010 Insilico setzt auf High-Performance Computing Insilico Biotechnology kooperiert mit dem Stuttgarter Höchstleistungsrechenzentrum HLRS, um Berechnungen für die Industrielle und Pharmazeutische Biotechnologie auf neue Spitzenniveaus zu bringen. In einem vom BMWi geförderten Verbundprojekt werden Verfahren zur gleichzeitigen Nutzung tausender Rechenkerne entwickelt, um neuartige und schnellere Vorhersagen zu ermöglichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/insilico-setzt-auf-high-performance-computing
Fachbeitrag - 22.09.2009 Alwin Kienle hat das Ganze im Blick Für den Physiker Alwin Kienle naht die Zeit der Ernte. In ein bis zwei Jahren sollen die Ergebnisse seiner grundlagenorientierten Forschung in ein anwendungsnahes Zentrum zur Bestimmung der optischen Eigenschaften von streuenden Medien münden. Der stellvertretende Direktor des Ulmer ILM erhofft sich von diesem optischen Kompetenzzentrum attraktive Lösungen für Branchen wie Pharma Medizintechnik oder Ernährung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alwin-kienle-hat-das-ganze-im-blick
Fachbeitrag - 14.07.2009 Nicole Radde bringt Dynamik in die Erforschung von Zellvorgängen Mit Hilfe mathematischer Analysen simuliert die Systembiologie dynamische Vorgänge im Inneren lebender Zellen. Was passiert wenn ? ist eine Frage die in Zukunft mit solchen Modellen beantwortet werden soll. Als Juniorprofessorin für Systemtheorie in der Systembiologie an der Universität Stuttgart ist es Nicole Raddes Aufgabe ein neues Gebiet in dieser Wissenschaft zu etablieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nicole-radde-bringt-dynamik-in-die-erforschung-von-zellvorgaengen
Fachbeitrag - 30.04.2009 Ein neues Lehrmodell veranschaulicht bioverfahrenstechnische Prozesse Die Sterilisation von Flüssigkeiten oder die Kultivierung in Fermentern sind hoch automatisierte Prozesse. Trotzdem sollten die Prozesse der Mess- und Regeltechnik die diesen Vorgängen zu Grunde liegen den Studenten der Biotechnologie anschaulich vermitteln werden. Deshalb wurde von der Adiro Automatisierungstechnik GmbH gemeinsam mit der Hochschule Esslingen ein Lehrmodell entwickelt das die Prinzipien einer kontinuierlichen Sterilisationsanlage…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-neues-lehrmodell-veranschaulicht-bioverfahrenstechnische-prozesse
Fachbeitrag - 17.03.2009 Stefan Rotter - Neurobiologe zwischen Theorie und Experiment Es sind zwei Welten in denen völlig unterschiedliche Sprachen gesprochen werden. Die Welt der Neurobiologie und die Welt der Mathematik. Und doch verbindet sie hier ein und derselbe Forschungsgegenstand das Gehirn. Die einen wollen ihm durch Messungen Geheimnisse entlocken die anderen mit Formeln und Modellen seine Funktionsweise beschreiben. Stefan Rotter vom Bernstein Center for Computational Neuroscience BCCN in Freiburg spricht beide Sprachen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stefan-rotter-neurobiologe-zwischen-theorie-und-experiment
Pressemitteilung - 05.02.2009 Videoportal zur Exzellenzinitiative Das neue Internet-Videoportal der DFG zur Exzellenzinitiative zeigt Spitzenforschung in Deutschland. Auch die baden-württembergischen Exzellenzuniversitäten sind mit Beiträgen vertreten. Das Portal ist größte Projekt zur öffentlichen Darstellung der Exzellenzinitiative mit der Politik und Wissenschaft gemeinsam herausragende Forschungsprojekte und -einrichtungen fördern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/videoportal-zur-exzellenzinitiative
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Modelierung und Simulation Zur Berechnung der Lichtausbreitung in streuenden Materialien werden am ILM das Finite-Difference Time-Domain-Verfahren und die Monte Carlo Methode eingesetzt. Die Wärmeleitung in verschiedenen Körpern und Materialien wird basierend auf einem Finite-Differenzen-Verfahren berechnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-modelierung-und-simulation
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Organisationsstruktur und Kompetenzen Analog zu seiner thematischen Entwicklung war das ILM bisher in die Bereiche (1) Medizin, (2) Messtechnik und (3) Dentaltechnologie (DTZ) gegliedert. Die Bereiche wurden jeweils von einem Leiter geführt. Entsprechend den thematischen Anforderungen haben sich im Laufe der Zeit unterschiedliche Kernkompetenzen in den Bereichen herausgebildet: in der Medizin die Mikroskopie und die Biologie, in der Messtechnik die Photothermik, in der Dentaltechnik…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-organisationsstruktur-und-kompetenzen
Fachbeitrag - 15.11.2008 Mathematik im Medikament Wissenschaftler der Universität Konstanz erstellen für den Arzneimittelhersteller Nycomed mathematische Modelle die den Zusammenhang zwischen Konzentration und Wirkung von Medikamenten im menschlichen Körper untersuchen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mathematik-im-medikament
Dossier - 29.09.2008 Wirkstoffscreening - Höher, schneller, weiter durch Automatisierung In den vergangenen Jahren hat die Automatisierung die Suche nach pharmazeutischen Wirkstoffen revolutioniert. Mithilfe verschiedener Techniken wie dem Hochdurchsatzverfahren oder dem High-Content-Screening ist man heute in der Lage Tausende von Molekülaktivitäten innerhalb kürzester Zeit vollautomatisch zu analysieren. Mittlerweile erfolgt das Screening nach den richtigen Verbindungen verstärkt computergestützt und virtuell.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/wirkstoffscreening-hoeher-schneller-weiter-durch-automatisierung
Fachbeitrag - 15.07.2008 Politprominenz im Experimental-OP Bundesweite Aufmerksamkeit erregt derzeit der Experimental-OP des Universitätsklinikums Tübingen. Am 14. Juli 2008 eröffnete Ministerpräsident Günther H. Oettinger das moderne Simulations- und Testlabor für Medizintechnik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/politprominenz-im-experimental-op
Fachbeitrag - 25.04.2008 Auf den richtigen Rührer kommt es an Der begaste Rührkesselreaktor hat sich in der Bioverfahrenstechnik mittlerweile zu einer Art Standardapparat entwickelt. Denn kein anderer Bioreaktor ist im industriellen Umfeld ähnlich vielseitig einsetzbar das spart Zeit und Kosten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auf-den-richtigen-ruehrer-kommt-es-an
Fachbeitrag - 29.03.2008 Auf Visite beim virtuellen Patienten Das medizinische Online-Lernprogramm des Tübinger E-Learning Verlags INMEDEA GmbH simuliert Abläufe und Situationen in verschiedenen Fachabteilungen eines Krankenhauses mit ihren jeweils typischen Patientengruppen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auf-visite-beim-virtuellen-patienten
Fachbeitrag - 20.03.2008 Prägung der Europäer durch Emigration aus Afrika Eine neue Studie zeigt dass europäische Populationen mehr schädliche genetische Variationen aufweisen als afrikanische. Dies ermöglicht Rückschlüsse auf die Gruppe die vor Jahrtausenden aus Afrika emigrierte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/praegung-der-europaeer-durch-emigration-aus-afrika
Fachbeitrag - 29.01.2008 Durchbruch für die Glykomik Neue Datenbanken und Bioinformatikinstrumente geben der Glykomik eine solide Basis für eine dynamische Entwicklung innerhalb der molekularen Biologie und Medizin. Ein Pionier der Glyko-Bioinformatik war der Heidelberger Forscher Willi von der Lieth. Sein plötzlicher Tod ist ein schwerer Verlust für diesen neuen Zweig der Wissenschaft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/durchbruch-fuer-die-glykomik