Fachbeitrag - 15.07.2008 Bloßes Erklären reicht nicht - Einordnung und Kritik muss sein Was ist der Unterschied zwischen Wissen und Wissenschaft? Warum entstand überhaupt die Biotech-Blase? Lesen Sie mehr im Gespräch mit dem freien Wissenschaftsjournalisten Sascha Karberg.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/blosses-erklaeren-reicht-nicht-einordnung-und-kritik-muss-sein
Pressemitteilung - 07.07.2008 Ethische Grenzen der biotechnologischen Forschung "Was darf ich tun – was muss ich tun – muss ich etwas tun" – dies war das Spannungsfeld, in dem die Frage nach den ethischen Grenzen der biotechnologischen Forschung im Rahmen eines Open-Space-Workshops von interessierten Besuchern der Veranstaltung "Biotechnologie zum Anfassen" am 26. Juni 2008 diskutiert wurde.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ethische-grenzen-der-biotechnologischen-forschung
Fachbeitrag - 02.07.2008 Naschsucht macht Krebszellen angreifbar Krebszellen sind gefährliche Leckermäuler. Sie setzen wesentlich mehr Zucker um als gesundes Gewebe. Mit Hilfe der Positronen-Emissions-Tomographie PET können Nuklearmediziner diese Erkenntnisse nutzen um die Behandlung von Krebspatienten zu optimieren.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/naschsucht-macht-krebszellen-angreifbar
Fachbeitrag - 20.05.2008 Albrecht Sippel - Ein Genetiker mit Hang zur Philosophie Nach Jahren in denen sich Prof. Dr. Albrecht Sippel von der Universität Freiburg eher auf die molekularen Vorgänge in der Entwicklung verschiedener Zelltypen konzentrierte kehrte er wieder zu seinem Ausgangspunkt zurück. Trotz Emeritur suchte er in den vergangenen sechs Monaten sogar nach Genen die den Menschen in seinem Denk- und Sprachvermögen gegenüber seinen tierischen Verwandten auszeichnen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/albrecht-sippel-ein-genetiker-mit-hang-zur-philosophie
Pressemitteilung - 12.05.2008 Ethische Diskussionen brauchen Zeit Prof. Dr. Marcel Leist besitzt als einziger Wissenschaftler in Baden-Württemberg eine Genehmigung für die Forschung an embryonalen Stammzellen. Martina Keller-Ullrich sprach mit dem Pharmakologen aus Konstanz.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ethische-diskussionen-brauchen-zeit
Fachbeitrag - 03.05.2008 Rückblick: Workshop zur Weichenstellung des neuen Gewebegesetzes Über 40 Teilnehmer aus ganz Deutschland kamen zum Workshop Das neue Gewebegesetz nach Tübingen. Wissenschaftler Juristen Unternehmer und Behördenvertreter diskutierten Chancen und Probleme aus juristischer und medizinischer Sicht.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-workshop-zur-weichenstellung-des-neuen-gewebegesetzes
Fachbeitrag - 28.04.2008 Ein Meilenstein in der Leukämietherapie Bereits zum 500. Mal übertrugen die Mediziner der Abteilung Hämatologie Onkologie und Rheumatologie der Universitätsklinik Heidelberg Blutstammzellen eines gesunden Spenders auf einen Patienten mit Leukämie- oder Lymphomerkrankung.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-meilenstein-in-der-leukaemietherapie
Pressemitteilung - 14.04.2008 "Es geht um alles oder nichts" Der Moraltheologe Eberhard Schockenhoff stellte sich als Lebensschützer vor ebenso der Stammzellenforscher Marcel Leist. Ihre Meinungen prallten in Konstanz bei einer Debatte um die Nutzung embryonaler Stammzellen aufeinander.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/es-geht-um-alles-oder-nichts
Pressemitteilung - 11.04.2008 Bundestag lockert Stammzellgesetz Der Bundestag hat am Freitag dem 11. April 2008 entschieden den Stichtag für die Forschung an embryonalen Stammzellen einmalig auf den 1. Mai 2007 zu verschieben. Zur Änderung des Stammzellgesetzes lagen vier Gesetzentwürfe vor.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundestag-lockert-stammzellgesetz
Fachbeitrag - 04.04.2008 Zellmodelle für menschliche Herzen gesucht Ein Konsortium aus zwei Universitäten zwei angewandten Forschungsinstituten und einem forschenden Pharmaunternehmen sucht nach neuartigen zellulären Modellen des menschlichen Herzens - das Ziel verbesserte Methoden für Arzneimitteltests.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zellmodelle-fuer-menschliche-herzen-gesucht
Fachbeitrag - 31.03.2008 Erstes Ulmer Biosimilar vor der Zulassung ratiopharm beginnt hat unlängst von der europäischen Zulassungsbehörde EMEA in London eine Empfehlung positive opinion für das erste Filgrastim Biosimilar erhalten. Filgrastim ist ein Medikament das die Bildung weißer Blutkörperchen anregt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erstes-ulmer-biosimilar-vor-der-zulassung
Fachbeitrag - 29.03.2008 Freiburger Forscher entdecken neuen Effekt von Insulin Insulin blockiert einen der wichtigsten zellulären Stressregulatoren ein Protein namens SKN-1. Diese bisher unbekannte Funktion entdeckten Forscher der Universität Freiburg gemeinsam mit Kollegen aus den USA.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-forscher-entdecken-neuen-effekt-von-insulin
Fachbeitrag - 25.03.2008 Ein echter Meilenstein Somatischer Zellkerntransfer und reprogrammierte Hautzellen - jetzt sind die Stammzellexperten gefragt. Wie beurteilen sie die Dammbrüche und bahnbrechenden Neuerungen die auf ihrem Gebiet in jüngster Zeit zu verzeichnen waren?https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-echter-meilenstein
Fachbeitrag - 15.03.2008 Zwei Cluster aus der Metropolregion erfolgreich Zwei Anträge aus der Metropolregion Rhein-Neckar kamen beim Wettbewerb der Spitzencluster in die nächste Runde der Cluster Forum Organic Electronics und der Biotechnologie-Cluster Zellbasierte Molekulare Medizin.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zwei-cluster-aus-der-metropolregion-erfolgreich
Pressemitteilung - 09.03.2008 Experten uneins über Stammzellforschung Eine mögliche Änderung des Stammzellgesetzes wurde am 3. März im Ausschuss für Bildung Forschung und Technikfolgenabschätzung im Bundestag diskutiert. Bei der öffentlichen Anhörung zeigten sich die zwölf Sachverständigen uneins.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/experten-uneins-ueber-stammzellforschung
Fachbeitrag - 02.03.2008 Große Chancen durch Mini-Gerät Ein neues Tomographiegerät für Kleintiere am Universitätsklinikum Heidelberg ermöglicht eine genaue Beobachtung von Therapieverläufen im Tierversuch. Die Anschaffung wurde von der Dietmar-Hopp-Stiftung mit einer Million Euro gefördert.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/grosse-chancen-durch-mini-geraet
Fachbeitrag - 11.02.2008 Zwischen Menschenklon und reprogrammierter Hautzelle BIOPRO stellt die neuen Verfahren der Forschung an embryonalen Stammzellen vor. Stammzellexperten Regenerationsbiologen Mediziner sowie Ethiker ordnen die verschiedenen Methoden ein und erklären wozu sie taugen oder auch nicht.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zwischen-menschenklon-und-reprogrammierter-hautzelle
Pressemitteilung - 10.02.2008 Uni Konstanz forscht an embryonalen Stammzellen Prof. Marcel Leist aus Konstanz hat als erster Wissenschaftler Baden-Württembergs die Genehmigung bekommen mit embryonalen Stammzellen zu forschen. Er untersucht die Wirkung von Medikamenten und Chemikalien auf Nervenzellen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uni-konstanz-forscht-an-embryonalen-stammzellen
Fachbeitrag - 10.02.2008 Vierter Biomarker-Workshop am NMI Reutlingen: wieder ein Erfolg Für immer mehr Proteomik-Forscher ist der NMI-Workshop Ende Januar ein fest gebuchter Termin. Der Andrang war mit 130 Teilnehmern in diesem Jahr so groß wie nie zuvor. Wer etwas über neueste Trends und Ergebnisse erfahren wollte fand hier eine gelungene Info-Mischung aus Grundlagen- und angewandter Forschung.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vierter-biomarker-workshop-am-nmi-reutlingen-wieder-ein-erfolg
Fachbeitrag - 09.02.2008 Aus der Perspektive des Embryonenschutzes die bessere Alternative Wie die Entwicklungen auf dem Gebiet der Forschung mit embryonalen Stammzellen aus ethischer Sicht zu beurteilen sind fragte Karin Bundschuh Dr. Jens Clausen. Der Bioethiker arbeitet seit vielen Jahren am Status des Embryos der Ethik des Klonens und in der Stammzellforschung.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aus-der-perspektive-des-embryonenschutzes-die-bessere-alternative
Fachbeitrag - 07.02.2008 Neues lebenswissenschaftliches Zentrum in Ulm Im neuen LifeScience-Zentrum werden elf fakultätsübergreifende Arbeitsgruppen spezifische Aspekte der Wiederherstellung von Gewebe bearbeiten. Hoch gesteckt sind die Erwartungen im Land und der Universität selbst.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-lebenswissenschaftliches-zentrum-in-ulm
Fachbeitrag - 06.02.2008 Förderprogramm "Zellbasierte, regenerative Medizin" Vorhabensbeschreibungen können bis 14. April 2008 eingereicht werden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/foerderprogramm-zellbasierte-regenerative-medizin
Pressemitteilung - 04.01.2008 EKD-Chef Huber für Lockerung der Regeln zur Stammzellforschung Die bisher zur Verfügung stehenden Zelllinien sind nach Auskunft der Experten verunreinigt und für die notwendige Forschung deshalb unzureichend. Insofern erscheint eine einmalige Verschiebung des Stichtags als vertretbar sagte Huber der Passauer Neuen Presse.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ekd-chef-huber-fuer-lockerung-der-regeln-zur-stammzellforschung