zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 20.10.2010 12751_de.jpg

    Regenerative Therapie für Neugeborene mit lebensbedrohlichen Leberstoffwechselstörungen

    Die Kooperation zwischen dem Weinheimer Biotech-Unternehmen Cytonet, der Kinderklinik Heidelberg und der Hamad Medical Corporation in Qatar bringt die Leberzelltherapie voran.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regenerative-therapie-fuer-neugeborene-mit-lebensbedrohlichen-leberstoffwechselstoerungen
  • Pressemitteilung - 19.10.2010 12734_de.jpg

    REGiNA: Unkomplizierter Zugang zu Informationen über Regenerative Medizin

    Im Rahmen des BioStar 2010 wurden am 15. Oktober die Homepage www.info-rm.de und die Telefon-InfoLine des BMBF-Projektes REGiNA frei geschaltet. Das Ärzte- und Patienten-Informationssystem ist Bestandteil des im Aufbau befindlichen Anwenderzentrums für Regenerative Medizin, an dem sich das Universitätsklinikum Tübingen, die Fakultät für Medizin der Universität Tübingen sowie rund 30 Partner aus der Region Neckar-Alb und Stuttgart beteiligen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regina-unkomplizierter-zugang-zu-informationen-ueber-regenerative-medizin
  • Fachbeitrag - 18.10.2010 Zu sehen sind zwei schwarze Flächen nebeneinander. Die linke ist gefüllt mit kreisförmigen Anhäufungen von grün leuchtenden Punkten, die rechte mit quadratischen, im Gitter angeordneten Anhäufungen von grün leuchtenden Punkten.

    Ein Chip unterstützt die 3D-Gewebebildung

    Der KITChip der von Forschern am Karlsruher Institut für Technologie KIT entwickelt wurde ermöglicht eine aktiv durchströmte Zellkultur und unterstützt die Selbstorganisation der Zellen in 3D. Mit intelligenten mikrotechnischen Verfahren können die Wissenschaftler damit die für den jeweiligen Zelltyp charakteristische Mikroumgebung und die damit einhergehende Umgebungsarchitektur umsetzen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-chip-unterstuetzt-die-3d-gewebebildung
  • Pressemitteilung - 08.10.2010 12549_de.jpg

    Nachlese: 400 Krebs- und Stammzellforscher im DKFZ

    Zum dritten Mal trafen Krebs- und Stammzellforscher im Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg vom 3. bis 5. Oktober 2010 aufeinander um Erkenntnisse aus beiden Gebieten auszutauschen. Rund 400 Experten aus aller Welt diskutierten die Rolle die Stammzellen bei der Entstehung von Tumoren spielen und wie man diese Erkenntnisse für die Therapie nutzen kann.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachlese-400-krebs-und-stammzellforscher-im-dkfz
  • Pressemitteilung - 24.09.2010

    EU-Forschungsprojekt PASCA gestartet

    Das Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg ist Technologiepartner und Projektkoordinator des am 1. September 2010 gestarteten EU-Forschungsprojektes PASCA.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-forschungsprojekt-pasca-gestartet
  • Pressemitteilung - 26.08.2010 10289_de.jpg

    Graduiertenschule setzt hohe Erwartungen in japanische Gastprofessur

    Der international renommierte Stammzellforscher Hiromitsu Nakauchi von der Tokyo University wird im Herbst eine Gastprofessur an der Internationalen Graduiertenschule für Molekulare Medizin der Universität Ulm übernehmen. Deren Verantwortliche versprechen sich vom Engagement des japanischen Wissenschaftlers wertvolle Unterstützung für den im kommenden Jahr anstehenden Verlängerungsantrag im Rahmen der zweiten Runde der Exzellenzinitiative.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/graduiertenschule-setzt-hohe-erwartungen-in-japanische-gastprofessur
  • Pressemitteilung - 20.08.2010 12178_de.jpg

    Schützen Stammzellen aus dem Knochenmark vor Nierenversagen?

    Welche Rolle spielen Stammzellen bei der Reparatur von Nierenschäden bei Kindern mit einer Bakterieninfektion? Dieser Frage geht Dr. Neysan Rafat, Ph.D., mit seinem Team am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Georg F. Hoffmann) nach und ist für dieses Projekt nun mit dem Fokko van der Woude-Stipendium der Deutschen Nierenstiftung ausgezeichnet worden. Den mit 25.000 Euro…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schuetzen-stammzellen-aus-dem-knochenmark-vor-nierenversagen
  • Pressemitteilung - 13.08.2010 12121_de.jpg

    MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträger 2010: Biotechnologie begeistert!

    In Baden-Württemberg haben die Sommerferien begonnen; die Zeugnisausgabe ist vorüber und die diesjährigen Absolventen haben ihren Abschluss in der Tasche. Besonders freuen konnten sich auch in diesem Jahr wieder 25 Abiturienten über den MTZ®-BIOPRO Schülerpreis. An den beruflichen Gymnasien mit biotechnologischem Schwerpunkt wurde diese Auszeichnung bereits zum dritten Mal in Folge an die Jahrgangsbesten im Profilfach Biotechnologie verliehen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-schuelerpreistraeger-2010-biotechnologie-begeistert
  • Fachbeitrag - 31.07.2010 Porträt Tanja Weil, neue Abteilungsleiterin Chemie am Ulmer Institut für Organische Chemie III, Nachfolgerin von Katharina Landfester, jetzt MPI Mainz

    Tanja Weil: Lösungen mit Bio-Hybridmaterialien

    Eine Reise um den halben Erdball war nötig damit Tanja Weil am 1. Mai ihre neue Stelle in Ulm antreten konnte. Die 36-jährige Chemikerin war zuvor als Associate Professor an der renommierten Nationaluniversität von Singapur beschäftigt. Die neue Abteilungsleiterin am Ulmer Institut für Organische Chemie III Makromolekulare Chemie und Organische Materialien versucht mit Bio-Hybridmaterialien Brücken zwischen ihrer Disziplin zu Biologie Medizin…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tanja-weil-loesungen-mit-bio-hybridmaterialien
  • Pressemitteilung - 23.07.2010 11924_de.jpg

    Zweites Gebäude für Ulmer Lebenswissenschaften

    Die Ulmer Lebenswissenschaften erhalten einen zweiten Forschungsbau. Die Baukosten von 16 Millionen Euro für das vierstöckige Gebäude mit einer Nutzfläche von 2.500 Quadratmetern werden nach Angaben der Universität Ulm aus dem Konjunkturprogramm des Bundes und des Landes bestritten. Geplanter Einzugstermin ist der 14. Oktober 2011. Bauträger sind die Universität und das Universitätsklinikum.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zweites-gebaeude-fuer-ulmer-lebenswissenschaften
  • Fachbeitrag - 12.07.2010 11759_de.jpg

    TET Systems: Kontrollierte Genexpression bei Eukaryonten

    Das am weitesten verbreitete und erfolgreichste System zur experimentellen Regulation der Genexpression in Eukaryonten beruht auf einem Genschalter, der in Bakterien die Resistenz gegen Tetracyclin reguliert. Die Tet-Technologie gibt dem Forscher ein Werkzeug an die Hand, mit dem er gezielt die Aktivität einzelner Gene spezifisch, quantitativ und reversibel in vivo oder in vitro kontrollieren kann. Das Heidelberger Unternehmen TET Systems…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tet-systems-kontrollierte-genexpression-bei-eukaryonten
  • Pressemitteilung - 09.07.2010 10291_de.jpg

    Allogene Stammzelltransplantation bei therapieresistenter chronischer Leukämie

    Heidelberger Hämatologen erzielen Behandlungserfolge durch die Transplantation von Stammzellen eines gesunden Spenders bei aggressiver, therapieresistenter chronischer lymphatischer Leukämie. Fast 50 Prozent der Patienten bleiben ohne minimale Resterkrankung.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/allogene-stammzelltransplantation-bei-therapieresistenter-chronischer-leukaemie
  • Fachbeitrag - 12.06.2010 11552_de.jpg

    Mit Stammzellen Enzymdefekte korrigieren

    Die Knochenmarktransplantation wurde ursprünglich zur Behandlung von Leukämien und anderen bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems entwickelt. Dank immer ausgereifterer Techniken konnte das Behandlungsspektrum in den vergangenen Jahren ausgeweitet werden. Der Tübinger Pädiater PD Dr.med. Ingo Müller setzt die Methode inzwischen zur Therapie von genetisch bedingten Stoffwechselerkrankungen ein.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-stammzellen-enzymdefekte-korrigieren
  • Pressemitteilung - 02.06.2010 11352_de.jpg

    Hohensteiner Forscher erzielen Fortschritt bei der Biotoleranz

    Textile Implantate, wie sie etwa in der Herz- oder Bauchchirurgie verwendet werden, lassen sich offenbar mit Unterstützung von Stammzellen leichter in das umlegende Gewebe integrieren. Die Zellen unterstützen die Entstehung neuer Blutgefäße in den Implantaten.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hohensteiner-forscher-erzielen-fortschritt-bei-der-biotoleranz
  • Fachbeitrag - 24.05.2010 Prof. Marcel Leist, Leiter des CAAT-EU und Dr. Mardas Daneshian, Geschäftsführer des Kompetenzentrums für Tierversuch-Alternativen an der Uni Konstanz vor einem Poster stehend.

    Langer Weg von der Entwicklung bis zur weltweiten Akzeptanz

    Gemeinsam mit der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health Baltimore hat die Uni Konstanz das Center for Alternatives to Animal Testing - Europe CAAT-EU in Konstanz errichtet. Die transatlantische Kooperation hat zum Ziel neue und innovative Methoden zum Tierversuch-Ersatz zu etablieren mit vereinter Expertise zur menschenrelevanten verbraucherschützenden Sicherheitsprüfung beizutragen und als Kommunikationsplattform an einer globalen…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/langer-weg-von-der-entwicklung-bis-zur-weltweiten-akzeptanz
  • Fachbeitrag - 24.05.2010 11444_de.jpg

    Nasentropfen statt Transplantation

    Dr. Lusine Danielyan aus Tübingen hat eine Methode entwickelt um Tieren ohne Spritzen und Operation therapeutische Zellen zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen zu verabreichen Die Tiere atmen die Zellsuspension einfach ein. Dafür erhielt sie im September 2009 den baden-württembergischen Forschungspreis für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nasentropfen-statt-transplantation
  • Pressemitteilung - 21.05.2010

    10,5 Millionen Euro für die Stammzellforschung

    Ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) zur Stammzellforschung an der Universität Heidelberg wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Heute ist die Bewilligung mit einem Fördervolumen von 10,5 Mio. Euro auf vier Jahre bekanntgegeben worden.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/10-5-millionen-euro-fuer-die-stammzellforschung
  • Fachbeitrag - 17.05.2010 11318_de.jpg

    Dietmar Hopp: Zum 70. Geburtstag das Große Verdienstkreuz

    Dietmar Hopp – Unternehmer und Mitbegründer der SAP, Sportmäzen, Biotech-Investor, Stifter und großer Förderer seiner Heimatregion - wurde 70 Jahre alt. Aus diesem Anlass verlieh ihm der Bundespräsident das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, das ihm Ministerpräsident Stefan Mappus überreichte.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dietmar-hopp-zum-70-geburtstag-das-grosse-verdienstkreuz
  • Pressemitteilung - 06.05.2010

    53. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

    Das Robert Koch-Institut hat am 28. April 2010 die 53. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz an Dr. Hans-Jörg Bühring vom Universitätsklinikum Tübingen erteilt. Die genehmigten Forschungsarbeiten haben vergleichende Untersuchungen zu bestimmten Eigenschaften von (potentiell pluripotenten) spermatogonialen Stammzellen des Menschen (haGSCs) und humanen embryonalen Stammzellen zum Gegenstand.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/53-genehmigung-nach-dem-stammzellgesetz
  • Fachbeitrag - 29.04.2010 11236_de.jpg

    Aus Gewebestammzellen werden Krebsstammzellen

    Der Transkriptionsfaktor Tlx bewirkt dass im erwachsenen Gehirn aus neuralen Stammzellen neue Nervenzellen hervorgehen. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums konnten jetzt zeigen dass bei Mäusen eine Überexpression an Tlx und ein Ausschalten des Tumorsuppressorproteins p53 aus den Hirn-Stammzellen invasiv wachsende Glioblastomzellen gebildet wurden.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aus-gewebestammzellen-werden-krebsstammzellen
  • Fachbeitrag - 28.04.2010 11239_de.jpg

    Jochen Utikal: Vom Melanozyten zur pluripotenten Stammzelle

    Der Mannheimer Dermatologe PD Dr. Jochen Utikal erhält den mit 100.000 Euro dotierten Hella Bühler-Preis für seine Forschungsarbeiten zur Herstellung induzierter pluripotenter Stammzellen aus den Pigmentzellen der menschlichen Haut. Von dem Preisgeld werden Utikals Arbeiten zu pluripotenten Stammzellen gefördert.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jochen-utikal-vom-melanozyten-zur-pluripotenten-stammzelle
  • Fachbeitrag - 15.04.2010 11127_de.jpg

    Knochenharte Grundlagenforschung für die alternde Gesellschaft

    Osteoporotische Knochen brechen nicht nur leichter, sie heilen offenbar auch schlechter. Ein gebrochener Oberschenkelhals kann die oft älteren Patienten lange ans Bett fesseln, sie zu Pflegefällen machen. Nicht selten führt eine schlecht heilende Fraktur im Zusammenspiel mit weiteren Krankheiten zum Tod. Eine überregionale Forschergruppe, darunter Forscher aus Ulm, unternimmt seit 2007 den grundlagenwissenschaftlichen Versuch, die Mechanismen der…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/knochenharte-grundlagenforschung-fuer-die-alternde-gesellschaft
  • Pressemitteilung - 09.04.2010 Porträtfoto des Preisträgers Jochen Wöhrle, Kardiologe am Ulmer Uniklinikum

    Nach Herzinfarkt helfen Stammzellen noch nicht

    Jochen Wöhrle, Leitender Oberarzt der Ulmer Uniklinik für Innere Medizin II, hat den Karl-Ludwig-Neuhaus-Forschungspreis für seine wissenschaftliche Arbeit über Stammzelltherapien nach Herzinfarkt erhalten. Der Preis wurde bei der 76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung in Mannheim verliehen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nach-herzinfarkt-helfen-stammzellen-noch-nicht
  • Pressemitteilung - 09.04.2010

    Hochleistungs-Sequenzierung treibt Forschung voran

    Wissenschaftler des Lehrstuhls für Zell- und Molekularbiologie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg werden ab sofort in ihrer Forschung durch modernste Sequenzierungstechnik unterstützt. Der Hochleistungs-Sequenzierer ist das erste Gerät dieser Art an der Universität Heidelberg.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochleistungs-sequenzierung-treibt-forschung-voran
  • Pressemitteilung - 06.04.2010 09874_de.jpg

    Neurochips für Forschung und Medizin

    Die Max-Planck-Gesellschaft transferiert ihr Neurochip-Know-how nach Reutlingen. Das NMI und seine Partner entwickeln die Technologie zu einem vielseitigen Produkt und Messinstrument.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neurochips-fuer-forschung-und-medizin

Seite 7 / 10

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche