Pressemitteilung - 12.11.2009 Klaus Tschira Stiftung fördert Studien zur Behandlung von Krebserkrankungen Mit 333.500 Euro fördert die Klaus Tschira Stiftung die Radiologische Universitätsklinik Heidelberg bei der Entwicklung schonender Behandlungswege beim lokal fortgeschrittenen Prostatakrebs. In einer weiteren Studie, die am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg durchgeführt und von der Klaus Tschira Stiftung mit 423.000 Euro unterstützt wird, werden Immunreaktionen auf Tumore untersucht. Hier ist ein Ziel, in Zukunft…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klaus-tschira-stiftung-foerdert-studien-zur-behandlung-von-krebserkrankungen
Pressemitteilung - 11.11.2009 Erste erfolgreiche Behandlung einer Nervenkrankheit durch Gentherapie Bei zwei Kindern mit der unbehandelt tödlich verlaufenden Nervenkrankheit ALD konnten die Krankheitssymptome mit einer neuen Therapieform aufgehalten werden. Ärzte im Hôpital Saint Vincent de Paul in Paris reparierten den Gendefekt in den Blutstammzellen der Kinder und setzten dabei als Gentransporter erstmals inaktivierte Viren aus der HIV-Familie ein. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Nationalen Centrum für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-erfolgreiche-behandlung-einer-nervenkrankheit-durch-gentherapie
Pressemitteilung - 10.11.2009 Nexxor GmbH - Zukunftsfähiges Wissensmanagement dank semantischer Technologien Die in Stuttgart ansässige Nexxor GmbH entwickelt auf der Basis ihrer topicWorks-Plattform sogenannte wissensorientierte Informationssysteme speziell für die Pharma-, Biotech- und Life Science-Branche. Diese standardisierten Softwaresysteme sind nicht mehr nur auf Daten und Dokumente ausgerichtet. Mit einem neuartigen Konzept bilden sie Bedeutungen und Sinnzusammenhänge der jeweiligen Inhalte flexibel ab. Damit ähneln sie den Ansätzen des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nexxor-gmbh-zukunftsfaehiges-wissensmanagement-dank-semantischer-technologien
Pressemitteilung - 05.11.2009 Kanadische Unternehmen knüpfen Kontakte nach Baden-Württemberg Im Rahmen einer Deutsch-Kanadischen Partnering-Veranstaltung stellten sich am 29. Oktober 2009 in Stuttgart mehrere kanadische und deutsche Firmen einem interessierten Publikum aus Wirtschaft, Branchenverbänden und Politik vor. Die Veranstaltung wurde vom Kanadischen Konsulat und der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH gemeinsam organisiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kanadische-unternehmen-knuepfen-kontakte-nach-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 04.11.2009 CureVac beginnt Phase-IIa-Studie zur Behandlung von Prostatakrebs Die CureVac GmbH, das mRNA-Vakzin-Unternehmen, gibt heute bekannt, dass die deutschen Behörden die Genehmigung zum Beginn der klinischen Phase-IIa-Studie in Prostatakrebs erteilt haben, nachdem die ersten Daten zur Sicherheit des Lead-Kandidaten CV9103, einem RNActive®-basierten mRNA-Impfstoff, ausgewertet wurden. Bisherige Ergebnisse der Phase I zeigen, dass CV9103 sicher und gut verträglich ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-beginnt-phase-iia-studie-zur-behandlung-von-prostatakrebs
Pressemitteilung - 04.11.2009 Geschädigte Nervenleitungen überbrücken Die Entwicklung einer künstlichen neurochemischen Synapse für den Einsatz bei neurodegenerativen Erkrankungen - ein gemeinsames F&E Projekt des NMI Reutlingen, der Universitäten Oldenburg und Tübingen und des Helmholtz Zentrums für Materialien und Energie in Berlin - erhält eine Bundesförderung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geschaedigte-nervenleitungen-ueberbruecken
Pressemitteilung - 30.10.2009 Apogenix stärkt Patentschutz seines klinischen Wirkstoffkandidaten APG101 Apogenix GmbH, ein biopharmazeutisches Unternehmen, das neuartige Medikamente zur Behandlung von Krebs- und Entzündungserkrankungen entwickelt, gab heute die Ausweitung des Patentschutzes für seinen am weitesten fortgeschrittenen klinischen Wirkstoffkandidaten APG101 bekannt. Zwei Patente wurden dem Unternehmen kürzlich durch das Europäische Patentamt erteilt. Das erste schützt APG101 als Substanz. Die gewährten Ansprüche des zweiten Patents…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/apogenix-staerkt-patentschutz-seines-klinischen-wirkstoffkandidaten-apg101
Pressemitteilung - 30.10.2009 Innovationsplattform "VDE MedTech" startet Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Experten aus Forschung, Standardisierung und Produktprüfung wird für die Entwicklung innovativer Produkte in der Medizintechnik zunehmend wichtiger. Deshalb hat der VDE jetzt die Innovationsplattform "VDE MedTech" gegründet, in der rund 3.000 Experten der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE, des VDE-Instituts und der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsplattform-vde-medtech-startet
Fachbeitrag - 28.10.2009 Ausgezehrt und kaputt gespart, aber gefragt wie selten zuvor Schließen sich Universitäts-Toxikologen eines Bundeslandes zusammen, ist das eine Nachricht wert. Denn die Disziplin steht auf der Roten Liste. Nur im „Ländle“ rechtfertigt die Zahl der an Universitäts-Instituten tätigen Toxikologen eine Vernetzung. Das Fatale daran: Die Kompetenz der selten gewordenen Species toxicologicus wird mehr denn je benötigt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ausgezehrt-und-kaputt-gespart-aber-gefragt-wie-selten-zuvor
Fachbeitrag - 27.10.2009 Computerdaten ganz neu betrachtet: H-Maps Datenbanken sind klassische Werkzeuge, um Computerdaten zu erfassen, zu verwalten und tabellarisch darzustellen. Die Tübinger Hölle & Hüttner AG hat mit den H-Maps eine völlig neue Lösung entwickelt: eine semantische Wissensmatrix, die Informationen assoziiert und als übersichtliche Netzwerke darstellt. Der Nutzer erhält schnell einen Überblick und erkennt neue Zusammenhänge. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/computerdaten-ganz-neu-betrachtet-h-maps
Pressemitteilung - 27.10.2009 Präzisionsdiagnose von Hirntumoren: Antikörper erkennt Enzymdefekt Mediziner unterscheiden über 100 verschiedene Arten von Hirntumoren. Die exakte Diagnose ist oft schwierig, da in der Regel nur winzige Mengen Tumormaterial zu Verfügung stehen. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Universität Heidelberg entwickelten einen diagnostischen Antikörper, der hochspezifisch ist für die charakteristische Veränderung eines Enzyms, die zwei gefährliche Arten von Hirntumoren kennzeichnet. Der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praezisionsdiagnose-von-hirntumoren-antikoerper-erkennt-enzymdefekt
Fachbeitrag - 27.10.2009 Jürgen Bauer – den Entstehungsmechanismen des malignen Melanoms auf der Spur Dass sich eine wissenschaftliche Karriere nicht immer generalstabsmäßig planen lässt, weiß Professor Dr. Jürgen Bauer aus eigener Erfahrung. Der Tübinger Dermatologe hat sich allerdings nie gescheut, zum Erreichen seiner Ziele auch mal ungewöhnliche Entscheidungen zu treffen. Entsprechend breit ist auch das Spektrum seiner bisherigen Forschungsaktivitäten – standen anfangs noch klinisch-epidemiologische Aspekte der Melanom-Entstehung im…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/juergen-bauer-den-entstehungsmechanismen-des-malignen-melanoms-auf-der-spur
Pressemitteilung - 21.10.2009 Meyenburg-Preis 2009 für das erste zielgerichtete Krebsmedikament Der mit 50.000 Euro dotierte Meyenburg-Preis für Krebsforschung 2009 geht an den amerikanischen Blutkrebs-Experten Brian Druker. Die Meyenburg-Stiftung ehrt ihn als Wegbereiter der zielgerichteten molekularen Therapie gegen Krebs für die Entwicklung des Leukämiemedikaments Imatinib (Glivec). Durch Drukers Arbeiten ist die Chronisch-myeloische Leukämie für viele Patienten von einer tödlichen Bedrohung zu einer behandelbaren Erkrankung geworden.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/meyenburg-preis-2009-fuer-das-erste-zielgerichtete-krebsmedikament
Pressemitteilung - 20.10.2009 Zweite “Science to Market”-Konferenz Die Europäische Arbeitsgemeinschaft für Pharma Biotechnologie (EAPB) veranstaltete am 6.-7. Oktober 2009 zum zweiten Mal die Konferenz „Science to Market". Die EAPB verfolgt mit dieser „Partnering-Konferenz“ das Ziel, die Zusammenarbeit von Wissenschaft und pharmazeutischer Biotechnologie Industrie zu fördern. Im Fokus stehen dabei neue biopharmazeutische Arzneimittel- und Diagnostik-Entwicklungen sowie innovative Technologien, die in der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zweite-science-to-market-konferenz
Pressemitteilung - 19.10.2009 Neue Behandlung für Colitis ulcerosa in Sicht Lipid Therapeutics GmbH und Dr. Falk Pharma GmbH haben am 30. September bekannt gegeben, dass sie einen Vertrag zur gemeinsamen Entwicklung und Lizenzierung von LT-02 unterzeichnet haben. Unter den Bedingungen der Vereinbarung erhält Dr. Falk Pharma exklusiven Zugang zu den europäischen Rechten an LT-02, dem Hauptprodukt von Lipid Therapeutics zur Behandlung von Colitis ulcerosa. Colitis ulcerosa ist eine schwerwiegende entzündliche Erkrankung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-behandlung-fuer-colitis-ulcerosa-in-sicht
Pressemitteilung - 16.10.2009 Bäckerhefe: nicht nur zum Backen gut Forscher des Instituts für Biochemie und Molekularbiologie und des Exzellenzclusters für biologische Signalstudien (bioss) der Universität Freiburg haben einen neuen Mechanismus entdeckt, wie die Lebensdauer von Proteinen in Mitochondrien, den so genannten Kraftwerken der Zelle, reguliert wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baeckerhefe-nicht-nur-zum-backen-gut
Pressemitteilung - 12.10.2009 Immatics gewinnt Dr. Carsten Reinhardt als Leiter der Klinischen Entwicklung Das biopharmazeutische Unternehmen immatics biotechnologies GmbH gab am 29. September 2009 die Ernennung von Dr. Carsten Reinhardt zum Leiter der Klinischen Entwicklung (Chief Medical Officer) ab dem 1. Oktober 2009 bekannt. „Ich freue mich sehr, die Geschäftsführung von immatics in dieser aufregenden Entwicklungsphase des Unternehmens ergänzen zu können”, so Dr. Reinhardt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immatics-gewinnt-dr-carsten-reinhardt-als-leiter-der-klinischen-entwicklung
Pressemitteilung - 12.10.2009 Methadon gegen Hirntumoren – Endlich eine Therapie? Jährlich erkranken in Deutschland etwa 5.500 Menschen neu an einem bösartigen Hirntumor. Die Heilungschancen für Patienten mit dieser Diagnose haben sich in den letzten Jahrzehnten kaum verbessert. Ein neuer Therapieansatz verspricht nun Hoffnung: Wissenschaftler vom Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Ulm konnten zeigen, dass Methadon Hirntumoren bekämpft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/methadon-gegen-hirntumoren-endlich-eine-therapie
Pressemitteilung - 12.10.2009 Krebszellen unterdrücken körpereigene Abwehr Krebszellen benutzen Tricks, um das Immunsystem zu überlisten. So locken sie zum Beispiel bestimmte Blutzellen an, die dämpfend auf die körpereigene Abwehr wirken. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum untersuchten gemeinsam mit Kollegen aus der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg und einem internationalen Forscherteam diese Vorgänge bei Darmkrebs. Ihre Ergebnisse wurden jetzt online im "Journal of Clinical…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebszellen-unterdruecken-koerpereigene-abwehr
Pressemitteilung - 09.10.2009 Rückblick: BIOTECHNICA 2009 - Turning ideas into value Die BIOTECHNICA 2009 mit dem zukunftsweisenden Motto Turning ideas into value fand vom 6. bis 8. Oktober 2009 in Hannover statt. Auf dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand präsentierten rund 30 Hochschulen Unternehmen und Dienstleister auf 400 Quadratmetern einen Querschnitt der Biotech-Branche im Südwesten. Durch zahlreiche Vorträge und Podiumsdiskussionen auf einem sehr gut besuchten Forum wurde das Messe-Programm abgerundet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnica-2009-turning-ideas-into-value
Pressemitteilung - 30.09.2009 Patienten in Europa sollen von neuer Bestrahlungstherapie profitieren Patienten in ganz Europa soll in den nächsten Jahrzehnten eine neue innovative Bestrahlungsform auf gesicherter wissenschaftlicher Grundlage zur Verfügung stehen. Am 26. und 27. September 2009 fand in der Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie des Universitätsklinikums Heidelberg das offizielle Kick-Off Meeting des von der Europäischen Union geförderten Gemeinschaftsprojektes ULICE (Union of LIght Ions Centres in Europe) statt, das mit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/patienten-in-europa-sollen-von-neuer-bestrahlungstherapie-profitieren
Pressemitteilung - 28.09.2009 Innovationstransfer im Krankenhaus Bei der Einführung von Innovationen der Medizintechnologie in die Krankenkassenerstattung gibt es nach wie vor erhebliche Hürden und Verzögerungen. Auf der BVMed-Innovationskonferenz Fortschritt erLeben wurden an drei konkreten Innovationsbeispielen Wege von der Idee zur Erstattung aufgezeigt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationstransfer-im-krankenhaus
Pressemitteilung - 18.09.2009 Warum sprechen Hirntumore nicht auf Medikamente an? Bösartige Hirntumore sprechen häufig nicht auf vielversprechende, neue Medikamente an. Heidelberger Wissenschaftler haben einen Mechanismus und einen Tumormarker für die Entwicklung dieser Resistenz gefunden. Ein "Todesrezeptor" kann möglicherweise Hinweise darauf geben, wie groß die Erfolgschancen einer Chemotherapie sind. Gleichzeitig bietet er einen neuen Ansatz für eine erfolgversprechende Therapie von Hirntumoren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-sprechen-hirntumore-nicht-auf-medikamente-an
Pressemitteilung - 18.09.2009 Medizintechnik-Branche steht weltweit vor gewaltigen Veränderungen Laut der vom Verband der Elektrotechnik VDE durchgeführten Studie MedTech 2020 befindet sich Europa in den Bereichen Telemedizin und eHealth auf dem Weg zur Innovationsführerschaft. In vielen Bereichen hole Asien aber gegenüber Europa und Nordamerika dramatisch auf. Einer der wichtigsten Innovationstreiber in der Medizintechnik ist neben den Computerwissenschaften die Biotechnologie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-branche-steht-weltweit-vor-gewaltigen-veraenderungen
Pressemitteilung - 18.09.2009 Wie HIV die Immunzellen lähmt Um Krankheitserreger abwehren zu können, müssen Immunzellen beweglich sein und Kontakt zueinander aufnehmen. Die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Oliver Fackler, Abteilung Virologie des Hygiene Institutes vom Universitätsklinikum Heidelberg, hat im Tiermodell einen Mechanismus entdeckt, wie der Aids-Erreger HIV die Immunzellen lähmt: Die Zell-Beweglichkeit wird durch das Nef-Protein des HIV gehemmt. Die Studie wurde in der hochrangigen Zeitschrift…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-hiv-die-immunzellen-laehmt