zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 19.03.2015 Geld

    Südwesten erfolgreich bei Förderung durch Europäischen Forschungsrat

    Der Südwesten erweist sich als erfolgreich bei der Förderung durch den Europäischen Forschungsrat: baden-württtembergische Forscherinnen und Forscher warben in der ersten Ausschreibungsrunde im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 Consolidator Grants in Höhe von 28 Millionen Euro ein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/suedwesten-erfolgreich-bei-foerderung-durch-europaeischen-forschungsrat
  • Pressemitteilung - 30.09.2011

    Verantwortlicher Rezeptor für Giftwirkung von Darmbakterien identifiziert

    Forscher haben mit genetischen Verfahren den Wirkort eines Zellgiftes „hypervirulenter“ Darmbakterien identifiziert. Das Bakterium Clostridium difficile breitet sich weltweit immer rasanter aus, da es aufgrund der wiederholten Verwendung von Antibiotika resistent geworden ist. Das Bakterium sondert Gifte ab, die zu schweren Darmerkrankungen führen können. Der Rezeptor an dem das besondere Gift der hypervirulenten Stämme andockt um ins Zellinnere…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verantwortlicher-rezeptor-fuer-giftwirkung-von-darmbakterien-identifiziert
  • Pressemitteilung - 16.05.2012 Auf dem Bild ist ein Diagramm mit gelben und blauen Balken für jedes Jahr von 2006 bis 2011 zu sehen. Die gelben Balken stehen für die Umsatzentwicklung und nehmen fast immer zu, während die blauen, die für Entwicklung der Forschungs- und Entwicklungs-Aufwendungen stehen, fast konstant groß bleiben.

    Biotechnologie-Firmenumfrage 2012: Wachsen und Sparen

    Mehr Umsatz, mehr Mitarbeiter und eine gestiegene Anzahl an Firmen – die deutsche Biotechnologie ist auch im Jahr 2011 gewachsen. Sorgen bereiten der Branche jedoch die deutlich gesunkenen Zuflüsse an Wagniskapital. Sie zwingen die Unternehmen zum Sparen. Entsprechend dazu gingen die Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) weiter zurück.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnologie-firmenumfrage-2012-wachsen-und-sparen
  • Pressemitteilung - 06.05.2019

    Land fördert innovatives Projekt zur digitalen Gesundheitsversorgung

    Das Wirtschaftsministerium unterstützt ein innovatives Projekt der digitalen Gesundheitsversorgung in Mannheim mit rund 510.000 Euro. Das Projekt hilft Start-ups bei den ersten Schritten zur Professionalisierung ihrer Geschäftsmodelle.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-innovatives-projekt-zur-digitalen-gesundheitsversorgung
  • Förderung 11448_de.jpg

    Innovationsgutscheine A und B

    Förderprogramm, Förderung durch: WM
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/mfw-bw-innovationsgutscheine-a-und-b
  • Fachbeitrag - 09.06.2011 Eine Auszubildende beim Pipettieren.

    Tolle Chancen auf dem Arbeitsmarkt

    Im Oktober 2011 feiert die Stuttgarter Privatschule Institut Dr. Flad ihr 60-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung 1951 bildet das Institut chemisch-technische Assistenten CTA aus seit zehn Jahren auch mit der Möglichkeit einen biotechnologischen Schwerpunkt für das zweite Schuljahr zu wählen. Pro Jahr beginnen dort 350 Schüler ihre Ausbildung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tolle-chancen-auf-dem-arbeitsmarkt
  • Pressemitteilung - 07.12.2020

    Einer für alle

    Die KI-basierte Auswertung medizinischer Bilddaten erfordert üblicherweise für jede Fragestellung einen speziell entwickelten Algorithmus. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum präsentieren nun ein neues Verfahren, um selbstlernende Algorithmen für eine Vielzahl verschiedener Bilddatensätze zu konfigurieren – ohne dass dafür Expertenwissen oder außergewöhnliche Rechenleistung erforderlich wäre.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/einer-fuer-alle
  • Pressemitteilung - 18.05.2020

    Mit Hochdurchsatz gegen Krebs und COVID-19: Dieter Morszeck Stiftung unterstützt Deutsches Krebsforschungszentrum mit einer Million Euro

    Mit einer Million Euro fördert die Dieter Morszeck Stiftung am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) den Aufbau einer Hochdurchsatz-Infrastruktur für die serologische Analyse an Blutproben. Die Technologie ermöglicht es, große Personengruppen auf akute oder frühere Infektionen mit Viren oder Bakterien zu untersuchen. Langfristig sie genutzt werden, um zu untersuchen, inwieweit bestimmte Viren und Bakterien mitverantwortlich für die Entstehung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-hochdurchsatz-gegen-krebs-und-covid-19-dieter-morszeck-stiftung-unterstuetzt-deutsches-krebsforschungszentrum-mit-einer-mill
  • Pressemitteilung - 31.03.2011 Zwischen den Vorträgen nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit für Gespräche u.a. mit den Referenten wie zum Beispiel dem Keynote-Sprecher Prof. Christof von Kalle vom Deutschen Krebsforschungszentrum

    Rückblick: Pharma-Schwergewichte diskutieren bessere Patientenversorgung

    Welche Herausforderungen und Potenziale ergeben sich für die IT im Bereich „Personalisierte Medizin“? Darüber diskutierten am 17. März 2011 bei Nycomed in Konstanz über 80 Forscher und Unternehmensvertreter auf Einladung der Netzwerke Baden-Württemberg: Connected (bwcon) und BioLAGO.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-pharma-schwergewichte-diskutieren-bessere-patientenversorgung
  • Pressemitteilung - 22.08.2013 15095_de.jpg

    Land erhält mehr EU-Mittel für Regionalentwicklung

    Die EU-Fördermittel für die Regionalentwicklung in Baden-Württemberg werden sich fast verdoppeln. Der Südwesten bekommt von 2014 an 246 Millionen Euro. In der bisherigen Verteilung aus dem Jahr 2007 hatte das Land mit 143 Millionen Euro das kleinste Programm unter den Flächenländern erhalten. Dadurch wird der ländliche Raum gezielt gestärkt und Innovation und Wachstum gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-erhaelt-mehr-eu-mittel-fuer-regionalentwicklung
  • Fachbeitrag - 08.09.2016 Per Computer gezeichnetes Bild von Goldmolekülen, an die ein Diamantoid und ein DNA-Molekül gebunden sind.

    DNA-Sequenzierung – Diamanten zur Optimierung

    Bei den Möglichkeiten, das Erbgut zu entschlüsseln, wurden in den letzten Jahren enorme Fortschritte erzielt. Die Juniorprofessorin Dr. Maria Fyta hat nun mit ihrem Forscherteam am Institut für Computerphysik der Universität Stuttgart in Simulationsberechnungen herausgefunden, dass spezielle chemische Modifikationen in den Nanoporen von Sequenziergeräten den Vorgang sehr viel fehlerfreier und damit effizienter machen würden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dna-sequenzierung-diamanten-zur-optimierung
  • Fachbeitrag - 25.06.2012 17983_de.jpg

    Zur physiologischen Bedeutung des Alzheimer-Proteins

    Während die Rolle des Amyloid Precursor Proteins (APP) bei der Entstehung der Amyloidplaques bei der Alzheimer-Krankheit bekannt ist, war die physiologische Funktion dieses Membranproteins im Gehirn rätselhaft. An Mausmodellen hat die Heidelberger Molekularbiologin Professor Dr. Ulrike Müller gezeigt, dass Komponenten der APP-Genfamilie eine wichtige Rolle für die synaptische Plastizität und die Lern- und Gedächtnisleistungen spielen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zur-physiologischen-bedeutung-des-alzheimer-proteins
  • Pressemitteilung - 01.09.2014 22055_de.jpg

    Neuer Venture-Capital-Fonds Baden-Württemberg

    Das Land Baden-Württemberg schließt im Rahmen seiner Gründeroffensive eine Lücke bei der Finanzierung von jungen Unternehmen. Der neue Venture-Capital-Fonds Baden-Württemberg kann ab sofort für junge, innovative Unternehmen im Land Mittel von bis zu 20 Millionen Euro bereitstellen. Das Geld wird in Form von Minderheitsbeteiligungen in technologieorientierte Unternehmen investiert, die sich in der schwierigen Start-up-Phase nach ihrer Gründung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-venture-capital-fonds-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 30.09.2009

    Patienten in Europa sollen von neuer Bestrahlungstherapie profitieren

    Patienten in ganz Europa soll in den nächsten Jahrzehnten eine neue innovative Bestrahlungsform auf gesicherter wissenschaftlicher Grundlage zur Verfügung stehen. Am 26. und 27. September 2009 fand in der Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie des Universitätsklinikums Heidelberg das offizielle Kick-Off Meeting des von der Europäischen Union geförderten Gemeinschaftsprojektes ULICE (Union of LIght Ions Centres in Europe) statt, das mit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/patienten-in-europa-sollen-von-neuer-bestrahlungstherapie-profitieren
  • Pressemitteilung - 26.11.2014 Logo curetis Ag

    Curetis erweitert Serie B Finanzierungsrunde um 14,5 Millionen Euro

    Die neu gewonnenen Investoren der Curetis AG, QIAGEN und LSP-HEF, stellen insgesamt 7 Millionen Euro zur Verfügung. Somit ist Curetis bis 2017 solide finanziert. Die Curetis AG, ein Unternehmen, das diagnostische Lösungen entwickelt, hat somit bekanntgegeben, dass die Serie B Finanzierungsrunde um zusätzliche 14,5 Millionen Euro erweitert wurde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-erweitert-serie-b-finanzierungsrunde-um-14-5-millionen-euro
  • Pressemitteilung - 27.05.2010

    Systembiologie hilft, Blutbildung zu verstehen

    Nach Blutverlusten überschwemmen große Mengen des Hormons Epo das blutbildende System im Knochenmark. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und der Universität Freiburg veröffentlichen nun in der Zeitschrift Science, wie ein schneller Durchsatz der Epo-Rezeptormoleküle auf den blutbildenden Zellen dafür sorgt, dass diese in einem reaktionsbereiten Zustand bleiben. So kann der Körper auch auf extreme Steigerungen der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/systembiologie-hilft-blutbildung-zu-verstehen
  • Pressemitteilung - 18.12.2012 Phenex Logo

    Phenex und Janssen unterzeichnen Forschungskooperation

    Phenex Pharmaceuticals AG Phenex gab am 17. Dezember 2012 bekannt dass sie mit der Janssen Biotech Inc. eine Vereinbarung getroffen hat gemeinsam neue Wirkstoffe zu erforschen die an dem Kernrezeptor RORgT ansetzen und sich als wirksam zur Behandlung von chronischen Autoimmun- und Entzündungserkrankungen wie Rheuma Schuppenflechte oder Morbus Crohn Colitis Ulcerosa erweisen könnten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-und-janssen-unterzeichnen-forschungskooperation
  • Pressemitteilung - 27.04.2009 Logo von Boehringer Ingelheim

    Boehringer Ingelheim wächst weiter, verdient aber weniger

    Boehringer Ingelheim hat auch 2008 wachsende Erlöse erzielt, der Gewinn ging aber wechselkursbedingt und wegen höherer Aufwendungen in Forschung und Entwicklung leicht zurück. Dies teilte das familiengeführte und nicht an der Börse geführte Unternehmen auf seiner Bilanzpressekonferenz 2009 mit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-waechst-weiter-verdient-aber-weniger
  • Pressemitteilung - 18.06.2010 11569_de.jpg

    20 Jahre Freiburger Materialforschungszentrum

    Das Freiburger Materialforschungszentrum FMF der Universität Freiburg feierte am 11. Juni 2010 im Konzerthaus der Stadt Freiburg mit einem Festakt sein 20-jähriges Bestehen. Als zentrale Einrichtung der Universität Freiburg betreibt das FMF seit 1990 fach- und fakultätsübergreifend anwendungsnahe Grundlagen- und zielorientierte Auftragsforschung im Bereich neuer Materialien und materialbezogener Technologien.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/20-jahre-freiburger-materialforschungszentrum
  • Fachbeitrag - 28.04.2008 Gruppenbild des Patienten Bruno Grimm zusammen mit Privatdozent Doktor Doktor Thomas Luft und Professor Doktor Peter Dreger.

    Ein Meilenstein in der Leukämietherapie

    Bereits zum 500. Mal übertrugen die Mediziner der Abteilung Hämatologie Onkologie und Rheumatologie der Universitätsklinik Heidelberg Blutstammzellen eines gesunden Spenders auf einen Patienten mit Leukämie- oder Lymphomerkrankung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-meilenstein-in-der-leukaemietherapie
  • Pressemitteilung - 24.04.2012 Zu sehen ist ein Schild mit dunkelblauer Schrift auf hellblauem Hintergrund.

    Start frei für das Universitäts-Herzzentrum Freiburg

    Nach langjähriger Zusammenarbeit auf Basis eines Kooperationsvertrages vollziehen das Herz-Kreislaufzentrum des Universitätsklinikums Freiburg und das Herz-Zentrum Bad Krozingen mit der Gründung des Universitäts-Herzzentrums Freiburg - Bad Krozingen UHZ jetzt den endgültigen Schritt zur Fusion. Mit der zu je gleichen Teilen vom Universitätsklinikum Freiburg sowie dem Trägerverein des ehemaligen Herz-Zentrums Bad Krozingen getragenen GmbH…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-frei-fuer-das-universitaets-herzzentrum-freiburg
  • Fachbeitrag - 06.06.2018 Der Roboter ist modular aufgebaut und kann so für verschiedene Anwendungen genutzt werden.

    Roboter im Pflege- und Klinikeinsatz

    Die Robotik hat ein großes Potenzial in der Gesundheitswirtschaft. So können intelligente Pflegehilfsmittel, wie zum Beispiel durch Robotertechnologien erweiterte Pflegewagen und Personenlifter, das Pflegepersonal unterstützen. Mobile Roboter, die Lieferdienste ausführen oder Personen führen, können die Selbstständigkeit der Patienten unterstützen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/roboter-im-pflege-und-klinikeinsatz
  • Fachbeitrag - 03.06.2013 19684_de.jpg

    Laserlicht zur Erkennung von Schlaganfällen

    Schlaganfall ist eine der häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt und in Deutschland die häufigste Ursache für mittlere und schwere Behinderungen. Mit CereFLux entwickelt PD Dr. Thomas Gisler von der Universität Konstanz eine neue Methode mit welcher der Blutfluss im menschlichen Gehirn innerhalb weniger Sekunden und ohne Kontrastmittel gemessen wird. Das Verfahren verwendet harmloses Laserlicht und ist anders als herkömmliche Methoden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/laserlicht-zur-erkennung-von-schlaganfaellen
  • Fachbeitrag - 25.06.2013 Die Graphik zeigt ein Balkendiagramm, dass die Umsatzentwicklung und Entwicklung der Forschungs- und Entwicklungs-Ausgaben im Zeitraum von 2006 bis 2012 der deutschen Biotechnologie-Branche zeigt. Von 2011 bis 2012 stieg der Umsatz um 10,9 Prozent von 2,6 Milliarden Euro auf 2,9 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung nahmen von 2011 bis 2012 um 4 Prozent von 975 Millionen Euro auf 937 Millionen Euro ab.

    Zur Lage der deutschen Biotechnologie

    Die Branchenreports 2013 sind da. Ernst & Young, die Boston Consulting Group im Auftrag der Interessensgemeinschaft Biotechnologie des Verbandes der forschenden Pharmaunternehmen (vfa bio) und biotechnologie.de im Auftrag für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlichten vor Kurzem ihre Einschätzung zur Lage der deutschen Biotech-Branche im vergangenen Jahr. Diese entwickelte sich zwar im Großen und Ganzen positiv,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zur-lage-der-deutschen-biotechnologie
  • Pressemitteilung - 16.06.2010 Universität Hohenheim (Foto: Universität Hohenheim)

    Neue Agrar-Master-Studiengänge an der Universität Hohenheim

    Der Markt für erneuerbare Energien wächst; landwirtschaftliche Produktion soll den Welthunger stillen. Vor diesem Hintergrund bildet die Universität Hohenheim in zwei neuen agrarwissenschaftlichen Studiengängen junge Menschen zu Fachkräften für nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie oder Agrarbiologie aus. Zum Wintersemester 2010/11 können sich Interessierte ab sofort bis 15. Juli 2010 (Bewerbungsschluss) bewerben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-agrar-master-studiengaenge-an-der-universitaet-hohenheim

Seite 40 / 49

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • …
  • 49
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche