Pressemitteilung - 12.10.2009 Methadon gegen Hirntumoren – Endlich eine Therapie? Jährlich erkranken in Deutschland etwa 5.500 Menschen neu an einem bösartigen Hirntumor. Die Heilungschancen für Patienten mit dieser Diagnose haben sich in den letzten Jahrzehnten kaum verbessert. Ein neuer Therapieansatz verspricht nun Hoffnung: Wissenschaftler vom Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Ulm konnten zeigen, dass Methadon Hirntumoren bekämpft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/methadon-gegen-hirntumoren-endlich-eine-therapie
Pressemitteilung - 09.10.2009 Rückblick: BIOTECHNICA 2009 - Turning ideas into value Die BIOTECHNICA 2009 mit dem zukunftsweisenden Motto Turning ideas into value fand vom 6. bis 8. Oktober 2009 in Hannover statt. Auf dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand präsentierten rund 30 Hochschulen Unternehmen und Dienstleister auf 400 Quadratmetern einen Querschnitt der Biotech-Branche im Südwesten. Durch zahlreiche Vorträge und Podiumsdiskussionen auf einem sehr gut besuchten Forum wurde das Messe-Programm abgerundet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnica-2009-turning-ideas-into-value
Pressemitteilung - 30.09.2009 Patienten in Europa sollen von neuer Bestrahlungstherapie profitieren Patienten in ganz Europa soll in den nächsten Jahrzehnten eine neue innovative Bestrahlungsform auf gesicherter wissenschaftlicher Grundlage zur Verfügung stehen. Am 26. und 27. September 2009 fand in der Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie des Universitätsklinikums Heidelberg das offizielle Kick-Off Meeting des von der Europäischen Union geförderten Gemeinschaftsprojektes ULICE (Union of LIght Ions Centres in Europe) statt, das mit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/patienten-in-europa-sollen-von-neuer-bestrahlungstherapie-profitieren
Pressemitteilung - 28.09.2009 Innovationstransfer im Krankenhaus Bei der Einführung von Innovationen der Medizintechnologie in die Krankenkassenerstattung gibt es nach wie vor erhebliche Hürden und Verzögerungen. Auf der BVMed-Innovationskonferenz Fortschritt erLeben wurden an drei konkreten Innovationsbeispielen Wege von der Idee zur Erstattung aufgezeigt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationstransfer-im-krankenhaus
Pressemitteilung - 18.09.2009 Warum sprechen Hirntumore nicht auf Medikamente an? Bösartige Hirntumore sprechen häufig nicht auf vielversprechende, neue Medikamente an. Heidelberger Wissenschaftler haben einen Mechanismus und einen Tumormarker für die Entwicklung dieser Resistenz gefunden. Ein "Todesrezeptor" kann möglicherweise Hinweise darauf geben, wie groß die Erfolgschancen einer Chemotherapie sind. Gleichzeitig bietet er einen neuen Ansatz für eine erfolgversprechende Therapie von Hirntumoren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-sprechen-hirntumore-nicht-auf-medikamente-an
Pressemitteilung - 18.09.2009 Medizintechnik-Branche steht weltweit vor gewaltigen Veränderungen Laut der vom Verband der Elektrotechnik VDE durchgeführten Studie MedTech 2020 befindet sich Europa in den Bereichen Telemedizin und eHealth auf dem Weg zur Innovationsführerschaft. In vielen Bereichen hole Asien aber gegenüber Europa und Nordamerika dramatisch auf. Einer der wichtigsten Innovationstreiber in der Medizintechnik ist neben den Computerwissenschaften die Biotechnologie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-branche-steht-weltweit-vor-gewaltigen-veraenderungen
Pressemitteilung - 18.09.2009 Wie HIV die Immunzellen lähmt Um Krankheitserreger abwehren zu können, müssen Immunzellen beweglich sein und Kontakt zueinander aufnehmen. Die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Oliver Fackler, Abteilung Virologie des Hygiene Institutes vom Universitätsklinikum Heidelberg, hat im Tiermodell einen Mechanismus entdeckt, wie der Aids-Erreger HIV die Immunzellen lähmt: Die Zell-Beweglichkeit wird durch das Nef-Protein des HIV gehemmt. Die Studie wurde in der hochrangigen Zeitschrift…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-hiv-die-immunzellen-laehmt
Pressemitteilung - 17.09.2009 Cellzomes Technologie entschlüsselt neuen Regulierungsmechanismus Cellzome gibt die Veröffentlichung des Artikels „Tankyrase inhibition stabilizes axin and antagonizes Wnt signalling“ in Nature bekannt. Die Veröffentlichung beschreibt, wie Cellzomes Technologie eingesetzt wurde, um den Wirkmechanismus einer chemischen Substanz zu entschlüsseln, die den Wnt-Signalweg blockieren kann. Dieser Signalweg kann zur Tumorentstehung beitragen und spielt vor allem beim Darmkrebs eine große Rolle.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cellzomes-technologie-entschluesselt-neuen-regulierungsmechanismus
Fachbeitrag - 10.09.2009 Chaperon-Forschung mit Bäckerhefe und Bakterien Protein-Fehlfaltungen und Aggregation können beim Menschen zu neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer führen. Prof. Elke Deuerling untersucht an der Uni Konstanz die Rolle von molekularen Helfern den Chaperonen die an der Protein-Faltung maßgeblich beteiligt sind. Als Versuchsobjekte dienen ihr dabei die Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae und das Bakterium Escherichia coli. Ihre Studien in E. coli zeigten erstmals die wesentliche Bedeutung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chaperon-forschung-mit-baeckerhefe-und-bakterien
Pressemitteilung - 10.09.2009 Genomweite Studie identifiziert Risikofaktoren der Alzheimer Demenz Unter Beteiligung des Universitätsklinikums Freiburg entstand eine sichere Datenlage aufgrund eines Pools mit 16.000 Testpersonen in Europa und den USA.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genomweite-studie-identifiziert-risikofaktoren-der-alzheimer-demenz
Pressemitteilung - 27.08.2009 Hoffnung auf Therapie des Grünen Stars Forscher der Ulmer Universität haben am Tiermodell eine Möglichkeit entdeckt wie sich verletzte Sehnerven reparieren lassen. Ob sich die für die Augenheilkunde bedeutsamen Erkenntnisse auf den Menschen übertragen lassen müssen künftige Arbeiten zeigen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoffnung-auf-therapie-des-gruenen-stars
Pressemitteilung - 27.08.2009 Strategien für Menschen mit seltenen Erkrankungen Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat am 20. August die Studie "Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen" veröffentlicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/strategien-fuer-menschen-mit-seltenen-erkrankungen
Fachbeitrag - 27.08.2009 Depression – gestörte Formbarkeit des Gehirns? Sie hält sich hartnäckig die sogenannte Monoamin-Hypothese. Vermutlich auch weil Pharmafirmen gut mit ihr verdienen. Aber zahlreiche Studien belegen heute Der Mangel an Botenstoffen wie Serotonin ist wahrscheinlich gar nicht die biologische Grundlage einer Depression. Das zeigen auch die Arbeiten von Dr. Claus Normann und seinem Forscherteam von der Universitätsklinik Freiburg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/depression-gestoerte-formbarkeit-des-gehirns
Dossier - 26.08.2009 Modellorganismen Alles ist so individuell in der Natur – wie soll ein Biologe da zu allgemeinen Aussagen über die Funktionsweise des Lebens kommen? Es geht nicht ohne Modelle, die für das Ganze stehen. Die moderne Forschung bedient sich heute stellvertretender Arten aus den Reichen der Bakterien, Pilze, Pflanzen und Tiere, die ihr etwas über grundlegende biologische Prinzipien verraten. Inwieweit lässt sich das an ihnen gewonnene Wissen auf andere Organismen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/modellorganismen
Pressemitteilung - 21.08.2009 Blutdruckmittel gegen Multiple Sklerose? Gängige Blutdruckmittel können im Tiermodell Entzündungsherde heilen wie sie in ähnlicher Form bei der Multiplen Sklerose MS vorkommen. Diese Entdeckung hat Privatdozent Dr. Michael Platten Leitender Oberarzt der Abteilung Neuroonkologie am Universitätsklinikum Heidelberg und Leiter der Nachwuchsforschungsgruppe Experimentelle Neuroimmunologie am Deutschen Krebsforschungszentrum mit seinem Team in Kooperation mit Wissenschaftlern der Stanford…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutdruckmittel-gegen-multiple-sklerose
Fachbeitrag - 21.08.2009 Patentierung und klinische Studien Hand in Hand Bereits bei seiner Diplomarbeit hat der Immunbiologe Prof. Peter Öhlschläger die Grundlagen für die Entwicklung eines künstlichen Gens zur Therapie des Gebärmutterhalskrebses gelegt. Mittlerweile arbeitet der Wissenschaftler an der Patentierung der gegen HPV gerichteten DNA-Vakzine mit. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/patentierung-und-klinische-studien-hand-in-hand
Fachbeitrag - 20.08.2009 Die gute Wirkung eines Atemgifts Viele Operationen unterbrechen kurzfristig Teile der Organversorgung mit Blut. In der Lunge etwa kann das ein fatales Zellsterben auslösen. Der Anästhesist Dr. med. Torsten Loop untersucht mit seinem Forschungsteam von der Universitätsklinik Freiburg wie Ärzte während eines Eingriffs die Organe schützen können. Einen protektiven Einfluss haben die Forscher bei einem Gas festgestellt das normalerweise eher die Atmung hemmt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-gute-wirkung-eines-atemgifts
Pressemitteilung - 17.08.2009 Neue Strategie zur Hemmung der Virus-Vermehrung Viren benötigen für ihre Vermehrung funktionstüchtige Zellen. Therapien setzten bislang vor allem an viruseigenen Faktoren an und erzeugten häufig Resistenzen. Neue, verbesserte Therapien versuchen die Virusvermehrung durch Hemmung zelleigener Faktoren zu stoppen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-strategie-zur-hemmung-der-virus-vermehrung
Pressemitteilung - 10.08.2009 Biomarker identifizieren Patienten mit Alzheimer-Risiko Eine groß angelegte, multizentrische Studie hat belegt, dass neue Biomarker im Liquor (Nervenwasser, das Gehirn und Rückenmark umspült) mit hoher Zuverlässigkeit (83 Prozent) voraussagen können, ob ein Patient mit leichten kognitiven Defiziten später eine Alzheimer-Demenz entwickeln wird. Bei den Biomarkern handelt es sich um Proteine, die zur Stützfunktion der Zellen beitragen, sowie um Beta-Amyloid, ein Peptid, das sich im Gehirn der Patienten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biomarker-identifizieren-patienten-mit-alzheimer-risiko
Pressemitteilung - 07.08.2009 Stillgelegte Gene als Warnhinweis für Blutkrebs Im Erbgut von Krebszellen sind wichtige Wachstumsbremsen oft durch chemische Markierungen der DNA stillgelegt. Wie es dazu kommt, untersuchten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum gemeinsam mit Kollegen von der amerikanischen Ohio State University. Sie entdeckten, dass bei Mäusen die krebstypischen Erbgut-Markierungen lange vor den ersten Symptomen einer Blutkrebs-Erkrankung auftreten. Ein Test auf die Genmarkierung könnte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stillgelegte-gene-als-warnhinweis-fuer-blutkrebs
Pressemitteilung - 07.08.2009 Morbus Hirschsprung: biologische und klinische Grundlagen für Zelltherapie Morbus Hirschsprung - eine angeborene Erkrankung des Nervensystems im Darm - verursacht lebensbedrohliche Darmstörungen. Das neueste, vom Zentrum für Regenerationsbiologie und Regenerative Medizin (ZRM) koordinierte Forschungsprojekt bereitet den Boden für eine neuartige Zelltherapie. Das Projekt wird in Kooperation mit dem NMI in Reutlingen bearbeitet und vom BMBF mit einer Förderung in Millionenhöhe unterstützt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/morbus-hirschsprung-biologische-und-klinische-grundlagen-fuer-zelltherapie
Pressemitteilung - 05.08.2009 Blutzuckermessung sinnvoll in Diabetes-Therapie einbauen Messen Patienten regelmäßig ihre Blutzuckerwerte, kann dies ihre Diabetes-Therapie verbessern. Die Diabetesorganisation diabetesDE und die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) setzen sich dafür ein, die Selbstmessung der Blutglukose-Werte als Bestandteil der Therapie auch weiterhin zu finanzieren und auf diese Weise hohe Kosten für Folgeerkrankungen des Diabetes zu vermeiden. Eine Leitlinie für den sinnvollen Einsatz der Selbstmessung wird in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutzuckermessung-sinnvoll-in-diabetes-therapie-einbauen
Pressemitteilung - 04.08.2009 Heidelberger Wissenschaftler entwickeln neue Methode zur Diagnose von Lungenemphysemen Chronisch-entzündliche Lungenerkrankungen wie chronische Bronchitis und Lungenemphyseme sind die vierthäufigste Todesursache und eine häufige Ursache für Erwerbsunfähigkeit in Industrieländern. Untersuchungen von Wissenschaftlern am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) und dessen Molecular Medicine Partnership Unit (MMPU) an der Universität Heidelberg, sollen nun neues Licht in die Entwicklung chronisch-entzündlicher…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-wissenschaftler-entwickeln-neue-methode-zur-diagnose-von-lungenemphysemen
Pressemitteilung - 30.07.2009 11 Mio. Euro für neues Material-Zentrum FIT in Freiburg Die Universität Freiburg war mit ihrem Antrag in der Ausschreibung „Materialwissenschaftliche Zentren Baden-Württemberg" erfolgreich. Eine Gutachterkommission des Landes Baden-Württemberg aus Vertretern von Wissenschaft und Wirtschaft hat die Empfehlung ausgesprochen, den Antrag der Universität „Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Techniken – FlT" mit einem Neubau zu fördern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/11-mio-euro-fuer-neues-material-zentrum-fit-in-freiburg
Pressemitteilung - 30.07.2009 Boehringer Ingelheim wächst erneut stärker als Markt Boehringer Ingelheim will nach einem erfolgreichen Start ins Geschäftsjahr 2009 zum zehnten Mal in Folge stärker wachsen als der Weltmarkt. Wie der zweitgrößte deutsche Pharmahersteller mitteilte, kletterte der Umsatz im ersten Halbjahr 2009 ohne Währungseffekte im Vergleich zum Vorjahr um 8,3 Prozent auf 6,38 Mrd. Euro. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-waechst-erneut-staerker-als-markt