zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 25.01.2010 10570_de.jpg

    Zentrum für seltene Erkrankungen in Tübingen gegründet

    Der 22. Januar war der offizielle Start für das bundesweit erste Behandlungs- und Forschungszentrum für seltene Erkrankungen, kurz ZSE. Unter seinem Dach entwickeln interdisziplinäre Teams neue Therapien für die drei bis vier Millionen Patienten, die in Deutschland an einer seltenen Krankheit leiden. Das Tübinger Zentrum soll für eine optimale Betreuung der Patienten sorgen, die Zusammenarbeit internationaler Spezialisten koordinieren, kompetent…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zentrum-fuer-seltene-erkrankungen-in-tuebingen-gegruendet
  • Pressemitteilung - 21.01.2010 10538_de.jpg

    Neuregelungen für Hochschulen und Universitätsklinika in Baden-Württemberg

    Mit einer Reihe neuer Bestimmungen will die Landesregierung die Hochschulen und Universitätsklinika des Landes weiter stärken. Fachhochschulen sollen künftig die Bezeichnung „Hochschulen für angewandte Wissenschaften“ erhalten. Außeruniversitäre Einrichtungen könnten nach dem Gesetzentwurf künftig durch eine Beleihung Aufgaben einer Universitätsklinik übernehmen und Teil des betreffenden Universitätsklinikums werden. Zudem soll Meistern und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuregelungen-fuer-hochschulen-und-universitaetsklinika-in-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 21.01.2010 Priv.-Doz. Dr. Norbert Stefan

    Zunehmende Leberverfettung erhöht Diabetesrisiko

    Die Zahl der weltweit an Diabetes Erkrankten nimmt stetig zu. In Deutschland wird die Zahl auf rund 7,5 Millionen Diabetiker geschätzt. Das bedeutet, dass etwa jeder zehnte Bundesbürger bereits erkrankt ist. Wissenschaftler am Tübinger Universitätsklinikum konnten jetzt in einer Studie unter Leitung von Prof. Hans-Ulrich Häring, Prof. Andreas Fritsche und Privatdozent Dr. Norbert Stefan nachweisen, dass vor allem eine Fettleber den Wert des vor…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zunehmende-leberverfettung-erhoeht-diabetesrisiko
  • Pressemitteilung - 21.01.2010

    Exzellenz in Bild und Ton

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) veröffentlicht auf ihrem Videoportal zur Exzellenzinitiative Features über die Einrichtungen der Universitäten, die im Zuge der Initiative ausgezeichnet wurden. Der neueste Film porträtiert das Exzellenzcluster BIOSS der Universität Freiburg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/exzellenz-in-bild-und-ton
  • Pressemitteilung - 21.01.2010 08495_de.jpg

    Resequenzierung: HybSelect von febit im Einsatz

    Die Molecular Genetics Core Facility (MGCF) am Children’s Hospital Boston (USA) hat sich für den Einsatz der HybSelect Technologie von febit entschieden. HybSelect ermöglicht es den Genetikern, mit höchster Effizienz interessierende Gene für die Resequenzierung gezielt anzureichern. Noch im Januar wird der Geniom RT Analyzer® für die Anwendung von HybSelect an das Zentrum ausgeliefert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/resequenzierung-hybselect-von-febit-im-einsatz
  • Fachbeitrag - 20.01.2010 Zu sehen ist der Boden einer durchsichtigen Glasflasche mit einer Flüssigkeit, in der feine Schwebeteilchen schwimmen.

    Eine neue Stoffwechselkrankheit?

    Mit der Nahrung nehmen wir sie auf. Auf jeder Baustelle im Körper spielen sie eine zentrale Rolle. Aber was, wenn die molekulare Industrie in den Zellen die für fast alle Lebensprozesse wichtigen Aminosäuren nicht mehr richtig verarbeiten kann? Vor gerade mal sechs Jahren entdeckten Prof. Dr. Jörn Oliver Saß und seine Kollegen von der Universitätsklinik Freiburg eine neue Stoffwechselstörung, bei der sogenannte N-acetylierte Aminosäuren nicht…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-neue-stoffwechselkrankheit
  • Pressemitteilung - 19.01.2010 10529_de.jpg

    Affimed Therapeutics AG richtet den Schwerpunkt auf Produktentwicklung

    Die Affimed Therapeutics AG, ein Heidelberger Unternehmen im Bereich therapeutische Antikörper, will sich in Zukunft ausschließlich auf die Entwicklung seiner präklinischen Produktkandidaten, die aus der unternehmenseigenen TandAb Technologie-Plattform entwickelt wurden, konzentrieren. Die bisherigen Antikörper-Discovery-Aktivitäten wurden daher in eine neue Gesellschaft, die AbCheck s.r.o. mit Sitz in Pilsen, Tschechien, vollständig…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/affimed-therapeutics-ag-richtet-den-schwerpunkt-auf-produktentwicklung
  • Pressemitteilung - 14.01.2010 Ein Beispiel von Hybrid-Nekrose bei der Ackerschmalwand. Rechts und links die gesunden Eltern, in der Mitte erkrankte Hybriden. (Foto: Kirsten Bomblies)

    Evolution in Echtzeit

    Max-Planck-Forscher messen, wie schnell sich das Erbgut verändert. Ihre Forschungsergebnisse, die neue Erkenntnisse in den Evolutionsvorgang bringen, wurden in der neuesten Ausgabe des renommierten Wissenschaftsmagazins "Science" veröffentlicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/evolution-in-echtzeit
  • Pressemitteilung - 14.01.2010 10498_de.jpg

    Tiefe Hirnstimulation bei schwer depressiver Patientin erfolgreich

    Neurochirurgen des Universitätsklinikums Heidelberg haben weltweit erstmals eine Patientin, die an einer schweren Depression litt, erfolgreich durch die Stimulation der sogenannten Habenula, einer winzigen Nervenstruktur im Gehirn, behandelt. Der 64 Jahre alten Frau, die seit ihrem 18. Lebensjahr erkrankt ist, konnte zuvor weder durch Medikamente noch durch Elektrokrampftherapie geholfen werden. Seit dem Eingriff am 3. Juni 2008 ist sie ohne…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tiefe-hirnstimulation-bei-schwer-depressiver-patientin-erfolgreich
  • Pressemitteilung - 11.01.2010 Abbildung zeigt gefüllten Vortragssaal beim WtW-Tag 2009 an der Uni Konstanz.

    „Wissenschaft-trifft-Wirtschaft 2009" mit Rekordteilnehmerzahl und einem Nobelpreisträger

    Bereits zum 5. Mal trafen sich Forscher und Unternehmer aus den Lebenswissenschaften zum Austausch beim Wissenschaft-trifft-Wirtschaft-Tag WtW an der Uni Konstanz. Die Erwartungen beim diesjährigen Meeting das unter dem Zeichen Gesundheitswirtschaft - von der Idee zum Produkt stand wurden mehr als übertroffen. Mit weit über 200 Unternehmern sowie ihren Kollegen aus der Forschung waren doppelt so viele Teilnehmer aus Deutschland Schweiz und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaft-trifft-wirtschaft-2009-mit-rekordteilnehmerzahl-und-einem-nobelpreistraeger
  • Pressemitteilung - 02.01.2010 10462_de.jpg

    Studie: Hilft Johanniskraut gegen Depressionen?

    Johanniskraut steht in jedem Drogerieregal, als Helfer gegen Schlafstörungen oder depressive Verstimmungen. Auch Kinder und Jugendliche bekommen häufig Johanniskraut, entweder aus der Drogerie oder in höherer Dosierung vom Arzt verschrieben aus der Apotheke. Ob das Kraut bei ihnen tatsächlich gegen Depressionen wirkt, ist bisher aber nicht wissenschaftlich nachgewiesen. Eine vom Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderte große Studie an der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-hilft-johanniskraut-gegen-depressionen
  • Pressemitteilung - 23.12.2009 10463_de.jpg

    HIV-Ausbreitung: Optimale Anpassung an den Wirt Mensch

    Eine neue Studie unter Federführung des Ulmer Virologen und Leibnizpreisträgers Frank Kirchhoff erklärt möglicherweise, warum nur eine von mehreren unabhängigen Übertragungen von Affenimmundefizienzviren (engl. SIV für simian immunodeficiency viruses) aus Schimpansen auf den Menschen zur weltweiten AIDS-Pandemie führte. Die Forscher hoffen nun, dass diese neuen Ergebnisse dazu beitragen, neue Wege zu finden, die Ausbreitung der AIDS-Viren zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hiv-ausbreitung-optimale-anpassung-an-den-wirt-mensch
  • Pressemitteilung - 17.12.2009

    EML Research wird zu HITS

    Die EML Research gGmbH in Heidelberg, das Forschungsinstitut der Klaus Tschira Stiftung, firmiert zum Jahresende um und trägt ab 1. Januar 2010 den Namen HITS (Heidelberger Institut für Theoretische Studien). HITS wird nach wie vor Grundlagenforschung auf Forschungsfeldern betreiben, die große Datenmengen verarbeiten und strukturieren. Es wird aber größer und thematisch breiter aufgestellt sein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eml-research-wird-zu-hits
  • Pressemitteilung - 17.12.2009 Porträt von Professor Doktor Peter Lichter

    Internationales Krebsgenomprojekt geht auch in Deutschland an den Start

    Deutsche Wissenschaftler beteiligen sich am größten und ehrgeizigsten biomedizinischen Forschungsvorhaben seit dem Humanen Genomprojekt: Koordiniert vom Deutschen Krebsforschungszentrum gehen Anfang Januar die deutschen Teilnehmer am Internationalen Krebsgenom-Konsortium (ICGC) an den Start, um die molekulargenetischen Ursachen von Hirntumoren bei Kindern systematisch zu analysieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationales-krebsgenomprojekt-geht-auch-in-deutschland-an-den-start
  • Fachbeitrag - 16.12.2009

    BioValley “Science meets Business Day 2009”

    Dass der Austausch zwischen der Forschung und der Industrie am Oberrhein besonders gut funktioniert, zeigten auch dieses Jahr wieder die Vorträge beim „Science meets Business Day 2009“, der den Abschluss der diesjährigen BioValley Life Science Week bildete. Forscher aus fünf ganz unterschiedlichen Disziplinen zeigten gemeinsam mit ihren Unternehmenspartnern in spannenden Vorträgen, was den Wirtschaftsstandort im Dreiländereck…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biovalley-science-meets-business-day-2009
  • Pressemitteilung - 08.12.2009 10296_de.jpg

    Bienen können gegen Varroa geimpft werden

    Erstmals ist es gelungen, Bienen über eine Nährlösung ein gentechnisch hergestelltes Medikament zu verabreichen, das anschließend in der Milbe nachweisbar ist. Bei dem Produkt handelt es sich um ein DNA-Plasmid, das sonst normalerweise zur Impfung von Mensch und Tieren, wie Pferd, Schwein, aber auch Fischen, verwendet wird. PD Dr. habil. Matthias Giese, der dieses innovative Impfsystem für Bienen entwickelt hat, wird im Jahr 2010 zusammen mit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bienen-koennen-gegen-varroa-geimpft-werden
  • Pressemitteilung - 07.12.2009 09874_de.jpg

    Hightech-Forschung und Ausbildung: NMI Reutlingen und Hochschule Albstadt-Sigmaringen

    Das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut (NMI) in Reutlingen und die Hochschule Albstadt-Sigmaringen kooperieren bereits seit mehreren Jahren erfolgreich. Die kontinuierlich gewachsene Zusammenarbeit in Forschung und Lehre soll in Zukunft noch stärker ausgebaut werden. Deshalb haben Prof. Dr. Hugo Hämmerle, Institutsleiter des NMI, und Prof. Dr. Günter Rexer, Rektor der Hochschule, am Dienstag, 1. Dezember, einen Kooperationsvertrag…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hightech-forschung-und-ausbildung-nmi-reutlingen-und-hochschule-albstadt-sigmaringen
  • Pressemitteilung - 04.12.2009 10291_de.jpg

    Welche Therapie beugt Schlaganfällen am besten vor?

    Zur Vermeidung eines Schlaganfalls gibt es verschiedene Therapieverfahren: die Operation, den Stent oder die konservative medikamentöse Therapie. Welches Verfahren das beste ist, ist derzeit nicht gesichert. Um die Frage zu beantworten, werden seit Mai 2009 die drei etablierten Therapieverfahren im Rahmen der SPACE-2-Studie an der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg untersucht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/welche-therapie-beugt-schlaganfaellen-am-besten-vor
  • Fachbeitrag - 01.12.2009 10267_de.jpg

    Ralf Takors - der Bio-Ingenieur

    Multidisziplinäre Talente sind gefragt, Menschen, die biologisches Wissen virtuos mit der Ingenieurskunst verknüpfen. Ralf Takors ist einer von ihnen. Seit Juli 2009 leitet er das Institut für Bioverfahrenstechnik (IBVT) an der Universität Stuttgart.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ralf-takors-der-bio-ingenieur
  • Pressemitteilung - 27.11.2009 Hertie-Institut Logo

    Parkinson-Erkrankung: Genetische Risikofaktoren entdeckt

    In einer genomweiten Assoziationsstudie, die im Rahmen des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) durchgeführt wurde, ist es Wissenschaftlern im Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH), Universität Tübingen, in Zusammenarbeit mit amerikanischen Forschern des National Institute of Health (NIH) gelungen, genetische Risikofaktoren für Parkinson zu identifizieren. Das Ergebnis dieser mit rund 13.500 Probanden bisher weltweit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/parkinson-erkrankung-genetische-risikofaktoren-entdeckt
  • Pressemitteilung - 27.11.2009 Logo mit Schriftzug des BVMed

    Neues Kapitel in der MedTech-Versorgungsforschung

    Das von mehreren medizinischen Fachgesellschaften mit Unterstützung des BVMed durchgeführte Versorgungsforschungs-Projekt eines PTA-Registers (PTAREG) ist nach zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen worden. Das teilte BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt mit. Das Registerprojekt erfasste erstmals Daten zur Versorgungssituation von Patienten, die eine interventionelle Kathetertherapie mit Ballonangioplastie (PTA) erhalten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-kapitel-in-der-medtech-versorgungsforschung
  • Fachbeitrag - 27.11.2009 Bild zeigt den Oktober vorgestellten und fortgeschriebenen, deshalb Zweiten Gentechnologiebericht genannten Forschungsbericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

    Analyse einer Hochtechnologie liefert Licht und Schatten

    Wo steht die deutsche Gentechnologie heute, welche Wege soll sie nehmen, welche nicht? Der zweite Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (bbaw) verbindet wie sein Vorgänger sachliche Bestandsaufnahme mit Politikberatung in Form von Handlungsempfehlungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/analyse-einer-hochtechnologie-liefert-licht-und-schatten
  • Pressemitteilung - 12.11.2009 10090_de.jpg

    Vielversprechendes Behandlungsverfahren für Wirbelsäulen-Metastasen

    Am Orthopädisch-Unfallchirurgischen Zentrum der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) ist unter Mitwirkung der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie im Rahmen einer Studie weltweit erstmals ein neues, vielversprechendes Behandlungsverfahren für Metastasen der Wirbelsäule angewendet worden. Es handelt sich um ein kombiniertes Verfahren, bei dem die Knochenmetastasen durch einen minimal invasiven Zugang zunächst intraoperativ bestrahlt werden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vielversprechendes-behandlungsverfahren-fuer-wirbelsaeulen-metastasen
  • Pressemitteilung - 12.11.2009

    Neues Informationsportal zum Einsparpotenzial innovativer Medizintechnik

    Beim Innovationsforum Medizintechnik in Berlin ist am 30. Oktober 2009 die Internetseite www.einsparpotenzial-medizintechnik.de online gegangen. Die Homepage zeigt anhand zahlreicher Produktbeispiele verschiedenster Anwendungsgebiete, dass innovative Medizintechnik kein Kostentreiber ist, sondern dabei helfen kann, im Gesundheitswesen Kosten einzusparen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-informationsportal-zum-einsparpotenzial-innovativer-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 12.11.2009

    Klaus Tschira Stiftung fördert Studien zur Behandlung von Krebserkrankungen

    Mit 333.500 Euro fördert die Klaus Tschira Stiftung die Radiologische Universitätsklinik Heidelberg bei der Entwicklung schonender Behandlungswege beim lokal fortgeschrittenen Prostatakrebs. In einer weiteren Studie, die am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg durchgeführt und von der Klaus Tschira Stiftung mit 423.000 Euro unterstützt wird, werden Immunreaktionen auf Tumore untersucht. Hier ist ein Ziel, in Zukunft…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klaus-tschira-stiftung-foerdert-studien-zur-behandlung-von-krebserkrankungen

Seite 39 / 49

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • …
  • 49
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche