zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 23.07.2009 Portrait von Prof. Michael Reth

    Michael Reth erhält Schering-Plough Forschungspreis

    Der Sprecher des Exellenzclusters „bioss“ wird für seine Forschung an Signalprozessen von Immunzellen ausgezeichnet. Die Europäische Föderation der Immunwissenschaften („European Federation of Immunological Societies“, EFIS) vergibt zum zweiten Mal den „EFIS-Schering-Plough European Immunology Prize" für bedeutende Entdeckungen auf dem Gebiet der Immunforschung.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/michael-reth-erhaelt-schering-plough-forschungspreis
  • Fachbeitrag - 23.07.2009 09223_de.jpg

    Den Krebs in den Selbstmord treiben

    Das Ewing-Sarkom ein Knochenkrebs der vor allem bei Jugendlichen auftritt lässt sich möglicherweise durch einen Trick aufhalten wie Prof. Dr. Udo Kontny von der Kinderklinik Freiburg mit seinen Mitarbeitern vor einigen Jahren herausgefunden hat. Ein bestimmter Schalter auf der Oberfläche der Zellen kann ihnen den Befehl zum Suizid geben. Können Ärzte lernen diesen Schalter gezielt zu benutzen?

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/den-krebs-in-den-selbstmord-treiben
  • Pressemitteilung - 23.07.2009

    Universitätsmedizin Mannheim ist stark in der onkologischen Therapieforschung

    Mannheim ist das einzige deutsche Zentrum das die hohen Qualitätskriterien der European Organisation for Research and Treatment of Cancer EORTC in den vergangenen drei Jahren erfüllt. Aufgrund seiner großen Beteiligung an Studien gehört Mannheim zu den Affiliated Zentren.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaetsmedizin-mannheim-ist-stark-in-der-onkologischen-therapieforschung
  • Pressemitteilung - 23.07.2009

    Erster Katalog-Biochip mit Tumorgenen für die selektive Resequenzierung

    Die febit holding gmbh bietet seit neuestem den ersten Biochip mit Tumorgenen für HybSelect an: Damit können Gene zunächst selektiert und dann gezielt mit Sequenzierern der neuesten Generation, sogenannten Next-Generation Sequencern (NGS), resequenziert werden. Ausgewählt wurden 115 wichtige Gene, deren Assoziation mit häufig auftretenden Krebsarten vom Wellcome Trust Sanger Institute veröffentlicht wurde.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-katalog-biochip-mit-tumorgenen-fuer-die-selektive-resequenzierung
  • Pressemitteilung - 20.07.2009

    Universitätsklinikum Freiburg koordiniert begehrtes Schwerpunktprogramm der DFG

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen von der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Freiburg und des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg koordinierten Verbundantrag bewilligt. Gefördert wird nun eines von nur 18 neuen „Schwerpunktprogrammen“ des Jahres 2009.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaetsklinikum-freiburg-koordiniert-begehrtes-schwerpunktprogramm-der-dfg
  • Pressemitteilung - 17.07.2009 09134_de.jpg

    Kernspintomographie bei Kindern

    Wissenschaftlern am Universitätsklinikum Heidelberg ist es erstmals mit Hilfe der Kernspintomographie gelungen, reversible Veränderungen und bleibende Schäden im Gehirn von Kindern mit der Stoffwechselerkrankung Glutarazidurie Typ I sowie die Dynamik ihrer Entstehung differenziert darzustellen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kernspintomographie-bei-kindern
  • Dossier - 16.07.2009 Das Bild zeigt einen Lexikoneintrag zum Stichwort Patent.

    Patente - Erfindungsverwertung in den Life Sciences

    Nach einer Statistik des europäischen Patentamtes EPA vor zwei Jahren kamen insgesamt 1065 biotechnologische Patentanmeldungen aus Deutschland. In den kommenden Jahren erwarten Experten eine deutliche Steigerung. Für Erfinder in den Life Sciences stellt die Patentierung von Produkten oder Prozessen nicht selten eine richtige Herausforderung dar. Viele erwartet häufig ein wahrer Paragraphen-Dschungel.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/patente-erfindungsverwertung-in-den-life-sciences
  • Pressemitteilung - 13.07.2009 Professor Dr. Marcella Rietschel

    Genomweite Studie zur Entstehung der Schizophrenie

    In einer jetzt online in „Nature“ veröffentlichten Untersuchung zur Aufklärung der genetischen Grundlagen der Schizophrenie haben Forschungszentren weltweit zusammengearbeitet. Beteiligt war auch das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genomweite-studie-zur-entstehung-der-schizophrenie
  • Pressemitteilung - 10.07.2009

    Neue Gene für die Regulation des Cholesterin-Stoffwechsels

    Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und des Europäischen Molekularbiologischen Labors (EMBL) identifizierten 20 neue Gene – zwölf davon waren bisher unbekannt –, die an der Cholesterinaufnahme in die Zelle beteiligt sind. Die Ergebnisse sind für das Verständnis der Regulation des Cholesterinspiegels von großer Bedeutung und ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung der koronaren Herzerkrankung.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-gene-fuer-die-regulation-des-cholesterin-stoffwechsels
  • Pressemitteilung - 09.07.2009 09074_de.jpg

    Marcus Groettrup: Entdecker im Reich der Zellen

    Seit Jahren nimmt Marcus Groettrup die täglichen Abwehrschlachten des menschlichen Immunsystems unter die Lupe. Jetzt hat der Konstanzer Forscher einen Stoff gefunden der auch die Behandlung von Rheuma revolutionieren könnte.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/marcus-groettrup-entdecker-im-reich-der-zellen
  • Pressemitteilung - 09.07.2009 08704_de.jpg

    Niedrige Rückfallraten bei Brustkrebs

    Die Intraoperative Strahlentherapie IORT bei Brustkrebs übertrifft die Erwartungen der Mediziner aus der Universitätsmedizin Mannheim dem deutschlandweit führenden Leitzentrum. Die Ärzte hatten gehofft mit dem innovativen Verfahren Ergebnisse zu erzielen die denen der konventionellen Methode zumindest vergleichbar sind. Doch die Methode verkürzt die herkömmliche Strahlentherapie nicht nur um eine Woche sondern ist darüber hinaus offensichtlich…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/niedrige-rueckfallraten-bei-brustkrebs
  • Pressemitteilung - 06.07.2009 09059_de.jpg

    Neue IHK-Studie zur Medizintechnik in der Region Neckar-Alb

    Die Medizintechnikbranche zeigt sich resistent gegenüber der Wirtschaftskrise. Die Unternehmen hegen gar ambitionierte Wachstumspläne, monieren aber die mangelnde Kooperationsbereitschaft in der Branche. Dies sind drei Ergebnisse der Medizintechnikstudie Neckar-Alb der Industrie- und Handelskammer Reutlingen, die im Rahmen der Tübinger Innovationstage vorgestellt wurde. Die vorgelegte Studie der IHK Reutlingen zum „Medizintechnikcluster…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-ihk-studie-zur-medizintechnik-in-der-region-neckar-alb
  • Pressemitteilung - 03.07.2009 Das Bild zeigt einen rauchenden Erwachsenen, im Hintergrund ein Kind mit verbundenem Mund.

    Rauchende Eltern erhöhen Langzeitrisiko ihrer Kinder

    Rauchende Eltern erhöhen bei ihren Kindern das Langzeitrisiko für Arteriosklerose. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschaftler aus Ulm und Stuttgart gelangt. Ihre Studie zeigt jetzt deutliche Hinweise auf biochemische Veränderungen durch Passivrauchen bereits im Kindesalter.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rauchende-eltern-erhoehen-langzeitrisiko-ihrer-kinder
  • Pressemitteilung - 02.07.2009 09042_de.jpg

    Kaliumkanal erhöht Schizophrenie-Risiko

    Eine neue Studie zur Schizophrenie hat einen Mechanismus identifiziert, der den Kaliumfluss in die Zelle steuert - ein potenzielles molekulares Ziel für neue Behandlungsansätze. Die bislang unbekannte Form eines Schlüsselkaliumkanals war im Gehirn von Menschen mit chronisch psychischer Erkrankung um das 2,5-fache erhöht und mit einer genetischen Risikovariation verbunden.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kaliumkanal-erhoeht-schizophrenie-risiko
  • Fachbeitrag - 30.06.2009 Neurone aus dem Hippocampus - grün markiert ist die Zunahme des Androgenrezeptors zu sehen.

    Netzwerk Gehirn gezielter heilen

    Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben – das tun heute noch immer die meisten neuroaktiven Medikamente. Warum Substanzen gegen Epilepsie oder Depression viele Patienten auch negativ beeinflussen, untersucht die Arbeitsgruppe um Privatdozent Dr. Ralf Meyer von der Universitätsklinik Freiburg. Ihre Forschung zeigt, dass die Medikamente mit Hormonsystemen wechselwirken und deshalb Nebenwirkungen auslösen. Meyer und seine Mitarbeiter wollen mit…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/netzwerk-gehirn-gezielter-heilen
  • Pressemitteilung - 29.06.2009

    IW-Studie "Deutschlands Zukunftsbranchen 2009"

    Branchen, deren Schwerpunkt auf Forschung und Innovation gerichtet ist, werden gut aus der Krise herauskommen und haben weiterhin ausgezeichnete Zukunftsaussichten. Dies ist das zentrale Ergebnis der Studie "Deutschlands Zukunftsbranchen 2009". Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH analysierte im Auftrag des vfa, dem Verband der forschenden Pharma-Unternehmen, die Zukunftsaussichten von 35 deutschen Wirtschaftszweigen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/iw-studie-deutschlands-zukunftsbranchen-2009
  • Pressemitteilung - 29.06.2009 Porträt von Professor Doktor Johannes Schröder

    Verkümmertes Geruchszentrum zeigt Alzheimer an

    Mit den ersten Gedächtnislücken schwindet auch der Geruchssinn: Bei Alzheimer-Patienten verkümmert das Geruchszentrum im Gehirn. Die Schrumpfung des sogenannten Riechkolbens setzt bereits in einem sehr frühen Stadium der Erkrankung, wenn die Merkfähigkeit nur geringfügig beeinträchtigt ist, ein und kann mit Hilfe der Magnetresonanztomographie festgestellt werden. Den neuen Diagnosemarker haben Wissenschaftler der Psychiatrischen…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verkuemmertes-geruchszentrum-zeigt-alzheimer-an
  • Pressemitteilung - 24.06.2009 Dr. Johanna Schanz (li.) und Prof. Heike Mertsching

    Künstliche Leber für Medikamententest

    Die Leber ist eines der wichtigsten Stoffwechselorgane des Menschen. Die Fraunhofer-Forscherinnen Johanna Schanz und Heike Mertsching entwickelten ein Lebermodell, das außerhalb des Körpers funktionsfähig und geeignet zum Testen von Medikamenten ist. Dafür erhielten sie den mit 10.000 Euro dotierten Technologiepreis - Technik für den Menschen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-leber-fuer-medikamententest
  • Pressemitteilung - 24.06.2009

    Experten fordern Umgestaltung des Gesundheitswesens

    Eine radikale Umgestaltung der Gesundheitssystems statt einzelner Reformen: Das ist die zentrale Forderung des vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) ausgerichteten MetaForums "Innovation im Gesundheitswesen". Die dreiteilige Veranstaltungsreihe startete im Oktober 2007, das letzte MetaForum fand am 9. und 10. Juni 2009 mit Beteiligung von rund 120 Fachleuten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Medizin…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/experten-fordern-umgestaltung-des-gesundheitswesens
  • Fachbeitrag - 22.06.2009 08843_de.jpg

    Gestreute Melanomzellen früher und sicherer erkennen

    Das Vorliegen von Lymphknotenmetastasen beeinflusst die Prognose und Therapie von Patienten mit einem malignen Melanom ganz erheblich. Der histopathologischen Untersuchung des sogenannten Wächterlymphknotens kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu - allerdings stößt das Verfahren bei sehr kleinen Metastasen mitunter an seine technischen Grenzen. Die Tübinger Dermatologin Professor Dr. Anja Ulmer hat jetzt eine Methode entwickelt, die nicht nur…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gestreute-melanomzellen-frueher-und-sicherer-erkennen
  • Fachbeitrag - 19.06.2009 Labor des ViVIT-Instituts

    Umsetzung neuer Diabetes-Erkenntnisse in Patientenstudien

    Das Vorarlberger Institut für vaskuläre Forschung und Behandlung VIVIT untersucht verschiedenste Faktoren die das hohe Risiko von Diabetikern für Gefäßkrankheiten bestimmen. Im BIOPRO-Interview erklärt der Leiter des Instituts Prof. Dr. Heinz Drexel warum regelmäßige Leibesertüchtigung immer noch als die beste Vorsorge gegen die Zuckerkrankheit gilt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/umsetzung-neuer-diabetes-erkenntnisse-in-patientenstudien
  • Pressemitteilung - 16.06.2009 Zu sehen ist das Buch-Cover "Medizinische Biotechnologie in Deutschland 2009"

    Medizinische Biotechnologie in Deutschland 2009

    Wirtschaftsdaten von Biopharmazeutika und Therapiefortschritt durch Antikörper: Diese aktuelle Studie zur Lage der medizinischen Biotechnologie in Deutschland liegt jetzt vor. Sie wurde von The Boston Consulting Group für vfa bio erstellt. Als einziger erfasst dieser jährlich erscheinende Bericht alle Aktivitäten der medizinischen Biotechnologie in Deutschland – in Start-ups wie in Großunternehmen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizinische-biotechnologie-in-deutschland-2009
  • Pressemitteilung - 28.05.2009 07777_de.jpg

    CureVac beginnt klinische Studie mit mRNA-Vakzin

    Die CureVac GmbH gibt bekannt, dass das Paul-Ehrlich-Institut, die deutsche Zulassungsbehörde für biomedizinische Arzneimittel, den Beginn der ersten klinischen Phase-I-Studie mit dem RNActive®-basierten RNA-Impfstoff CV9201 genehmigt hat. Der Impfstoff wird bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs geprüft, die zuvor bereits mit anderen Therapien behandelt worden waren.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-beginnt-klinische-studie-mit-mrna-vakzin
  • Pressemitteilung - 20.05.2009 Mann schafft Münzgeld (Euros) mit Hilfe einer Schaufel zur Seite

    Finanzierung macht Biotech-Branche zu schaffen

    Der Deutsche Biotechnologie-Report 2009 wurde am 14. Mai von Ernst & Young in Stuttgart präsentiert. Die Ergebnisse in Kurzfassung: Leichtes Umsatzwachstum und geringfügiger Anstieg der Beschäftigten in der deutschen Biotech-Branche im Jahr 2008, Fortschritte bei Produktentwicklung und Marktzulassung, Einbruch bei der Eigenkapital-Finanzierung von privaten und börsennotierten Unternehmen als Folge der allgemeinen Finanzkrise, Investitionen in…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/finanzierung-macht-biotech-branche-zu-schaffen
  • Fachbeitrag - 15.05.2009 Der renommierte Ulmer Endokrinologe Prof. Bernhard Böhm freut sich über weitere viereinhalb Jahre DFG-Förderung für das Graduiertenkolleg Molekulare Diabetologie und Endokrinologie in der Medizin. Die DFG fördert das Kolleg mit rund 2,4 Mio. Euro

    Diabetes: Wir dürfen nicht mehr warten, wir müssen handeln

    Der renommierte Ulmer Endokrinologe Prof. Bernhard Böhm vertritt wie viele seiner Fachkollegen die Überzeugung, dass die Volkskrankheit Diabetes ein gesamtgesellschaftliches Problem ist. Lesen Sie in unserem Interview mit dem Sektionsleiter Endokrinologie am Ulmer Uniklinikum, warum die USA fünfzig Mal mehr Geld in die Diabetes-Forschung stecken, und was er sich von einer Diabetes-Fee wünschen würde.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/diabetes-wir-duerfen-nicht-mehr-warten-wir-muessen-handeln

Seite 41 / 48

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • …
  • 48
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche