zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 15.07.2008

    Bloßes Erklären reicht nicht - Einordnung und Kritik muss sein

    Was ist der Unterschied zwischen Wissen und Wissenschaft? Warum entstand überhaupt die Biotech-Blase? Lesen Sie mehr im Gespräch mit dem freien Wissenschaftsjournalisten Sascha Karberg.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/blosses-erklaeren-reicht-nicht-einordnung-und-kritik-muss-sein
  • Pressemitteilung - 10.07.2008

    Pharmakogenetische Studie für Leukämie-Patienten

    Warum bei manchen Leukämie-Patienten das Zellgift Cytarabin nicht wirkt untersucht die Pharmakologin Julia Kirchheiner aus Ulm. Sie will genetische Faktoren erkennen die das Ansprechen eines Patienten auf Cytarabin mitbestimmen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pharmakogenetische-studie-fuer-leukaemie-patienten
  • Pressemitteilung - 08.07.2008

    Gefahren und Langzeitfolgen der Biotechnologie

    Das Thema eines der vier Open-Space-Workshops der BIOPRO Baden-Württemberg am 26. Juni 2008 lautete: "Gefahren und Langzeitfolgen der Biotechnologie". Vor allem im Bereich der Grünen Gentechnik wurden Gefahren gesehen. Diskutiert wurden zu diesem Thema auch ethische, volkswirtschaftliche sowie gesellschaftspolitische Aspekte.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gefahren-und-langzeitfolgen-der-biotechnologie
  • Fachbeitrag - 07.07.2008

    Fünfte Ausschreibung Klinische Studien

    Für 2009 stellen BMBF und DFG jeweils 15 Millionen Euro pro Jahr für klinische Studien bereit.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenfte-ausschreibung-klinische-studien
  • Fachbeitrag - 06.07.2008

    Supermännchen aus dem Labor

    Die Arbeitsgruppen von Gerrit Begemann und Axel Meyer an der Universität Konstanz haben heraus gefunden wie das Schwert der Schwertträgerfische zu seiner Form kommt. Transplantationen einzelner Knochenstrahlen gaben Aufschluss.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/supermaennchen-aus-dem-labor
  • Pressemitteilung - 02.07.2008

    Lebensrettender Blick auf den Blutfluss

    Der erfahrene Medizinphysiker braucht weder einen Operationstisch noch ein Skalpell um - wie Dr. Michael Markl - in den Mensch hineinzuschauen und ein genaues Bild seines Herz-Kreislaufsystem zu erhalten. Er benötigt für die umfassende Darstellung des Gefäßsystems die Magnet-Resonanz-Tomographie MRT.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lebensrettender-blick-auf-den-blutfluss
  • Fachbeitrag - 28.06.2008

    In 40 Sekunden ohne Brille lesen

    Als erste Klinik in Deutschland bietet die Universitäts-Augenklinik Heidelberg ab Juli 2008 eine innovative Behandlung mit dem Femtosekunden-Laser kostenlos im Rahmen einer Studie an.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-40-sekunden-ohne-brille-lesen
  • Pressemitteilung - 23.06.2008

    Zweifel an TNF-alpha-Blockern

    Nach einer Studie der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg hat der körpereigene Botenstoff Tumor-Nekrosefaktor alpha TNF-alpha vermutlich keinen Einfluss auf Schmerzen und Bewegungsfähigkeit.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zweifel-an-tnf-alpha-blockern
  • Pressemitteilung - 22.06.2008

    Schavan startet Pakt für Frauen

    Fachkräfte mit Abschlüssen aus den Bereichen Mathematik Informatik Naturwissenschaften und Technik haben beste Berufsaussichten. Doch junge Frauen nutzen das Potenzial in diesen Zukunftsberufen bislang nur unzureichend.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schavan-startet-pakt-fuer-frauen
  • Fachbeitrag - 21.06.2008 Klinikum Bergheim Heidelberg (Foto: Universitätsklinikum Heidelberg)

    Wunschkind ohne Risiko

    Jedes zehnte Paar in Deutschland ist ungewollt kinderlos. Hilfe bieten verschiedene Verfahren der künstlichen Befruchtung. Welche Risiken sie für das Kind bergen ist bislang wenig bekannt. Im Projekt Potential von Keimzellen werden sie nun erforscht.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wunschkind-ohne-risiko
  • Fachbeitrag - 17.06.2008 Ein Mensch hält einen Globus im Arm.

    Ab ins Ausland!

    Schnell praxisnah und vor allem international Die neuen Bachelor- und Masterabschlüsse in den Naturwissenschaften sollen die Absolventen für den Arbeitsmarkt fit machen und den unkomplizierten Wissenschaftleraustausch auf der ganzen Welt ermöglichen. Doch die Rechnung geht oft nicht auf denn Zeit und Geld für einen Auslandsaufenthalt sind knapp bemessen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ab-ins-ausland
  • Fachbeitrag - 16.06.2008

    Geringere Blutung nach Schlaganfall

    Hirnblutungen machen etwa 15 Prozent aller Schlaganfälle aus. Rund 80 Prozent der überlebenden Patienten sind schwer behindert. Eine Studie hat nun gezeigt dass der Gerinnungsfaktor VIIa Hirnblutungen beschränken kann.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geringere-blutung-nach-schlaganfall
  • Pressemitteilung - 16.06.2008

    Fünf Gewinner aus Baden-Württemberg

    Fünf Regionen aus Baden-Württemberg haben die zweite Runde im Wettbewerb der Gesundheitsregionen erreicht. In den kommenden neun Monaten müssen sie mit finanzieller Hilfe des BMBF Vollanträge ausarbeiten.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenf-gewinner-aus-baden-wuerttemberg
  • Fachbeitrag - 14.06.2008

    Wegweiser durch Wirkstoffe und Hersteller

    Das Team der Kooperationseinheit Klinische Pharmazie des Klinikums Heidelberg hat ein Instrument entwickelt das Fehler bei der Medikationsumstellung vermeiden hilft. Dafür gab es den Innovationspreis der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wegweiser-durch-wirkstoffe-und-hersteller
  • Fachbeitrag - 09.06.2008 In den Anfängen waren kleine Produktionsmengen gefragt, hier ein Blick auf einen 250-Liter-Fermenter. (Foto: Rentschler Biotechnologie)

    Moderates Wachstum

    Die deutsche Biotechnologie ist im Jahr 2007 moderat gewachsen Der Umsatz kletterte auf zwei Milliarden Euro die Ausgaben für Forschung und Entwicklung erreichten zum eine Milliarde Euro. Dies ergab die neueste Firmenumfrage im Auftrag des BMBF.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/moderates-wachstum
  • Fachbeitrag - 08.06.2008

    Neuer Mechanismus der Auflösung von Proteinaggregaten

    Der Arbeitsgruppe um Prof. Bernd Bukau vom Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg ZMBH ist es gelungen erstmals auf molekularer Ebene zu verstehen wie eine Zelle stressbedingte Proteinaggregate wieder auflösen kann.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-mechanismus-der-aufloesung-von-proteinaggregaten
  • Fachbeitrag - 07.06.2008

    Genmutationen beeinflussen Heilungschancen bei Leukämie

    Wissenschaftlern am Universitätsklinikum Ulm und der Medizinischen Hochschule Hannover ist es gelungen bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie bisher nicht sichtbare genetische Defekte zu entschlüsseln.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genmutationen-beeinflussen-heilungschancen-bei-leukaemie
  • Pressemitteilung - 06.06.2008

    Sonderforschungsbereich zu Herzerkrankung weiter gefördert

    Der Sonderforschungsbereich Inflammatorische Kardiomyopathie - Molekulare Pathogenese und Therapie wird für weitere vier Jahre verlängert und mit 10 Millionen Euro gefördert. Neu ist die Beteiligung der Kardiologie des Universitätsklinikums Tübingen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sonderforschungsbereich-zu-herzerkrankung-weiter-gefoerdert
  • Fachbeitrag - 05.06.2008

    CureVac kooperiert mit der Universität von Florida

    Die Partnerschaft mit der Universität von Florida Gainesville USA soll den Wirkstoff CV9103 in die Klinik bringen. Die Zusammenarbeit umfasst präklinische Untersuchungen und eine Phase III Studie in den USA.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-kooperiert-mit-der-universitaet-von-florida
  • Fachbeitrag - 01.06.2008 Arabidopsis thaliana im Blumentopf

    Pflanzen als Bodensanierer

    Max-Planck-Wissenschaftler und Forscher der Universität Heidelberg haben ein Gen entdeckt das bestimmten Pflanzen erlaubt auf schwermetallbelasteten Böden zu wachsen und Schwermetalle aufzunehmen. Das Gen codiert für ein Transportprotein.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanzen-als-bodensanierer
  • Fachbeitrag - 28.05.2008 Das Photo zeigt Prof. Valentin Wittmann an seinem Schreibtisch

    Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

    Prof. Dr. Valentin Wittmann ist Professor im Fachbereich Chemie an der Universität Konstanz. Er ist Ansprechpartner für Studierende aber auch für interessierte Schülerinnen und Schüler. Für BIOLAGO sprach Martina Keller-Ullrich mit Prof. Wittmann über die Umstellung vom Diplom- auf den Bachelor- und Master-Studiengang.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-ist-der-modulgedanke
  • Fachbeitrag - 23.05.2008

    Simone Fulda - Zelltod zum Nutzen des Patienten

    Schon früh wollte die heute 40jährige Simone Fulda den Dingen auf den Grund gehen. Aus ihrer Leidenschaft hat die zierliche gebürtige Kölnerin längst einen Beruf gemacht. An der Universität Ulm wurde die Medizinerin 2007 auf eine Professur für Pädiatrische Forschung berufen. An der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Uniklinikums versucht sie die Zusammenhänge von Apoptose und Krebs aufzudecken und daraus neue Wege zur Behandlung zu…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/simone-fulda-zelltod-zum-nutzen-des-patienten
  • Pressemitteilung - 19.05.2008 Stehle1 Kl

    Viren bei der Infektion in flagranti festgehalten

    Bei einer Infektion müssen sich Viren zunächst an Körperzellen binden. Die Viren-Zell-Bindung ist der Moment den der Biochemiker Prof. Thilo Stehle genau studieren möchte. Unter Umständen lässt sich dieser frühe Schritt für Medikamente nutzen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viren-bei-der-infektion-in-flagranti-festgehalten
  • Pressemitteilung - 15.05.2008 Region des Medizintechnikclusters MedCareTechArea in Baden-Württemberg

    Medizintechnik auf der Überholspur

    Bisher waren die Schwaben hauptsächlich dafür bekannt dass sie gute Autos bauen und alles außer Hochdeutsch können. Nun werden aber ganz andere Sterne am Himmel Baden-Württembergs wahrgenommen In der MedCare TechArea existieren rund um den Clusterkern TuttlingenNeckar-Alb zahlreiche Satellitenregionen in denen Experten auf dem Gebiet der Medizintechnik forschen produzieren und Dienstleistungen erbringen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-auf-der-berholspur
  • Fachbeitrag - 11.05.2008

    Marktstudie Antioxidantien

    In der unabhängigen Marktstudie von Ceresana Research werden die neuesten Daten Fakten und Trends des Marktes für Antioxidantien analysiert und dargestellt. Die Daten sind in Wert und Menge nach Regionen aufgeteilt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/marktstudie-antioxidantien

Seite 46 / 48

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche