Interview: Teil 2 - 13.04.2015 Experteninterview: Medizinprodukte-Verordnung - Unternehmen müssen sich vorbereiten Die im September 2012 von der EU-Kommission vorgestellten Entwürfe zu einer europäischen Verordnung für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika wurden vom EU-Parlament im Oktober 2013 zum Teil mit Veränderungen beschlossen. Bisher konnte im Rat der Europäischen Union allerdings noch keine Einigung zur Verordnung erzielt werden. Doch es ist sicher: Die Verordnung wird kommen, wenn auch mit der ein oder anderen Veränderung. Caroline Ref und Ariane…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-medizinprodukte-verordnung-unternehmen-muessen-sich-vorbereiten
Pressemitteilung - 07.12.2020 Einer für alle Die KI-basierte Auswertung medizinischer Bilddaten erfordert üblicherweise für jede Fragestellung einen speziell entwickelten Algorithmus. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum präsentieren nun ein neues Verfahren, um selbstlernende Algorithmen für eine Vielzahl verschiedener Bilddatensätze zu konfigurieren – ohne dass dafür Expertenwissen oder außergewöhnliche Rechenleistung erforderlich wäre.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/einer-fuer-alle
Fachbeitrag - 22.09.2010 Gesunde, die neue Kundschaft für Ärzte Ärzte sollten sich mehr um Gesunde kümmern. Das fordert der Ulmer Präventivmediziner Alfred Wolf. Der Endokrinologe und langjährige Chef einer Ulmer Privatklinik und Ordinarius für Präventionsmedizin an der Internationalen Dresdner Universität versucht seit einem Jahrzehnt zusammen mit seinem Sohn Florian Wolf mit Prävention Geld zu verdienen. Mittlerweile und einige gescheiterte Versuche später scheint die Zeit reif. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesunde-die-neue-kundschaft-fuer-rzte
Pressemitteilung - 04.09.2012 Forscher entschlüsseln Manie-Gen Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt. Bei Menschen mit einer bipolaren Störung wechseln sich depressive und manische Episoden ab. Wissenschaftler der Universität Bonn und des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim haben nun anhand von Patientendaten und Tiermodellen entschlüsselt, wie das Gen NCAN zu manischen Symptomen bei der bipolaren Störung führt. Die Ergebnisse sind jetzt in der aktuellen Ausgabe des „The American Journal of…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-entschluesseln-manie-gen
Pressemitteilung - 16.05.2012 Lichtblick für Millionen Patienten Prof. Dr. Ulrich Schraermeyer wurde am 9. Mai 2012 in Frankfurt am Main mit dem Innovationspreis 2012 der BioRegionen in Deutschland ausgezeichnet. Der Tübinger Forscher erhielt den Preis für die Idee, einen Wirkstoff zur Behandlung von „trockener“ Altersbedingter Makuladegeneration, AMD, einzusetzen. Diese Erkrankung verändert die Sehfähigkeit der Patienten bis hin zur vollständigen Erblindung. Um im Interesse der Betroffenen seine Ergebnisse…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lichtblick-fuer-millionen-patienten
Pressemitteilung - 22.10.2012 Bauchspeicheldrüsenkrebs: neue Substanz im Test Wissenschaftler der Chirurgischen Uniklinik Heidelberg untersuchen eine neue biochemische Substanz zur möglichen Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs stellt mit einer Neuerkrankung mit etwa zehn von 100.000 Einwohnern bei Männern die dritt-, bei Frauen die zweithäufigste Krebs-Todesursache unter den Tumoren des Verdauungstraktes dar. Der Grund hierfür liegt im Fehlen von wirksamen Therapien, die greifen könnten, wenn…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bauchspeicheldruesenkrebs-neue-substanz-im-test
Fachbeitrag - 16.06.2014 MBA - Ein Abschluss mit Zukunft Zahlreiche Naturwissenschaftler arbeiten nach ihrem Master-Abschluss oder ihrer Promotion nicht mehr im Labor, sondern übernehmen Managementaufgaben in Unternehmen. Damit sie der Aufgabe besser gewachsen sind, entscheiden sich viele für eine Weiterbildung zum Master of Business Administration, dem beliebten MBA-Studium. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mba-ein-abschluss-mit-zukunft
Unternehmensporträt - 05.07.2016 HS-Analysis GmbH – Mit digitaler Histologie den Weg für neue Medikamente ebnen Gewebeproben automatisch analysieren. Das klingt nach Zukunftsmusik, ist aber schon Realität. Die HS-Analysis GmbH kann mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Gewebeproben automatisch interpretieren und so die Entwicklung neuer Medikamente einen entscheidenden Schritt voranbringen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hs-analysis-gmbh-mit-digitaler-histologie-den-weg-fuer-neue-medikamente-ebnen
Fachbeitrag - 21.05.2013 Grünes Gold: Bioaktive pflanzliche Lebensmittel Heutzutage muss alles irgendetwas können muss einen direkten sicht- oder spürbaren Nutzen bringen. Bei einem stets aktuellen Thema wie der Ernährung bleibt dieser Anspruch ebenfalls nicht aus. Functional Food bietet deshalb einen vielversprechenden und schier unerschöpflichen Markt. Wissenschaftlerteams der ganzen Welt beschäftigen sich mit der Frage wie Lebensmittel gesund gemacht werden können die es nicht sind. Bioaktive pflanzliche…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gruenes-gold-bioaktive-pflanzliche-lebensmittel
Fachbeitrag - 11.05.2008 Marktstudie Antioxidantien In der unabhängigen Marktstudie von Ceresana Research werden die neuesten Daten Fakten und Trends des Marktes für Antioxidantien analysiert und dargestellt. Die Daten sind in Wert und Menge nach Regionen aufgeteilt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/marktstudie-antioxidantien
Pressemitteilung - 22.04.2010 Die Biotechnologie ist wirtschaftlicher Wachstumsmotor Im Rahmen der Deutschen Biotechnologietage 2010 in Berlin wurden die neuesten wirtschaftlichen Kennzahlen zur Biotechnologie vorgestellt. Die deutschen Biotechnologie-Unternehmen haben trotz Finanzkrise nicht an Innovationskraft verloren. Im Jahr 2009 blieben die Ausgaben für Forschung und Entwicklung mit rund einer Milliarde Euro auf hohem Niveau. Die Biotechnologie-Branche schafft trotz der Krise neue Arbeitsplätze. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-biotechnologie-ist-wirtschaftlicher-wachstumsmotor
Fachbeitrag - 07.03.2011 Thomas Brunner: Steroidsynthese im Darm Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Thomas Brunner an der Universität Konstanz hat herausgefunden dass Darmepithelzellen nach immunologischem Stress bestimmte entzündungshemmende Steroide Glucocorticoide synthetisieren können was entscheidend zur Aufrechterhaltung der lokalen Immunhomöostase beiträgt. Mit seinen Erkenntnissen möchte der Forscher einen therapeutischen Ansatz für entzündliche Darmkrankheiten ausarbeiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-brunner-steroidsynthese-im-darm
Fachbeitrag - 01.06.2008 Pflanzen als Bodensanierer Max-Planck-Wissenschaftler und Forscher der Universität Heidelberg haben ein Gen entdeckt das bestimmten Pflanzen erlaubt auf schwermetallbelasteten Böden zu wachsen und Schwermetalle aufzunehmen. Das Gen codiert für ein Transportprotein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanzen-als-bodensanierer
Pressemitteilung - 28.01.2021 Höhere Lebensqualität im Alter mithifle vernetzter digitaler Assistenzsysteme Können vernetzte digitale Assistenzsysteme die Lebensqualität von Menschen in höherem Alter verbessern? Dieser Frage gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem interdisziplinären Forschungsprojekt an der Universität Heidelberg nach. Wie gut sich diese technologischen Hilfsmittel bedienen lassen und welchen Nutzen sie bringen, wollen die beteiligten Forscher im Rahmen einer repräsentativen Praxisstudie untersuchen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoehere-lebensqualitaet-im-alter-mithifle-vernetzter-digitaler-assistenzsysteme
Fachbeitrag - 20.02.2012 Klaus Pfizenmaier: Brückenschlag von der Immunologie zur Biomedizin Prof. Dr. Klaus Pfizenmaier erforscht seit rund 25 Jahren schwerpunktmäßig Zytokine, speziell den Tumornekrosefaktor TNF. Er hat mit seinem Team zahlreiche Facetten dieses zentralen und vielseitigen Signalmoleküls aufgedeckt. Das führte am Institut für Zellbiologie und Immunologie der Universität Stuttgart zu wegweisenden Therapiekonzepten und Wirkstoffkandidaten für die Behandlung von Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen. Daneben engagiert…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klaus-pfizenmaier-brueckenschlag-von-der-immunologie-zur-biomedizin
Pressemitteilung - 16.05.2012 Biotechnologie-Firmenumfrage 2012: Wachsen und Sparen Mehr Umsatz, mehr Mitarbeiter und eine gestiegene Anzahl an Firmen – die deutsche Biotechnologie ist auch im Jahr 2011 gewachsen. Sorgen bereiten der Branche jedoch die deutlich gesunkenen Zuflüsse an Wagniskapital. Sie zwingen die Unternehmen zum Sparen. Entsprechend dazu gingen die Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) weiter zurück.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnologie-firmenumfrage-2012-wachsen-und-sparen
Fachbeitrag - 05.01.2008 MicroRNA schaltet Tumorschutz aus Die MicroRNA miR-21 unterdrückt die Herstellung des Tumorsuppressors Pdcd4 der Zellen vor der Krebsentwicklung schützt. Pdcd4 fehlt besonders in Darmkrebszellen wie Forscher im DKFZ jetzt herausfanden. Dagegen ist miR-21 in diesen Zellen übermäßig vorhanden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/microrna-schaltet-tumorschutz-aus
Pressemitteilung - 15.01.2009 Nycomed stärkt ihr Osteoporose-Portfolio Nycomed und EffRx gaben am 14. Januar den Abschluss einer Lizenzvereinbarung für das von EffRx entwickelte Präparat EX101 (Alendronat in Brausetablettenform) zur Behandlung von Osteoporose bekannt. Nycomed erhält die exklusiven Rechte zur Entwicklung, Herstellung und Vermarktung EX101 zur Behandlung von Osteoporose in zahlreichen Ländern weltweit. Damit stärkt Nycomed sein Osteoporose-Portfolio entscheidend.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-staerkt-ihr-osteoporose-portfolio
Pressemitteilung - 14.01.2010 Tiefe Hirnstimulation bei schwer depressiver Patientin erfolgreich Neurochirurgen des Universitätsklinikums Heidelberg haben weltweit erstmals eine Patientin, die an einer schweren Depression litt, erfolgreich durch die Stimulation der sogenannten Habenula, einer winzigen Nervenstruktur im Gehirn, behandelt. Der 64 Jahre alten Frau, die seit ihrem 18. Lebensjahr erkrankt ist, konnte zuvor weder durch Medikamente noch durch Elektrokrampftherapie geholfen werden. Seit dem Eingriff am 3. Juni 2008 ist sie ohne…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tiefe-hirnstimulation-bei-schwer-depressiver-patientin-erfolgreich
Pressemitteilung - 30.09.2011 Verantwortlicher Rezeptor für Giftwirkung von Darmbakterien identifiziert Forscher haben mit genetischen Verfahren den Wirkort eines Zellgiftes „hypervirulenter“ Darmbakterien identifiziert. Das Bakterium Clostridium difficile breitet sich weltweit immer rasanter aus, da es aufgrund der wiederholten Verwendung von Antibiotika resistent geworden ist. Das Bakterium sondert Gifte ab, die zu schweren Darmerkrankungen führen können. Der Rezeptor an dem das besondere Gift der hypervirulenten Stämme andockt um ins Zellinnere…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verantwortlicher-rezeptor-fuer-giftwirkung-von-darmbakterien-identifiziert
Fachbeitrag - 06.08.2012 varionostic: Spezialist für epigenetische Analysen Die Ulmer varionostic spürt auf, was Epigenetiker suchen: Methylgruppen (-CH3) in der Erbsubstanz. Diese sogenannten epigenetischen Marker hängen an der DNA und beeinflussen die Aktivität der Gene. So wie sich aus dem nur Eingeweihten bekannten Fachgebiet der Epigenetik inzwischen ein biomedizinischer Forschungszweig etabliert hat, so ist auch das Spin-off der Ulmer Universität in den sechs Jahren gereift und gewachsen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/varionostic-spezialist-fuer-epigenetische-analysen
Fachbeitrag - 11.11.2015 Metallenzym öffnet Benzolring Aromatische Ringe sind extrem stabil und lassen sich chemisch nicht leicht aufbrechen. Prof. Dr. Matthias Boll von der Fakultät für Biologie der Universität Freiburg und sein Team haben mit Geobacter metallireducens einen Organismus, der Aromaten auch ohne Sauerstoff vollständig abbaut. Der Abbau aromatischer Kohlenwasserstoffe ist bedeutsam für Mensch und Umwelt. Das Produkt aus einer Benzolring-Reduktion könnte auch für die Herstellung von…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/metallenzym-oeffnet-benzolring
Unternehmensporträt - 27.06.2016 Atriva Therapeutics GmbH: Auf neuen Wegen zur Grippetherapie Grippeviren sind mutationsfreudig. Das macht die Behandlung schwierig und die Schutzimpfung zu einer Frage von Wahrscheinlichkeiten. Aber wie wäre es, nicht das Virus anzugreifen, sondern das von ihm manipulierte Zellgeschehen als Zielpunkt neuer Therapie zu nutzen? Die Atriva Therapeutics GmbH zeigt, wie es geht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/atriva-therapeutics-gmbh-auf-neuen-wegen-zur-grippetherapie
Pressemitteilung - 08.08.2010 Menschliches Protein im Moosbioreaktor produziert Die Arbeitsgruppe von Prof. Ralf Reski ist spezialisiert auf Moose. Erstmals ist es nun gelungen, im Moosbioreaktor ein menschliches Protein zu produzieren: den Komplementfaktor H. Dessen Fehlen führt bei 50 Millionen Menschen zu altersbedingter Blindheit. Der Komplementfaktor H bekam von den zuständigen EU-Behörden den Status eines Arzneimittels für seltene Leiden zugesprochen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/menschliches-protein-im-moosbioreaktor-produziert
Rückblick - 28.06.2018 Rekordwürdige BIO-Teilnahme in Boston Mit einem Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde ging die BIO International Convention 2018 in Boston zu Ende. Und sie bot eine ausgezeichnete Plattform für Start-up-Unternehmen und innovative Technologie made in Baden-Württemberg. Die BIOPRO Baden-Württemberg repräsentierte den Standort und vermittelte Kompetenzen aus Baden-Württemberg an internationale Unternehmen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rekordwuerdige-bio-teilnahme-in-boston