zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 24.11.2022

    SARS-CoV-2 Nachweis in 30 Minuten mit der Genschere

    Forschende der Universität Freiburg stellen Biosensor für den Nachweis von SARS-CoV-2 Genmaterial ohne dessen vorherige Vervielfältigung vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sars-cov-2-nachweis-30-minuten-mit-der-genschere
  • Pressemitteilung - 21.06.2022

    Nächster Schritt zu synthetischen Zellen

    Forschende des 2. Physikalischen Instituts an der Universität Stuttgart und des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung sind auf dem Weg zur künstlichen Zelle einen Schritt weiter: Es ist ihnen gelungen, funktionsfähige DNA-basierte Zytoskelette in zellgroße Tröpfchen einzubringen und verschiedene Zellfunktionen nachzuweisen. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Nature Chemistry veröffentlicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/naechster-schritt-zu-synthetischen-zellen
  • Pressemitteilung - 21.09.2021

    Antibiotikapegel erstmals über den Atem messbar

    Ein Team von Ingenieuren und Biotechnologen der Universität Freiburg weist zu erstem Mal in Säugetieren nach, dass sich in Atemproben die Konzentration von Antibiotika im Körper bestimmen lässt. Die Atemmessungen entsprachen dem Antibiotikagehalt im Blut. Der Biosensor des Teams – ein sogenannter Multiplex-Chip – soll die personalisierte Dosierung der Medikamente gegen Infektionskrankheiten vor Ort in Zukunft ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antibiotikapegel-erstmals-ueber-den-atem-messbar
  • Automatisch Markiert - 17.03.2021 Schematische Abbildung des Tetracyclin-induzierbaren epigenetischen Gedächtnissystems in einem Escherichia coli Bakterium.

    Epigenetische Schalter in Bakterien als Biosensoren

    Zum verlässlichen Nachweis von z.B. Tumor- und Biomarkern von Krankheiten und Antibiotika in Trinkwasser bedarf es einer hoch sensitiven und stabilen Methode, welche schnelle Ergebnisse liefert. Biosensoren vereinen all diese Eigenschaften. Eine Forschergruppe des IBTB der Universität Stuttgart hat einen epigenetischen Schaltkreis konstruiert, welcher den Einsatz von E. coli Bakterien als Ganzzell-Biosensoren möglich machen könnte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/epigenetische-schalter-bakterien-als-biosensoren
  • Pressemitteilung - 09.12.2020

    Krebs bekämpfen mit biologischen Schaltkreisen

    Es ist einer der renommiertesten Preise für europäische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Die Freiburger Ingenieurin und Biologin Prof. Dr. Barbara Di Ventura erhält für ihr Forschungsvorhaben einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Auszeichnung ist mit zwei Millionen Euro dotiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebs-bekaempfen-mit-biologischen-schaltkreisen
  • Pressemitteilung - 20.07.2020

    Freiburger Forschende finden fehlendes Bindeglied in der Immunantwort

    Einem Schlüsselmotiv auf der Spur: Die T-Lymphozyten des Immunsystems sorgen dafür, dass infizierte Zellen oder Krebszellen zerstört werden. Dazu müssen sie die Gefahr erkennen: Als körperfremd wahrgenommene Moleküle – so genannte Antigene – binden an den T-Zellrezeptor an der Oberfläche.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-forschende-finden-fehlendes-bindeglied-der-immunantwort
  • Fachbeitrag - 10.01.2019 Der Einband des vierten Gentechnologieberichts

    Bilanzierung und Handlungsempfehlungen: Der vierte Gentechnologiebericht der BBAW

    Im neuen Gentechnologiebericht zieht die Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften nicht nur Bilanz der gentechnologischen Entwicklungen in Deutschland während der letzten Jahrzehnte, sondern diskutiert auch die mit diesen Technologien in Zukunft verbundenen gesellschaftlichen, rechtlichen und ethischen Herausforderungen, z.B. beim Crispr/Cas9-Genome-Editing.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bilanzierung-und-handlungsempfehlungen-der-vierte-gentechnologiebericht-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissenschaften
  • Pressemitteilung - 07.11.2018 101_18_iGEM_Gold_Erfolg_sw.jpg

    Uni Stuttgart-Team gewinnt Goldmedaille in Boston - Neue antibakterielle Oberflächenbeschichtung

    Gold für das Team der Universität Stuttgart in Boston: Bei dem renommierten iGEM-Wettbewerb (international Genetically Engineered Machines Competition) überzeugte das Team mit einer neuen antibakteriellen Oberflächenbeschichtung TAGC (The Anti-Germ Coating).

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uni-stuttgart-team-gewinnt-goldmedaille-in-boston-neue-antibakterielle-oberflaechenbeschichtung
  • Pressemitteilung - 27.09.2018

    100 Prozent Erfolg

    Zwei Exzellenzcluster für die Universität Freiburg: biologische Signalforschung und bioinspirierte Materialforschung. Starker Schub für die Spitzenforschung in Freiburg: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Albert-Ludwigs-Universität haben im laufenden Wettbewerb der Exzellenzstrategie zwei Exzellenzcluster, CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies und livMatS – Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/100-prozent-erfolg
  • Pressemitteilung - 14.08.2018

    Dreifacher ERC-Erfolg für DKFZ-Nachwuchsforscher

    Mit seinen „Starting Grants" unterstützt der Europäische Forschungsrat ERC exzellente Nachwuchswissenschaftler beim Aufbau einer unabhängigen Karriere. In der diesjährigen Bewerbungsrunde wurden mit Ana Banito, Fabian Erdel und Moritz Mall gleich drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) mit der prestigereichen Förderung ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dreifacher-erc-erfolg-fuer-dkfz-nachwuchsforscher
  • Pressemitteilung - 24.01.2017

    Krebsmedikamente lernen, sich zu verstecken

    Der Europäische Forschungsrat fördert Wilfried Weber mit einem ERC Proof of Concept Grant. Wirkstoffe für die Krebstherapie verbessern: Für das Projekt „Hide and Seek with Cancer Drugs“ erhält der Freiburger Professor für Synthetische Biologie Wilfried Weber eine Förderung von etwa 150.000 Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebsmedikamente-lernen-sich-zu-verstecken
  • Fachbeitrag - 12.01.2015 Schema das zeigt wie ein neues Protein in E. coli produziert wird. Dieses Protein bildet dann neue Organelle. Die Abbildung zeigt auch eine mikroskopische Aufnahme.

    Bionische Chemie: Funktionelle Einheiten in der Zelle maßschneidern

    Dr. Stefan Schiller vom Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA) der Universität Freiburg kombiniert chemisch-biologische mit synthetisch-biologischen Methoden, um Bakterienzellen mit neuen Organellen zu bestücken und hat dabei vielfältige biotechnologische Anwendungen im Blick. Vom BMBF erhielt er 2014 den alle zwei Jahre vergebenen Forschungspreis im Rahmen der Initiative „Nächste Generation biotechnologischer Verfahren - Biotechnologie 2020+“ und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bionische-chemie-funktionelle-einheiten-in-der-zelle-massschneidern
  • Pressemitteilung - 05.11.2014 22356_de.jpg

    Mit dem „Ring of Fire“ zum Weltmeistertitel in synthetischer Biologie

    Bereits zum zweiten Mal in Folge sicherte sich das studentische Team der Universität Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums den Hauptpreis sowie gleich mehrere Spezialpreise im internationalen iGEM-Wettbewerb. Am letzten Wochenende setzten sich die Heidelberger in Boston gegen 245 Teams aus 32 Ländern durch. Der erneute Sieg der Heidelberger zeigt, dass Deutschland in Forschung und Lehre in der synthetischen Biologie zur Weltspitze…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-dem-ring-of-fire-zum-weltmeistertitel-in-synthetischer-biologie
  • Fachbeitrag - 17.02.2014 Schema, das darstellt, wie am IMIT nach neuen Antibiotika gesucht wird.

    Bodenbakterien als Quelle neuer Antibiotika

    Die beiden Wissenschaftlerinnen PD Dr. Evi Stegmann und Dr. Yvonne Mast vom Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin IMIT der Universität Tübingen untersuchen die Biosynthese antibiotisch wirksamer Substanzen von Actinomyceten. Sie versuchen diese gezielt so zu verändern dass sie eines Tages als verträgliche Arzneimittel gegen multiresistente Keime zum Einsatz kommen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bodenbakterien-als-quelle-neuer-antibiotika
  • Fachbeitrag - 16.12.2013 20736_de.jpg

    Ein RNA-Schalter für Proteinmutationen

    Die RNA ist ein vielseitiges Molekül, das nicht nur zur Informationsweitergabe dient, sondern auch ebenso wie Enzyme chemische Reaktionen katalysieren kann. Solche Ribozyme (von Ribonukleinsäure und Enzym) sorgen beispielsweise im Ribosom für die Verknüpfung der Aminosäuren bei der Proteinbiosynthese. Professor Jörg Hartig von der Universität Konstanz hat nun eine neue Ribozym-basierte Methode entwickelt, um den Einbau von Aminosäuren bei der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-rna-schalter-fuer-proteinmutationen
  • Fachbeitrag - 12.12.2013 20782_de.jpg

    Rezension: Im Fokus: Genetik - Dem Bauplan des Lebens auf der Spur

    „Im Fokus: Genetik“ ist ein Buch, dass auf interessante Art in die Thematik der Genetik einführt. Es greift einzelne Aspekte der komplexen Forschungsrichtung auf und erklärt diese anhand von Beispielen. Trotz Schwächen im Erzählstil sind Teile des Buches lesenswert, da über die ausgewählten Beispiele spannend berichtet wird. Positiv hervorzuheben ist noch das Glossar, das einen schnellen Überblick über das gängigste Fachvokabular ermöglicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-im-fokus-genetik-dem-bauplan-des-lebens-auf-der-spur
  • Fachbeitrag - 09.12.2013 Auf einem Handy-Display liegt eine Zellkulturschale.

    Photorezeptoren für den Werkzeugkasten der Optogenetik

    Nachdem lichtgesteuerte Ionenkanäle in Nervenzellen erfolgreich die Optogenetik eingeleitet haben ist der Werkzeugkasten dieser Methode um ein Vielfaches reicher geworden. Einer der die Entwicklung der Photorezeptoren als optogenetisches Werkzeug maßgeblich vorangetrieben hat ist Prof. Dr. Wilfried Weber Synthetischer Biologe am BIOSS Center for Biological Signalling Studies der Universität Freiburg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/photorezeptoren-fuer-den-werkzeugkasten-der-optogenetik
  • Dossier - 05.08.2013 20133_de.jpg

    Fortschritt dehnt bioethische Grenzen

    Bioethik ist ein weites Feld. Im weitesten Sinne bezieht sich der Begriff auf den Umgang des Menschen mit jeglicher Form von Leben. Insofern ist die Frage, ob der Mensch das Recht hat, dieses oder jenes zu tun, nicht neu. Durch den raschen Fortschritt in Gentechnik und Zellbiologie müssen viele Fragen aber ganz neu gestellt werden - vor allem auch, ob alles, was technisch möglich ist, wirklich umgesetzt werden sollte. Im Dossier Bioethik werden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/fortschritt-dehnt-bioethische-grenzen
  • Fachbeitrag - 03.06.2013 19694_de.jpg

    Rotes Licht beleuchtet Regulationsmechanismen der Genexpression

    Das Zusammenspiel von Proteinen und der RNA ist ein zentraler Faktor bei der Regulation der Genexpression. Durch den Einsatz von Proteinen mit maßgeschneiderten chemischen Funktionen können diese Protein-RNA-Wechselwirkungen gezielt beeinflusst und im Zellinneren untersucht werden. Der Chemiker Moritz Schmidt befasst sich im Rahmen seiner Doktorarbeit an der Universität Konstanz mit der Einführung solcher Funktionen in Proteine durch den Einbau…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rotes-licht-beleuchtet-regulationsmechanismen-der-genexpression
  • Pressemitteilung - 30.04.2013 19630_de.jpg

    Impressionen von der BIO International Convention 2013 in Chicago

    Eine Messe wird 20 ein Industrie erwachsen. Wo steht die BIO heute? Die belegte Fläche in der Messehalle ist kleiner die Konferenz geprägt von allgemeinen Themen und Trends das Partnering wichtigster und unverzichtbarer Baustein. Die Goldgräber-Stimmung von einst ist einem routinierten Selbstbewusstsein über die wirtschaftliche Bedeutung der Biotechnologie gewichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/impressionen-von-der-bio-international-convention-2013-in-chicago
  • Fachbeitrag - 20.02.2013 19226_de.jpg

    Mit dem Laborführerschein an vorderster Front forschen

    Lernen, außerhalb der Schule, freiwillig und selbstständig, können Jugendliche im Heidelberger Life-Science Lab am Deutschen Krebsforschungszentrum. Schüler ab der siebten Klasse können sich von Januar bis Ende März jeden Jahres bewerben, um einen Platz in den natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Arbeitsgruppen zu bekommen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-dem-laborfuehrerschein-an-vorderster-front-forschen
  • Fachbeitrag - 11.02.2013 Zu sehen ist das Schema zweier künstlicher Liposomen. Auf der linken Seite sind im Membranaufbau nur Phospholipide enthalten, die Rezeptoren stehen weit auseinander. Im rechten Liposom enthält die Membran zusätzlich Cholesterin und Sphingomyelin und die Rezeptoren stehen eng beieinander in mehreren Clustern.

    Cholesterin hilft dem Immungedächtnis auf die Sprünge

    Lange wurde es verteufelt das Cholesterin. Hat es doch den Ruf Gefäße zu verstopfen und auslösender Faktor für Herzinfarkte und Gallensteine zu sein. Als essenzieller Bestandteil der Zellmembranen ist Cholesterin jedoch nicht nur mitverantwortlich für ihre Eigenschaften und kommt in riesengroßen Mengen im menschlichen Körper vor. Es ist auch für das Überleben der Zellen absolut notwendig. Prof. Dr. Wolfgang Schamel und Prof. Dr. Rolf Schubert von…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cholesterin-hilft-dem-immungedaechtnis-auf-die-spruenge
  • Fachbeitrag - 17.12.2012 18955_de.jpg

    Stefan Schiller – Komplexe Molekülsysteme verstehen und nachbauen

    Dr. Stefan Schiller vom Institut für Makromolekulare Chemie der Universität Freiburg hat sich schon in seinem Studium für die Vielfalt der molekularen Möglichkeiten in der Natur interessiert. Heute ist er Spezialist für bionische Chemie und synthetische Nanobiotechnologie. Er baut zum Beispiel komplexe Proteinmaschinen für die Signalweiterleitung Protein-Netzwerke für die Medizin oder Arznei-Fähren für die gezielte Applikation von Medikamenten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stefan-schiller-komplexe-molekuelsysteme-verstehen-und-nachbauen
  • Pressemitteilung - 02.11.2012 Neues Logo

    Freiburger Team ist im Finale des iGEM-Wettbewerbs für Synthetische Biologie

    Auf nach Boston: Das Team der Albert-Ludwigs-Universität hat sich für das diesjährige Finale der „International Genetically Engineered Machine Competition“ (iGEM), eines wissenschaftlichen Wettbewerbs für Synthetische Biologie, qualifiziert. Im europäischen Vorentscheid in Amsterdam/Niederlande erhielten die Freiburger Studierenden zudem einen Sonderpreis für ihr Forschungsprojekt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-team-ist-im-finale-des-igem-wettbewerbs-fuer-synthetische-biologie
  • Fachbeitrag - 17.09.2012 Zu sehen ist eine rosettenartige Struktur aus verschiedenfarbigen Untereinheiten.

    Biochemie und der Bau von Ammonium-Maschinen

    Nur wer die Funktionsweise eines Enzyms versteht, kann es auch nachbauen. Mit modernen Methoden der Biochemie haben die Forscher um Prof. Dr. Oliver Einsle von der Universität Freiburg in den letzten Jahren zum Beispiel die atomare Struktur eines komplexen Proteins aus Bakterien aufgeklärt, das atmosphärischen Stickstoff in eine für andere Organismen nutzbare Form umwandelt. Mit dem kürzlich durch den Europäischen Forschungsrat (ERC) verliehenen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biochemie-und-der-bau-von-ammonium-maschinen

Seite 1 / 3

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche