zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 06.05.2010 11167_de.jpg

    Umsetzung der Empfehlungen des Innovationsrats

    Am 3. Mai 2010 hat das Kabinett eine Reihe von Maßnahmen zur Stärkung der Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft beschlossen. Damit werden entsprechende Empfehlungen des Innovationsrats umgesetzt. Gesamtkosten 215 Millionen Euro. Ministerpräsident Mappus hob hervor dass der schnelle Transfer von Forschungsergebnissen in marktreife Produkte die Basis des Wohlstands im Land bilde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/umsetzung-der-empfehlungen-des-innovationsrats
  • Pressemitteilung - 06.03.2009

    Arbeitskreis der BioRegionen wählt neue Sprecher

    Der Arbeitskreis der Bioregionen in der BIO Deutschland hat auf seiner Sitzung am 04.03.09 in Stuttgart sein Sprechergremium für die nächsten zwei Jahre neu gewählt. Als Sprecher wurde Dr. Kai Bindseil (BioTOP Berlin-Brandenburg) bestätigt. Zu stellvertretenden Sprechern wurden Dr. Thomas Diefenthal (BioPark Regensburg) wieder- und Dr. Klaus Eichenberg (BioRegio STERN) neu gewählt. Der Arbeitskreis dankt Dr. Jens Katzek (BIO Mitteldeutschland)…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arbeitskreis-der-bioregionen-waehlt-neue-sprecher
  • Pressemitteilung - 30.03.2009 Auf dem Bild ist die Außenansicht des NMI zu sehen. Das NMI in Reutlingen betreibt wirtschaftsnahe Auftragsforschung und Entwicklung.

    1,66 Mio. Euro Grundfinanzierung für das NMI

    „Mit seinem Forschungs- und Dienstleistungsangebot ist das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut ein unverzichtbarer Partner vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die aufgrund des hohen Kostendrucks keine eigenen Forschungskapazitäten vorhalten können, aber dennoch ständig neuen Anforderungen gerecht werden müssen", begründete Wirtschaftsminister Ernst Pfister die Förderzusage am 24. März in Stuttgart.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/1-66-mio-euro-grundfinanzierung-fuer-das-nmi
  • Pressemitteilung - 18.05.2009 Portrait, Ernst Pfister

    Wirtschaftsministerium fördert Bekleidungsphysiologisches Institut

    Das Bekleidungsphysiologische Institut in Bönnigheim (BPI) - eines von elf Instituten der angewandten Forschung der Innovationsallianz Baden-Württemberg - wird vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg im Jahr 2009 mit 175.000 Euro gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-foerdert-bekleidungsphysiologisches-institut
  • Pressemitteilung - 18.10.2012 Logo des Ulmer An-Instituts ILM, das aus einem relativ nüchternen Schriftzug - blau auf weiß - besteht.

    Land fördert Ulmer ILM mit 1,5 Millionen Euro

    „Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert das Institut für Lasertechnik in der Medizin und Messtechnik (ILM) in Ulm 2012 mit rund 1,5 Millionen Euro“, teilte Wirtschaftsminister Nils Schmid am 10. Oktober 2012 mit. Das ILM ist eines von zwölf Instituten der angewandten Forschung in der Innovationsallianz Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-ulmer-ilm-mit-1-5-millionen-euro
  • Pressemitteilung - 08.10.2010 12542_de.jpg

    Abschlusskonferenz des Innovationsrats

    Seit seiner Einrichtung im Herbst 2007 hat der Innovationsrat Empfehlungen zur Forschungs- und Innovationspolitik in Baden-Württemberg gegeben. 54 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft haben sich drei Jahre ehrenamtlich mit den Zukunftsaussichten des Landes beschäftigt. Themen waren zum Beispiel Fachkräftebedarf, engere Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft sowie Mobilität und Umwelt. Um Analysen und Vorschläge des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/abschlusskonferenz-des-innovationsrats
  • Pressemitteilung - 07.12.2021

    MedTech Cluster Alliance bündelt Kräfte aus 16 Regionen für eine stärkere internationale Wettbewerbsfähigkeit der D-A-CH Region

    16 Partner aus der D-A-CH-Region unterzeichneten auf der weltführenden Medizin-Messe MEDICA 2021 in Düsseldorf einen Letter of Intent (LoI) und setzten damit ein Zeichen für zukünftige strategische Kooperationen und gemeinsame Aktivitäten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medtech-cluster-alliance-buendelt-kraefte-aus-16-regionen-fuer-eine-staerkere-internationale-wettbewerbsfaehigkeit-der-d-ch-regi
  • Fachbeitrag - 30.11.2012 Zu sehen sind zwei Porträtfotos, links von einer Frau mit Brille und schulterlangen dunkelbraunen Haaren, rechts von einem Mann mit Brille mit dunklen Haaren.

    Gründerbüro der Universität Freiburg – You never walk alone

    In den Laboren einer Hochschule entsteht nicht selten echte Innovation, und manchmal wartet der Markt geradezu darauf. Aber wie soll ein Forscher seine Idee an den Mann bringen? Die Gründung eines Unternehmens ist für viele Wissenschaftler ein Traum. Aber dieser Traum muss Hürden überwinden. Das Gründerbüro der Universität Freiburg bietet Unterstützung auf allen Ebenen und hat eine erstaunliche Bilanz vorzuweisen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gruenderbuero-der-universitaet-freiburg-you-never-walk-alone
  • Fachbeitrag - 15.07.2008

    Innovationspreis 2008 der deutschen BioRegionen

    Der Wettbewerb richtet sich vor allem an Inhaber von Patenten aus außeruniversitären bzw. universitären Forschungseinrichtungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-2008-der-deutschen-bioregionen
  • Fachbeitrag - 30.05.2011 Dr. Frank Schlotter, Abteilungsleiter Life Sciences der TLB GmbH

    Technologie-Lizenz-Büro: Erfindungs- und Patentmanagement

    Das Technologie-Lizenz-Büro TLB erschließt als Partner von Wissenschaft und Wirtschaft immer wieder neue Wege um Erfindungen aus allen wesentlichen Technologiefeldern zu wirtschaftlichem Erfolg zu führen. Dr. Frank Schlotter Abteilungsleiter Life Sciences bei der Karlsruher Agentur gibt Einblicke in die Verwertungsarbeit des TLB anhand von Innovationen aus der regenerativen Medizin und Diagnostik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/technologie-lizenz-buero-erfindungs-und-patentmanagement
  • Pressemitteilung - 29.06.2017 Ein Mann und eine Frau stehen vor der Tür des inno.space-Raumes. Der Mann eröffnet den inno.space-Raum, indem er ein rotes Band durchtrennt.

    StartDurch bringt neuen Schwung an die Hochschule

    Mit ihrem neuen Prototyping- und Kreativraum „inno.space“ holt die Hochschule Mannheim das Silicon Valley auf den Campus. In Zukunft werden darin Studierende der Hochschule an komplexen Entwicklungsaufgaben arbeiten. Die Projekte, für die sich Wirtschaftsunternehmen einen innovativen Lösungsvorschlag wünschen, werden die Studierenden mit den an University of Stanford entwickelten Methoden des Design Thinking und Prototyping umsetzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startdurch-bringt-neuen-schwung-an-die-hochschule
  • Fachbeitrag - 06.06.2011 Professor Gunter Voigt lehrt und forscht an der HTWG Konstanz

    Wissenstransfer funktioniert über Köpfe

    Interdisziplinäres Verständnis und gute Kommunikationsfähigkeiten spielen beim Transfer von Wissen aus der Hochschulforschung in die Industrie eine immer größere Rolle. Wie solche Kooperationen zustande kommen und wovon ihr Gelingen abhängt, erläutert der Prorektor und Vizepräsident für Forschung der Hochschule Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) in Konstanz im Interview mit BioLAGO am konkreten Beispiel des Marknagelprojekts.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissenstransfer-funktioniert-ueber-koepfe
  • Pressemitteilung - 02.09.2011 15267_de.jpg

    Rösler und Bahr stellen "Exportinitiative Gesundheitswirtschaft" vor

    Die Gesundheitswirtschaft gehört zu den wirtschaftlich bedeutendsten Branchen in Deutschland. Ihre Unternehmen erwirtschaften rund 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und gehören mit einem Beschäftigtenanteil von etwa 13 Prozent zu den größten Arbeitgebern der deutschen Wirtschaft. Die Nachfrage nach Gesundheitsprodukten und -dienstleistungen wächst weltweit. Bis 2030 könnte sich der Umsatz mehr als verdreifachen. Zu diesem Ergebnis kommt auch…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/roesler-und-bahr-stellen-exportinitiative-gesundheitswirtschaft-vor
  • Pressemitteilung - 24.01.2012 Zu sehen ist das Logo der Baden-Württemberg Stiftung

    Wettbewerbsvorteil Dienstleistungen – von der Forschung in die Praxis

    Die Baden-Württemberg Stiftung ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu neuesten Erkenntnissen aus der Dienstleistungsforschung. Im Rahmen des Programms „Wissenstransfer Dienstleistungsforschung“ wurden in mehr als 30 Pilotbetrieben Forschungsergebnisse in die Praxis überführt und Wege zu mehr Wettbewerbsfähigkeit aufgezeigt. In einer teilnehmenden Firma des Programms, Gehring Technologies GmbH, zogen die Initiatoren am 24.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wettbewerbsvorteil-dienstleistungen-von-der-forschung-in-die-praxis
  • Wenn der Schmerz keine Worte findet - 27.02.2017 Eine Frau liegt auf einer Liege. Sie verzieht ihr Gesicht.

    Ulmer Wissenschaftler forschen an der automatisierten Schmerzerkennung

    Schmerzwahrnehmung ist etwas sehr Subjektives. Wie stark und auf welche Art wir einen Schmerz erleben, wissen nur wir selbst. Um unser Schmerzerleben anderen gegenüber zum Ausdruck zu bringen, bedarf es der Sprache. Doch was ist, wenn ein Patient nicht in der Lage ist, über seinen Schmerz zu reden? Ulmer Wissenschaftler setzen in diesem Fall auf Künstliche Intelligenz. Ihr Ziel: die automatisierte Schmerzerkennung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-wissenschaftler-forschen-an-der-automatisierten-schmerzerkennung
  • Pressemitteilung - 28.01.2010 Professor Dr. Ernst Messerschmid, Ministerpräsident Günther H. Oettinger und Dr. Eberhard Veit bei einer Pressekonferenz

    Innovationsrat Baden-Württemberg verabschiedet weitere Empfehlungen

    "Die Bilanz des Innovationsrats erfüllt die Erwartungen der Landesregierung voll und ganz", so lautete das Fazit von Ministerpräsident Günther H. Oettinger auf der siebten Tagung des Innovationsrats in Stuttgart am 21. Januar 2010. Seit der Einrichtung des Innovationsrats Ende 2007 stehen zwei Themen im Vordergrund: nachhaltige Strategien gegen den drohenden Fachkräftemangel sowie die Verstärkung des Wissenstransfers zwischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsrat-baden-wuerttemberg-verabschiedet-weitere-empfehlungen
  • Pressemitteilung - 07.07.2009

    Zukunftsinvestition: ILM erhält Mittel für Geräte

    Warmer Förderregen für das Ulmer Institut für Lasertechnik in der Medizin und Messtechnik (ILM): Das An-Institut hat für die Erneuerung und Erweiterung seiner Geräteausstattung 335.000 Euro im Jahr 2009 aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes (Konjunkturpaket II) erhalten. Dies teilte der baden-württembergische Wirtschaftsminister Ernst Pfister mit. Die Mittel stammen zu 75 Prozent vom Bund und zu 25 Prozent vom Land.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunftsinvestition-ilm-erhaelt-mittel-fuer-geraete
  • Pressemitteilung - 20.12.2011 Wissenschaft-trifft-Wirtschaft": Mehr als 120 Forscher und Unternehmer vom Bodensee diskutierten auf Einladung des Netzwerks BioLAGO neue Innovationen zur Verbesserung der Gesundheit und Umwelt

    Rückblick: Wissenschaft-trifft- Wirtschaft 2011

    In der Bodenseeregion tüfteln tagtäglich Hochschulforscher und Unternehmen an neuen Technologien zur Verbesserung unserer Gesundheit und Umwelt. Mehr als 120 Akteure aus Deutschland, Österreich und der Schweiz tauschten beim ‘7. Wissenschaft-trifft-Wirtschaft‘ (WtW)-Expertenforum neueste Erkenntnisse aus. Vorgestellt wurden unter anderem neue Verfahren zur Messung der für Lunge und Herz-Kreislauf gefährlichen Feinstaubpartikel sowie aktuelle…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-wissenschaft-trifft-wirtschaft-2011
  • Pressemitteilung - 06.12.2010 Steinbeis Logo

    Technologieangebot aus dem Enterprise Europe Network

    Das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) gibt folgendes Technologieangebot bekannt: Beschichtungsverfahren für nachhaltigen antimikrobiellen Schutz ohne Verwendung von Bioziden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologieangebot-aus-dem-enterprise-europe-network
  • Pressemitteilung - 15.06.2011

    Arbeitskreis der BioRegionen Deutschland hat neues Sprechergremium gewählt

    Der Arbeitskreis der BioRegionen wählte auf seiner Sitzung am vergangenen Montag in Düsseldorf das neue Sprechergremium für die nächsten beiden Jahre. BioRegio STERN-Geschäftsführer Dr. Klaus Eichenberg wurde einstimmig zum neuen Sprecher gewählt. Stellvertreter wurden der frühere Sprecher Dr. Kai Uwe Bindseil sowie Dr. Thomas Diefenthal, der in seinem Amt bestätigt wurde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arbeitskreis-der-bioregionen-deutschland-hat-neues-sprechergremium-gewaehlt
  • Pressemitteilung - 17.07.2009

    Untersuchung lebender Zellverbünde mit dem schnellsten Nanolichtmikroskop der Welt

    Prof. Dr. Dr. Christoph Cremer vom Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg und seine Mitarbeiter haben ein Hochleistungsmikroskop entwickelt, mit dem mehrere lebende Zellen gleichzeitig mit etablierten Fluoreszenzfarbstoffen, wie dem Green Fluorescent Protein (GFP), im molekularen Detail untersucht werden können. Ihr weltweit schnellstes Nanolichtmikroskop zur 3D-Zellanalyse nutzt dabei ein neues Verfahren der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/untersuchung-lebender-zellverbuende-mit-dem-schnellsten-nanolichtmikroskop-der-welt
  • Pressemitteilung - 11.02.2010 Zu sehen ist das Logo des trinationalen BioValley

    BioValley erhält Förderpaket

    BioValley beginnt mit der Umsetzung neuer Maßnahmen zur Unterstützung der regionalen Wirtschaft und Wissenschaft. Die Europäische Union hat ihre finanzielle Förderung im Rahmen des INTERREG IV Programms für den Oberrhein zugesagt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biovalley-erhaelt-foerderpaket
  • Pressemitteilung - 11.03.2009

    Mit Forschung aus der Krise

    Die von der Bundesregierung eingerichtete Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat am 4. März in Berlin Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesforschungsministerin Annette Schavan ihr zweites Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit überreicht. Die Expertenkommission betont in ihrem Gutachten ausdrücklich die Bedeutung von Bildung und Forschung bei der Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-forschung-aus-der-krise
  • Pressemitteilung - 20.08.2018

    Förderung des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts in Reutlingen mit rund 700.000 Euro

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützt das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut (NMI) der Universität Tübingen in Reutlingen mit rund 700.000 Euro für die Beschaffung von Geräteinfrastruktur im Bereich der Biomedizin.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-des-naturwissenschaftlichen-und-medizinischen-instituts-in-reutlingen-mit-rund-700000-euro
  • Fachbeitrag - 09.07.2009 Vortragender am Rednerpult

    Innovationen für die Medizintechnik - Das iNNOVATION fORUM von MicroMountains

    Beim zweiten iNNOVATION fORUM Medizintechnik konnten sich Unternehmen aus der Branche am 23. Juni in Tuttlingen erneut über aussichtsreiche Produktideen informieren. Für diese Veranstaltung hätte die Technologie-Initiative MicroMountains Network e.V. keinen passenderen Austragungsort als Tuttlingen wählen können, das als „Weltzentrum der Medizintechnik“ bekannt ist. Da die Biologisierung der Medizintechnik immer weiter voranschreitet, nutzten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovationen-fuer-die-medizintechnik-das-innovation-forum-von-micromountains

Seite 2 / 7

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche