zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 16.12.2016

    Baden-Württemberg bleibt innovativste Region in der EU

    Baden-Württemberg war auch 2016 die Region in der Europäischen Union mit dem höchsten Innovationspotenzial. Der Südwesten liegt damit vor Bayern und der französischen Hauptstadtregion Île de France.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-bleibt-innovativste-region-in-der-eu
  • Problem der Antibiotika-Resistenz - 13.12.2016 Ein Gerät wird mit kleinen Reaktionsgefäßen beladen

    Frühdiagnostik aus Baden-Württemberg hilft resistente Erreger zu stoppen

    Die Meldungen zu multiresistenten Erregern häufen sich. Darunter versteht man Bakterienstämme, die sich aufgrund von Mutationen nicht mehr mit den üblichen Antibiotika bekämpfen lassen. Allein in deutschen Krankenhäusern infizieren sich alljährlich etwa 30.000 Menschen mit einem solchen Keim. Mit geeigneten Hygienemaßnahmen und Diagnosemethoden könnte dies verhindert werden. Im Forscherland Baden-Württemberg wurden innovative Testsysteme…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fruehdiagnostik-aus-baden-wuerttemberg-hilft-resistente-erreger-zu-stoppen
  • Die Biotechnologiebranche liefert Antworten - 23.09.2016 Ein Mann in Laborkleidung füllt blaue Flüssigkeit aus einem kleinen Behälter in einen großen Behälter.

    Neue Ansätze gegen Krebs gewünscht

    Eine neue Forsa-Umfrage deckt auf: Nach Ansicht von drei Viertel der Befragten werden Themen der Gesundheitsindustrie in den nächsten Jahren stark an Bedeutung gewinnen. Die Mehrheit der Teilnehmer wünscht sich daher mehr Informationen. Ein Augenmerk liegt auf der Behandlung von Krebs. Innovative Ansätze hierzu wurden bereits entwickelt, sind aber noch größtenteils unbekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-ansatze-gegen-krebs-gewunscht
  • Pressemitteilung - 16.08.2016

    Zwei Millionen Euro für Transferplattform Industrie 4.0

    Das Wirtschaftsministerium fördert eine gemeinsame Transferplattform für Industrie 4.0 der Hochschulen Aalen, Esslingen und Reutlingen in Kooperation mit der Steinbeis-Stiftung mit knapp zwei Millionen Euro. Das Projekt soll mittelständischen Unternehmen helfen, die Chancen im Bereich der digitalen Vernetzung und der intelligenten Produktion besser nutzen zu können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-millionen-euro-fuer-transferplattform-industrie-40
  • Pressemitteilung - 15.08.2016 Bild eines Mikroarrays mit Punkten in verschiedenen Farben, die eine DNA-Sequenz darstellen.

    Biomoleküle kopieren, Innovationspotenzial ausschöpfen

    Ein Biomolekül-Kopierer, der ähnlich wie ein Fotokopierer funktioniert: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert den Freiburger Biochemiker und Physiker Dr. Günter Roth und seine Arbeitsgruppe für diese Entwicklung in der Maßnahme „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+“ mit mehr als 1,6 Millionen Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biomolekuele-kopieren-innovationspotenzial-ausschoepfen
  • Pressemitteilung - 11.08.2016

    EU bringt Innovationen neun deutscher Unternehmen schneller zur Marktreife

    Die EU-Kommission fördert 15 innovative Projekte, darunter neun aus Deutschland, mit insgesamt 32 Mio. Euro, um sie schneller zur Marktreife zu bringen. Forschungskommissar Carlos Moedas sagte: „Die Unterstützung von Innovationen als Quelle von Wachstum und Schaffung von Arbeitsplätzen ist das Herzstück von Horizont 2020. Heute geben wir innovativsten Unternehmen einen Vorsprung beim Wettrennen um den Markt.“ Die Projekte, an denen die neun…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-bringt-innovationen-neun-deutscher-unternehmen-schneller-zur-marktreife
  • Innovative Behandlungsansätze aktivieren Selbstheilungskräfte - 13.07.2016 Eine Membran aus Milchsäure liegt auf der geschädigten Haut einer Hand. Die Membran schützt die geschädigten Flächen und ermöglicht darunter eine narbenfreie Abheilung.

    Gelenke, Haut & Co. nachhaltig regenerieren

    Gelenkschäden an Knie oder Hüfte, aber auch schwere Verbrennungen stellen den menschlichen Körper vor eine Herausforderung. Derartige Gewebedefekte können zu großflächigen Narben führen, oder der Patient kann nicht selten nur mit Hilfe eines künstlichen Gelenks seine Bewegungsfreiheit zurückerhalten. Zukunftsweisende Behandlungsansätze des sogenannten Tissue Engineerings aktivieren die Selbstheilungskräfte des Körpers, sodass die Betroffenen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gelenke-haut-co-nachhaltig-regenerieren
  • Fachbeitrag - 06.06.2016 Labbild_4.jpg

    ZEISS Vision Science Lab: das Sehen verstehen

    Die Carl Zeiss AG und die Universität Tübingen betreiben seit 2013 das ZEISS Vision Science Lab als gemeinsame Arbeitsgruppe. Diese ist einerseits voll in den Forschungsbetrieb integriert und liefert andererseits Ergebnisse für die Produktentwicklung und -verbesserung. Die „Industry on Campus“-Professur zeigt, wie aus dem Spannungsfeld der Interessen Erfolge für beide Seiten entstehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zeiss-vision-science-lab-das-sehen-verstehen
  • Pressemitteilung - 26.04.2016 08931_de.jpg

    Nasenspray gegen Nervenleiden, Organmodelle statt Tierversuche, Viren gegen Krebs: Innovationspreis der BioRegionen

    Der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland verleiht auf den diesjährigen Deutschen Biotechnologietagen in Leipzig den Innovationspreis 2016 an patentierte Forschungsergebnisse für ein Nasenspray gegen neurodegenerative Erkrankungen, innovative Virotherapie zur Krebsbekämpfung sowie für Biochip-basierte Organmodelle.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nasenspray-gegen-nervenleiden-organmodelle-statt-tierversuche-viren-gegen-krebs-innovationspreis-der-bioregionen
  • Medizintechnik - 14.03.2016 Experimenteller_Interventionsraum_mit_mobilen_Rontgengerat_Monitoren_und_OP-Tisch_an_dem_der_Interventionsassistent_herangefahren_werden_kann.jpg

    OP-Raum der Zukunft: Minimalinvasive und zukunftsorientierte Interventionstechniken

    Tumorpatienten in nur wenigen Stunden einer kompletten Diagnose und Therapie zu unterziehen – dies stellt nur eines der Ziele der Fraunhofer-Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB dar. Dafür sollen innovative Technologien für Diagnostik sowie therapeutische Interventionen entwickelt werden, die von minimalinvasiven Instrumenten, medizinischen Robotern, computergesteuerten Manipulatoren bis hin zu Implantaten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/op-raum-der-zukunft-minimalinvasive-und-zukunftsorientierte-interventionstechniken
  • Industrie-in-Klinik Plattform - 26.08.2015 Eberhard-Karls-Universität<br /> Universitätsklinikum Tübingen

    Damit gute Ideen nicht auf der Strecke bleiben!

    Der „Ideenbrutkasten" (Inkubator) aus Tübingen war im deutschlandweiten Wettbewerb des BMBF erfolgreich und wird ab 1. September mit 75 000 Euro Anschubförderung als erste Tübinger „Industrie-in-Klinik Plattform" seine Arbeit aufnehmen. Vier Projekte und Innovationskonzepte aus dem Bereich der Neurotechnologie, die aus dem klinischen und wissenschaftlichen Bedarf der Ärzte und Forscher des Universitätsklinikums Tübingen entstanden sind,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/damit-gute-ideen-nicht-auf-der-strecke-bleiben
  • Pressemitteilung - 09.06.2015 23426_de.jpg

    André Bleicher Prorektor für Innovations- und Technologietransfer

    Die Hochschule Biberach will in ihrer künftigen strategischen Ausrichtung den Wissenstransfer in Innovation und Technologie verstärken. Für diese Aufgabe hat die Hochschulleitung eine weitere Prorektorenstelle ausgeschrieben. Der Senat bestätigte nun mit großer Mehrheit die Wahl des Kandidaten Prof. Dr. André Bleicher, den Rektor Thomas Vogel dem Gremium für dieses Amt vorgeschlagen hatte. Dies teilt die Hochschule mit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/andre-bleicher-prorektor-fuer-innovations-und-technologietransfer
  • Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg

    Infrastruktur

    Baden-Württemberg bietet mit seinen zahlreichen Technologieparks eine hervorragende Infrastruktur und attraktive Hightech-Standorte für die Ansiedlung von Life-Science-Unternehmen im unmittelbaren Umfeld zu wissenschaftlicher Exzellenz. Besonders junge Unternehmen und Existenzgründer können von den Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen innerhalb der Technologieparks und den meist günstigen Mietkonditionen für Büro-…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/infrastruktur
  • Pressemitteilung - 09.02.2015 19284_de.jpg

    Landeswettbewerb RegioWIN: 21 Leuchtturmprojekte überzeugen

    21 Leuchtturmprojekte aus elf baden-württembergischen regionalen Entwicklungskonzepten wurden am 23. Januar 2015 als Abschluss der zweiten Phase des Wettbewerbs RegioWIN prämiert. So unterschiedlich die Regionen, so verschieden waren die prämierten Ansätze, den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg zu verbessern. Gleich elf Leuchtturmprojekte sind den Gebieten Gesundheit und Bioökonomie zuzuordnen, was den Stellenwert beider Ansätze in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landeswettbewerb-regiowin-21-leuchtturmprojekte-ueberzeugen
  • Pressemitteilung - 02.02.2015

    1,3 Millionen Euro für innovative Geschäftsideen zu Krebsdiagnose und -behandlung

    Zwei Existenzgründerteams des Universitätsklinikums Heidelberg haben sich im Wettbewerb um die begehrte eXist-Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie durchgesetzt: Sie entwickeln einen neuen Diagnosemarker für bestimmte Krebsarten sowie eine neue Behandlungsstrategie bei Krebsvorstufen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/1-3-millionen-euro-fuer-innovative-geschaeftsideen-zu-krebsdiagnose-und-behandlung
  • Pressemitteilung - 17.10.2013 Zu sehen ist Prof. Dr. med. Thomas Decker vor Publikum während seinem Vortrag über hämatologische Diagnostik.

    Innovationen durch Vernetzung - BioLAGO und IHK brachten regionale KMUs zusammen

    Bei der ersten gemeinsamen Veranstaltung vom bodenseeweiten Netzwerk für Lebenswissenschaften BioLAGO und der IHK Bodensee-Oberschwaben trafen sich Vertreter der Life-Science-Branche am Bodensee in Weingarten. Im Zentrum des Fachforums „Technologietransfer & Kooperationen in Life Science – so funktioniert’s“ standen drei Vorträge von regionalen Unternehmen zu Praxis-Beispielen aus der Branche.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationen-durch-vernetzung-biolago-und-ihk-brachten-regionale-kmus-zusammen
  • Pressemitteilung - 22.08.2013 15095_de.jpg

    Land erhält mehr EU-Mittel für Regionalentwicklung

    Die EU-Fördermittel für die Regionalentwicklung in Baden-Württemberg werden sich fast verdoppeln. Der Südwesten bekommt von 2014 an 246 Millionen Euro. In der bisherigen Verteilung aus dem Jahr 2007 hatte das Land mit 143 Millionen Euro das kleinste Programm unter den Flächenländern erhalten. Dadurch wird der ländliche Raum gezielt gestärkt und Innovation und Wachstum gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-erhaelt-mehr-eu-mittel-fuer-regionalentwicklung
  • Pressemitteilung - 22.01.2013 15830_de.jpg

    Neue Zentren für angewandte Forschung erhalten über 2 Millionen Euro

    Zwei Zentren für angewandte Forschung (ZAFH) werden vom Land Baden-Württemberg im Rahmen der dritten Förderrunde (2013 bis 2016) mit jeweils max. 1,2 Mio. Euro über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert. Dabei handelt es sich um das ZAFH „AAL" unter Koordination der Hochschule Furtwangen sowie das ZAFH „SPANTEC-light“ unter Koordination der Hochschule Aalen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-zentren-fuer-angewandte-forschung-erhalten-ueber-2-millionen-euro
  • Fachbeitrag - 30.11.2012 Zu sehen sind zwei Porträtfotos, links von einer Frau mit Brille und schulterlangen dunkelbraunen Haaren, rechts von einem Mann mit Brille mit dunklen Haaren.

    Gründerbüro der Universität Freiburg – You never walk alone

    In den Laboren einer Hochschule entsteht nicht selten echte Innovation, und manchmal wartet der Markt geradezu darauf. Aber wie soll ein Forscher seine Idee an den Mann bringen? Die Gründung eines Unternehmens ist für viele Wissenschaftler ein Traum. Aber dieser Traum muss Hürden überwinden. Das Gründerbüro der Universität Freiburg bietet Unterstützung auf allen Ebenen und hat eine erstaunliche Bilanz vorzuweisen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gruenderbuero-der-universitaet-freiburg-you-never-walk-alone
  • Pressemitteilung - 16.11.2012 18703_de.jpg

    Hundebandwurm: Parasitologe packt das Problem an der Wurzel

    Todbringender Schmarotzer Weltweit sind mehr als eine Million Menschen von der Hundebandwurm-Erkrankung betroffen viele sterben an den Folgen. Die meisten davon in Asien und Afrika. Dabei lasse sich der Parasit wahrscheinlich durch einfache Vorsichtsmaßnahmen besiegen so die These von Parasitologe Dr. Thomas Romig von der Universität Hohenheim. Details soll ein neues Forschungsprojekt klären bei dem Dr. Romig die einzelnen Arten des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hundebandwurm-parasitologe-packt-das-problem-an-der-wurzel
  • Pressemitteilung - 18.10.2012 Logo des Ulmer An-Instituts ILM, das aus einem relativ nüchternen Schriftzug - blau auf weiß - besteht.

    Land fördert Ulmer ILM mit 1,5 Millionen Euro

    „Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert das Institut für Lasertechnik in der Medizin und Messtechnik (ILM) in Ulm 2012 mit rund 1,5 Millionen Euro“, teilte Wirtschaftsminister Nils Schmid am 10. Oktober 2012 mit. Das ILM ist eines von zwölf Instituten der angewandten Forschung in der Innovationsallianz Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-ulmer-ilm-mit-1-5-millionen-euro
  • Pressemitteilung - 01.10.2012

    Zukunftschance Gesundheit: Innovative Technik für den OP

    Gesundheit ist angesichts der demographischen Perspektive ein wichtiges wirtschaftliches Wachstumsfeld. Gerade in der Medizintechnik ist Baden-Württemberg führend. In diesem Bereich ist eine enge Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft entscheidend: Es geht beispielsweise darum, Forschungsergebnisse schnell in die Entwicklung neuer Produkte münden zu lassen. Das Wissenschaftsministerium fördert deshalb in den kommenden fünf Jahren mit bis zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunftschance-gesundheit-innovative-technik-fuer-den-op
  • Fachbeitrag - 10.09.2012 Zu sehen ist der Cartoon eines menschlichen Kopfes mit Gehirn, in dessen Inneren ein Implantat steckt, das Impulse nach links und rechts sendet.

    "BrainLinks-BrainTools" – Wollen wird zu Können

    Ein Unfallpatient schafft es nicht mehr nach der Teetasse zu greifen die Nervenbahnen zwischen Gehirn und Arm sind gekappt. Forscher aus der Biologie der Medizin und von der Technischen Fakultät in Freiburg können schon heute reine Gedanken von Probanden in die Bewegung eines Cursors auf einem Bildschirm übersetzen. Im Rahmen des vor kurzem vom Bund als Exzellenzcluster ausgezeichneten Konsortiums BrainLinks-BrainTools werden sie intelligente…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/brainlinks-braintools-wollen-wird-zu-koennen
  • Pressemitteilung - 27.08.2012 Zu sehen ist Andreas Marx. Der Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Konstanz betonte in seiner Begrüßungsrede, in Zukunft durch gemeinsame Aktivitäten mit dem Netzwerk BioLAGO Unternehmensgründungen in High-Tech-Branchen wie den Lebenswissenschaften am Bodensee fördern zu wollen.

    Rückblick: Workshop für Hightech-Gründer mit erfolgreicher Premiere

    Um den Unternehmensgeist im Hightech-Bereich zu wecken veranstaltete das Netzwerk für moderne Biowissenschaften BioLAGO gemeinsam mit der Graduiertenschule Chemische Biologie der Universität Konstanz erstmals einen Workshop der sich speziell Existenz- und Ausgründungen widmete. Rund 40 Interessierte aus Deutschland und der Schweiz erhielten im Technologiezentrum Konstanz von erfahrenen Unternehmern sowie überregionalen Gründungsexperten wertvolle…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-workshop-fuer-hightech-gruender-mit-erfolgreicher-premiere
  • Pressemitteilung - 12.07.2012

    7. FRP: Letzte Förderrunde gestartet

    Die EU-Kommission wird mit über acht Milliarden Euro innovative Projekte fördern um Europa für den globalen Wettbewerb zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern. Neben Innovation liegt der Fokus auf Gesundheit, Umweltschutz, Verstädterung und Abfallentsorgung. Die letzte Runde der Förderung steht Organisationen und Unternehmen in allen EU-Mitgliedstaaten und Partnerländern gleichermaßen offen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/7-frp-letzte-foerderrunde-gestartet

Seite 3 / 7

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche