zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 09.07.2009 Vortragender am Rednerpult

    Innovationen für die Medizintechnik - Das iNNOVATION fORUM von MicroMountains

    Beim zweiten iNNOVATION fORUM Medizintechnik konnten sich Unternehmen aus der Branche am 23. Juni in Tuttlingen erneut über aussichtsreiche Produktideen informieren. Für diese Veranstaltung hätte die Technologie-Initiative MicroMountains Network e.V. keinen passenderen Austragungsort als Tuttlingen wählen können, das als „Weltzentrum der Medizintechnik“ bekannt ist. Da die Biologisierung der Medizintechnik immer weiter voranschreitet, nutzten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovationen-fuer-die-medizintechnik-das-innovation-forum-von-micromountains
  • Pressemitteilung - 20.11.2018

    Technologiebeauftragter legt Impulspapier für künftige Innovationspolitik vor

    Der Technologiebeauftragte der Landesregierung, Prof. Dr. Wilhelm Bauer, hat am Dienstag (20. November 2018) dem Kabinett seine „Innovationspolitischen Impulse“ für das Land vorgestellt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologiebeauftragter-legt-impulspapier-fuer-kuenftige-innovationspolitik-vor
  • Pressemitteilung - 02.07.2010 11767_de.jpg

    BioRN: Aufbruch an die Spitze Europas

    Trends in der deutschen und europäischen Clusterpolitik sowie die Erfolge und die zukünftigen Herausforderungen des Biotech-Clusters Rhein-Neckar (BioRN) waren Thema der zweiten BioRN Jahrestagung am 24. Juni 2010. Die rund 120 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erhielten in der Heidelberger Print Media Academy außerdem ein Update zu ausgewählten Spitzencluster‐Projekten. Ausrichter der Veranstaltung war die BioRN Cluster…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biorn-aufbruch-an-die-spitze-europas
  • Pressemitteilung - 06.08.2009 08704_de.jpg

    Neue Stiftungsprofessur für Medizinische Strahlenphysik und Strahlenschutz

    Der Stiftungsprofessur für Medizinische Strahlenphysik und Strahlenschutz an der Universitätsmedizin Mannheim soll im Rahmen eines durch die beiden Bundesministerien BMBF und BMU finanzierten Großprojektes von der Klinikum Mannheim GmbH und der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie eingerichtet werden. Der Antrag der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg ist auch vom Ministerrat bestätigt worden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-stiftungsprofessur-fuer-medizinische-strahlenphysik-und-strahlenschutz
  • Fachbeitrag - 12.02.2008

    Hermann Bujard - Grundlagenforscher aus Leidenschaft

    Als einer der Initiatoren für die Etablierung des EMBL und als Gründungsdirektor des ZMBH hat Hermann Bujard entscheidend dazu beigetragen Heidelberg zu einem führenden Standort molekularbiologischer Forschung in Deutschland zu machen. Als EMBO-Direktor fördert er jetzt die Entwicklung der molekularen Biowissenschaften in ganz Europa.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hermann-bujard-grundlagenforscher-aus-leidenschaft
  • Pressemitteilung - 17.07.2009

    Untersuchung lebender Zellverbünde mit dem schnellsten Nanolichtmikroskop der Welt

    Prof. Dr. Dr. Christoph Cremer vom Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg und seine Mitarbeiter haben ein Hochleistungsmikroskop entwickelt, mit dem mehrere lebende Zellen gleichzeitig mit etablierten Fluoreszenzfarbstoffen, wie dem Green Fluorescent Protein (GFP), im molekularen Detail untersucht werden können. Ihr weltweit schnellstes Nanolichtmikroskop zur 3D-Zellanalyse nutzt dabei ein neues Verfahren der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/untersuchung-lebender-zellverbuende-mit-dem-schnellsten-nanolichtmikroskop-der-welt
  • Pressemitteilung - 11.08.2016

    EU bringt Innovationen neun deutscher Unternehmen schneller zur Marktreife

    Die EU-Kommission fördert 15 innovative Projekte, darunter neun aus Deutschland, mit insgesamt 32 Mio. Euro, um sie schneller zur Marktreife zu bringen. Forschungskommissar Carlos Moedas sagte: „Die Unterstützung von Innovationen als Quelle von Wachstum und Schaffung von Arbeitsplätzen ist das Herzstück von Horizont 2020. Heute geben wir innovativsten Unternehmen einen Vorsprung beim Wettrennen um den Markt.“ Die Projekte, an denen die neun…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-bringt-innovationen-neun-deutscher-unternehmen-schneller-zur-marktreife
  • Pressemitteilung - 20.08.2018

    Förderung des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts in Reutlingen mit rund 700.000 Euro

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützt das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut (NMI) der Universität Tübingen in Reutlingen mit rund 700.000 Euro für die Beschaffung von Geräteinfrastruktur im Bereich der Biomedizin.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-des-naturwissenschaftlichen-und-medizinischen-instituts-in-reutlingen-mit-rund-700000-euro
  • Pressemitteilung - 03.03.2010 10815_de.jpg

    BioLAGO und Stadt Ravensburg starten engere Zusammenarbeit

    Die Vernetzung von Unternehmen in den modernen Biowissenschaften erhält einen zusätzlichen Schub. Nach der Aufnahme des führenden Pharma-Dienstleisters Vetter hat der länderübergreifende Verbund für Lebenswissenschaften BioLAGO e.V. mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Ravensburg einen weiteren wichtigen Partner des Gesundheitsstandorts Ravensburg hinzugewonnen. Das gemeinsame Ziel Unternehmen zusammenbringen um Projekte und Produkte zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-und-stadt-ravensburg-starten-engere-zusammenarbeit
  • Pressemitteilung - 19.07.2011 Zu sehen ist das Logo der Innovationsallianz Baden-Württemberg

    Minister Schmid eröffnet Tag der Innovationsallianz Baden-Württemberg

    Forschungseinrichtungen präsentieren die Highlights ihrer Forschung auf dem Tag der Innovationsallianz Baden-Württemberg im Stuttgarter Haus der Wirtschaft, der von Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid am 14. Juli 2011 eröffnet wurde. Die verschiedenen Exponate reichen vom Sehchip für Blinde über die Möglichkeit der Speicherung von Ökostrom als Erdgas bis hin zu einem Segelboot aus Textilfasern. Der Minister bekräftigt, dass die Institute der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-schmid-eroeffnet-tag-der-innovationsallianz-baden-wuerttemberg
  • Förderung

    KMU-innovativ: Photonik und Quantentechnologien

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.10.2022
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/kmu-innovativ-photonik-und-quantentechnologien
  • Pressemitteilung - 16.12.2016

    Baden-Württemberg bleibt innovativste Region in der EU

    Baden-Württemberg war auch 2016 die Region in der Europäischen Union mit dem höchsten Innovationspotenzial. Der Südwesten liegt damit vor Bayern und der französischen Hauptstadtregion Île de France.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-bleibt-innovativste-region-in-der-eu
  • Pressemitteilung - 29.06.2009 Logos der Fraunhofer Institute IGB und ISI

    Förderungen für Fraunhofer Institute genehmigt

    Für Investitionen in die strategische Infrastruktur erhält das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) in Stuttgart eine Förderung in Höhe von 1,415 Millionen Euro. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe wird mit 430.000 Euro für den Bau neuer Büroflächen gefördert. Die Gelder stammen aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsprogramms des Bundes (75 Prozent) und Landesmitteln (25…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderungen-fuer-fraunhofer-institute-genehmigt
  • Pressemitteilung - 24.05.2011

    Rückblick: Funktionalisierte Kunststoffe in der Medizintechnik

    Am 17. Mai 2011 fanden sich rund 60 Teilnehmer an der Hochschule Furtwangen in Tuttlingen ein, um beim Cluster-Workshop „Funktionalisierte Kunststoffe in der Medizintechnik: Innovationsimpuls für den Mittelstand“ über die Zukunftschancen von funktionalisierten Kunststoffen im Land zu diskutieren und gemeinsame Zukunftsvisionen zu entwickeln. Veranstaltet wurde der Workshop vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-funktionalisierte-kunststoffe-in-der-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 15.10.2009

    Wirtschaftsministerium bewilligt DITF Mittel aus der Innovationsoffensive

    Für Sanierungsmaßnahmen am Bau und an der technischen Infrastruktur hat das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf – eines von elf Instituten der angewandten Forschung der Innovationsallianz Baden-Württemberg – für die Zeit von 2009 bis 2012 Fördermittel in Höhe von 1,385 Millionen Euro aus der Innovationsoffensive des Landes bewilligt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-bewilligt-ditf-mittel-aus-der-innovationsoffensive
  • Pressemitteilung - 17.03.2011

    Landesregierung stärkt Forschung an Hochschulen in Baden-Württemberg

    Mit insgesamt rund vier Millionen Euro setzt das Land einen weiteren Akzent zur Stärkung der wirtschaftsnahen Forschung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und den Hochschulen für angewandte Wissenschaften des Landes. Das Paket umfasst die Förderung des Technologietransfers zwischen Hochschulen und KMU sowie die kooperative Forschung an der Dualen Hochschule. Des Weiteren sollen mit dem Programm Innovative Projekte neue Forschungsprojekte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-staerkt-forschung-an-hochschulen-in-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 23.04.2010 Steinbeis Logo

    20 Jahre Steinbeis-Europa-Zentrum mit Innovationskongress gefeiert

    Das Steinbeis-Europa-Zentrum und das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg haben daher am 14. April 2010 in Stuttgart den Kongress Strategien für Innovation und Wettbewerb in Europa veranstaltet. Ziel des Kongresses war allen am Innovationsprozess beteiligten Gruppen neue Impulse zu geben. Wirtschaftsminister Ernst Pfister forderte in seiner Begrüßung Europa müsse Innovationen noch stärker fördern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/20-jahre-steinbeis-europa-zentrum-mit-innovationskongress-gefeiert
  • Die Biotechnologiebranche liefert Antworten - 23.09.2016 Ein Mann in Laborkleidung füllt blaue Flüssigkeit aus einem kleinen Behälter in einen großen Behälter.

    Neue Ansätze gegen Krebs gewünscht

    Eine neue Forsa-Umfrage deckt auf: Nach Ansicht von drei Viertel der Befragten werden Themen der Gesundheitsindustrie in den nächsten Jahren stark an Bedeutung gewinnen. Die Mehrheit der Teilnehmer wünscht sich daher mehr Informationen. Ein Augenmerk liegt auf der Behandlung von Krebs. Innovative Ansätze hierzu wurden bereits entwickelt, sind aber noch größtenteils unbekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-ansatze-gegen-krebs-gewunscht
  • Pressemitteilung - 29.11.2018

    Startschuss für die „Bio-Agenda“

    BMBF und BMWi starten mit einem Expertengespräch die Erarbeitung der „Bio-Agenda“. „Von der Biologie zur Innovation“ – Unter diesem Titel diskutieren heute (29.11.2018) Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier mit namhaften Expertinnen und Experten. Gemeinsam sollen wichtige Inhalte für die sogenannte „Bio-Agenda“ erarbeitet werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-fuer-die-bio-agenda
  • Pressemitteilung - 16.11.2012 18703_de.jpg

    Hundebandwurm: Parasitologe packt das Problem an der Wurzel

    Todbringender Schmarotzer Weltweit sind mehr als eine Million Menschen von der Hundebandwurm-Erkrankung betroffen viele sterben an den Folgen. Die meisten davon in Asien und Afrika. Dabei lasse sich der Parasit wahrscheinlich durch einfache Vorsichtsmaßnahmen besiegen so die These von Parasitologe Dr. Thomas Romig von der Universität Hohenheim. Details soll ein neues Forschungsprojekt klären bei dem Dr. Romig die einzelnen Arten des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hundebandwurm-parasitologe-packt-das-problem-an-der-wurzel
  • Pressemitteilung - 22.03.2020

    Wirtschaftsministerium fördert Forschung zu Corona-Virus am NMI Reutlingen

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert die Forschung zum Corona-Virus am NMI in Reutlingen mit 210.000 Euro. „Wir müssen jetzt alles dafür tun, um schnellstmöglich einen geeigneten Impfstoff gegen das Corona-Virus zu finden. Unsere wirtschaftsnahe Forschung im Land kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (22. März) in Stuttgart.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-foerdert-forschung-zu-corona-virus-am-nmi-reutlingen
  • Pressemitteilung - 29.11.2018

    Internationales Start-up BW Summit am 1. Februar 2019 auf der Messe Stuttgart

    Am 1. Februar 2019 findet auf der Landesmesse in Stuttgart der Start-up Summit 2019 statt. Baden-Württemberg präsentiert nach dem Gipfel im Jahr 2017 seine Gründerinnen, Gründer und Start-ups erneut der breiten Öffentlichkeit. 4.000 Teilnehmende, 350 Start-ups aus Baden-Württemberg und internationalen Partnerregionen, 200 Netzwerkpartner aus Beratung, Förderung und Technologietransfer, 400 B2B-Partner aus Großunternehmen und Mittelstand,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationales-start-up-bw-summit-am-1-februar-2019-auf-der-messe-stuttgart
  • Fachbeitrag - 03.12.2010 Zu sehen ist Dr. Bernd Dallmann, der die Teilnehmer des Sience meets Business Day im Konzerthaus Freiburg begrüßt.

    Nachlese: Science meets Business Day 2010 (Teil I)

    Es gab keimende Samen Biosensoren im Körper taube Menschen die Hören lernen und neue Ansätze beim Kampf gegen das Grippevirus. Wie Forschung und Industrie am Oberrhein gemeinsam Innovationen hervorbringen zeigten auch dieses Jahr wieder die Vorträge beim Science meets Business Day der den Abschluss der diesjährigen BioValley Science Week bildete.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachlese-science-meets-business-day-2010-teil-i
  • Pressemitteilung - 31.05.2017 Reinraum-Konfektionierung-Viscofan-BioEngineering.jpg

    Viscofan BioEngineering eröffnet Produktionsanlage zur Herstellung von Kollagenmedizinprodukten im Industriemaßstab

    Viscofan BioEngineering, ein Geschäftsbereich der Naturin Viscofan GmbH für biomedizinische Forschung und Entwicklung hat gestern eine Produktionsstätte für Medizinprodukte aus Kollagen eingeweiht und damit den Ausbau seiner Aktivitäten in der Medizintechnik ermöglicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viscofan-bioengineering-eroffnet-produktionsanlage-zur-herstellung-von-kollagenmedizinprodukten-im-industriemassstab
  • Pressemitteilung - 10.05.2012 Logo mit Schriftzug des BVMed

    BVMed-Innovationskonferenz: MedTech-Unternehmen und Ärzte müssen kooperieren

    Deutschland ist in der klinischen Forschung mit Medizintechnologien gut aufgestellt. Die erste und größte Hürde für kleine Unternehmen und Neugründungen ist es aber, die Finanzierung in der frühen Phase sicherzustellen, um klinische Daten zu generieren sowie ärztliche Meinungsführer für die Innovation zu gewinnen. Das verdeutlichten die Experten der BVMed-Konferenz "Medizintechnische Innovationen in der klinischen Praxis" am 3. Mai 2012…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-innovationskonferenz-medtech-unternehmen-und-rzte-muessen-kooperieren

Seite 3 / 7

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche